
Autor im Porträt
Michael Ende
zur AutorenweltToptitel von Michael Ende
Momo
Gebundenes Buch
Diese Bilderbuchpremiere zum 50. Jubiläum von Momo feiert ein zentrales Motiv der weltberühmten Erzählung: das Geheimnis des Zuhörens und der Achtsamkeit.
Am Rande der großen Stadt, in den Ruinen eines Amphitheaters, lebt Momo. Niemand weiß, woher sie kommt, aber alle kennen ihre besondere Gabe: Momo kann auf eine ganz besondere Art und Weise zuhören. Sie hört den Leuten aus der Stadt zu, den Kindern, ja sogar den Tieren und dem Wind in den Bäumen. Wenn Momo ihrem Freund Gigi zuhört, fallen ihm plötzlich die unglaublichsten Geschichten ein. Und Beppo Straßenkehrer, der meistens schweigt, findet bei Momo die richtigen Worte und kann seine große Weisheit teilen: Einen Weg, der einem unendlich lang scheint, den schafft man nur Schritt für Schritt.
Dieses faszinierende Buch lädt Kinder und Erwachsene ein zu entdecken, was passiert, wenn man Zeit verschenkt, indem man zuhört.
Die Originaltexte aus Momo wurden von Uwe-Michael Gutzschhahn sorgfältig ausgewählt und von Illustratorin Simona Ceccarelli in atemberaubende Bilder verwandelt.
…mehr
Am Rande der großen Stadt, in den Ruinen eines Amphitheaters, lebt Momo. Niemand weiß, woher sie kommt, aber alle kennen ihre besondere Gabe: Momo kann auf eine ganz besondere Art und Weise zuhören. Sie hört den Leuten aus der Stadt zu, den Kindern, ja sogar den Tieren und dem Wind in den Bäumen. Wenn Momo ihrem Freund Gigi zuhört, fallen ihm plötzlich die unglaublichsten Geschichten ein. Und Beppo Straßenkehrer, der meistens schweigt, findet bei Momo die richtigen Worte und kann seine große Weisheit teilen: Einen Weg, der einem unendlich lang scheint, den schafft man nur Schritt für Schritt.
Dieses faszinierende Buch lädt Kinder und Erwachsene ein zu entdecken, was passiert, wenn man Zeit verschenkt, indem man zuhört.
Die Originaltexte aus Momo wurden von Uwe-Michael Gutzschhahn sorgfältig ausgewählt und von Illustratorin Simona Ceccarelli in atemberaubende Bilder verwandelt.
…mehr
16,00 €
Momo
Gebundenes Buch
Momo, ein kleines struppiges Mädchen, lebt am Rande einer Großstadt in den Ruinen eines Amphitheaters. Sie besitzt eine außergewöhnliche Gabe: Momo hört den Menschen zu und schenkt ihnen Zeit. Doch eines Tages rückt das gespenstische Heer der grauen Herren in die Stadt ein. Sie haben es auf die kostbare Lebenszeit der Menschen abgesehen und Momo ist die Einzige, die der dunklen Macht der Zeitdiebe noch Einhalt gebieten kann.
Michael Endes Märchen-Roman über den Zauber der Zeit mit überraschenden zusätzlichen Texten, die tief in die Gedankenwelt des Autors blicken lassen. So wird die Lektüre des Klassikers zu einem neuen Erlebnis!
…mehr
Michael Endes Märchen-Roman über den Zauber der Zeit mit überraschenden zusätzlichen Texten, die tief in die Gedankenwelt des Autors blicken lassen. So wird die Lektüre des Klassikers zu einem neuen Erlebnis!
…mehr
18,00 €

© Caio Garrubba / Thienemann Verlag
Michael Ende
Ende, MichaelMichael Ende (1929-1995) zählt zu den bekanntesten und vielseitigsten deutschen Schriftstellern. Neben Kinder- und Jugendbüchern schrieb er poetische Bilderbuchtexte, Bücher für Erwachsene, Theaterstücke und Gedichte. Viele seiner Bücher wurden verfilmt oder für Funk und Fernsehen bearbeitet. Sie wurden in mehr als 40 Sprachen übersetzt und haben eine Gesamtauflage von über 35 Millionen Exemplaren erreicht.Michael Ende/Wieland Freund: Rodrigo Raubein und Knirps, sein Knappe
Michael Ende/Wieland Freund: Rodrigo Raubein und Knirps, sein Knappe
In Michael Endes Nachlass fand sich der säuberlich getippte Anfang zu einem fantastischen Kinderroman: Knirps, der Sohn von Puppenspielern, macht sich bei Nacht und Unwetter auf die Suche nach dem legendären Raubritter Rodrigo Raubein im Bangewald. Mit welchem gefährlichen Verbrechen wird er dessen Gunst gewinnen können? Das fragte sich auch Wieland Freund. Aus den Details des Fragments - ihn inspirierten die Marionetten der mittelalterlichen Theaterleute - erschuf er ein spannendes, aberwitziges Abenteuer.
Was?
Mit klassischen Märchenfiguren und vertrauten Motiven wird eine doch moderne Geschichte erzählt. Mut und Fantasie - oder der Mangel an dem einen oder anderen - sorgen hier für Überraschungen. Wir treffen auf einen scheuen und einfallsreichen Ritter, eine ihre Entführung anbietende Thronfolgerin, einen frustrierten Drachen und einen belesenen Papagei. Am Ende findet jede und jeder den richtigen Platz im Leben.
Wie?
Das großformatige Märchenbuch ist mit ganzseitigen Szenen, schmuckvollen Kapitelanfängen und verspielten Vignetten…mehr
In Michael Endes Nachlass fand sich der säuberlich getippte Anfang zu einem fantastischen Kinderroman: Knirps, der Sohn von Puppenspielern, macht sich bei Nacht und Unwetter auf die Suche nach dem legendären Raubritter Rodrigo Raubein im Bangewald. Mit welchem gefährlichen Verbrechen wird er dessen Gunst gewinnen können? Das fragte sich auch Wieland Freund. Aus den Details des Fragments - ihn inspirierten die Marionetten der mittelalterlichen Theaterleute - erschuf er ein spannendes, aberwitziges Abenteuer.
Was?
Mit klassischen Märchenfiguren und vertrauten Motiven wird eine doch moderne Geschichte erzählt. Mut und Fantasie - oder der Mangel an dem einen oder anderen - sorgen hier für Überraschungen. Wir treffen auf einen scheuen und einfallsreichen Ritter, eine ihre Entführung anbietende Thronfolgerin, einen frustrierten Drachen und einen belesenen Papagei. Am Ende findet jede und jeder den richtigen Platz im Leben.
Wie?
Das großformatige Märchenbuch ist mit ganzseitigen Szenen, schmuckvollen Kapitelanfängen und verspielten Vignetten…mehr
Michael Ende/Wieland Freund: Rodrigo Raubein und Knirps, sein Knappe
In Michael Endes Nachlass fand sich der säuberlich getippte Anfang zu einem fantastischen Kinderroman: Knirps, der Sohn von Puppenspielern, macht sich bei Nacht und Unwetter auf die Suche nach dem legendären Raubritter Rodrigo Raubein im Bangewald. Mit welchem gefährlichen Verbrechen wird er dessen Gunst gewinnen können? Das fragte sich auch Wieland Freund. Aus den Details des Fragments - ihn inspirierten die Marionetten der mittelalterlichen Theaterleute - erschuf er ein spannendes, aberwitziges Abenteuer.
Was?
Mit klassischen Märchenfiguren und vertrauten Motiven wird eine doch moderne Geschichte erzählt. Mut und Fantasie - oder der Mangel an dem einen oder anderen - sorgen hier für Überraschungen. Wir treffen auf einen scheuen und einfallsreichen Ritter, eine ihre Entführung anbietende Thronfolgerin, einen frustrierten Drachen und einen belesenen Papagei. Am Ende findet jede und jeder den richtigen Platz im Leben.
Wie?
Das großformatige Märchenbuch ist mit ganzseitigen Szenen, schmuckvollen Kapitelanfängen und verspielten Vignetten bebildert. Die Illustratorin Regina Kehn lernte im Zuge ihrer Arbeit an "Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch" (1989) und "Der lange Weg nach Santa Cruz" (1992) den Autor noch persönlich kennen. Mit prächtigen Farben entführt sie uns nun in die fantastische Welt von Rodrigo und Knirps.
Für wen?
Das Buch eignet sich als Vorlesegeschichte für Kinder ab sechs Jahren - oder für etwas ältere zum Selbstlesen. Ein bisschen gruselig wird es manchmal schon, doch Rettung, Familie und Zuversicht sind nie weit entfernt. Erwachsene Ende-Fans dürfen sich auf einige erzählerische Zitate und Pointen freuen.
Von wem?
Fast ein Vierteljahrhundert nach seinem Tod, drei Kapitel vom großen Erzähler Michael Ende zu entdecken, ist schon eine große Freude. Doch danach geht der Spaß erst richtig los - weitergesponnen vom Berliner Autor Wieland Freund, der mit Ende-Büchern aufwuchs und gleich für seine ersten beiden Kinderbücher mit dem Bayerischen Kunstförderpreis ausgezeichnet wurde. Das Buch ist sowohl eine Entdeckung als auch eine Hommage.
Und weiter?
Die Neuerscheinung "Rodrigo Raubein" ist der Auftakt zum Michael-Ende-Jahr. Ende wäre im November 90 Jahre alt geworden. Eine Reihe von Neuausgaben und Veranstaltungen laden dazu ein, sein Werk neu - gemeinsam mit neuen Generationen - zu entdecken.
In Michael Endes Nachlass fand sich der säuberlich getippte Anfang zu einem fantastischen Kinderroman: Knirps, der Sohn von Puppenspielern, macht sich bei Nacht und Unwetter auf die Suche nach dem legendären Raubritter Rodrigo Raubein im Bangewald. Mit welchem gefährlichen Verbrechen wird er dessen Gunst gewinnen können? Das fragte sich auch Wieland Freund. Aus den Details des Fragments - ihn inspirierten die Marionetten der mittelalterlichen Theaterleute - erschuf er ein spannendes, aberwitziges Abenteuer.
Was?
Mit klassischen Märchenfiguren und vertrauten Motiven wird eine doch moderne Geschichte erzählt. Mut und Fantasie - oder der Mangel an dem einen oder anderen - sorgen hier für Überraschungen. Wir treffen auf einen scheuen und einfallsreichen Ritter, eine ihre Entführung anbietende Thronfolgerin, einen frustrierten Drachen und einen belesenen Papagei. Am Ende findet jede und jeder den richtigen Platz im Leben.
Wie?
Das großformatige Märchenbuch ist mit ganzseitigen Szenen, schmuckvollen Kapitelanfängen und verspielten Vignetten bebildert. Die Illustratorin Regina Kehn lernte im Zuge ihrer Arbeit an "Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch" (1989) und "Der lange Weg nach Santa Cruz" (1992) den Autor noch persönlich kennen. Mit prächtigen Farben entführt sie uns nun in die fantastische Welt von Rodrigo und Knirps.
Für wen?
Das Buch eignet sich als Vorlesegeschichte für Kinder ab sechs Jahren - oder für etwas ältere zum Selbstlesen. Ein bisschen gruselig wird es manchmal schon, doch Rettung, Familie und Zuversicht sind nie weit entfernt. Erwachsene Ende-Fans dürfen sich auf einige erzählerische Zitate und Pointen freuen.
Von wem?
Fast ein Vierteljahrhundert nach seinem Tod, drei Kapitel vom großen Erzähler Michael Ende zu entdecken, ist schon eine große Freude. Doch danach geht der Spaß erst richtig los - weitergesponnen vom Berliner Autor Wieland Freund, der mit Ende-Büchern aufwuchs und gleich für seine ersten beiden Kinderbücher mit dem Bayerischen Kunstförderpreis ausgezeichnet wurde. Das Buch ist sowohl eine Entdeckung als auch eine Hommage.
Und weiter?
Die Neuerscheinung "Rodrigo Raubein" ist der Auftakt zum Michael-Ende-Jahr. Ende wäre im November 90 Jahre alt geworden. Eine Reihe von Neuausgaben und Veranstaltungen laden dazu ein, sein Werk neu - gemeinsam mit neuen Generationen - zu entdecken.
Das Michael-Ende-Jahr 2019
Das Michael-Ende-Jahr 2019
Wie viele Generationen sind schon mit seinen Büchern aufgewachsen! Am 12. November 2019 wäre Michael Ende 90 Jahre alt geworden. Im August jährt sich das Erscheinen seines bekanntesten Werks, "Die unendliche Geschichte", zum 40. Mal. Der Verlag Thienemann-Esslinger, bei dem Endes Bücher erscheinen, hat 2019 daher zum Michael-Ende-Jahr erklärt. Gefeiert wird mit Neuausgaben und Veranstaltungen - und ja, auch einer Neuerscheinung.
Der Verlag hat den Autor und Journalisten Wieland Freund gebeten, ein Fragment aus Endes Nachlass mit eigenen Ideen zu vollenden. Freund erzählt, beim Schreiben sei er Teil der Geschichte geworden - so wie einst Bastian Balthasar Bux beim Lesen der "Unendlichen Geschichte". Nachdem er durch das Lesen der Bücher das kindgerechte Erzählen gelernt habe, sei er nun zum "Papagei von Michael Ende" geworden. Das ist er nicht nur, da er in "Rodrigo Raubein und Knirps, sein Knappe" den Ton des Autors aufnimmt, sondern auch, wenn er bei Lesungen die Kapitel von Ende zum Leben erweckt.
Das zweite Highlight zum Auftakt des Ende-Jahres ist die neu ausgestattete
…mehr
Wie viele Generationen sind schon mit seinen Büchern aufgewachsen! Am 12. November 2019 wäre Michael Ende 90 Jahre alt geworden. Im August jährt sich das Erscheinen seines bekanntesten Werks, "Die unendliche Geschichte", zum 40. Mal. Der Verlag Thienemann-Esslinger, bei dem Endes Bücher erscheinen, hat 2019 daher zum Michael-Ende-Jahr erklärt. Gefeiert wird mit Neuausgaben und Veranstaltungen - und ja, auch einer Neuerscheinung.
Der Verlag hat den Autor und Journalisten Wieland Freund gebeten, ein Fragment aus Endes Nachlass mit eigenen Ideen zu vollenden. Freund erzählt, beim Schreiben sei er Teil der Geschichte geworden - so wie einst Bastian Balthasar Bux beim Lesen der "Unendlichen Geschichte". Nachdem er durch das Lesen der Bücher das kindgerechte Erzählen gelernt habe, sei er nun zum "Papagei von Michael Ende" geworden. Das ist er nicht nur, da er in "Rodrigo Raubein und Knirps, sein Knappe" den Ton des Autors aufnimmt, sondern auch, wenn er bei Lesungen die Kapitel von Ende zum Leben erweckt.
Das zweite Highlight zum Auftakt des Ende-Jahres ist die neu ausgestattete
…mehr
Das Michael-Ende-Jahr 2019
Wie viele Generationen sind schon mit seinen Büchern aufgewachsen! Am 12. November 2019 wäre Michael Ende 90 Jahre alt geworden. Im August jährt sich das Erscheinen seines bekanntesten Werks, "Die unendliche Geschichte", zum 40. Mal. Der Verlag Thienemann-Esslinger, bei dem Endes Bücher erscheinen, hat 2019 daher zum Michael-Ende-Jahr erklärt. Gefeiert wird mit Neuausgaben und Veranstaltungen - und ja, auch einer Neuerscheinung.
Der Verlag hat den Autor und Journalisten Wieland Freund gebeten, ein Fragment aus Endes Nachlass mit eigenen Ideen zu vollenden. Freund erzählt, beim Schreiben sei er Teil der Geschichte geworden - so wie einst Bastian Balthasar Bux beim Lesen der "Unendlichen Geschichte". Nachdem er durch das Lesen der Bücher das kindgerechte Erzählen gelernt habe, sei er nun zum "Papagei von Michael Ende" geworden. Das ist er nicht nur, da er in "Rodrigo Raubein und Knirps, sein Knappe" den Ton des Autors aufnimmt, sondern auch, wenn er bei Lesungen die Kapitel von Ende zum Leben erweckt.
Das zweite Highlight zum Auftakt des Ende-Jahres ist die neu ausgestattete
"Die unendliche Geschichte", ebenfalls im Januar erschienen. Goldene Schmuckelemente und Sterne auf schwarzem Untergrund umgeben das bekannte Auryn-Symbol der zwei ineinander verwobenen Schlangen. Hinter dem plastischen Umschlag verbergen sich wie bisher die abwechselnd rot und grün gedruckten Abschnitte zwischen roten Leinendeckeln - auch gestalterisch ein Klassiker. Auch das Kultbuch "Momo" ist kürzlich mit einem neuen Schmuckumschlag erschienen.
Wer es noch prunkvoller mag, kann sich auf die opulent illustrierte Kunstausgabe im August freuen. Hierfür erschuf der Illustrator und Autor Sebastian Meschenmoser Ölgemälde, die ab September in der Galerie Lesart in Berlin auch im Original zu bewundern sein werden. Zur Eröffnung wird natürlich das prächtige Buch präsentiert.
Gut, dass das Michael-Ende-Jahr gerade erst beginnt! So bleibt noch viel Zeit, um all die anderen Geschichten wieder hervorzuholen - sowohl die großen wie das jüngst neu verfilmte Buch ""Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer"" als auch die kleineren wie ""Ophelias Schattentheater"". Vielleicht inspiriert dies noch zu weiteren Fortsetzungen. Denn wie hieß es doch bei Ende: "Aber das ist eine andere Geschichte und soll ein andermal erzählt werden."
Wie viele Generationen sind schon mit seinen Büchern aufgewachsen! Am 12. November 2019 wäre Michael Ende 90 Jahre alt geworden. Im August jährt sich das Erscheinen seines bekanntesten Werks, "Die unendliche Geschichte", zum 40. Mal. Der Verlag Thienemann-Esslinger, bei dem Endes Bücher erscheinen, hat 2019 daher zum Michael-Ende-Jahr erklärt. Gefeiert wird mit Neuausgaben und Veranstaltungen - und ja, auch einer Neuerscheinung.
Der Verlag hat den Autor und Journalisten Wieland Freund gebeten, ein Fragment aus Endes Nachlass mit eigenen Ideen zu vollenden. Freund erzählt, beim Schreiben sei er Teil der Geschichte geworden - so wie einst Bastian Balthasar Bux beim Lesen der "Unendlichen Geschichte". Nachdem er durch das Lesen der Bücher das kindgerechte Erzählen gelernt habe, sei er nun zum "Papagei von Michael Ende" geworden. Das ist er nicht nur, da er in "Rodrigo Raubein und Knirps, sein Knappe" den Ton des Autors aufnimmt, sondern auch, wenn er bei Lesungen die Kapitel von Ende zum Leben erweckt.
Das zweite Highlight zum Auftakt des Ende-Jahres ist die neu ausgestattete
"Die unendliche Geschichte", ebenfalls im Januar erschienen. Goldene Schmuckelemente und Sterne auf schwarzem Untergrund umgeben das bekannte Auryn-Symbol der zwei ineinander verwobenen Schlangen. Hinter dem plastischen Umschlag verbergen sich wie bisher die abwechselnd rot und grün gedruckten Abschnitte zwischen roten Leinendeckeln - auch gestalterisch ein Klassiker. Auch das Kultbuch "Momo" ist kürzlich mit einem neuen Schmuckumschlag erschienen.
Wer es noch prunkvoller mag, kann sich auf die opulent illustrierte Kunstausgabe im August freuen. Hierfür erschuf der Illustrator und Autor Sebastian Meschenmoser Ölgemälde, die ab September in der Galerie Lesart in Berlin auch im Original zu bewundern sein werden. Zur Eröffnung wird natürlich das prächtige Buch präsentiert.
Gut, dass das Michael-Ende-Jahr gerade erst beginnt! So bleibt noch viel Zeit, um all die anderen Geschichten wieder hervorzuholen - sowohl die großen wie das jüngst neu verfilmte Buch ""Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer"" als auch die kleineren wie ""Ophelias Schattentheater"". Vielleicht inspiriert dies noch zu weiteren Fortsetzungen. Denn wie hieß es doch bei Ende: "Aber das ist eine andere Geschichte und soll ein andermal erzählt werden."
Kundenbewertungen
Momo
„Momo“ ist ja eigentlich schon ein Klassiker von Michael Ende. Trotzdem ist diese wunderschöne Geschichte für Kinder und Erwachsene an mir vorbeigegangenen. Aber jetzt, wo ich es endlich gelesen, oder besser gehört habe, finde ich dieses Buch sollte jeder kennen. Eine Geschichte über Freundschaft, Einsamkeit und darüber, wirklich wertvoll ist.
Zum Inhalt: Momo lebt ohne Familie in einem verlassenen Amphitheater. Doch die Einwohner der Stadt kümmern sich gemeinsam um sie und weil Momo eine gute Zuhörerin ist, hat sie viele Freunde. Bis die grauen Männer die Leute überzeugen, dass Zeit nicht nutzlos vergeudet, sondern gespart werden muss. Und die Leute dadurch einsamer und ihre Leben immer trostloser werden.
Diese Hörbuchversion des Buches ist etwas ganz besonderes. Ich hab hier keinen Vergleichswert zum Buch, aber durch die unterschiedlichen Stimmen, Sprechgesänge und die verwendete musikalische Untermalung ist es fast schon ein Hörspiel. Das hat mir richtig gut gefallen und hat mich dadurch auch total mitgerissen.
Die Sprache und der Handlungsverlauf sind simpel gehalten und dadurch sowohl für Kinder, aufgrund es allgemein gültigen und wichtigen Themas aber auch für Jugendliche und Erwachsene geeignet. Ich Figuren sind toll ausgearbeitet und machen die sehr Geschichte so nahbar.
Ein ganz besonderes Hörerlebnis und eine schöne Geschichte mir wichtiger Botschaft und gleichzeitig ein spannendes Abenteuer im Kampf gegen die Zeitdiebe.
Lenchens Geheimnis
Bewertung von chrissidiebuechereule am 12.02.2022
Ein Buch über das Verstehen von Eltern und Kindern.
Lenchen will endlich mehr machen dürfen ohne das ihre Eltern es ihre verbieten. Wer kennt dieses Thema nicht im Alltag, Kind sieht Fernsehen und soll, dann umstellen, weil man selber was sehen will. Dies verstehen manche Kinder dann nicht, aber versetzt euch mal in die Lage der Kinder. Würdet ihr es gut finden, wenn euch was weggestellt wird. Aus diesem Grund sucht sich Lenchen eine Fee, die ihr dann auch Hilft, wenn die Eltern aber nicht gehorchen werden sie immer kleiner.
Lenchen und ihre Eltern lernen durch dieses Abenteuer sehr viel. Lenchen merkt auch schnell, was es heißt Verantwortung zu haben und das nicht alles so einfach ist.
Das Buch ist liebevoll mit Bildern gestaltet und eignet sich perfekt zum Vorlesen und selber lesen. Es ist mit soviel Herz geschrieben und leicht verständlich, durch die schönen Illustrationen kann man komplett in das Buch eintauchen.
Wir fanden das Abenteuer und Lenchen sehr spannend und lustig zugleich, wir haben es schon mehrfach gelesen und können es immer nicht mehr aus der Hand legen, so langsam können wir es auswendig.
Ein gut durchdachtes, zauberhaftes Kinderbuch mit einer tollen Botschaft, kindgerecht, phantasievoll gestaltet!
Momo
Bewertung von blauesherzblattblog am 20.09.2023
Bebilderter Denkanstoß
Michael Endes Geschichte über die Zeit und das kleine Mädchen Momo ist weltweit bekannt und auch ich bin damit aufgewachsen. Umso gespannter war ich auf dieses Projekt anlässlich des 50. Jubiläums von Momo. Dabei handelt es sich um ein Bilderbuch mit Auszügen des Originalwerkes, ausgewählt von Uwe-Michael Gutzschhahn und liebevoll bebildert von Simona Ceccarelli.
Inhaltlich dreht sich das Buch um die große Kunst des wirklich Zuhören-Können und die eigene Entschleunigung.
Diese Motive sind sicher gerade in einer immer schneller werdenden Welt für Kinder und Erwachsene gleichermaßen relevant als Denkanstoß.
Die inhaltliche Gestaltung hat mir gut gefallen, besonders der Fokus auf Momo, aber auch das Beppo der Straßenfeger und seine Geschichte miterzählt wurde, die ich als Kind in ihrer Vielschichtigkeit besonders geliebt habe. Außerdem würde ich den Text als leicht verständlich bewerten. Leser die allerdings die gesamte Momo-Geschichte erwarten, sollten sich darauf einstellen, das dem nicht so ist.
Die Illustrationen von Simona Ceccarelli habe ich als stimmungsvoll und warm erlebt. Sie sprechen neben dem Text eine eigene zauberhafte Sprache und bringen fantasievolle Facetten ins Bewusstsein des Lesers. Was könnte passender für eine Wiederaufnahme aus der Feder Michael Endes sein?
Als ungewöhnlich habe ich die teilweise Aufteilung der Seiten in verschiedene Bildsegmente erlebt, ähnlich einer Graphic Novel.
In meinen Augen eignet sich dieses Buch wunderbar zum Verschenken, sowohl für Alt und Jung oder als kleine Erinnerung an sich selbst.
Lenchens Geheimnis
„Hilfe, ich habe meine Eltern geschrumpft“ - originelle und märchenhafte Geschichte
Mit ihren Eltern hat es Helena, genannt Lenchen, nun wirklich nicht leicht. Die sind ständig anderer Meinung als sie und widersprechen ihr daher sehr häufig. Das muss sich ändern, findet Lenchen. Die Fee Franziska Fragezeichen bietet Lenchen ihre Hilfe an, die Lenchen bereitwillig annimmt. Aber so ganz optimal ist Franziskas Lösung dann doch nicht, das muss Lenchen bald feststellen. Was nun?
Michael Ende schreibt kindgemäß, flüssig, lebendig und gut verständlich. Julia Christians bunte, individuelle, klare Bilder illustrieren die Geschichte sehr passend und motivierend. Zum Vorlesen eignet sich die Geschichte für Kinder ab sechs Jahren.
Lenchen ist ein sehr selbstbewusstes Mädchen, das genau weiß, was es will. Daher widerspricht Lenchen ihren Eltern auch ziemlich häufig. Lenchen ist aufgeweckt und sucht selbstständig eine Lösung für ihr Problem. Mit Lenchen können sich die kleinen Leser sicher gut identifizieren, denn oft wollen auch im echten Leben Eltern einfach nicht so wie ihre Kinder.
Mit Franziska Fragezeichen greift eine ganz besondere Fee ins Geschehen ein. Ob sie wirklich nur das Beste für Lenchen will?
Eine originelle, phantasievolle, märchenhafte, schräge und auch ziemlich witzige Geschichte hat sich Michael Ende da ausgedacht. Die Geschichte zeigt, dass man sehr vorsichtig mit seinen Wünschen sein sollte, denn sie könnten ja wirklich in Erfüllung gehen. Vor allem das überraschende Ende gibt Stoff zum Nachdenken und regt Eltern und Kinder auf unterhaltsame Weise an, das eigene Konfliktverhalten zu prüfen.
Mehr anzeigen »