Sabine Bohlmann
Audio-CD
Wer ist schon normal? / Willkommen bei den Grauses Bd.1 (2 Audio-CDs)
50 Min.. CD Standard Audio Format.Lesung.Gekürzte Ausgabe
Gesprochen: Bohlmann, Sabine
Sofort lieferbar
Statt: 13,00 €**
**Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
6 °P sammeln!
Eine herrlich schräge Familie
Ottilie freut sich über die neuen Nachbarn: Eine Familie mit drei Kindern, einem Opa und einem ... Hund? Keiner von ihnen ist so, wie Ottilie das kennt. Der Junge namens Muh hat winzige Hörner auf dem Kopf. Der Opa ist ein Schrat, der in der Schule für seltsame Wesen nicht aufgepasst hat und nun unter den Normalos total auffällt. Kann man einen Opa deshalb zurückgeben? Da sind die Grauses nicht sicher. Für Ottilie und ihre neuen Freunde ist aber klar: Familie bleibt Familie - egal, wie schräg sie ist!
Ottilie freut sich über die neuen Nachbarn: Eine Familie mit drei Kindern, einem Opa und einem ... Hund? Keiner von ihnen ist so, wie Ottilie das kennt. Der Junge namens Muh hat winzige Hörner auf dem Kopf. Der Opa ist ein Schrat, der in der Schule für seltsame Wesen nicht aufgepasst hat und nun unter den Normalos total auffällt. Kann man einen Opa deshalb zurückgeben? Da sind die Grauses nicht sicher. Für Ottilie und ihre neuen Freunde ist aber klar: Familie bleibt Familie - egal, wie schräg sie ist!
Sabine Bohlmann ist geboren und aufgewachsen in München. Sie ist Autorin, Schauspielerin und als Synchronsprecherin für unzählige Produktionen tätig. Unter anderem ist sie die deutsche Stimme von Lisa Simpson. Seit 2004 veröffentlichte sie viele Kinderbücher, die in mehr als 20 Sprachen übersetzt wurden. Sabine Bohlmann ist geboren und aufgewachsen in München. Sie ist Autorin, Schauspielerin und als Synchronsprecherin für unzählige Produktionen tätig. Unter anderem ist sie die deutsche Stimme von Lisa Simpson. Seit 2004 veröffentlichte sie viele Kinderbücher, die in mehr als 20 Sprachen übersetzt wurden.
Produktdetails
- Verlag: Silberfisch
- Anzahl: 2 Audio CDs
- Gesamtlaufzeit: 145 Min.
- Altersempfehlung: ab 9 Jahren
- Erscheinungstermin: 26. Februar 2024
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783745604894
- Artikelnr.: 69209385
Herstellerkennzeichnung
Silberfisch
Paul-Nevermann-Platz 5
22765 Hamburg
info@hoerbuch-hamburg.de
"Geschickt entfaltet die Autorin das Thema Anderssein und lädt die Lesenden zum Nachdenken ein, ohne jedoch zu pädagogisieren. [...] Humorvoll und voller wunderbarer Sprachspiele!" aus der Jurybegründung Hörbuch der Monats Mai 2024 der Deutschen Akademi 20240410
Mit "Willkommen bei den Grauses" ist der Autorin ein weiterer herzlicher und unterhaltsamer Roman gelungen, der jedes Kind fesselt.
Die ansprechende und witzige Schreib- und Erzählweise der Autorin zieht den Leser sofort in ihren Bann. Die anfänglich mysteriösen …
Mehr
Mit "Willkommen bei den Grauses" ist der Autorin ein weiterer herzlicher und unterhaltsamer Roman gelungen, der jedes Kind fesselt.
Die ansprechende und witzige Schreib- und Erzählweise der Autorin zieht den Leser sofort in ihren Bann. Die anfänglich mysteriösen Charaktere werden schnell lebendig und man kann sie sofort ins Herz schließen. Es ist amüsant zu beobachten, wie die Grauses-Familie versucht, sich anzupassen, dabei aber immer wieder Problemen begegnet.
Besonders beeindruckend sind die Werte, die in diesem Buch vermittelt werden. Es handelt sich um eine Geschichte über Zusammenhalt, Empathie, Familie, echte Freundschaft und das Gefühl von Zugehörigkeit. Sabine Bohlmann gelingt es meisterhaft, diese Themen auf zauberhafte Weise in die Handlung einzuflechten.
Ich habe das Buch im Hörbuchformat „gelesen“ und kann es jedem nur ans Herz legen. Die Autorin selbst liest ihr Werk mit viel Leidenschaft und bringt die Charaktere durch ihre Stimmen und die passende Tonalität zum Leben. Die Schnelligkeit der Erzählung ist perfekt abgestimmt und sorgt für ein rundum stimmiges Hörerlebnis. Doch bin ich mir sicher, dass dieser Kinderroman auch im Print & E-Book-Format viel Freude bereiten wird.
Fazit:
Insgesamt handelt es sich um eine wunderbare herbstliche Geschichte, die sicherlich viele Kinder verzaubern wird. Ein absolutes Muss für kleine und große Zuhörer!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
In Ottilies Nachbarschaft ist eine neue Familie gezogen - die Grauses. Die Grauses sind aber keine normale Familie, nein denn diese Familie besteht aus den Kindern Wolfi, dem Werwölfchenmädchen, Muh, dem Dildapp mit kleinen Hörnern und Husch, dem Geistermädchen. Mopp, ist ein …
Mehr
In Ottilies Nachbarschaft ist eine neue Familie gezogen - die Grauses. Die Grauses sind aber keine normale Familie, nein denn diese Familie besteht aus den Kindern Wolfi, dem Werwölfchenmädchen, Muh, dem Dildapp mit kleinen Hörnern und Husch, dem Geistermädchen. Mopp, ist ein Wischmopp und kein Hund, er verhält sich aber wie einer
Holger Grause, der Vater ist eine sehr sensible Felfe, der am liebsten rosa und pink trägt. Die Mutter, Olga Grause, ist ein Dschinn mit einer großen Flaschensammlung.
Und dann ist da noch Opa Grause, der Schrat, der scheinbar überhaupt nichts richtig macht in der Menschenwelt.
Ottilie dagegen ist begeistert von den Grauses und freundet sich fast sofort mit den Kindern an. Sie ist auch, die verhindern soll, dass Opa Grause ausgetauscht wird.
Diese liebevolle Geschichte erzählt vom Anderssein, von Vorurteilen, von Familienzusammenhalt und echter Freundschaft.
Sabine Bohlmann spricht damit nicht nur die jungen Leser an, denn Kinder sind, wie Ottilie, Wolfi, Muh und Husch, ja erstmal aufgeschlossen.
Ganz viele Vorurteile bekommen sie von den Erwachsenen vorgelebt und übergestülpt. Deshalb fände ich dieses Buch für die großen Leser fast noch wichtiger. Denn es geht für die Grauses darum "normal" zu sein. Sich "normal" zu verhalten und möglichst nicht aufzufallen. Aber was ist denn bitte "normal"? Erwachsene neigen ja auch oft dazu, "normales" Verhalten zu fordern. Aber mal ganz ehrlich - wer von uns ist denn bitte "normal" und wer legt "normal" denn fest?
Die Autorin hat das Hörbuch selbst eingesprochen und so konnte ich das Herzblut für die Geschichte und ihre Charaktere direkt heraushören.
Es war für mich unglaublich lustig, die Grauses das erste Mal in den Supermarkt zu begleiten und auch als der Opa sich um den Garten der Nachbarin kümmert, blieb bei mir kein Auge trocken.
Ich kann das Hörbuch allen kleinen und großen Hörern nur wärmstens empfehlen und freue mich schon auf den zweiten Teil mit den Grauses!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Herzerwärmend, lustig und erinnert an „Die Munsters“
Ottilie, eine kleine Einzelgängerin, ist begeistert, als im Nachbarhaus eine Familie mit Kindern einzieht. Findet sie dort endlich Freunde?
Schnell merkt sie aber, daß die Familie anders ist. An den Kindern bemerkt …
Mehr
Herzerwärmend, lustig und erinnert an „Die Munsters“
Ottilie, eine kleine Einzelgängerin, ist begeistert, als im Nachbarhaus eine Familie mit Kindern einzieht. Findet sie dort endlich Freunde?
Schnell merkt sie aber, daß die Familie anders ist. An den Kindern bemerkt sie es zuerst. Wolfi ist ein kleines Werwolf-Mädchen, Muh ist ein Dilldapp-Junge mit Hörnern auf dem Kopf, und die kleine Husch ist ein (meist) unsichtbares Gespenst.
Später merkt Ottilie, daß auch die Eltern anders sind: Die Mutter ist ein Flaschengeist und der Vater eine Felfe, eine Mischung aus Elfe und Fee.
Und nicht zu vergessen der Opa, ein grummeliger Waldschrat, der in die ganze Geschichte viel Würze bringt.
Trotz aller Unterschiede freundet sich Ottilie mit den Kindern an und hilft ihnen und vor allem auch den Eltern und Opa, in der Menschenwelt zu bestehen, denn sie kommen alle aus einer anderen Welt und sollen sich im Rahmen eines Experiments in der Menschenwelt bewähren.
Fallen sie irgendwie negativ auf oder finden Leute sie „komisch“, „seltsam“, „verrückt“ oder Ähnliches und äußern dies laut, gibt dies Negativpunkte. Bei zuviel Strafpunkten müssen sie die Welt wieder verlassen, und das will Ottilie natürlich verhindern.
Gleichzeitig wächst die Familie, die sich vor dem Experiment untereinander gar nicht kannten, allmählich als solche zusammen und lernt zu begreifen, was dies bedeutet.
So entstehen viele lustige und skurille Situationen, und es ist sehr interessant, wenn man mal von „außen“, also von Leuten, die nicht in unserer Gesellschaft aufgewachsen sind, einen Blick auf unser Leben bekommt. Beispiel sind die automatischen Türen im Supermarkt, die die Grauses vor große Rätsel stellen.
Obwohl ich der Zielgruppe längst entwachsen bin, hat mir das Buch wahnsinnig gut gefallen, vielleicht weil es mich so sehr an die Munsters erinnert hat, die ich liebe.
Auch meiner 83jährigen Mutter hat das Buch gefallen, sie fand zwar den Anfang nicht so gut, war dafür aber vom Ende umso mehr begeistert.
Das Buch zeigt auf höchst unterhaltsame Weise und ohne erhobenen Zeigefinger, daß es nicht schlimm ist, „anders“ zu sein, daß jeder seine Stärken und Schwächen hat, und ist ein Plädoyer für mehr Toleranz genau dafür – auch für die Schwächen der anderen.
Die Autorin hat das Buch selbst eingelesen, was ihr erstaunlich gut gelungen ist, ich hatte totale Freude daran. Vor allem den Opa hat sie einfach herrlich gelesen.
Das Hörbuch hat ja leider keine Zeichnungen, aber beim Durchblättern des Buches war ich auch von den Illustrationen begeistert, die sind sehr gelungen.
Ich kann das Buch nur wärmstens empfehlen, einmal für Kinder, die so auf amüsante Weise aufgezeigt bekommen, was Toleranz und Akzeptanz von „andersartigen“ Leuten bedeutet, und den Wert von Freundschaft zeigt, und dann auch für Erwachsene, die dazu eine wirklich schöne, phantasievolle Geschichte zu schätzen wissen.
Ich fiebere schon dem nächsten Band entgegen, den ich mir auf jeden Fall holen will, vermutlich wieder als Hörbuch, da ich die Autorin als Sprecherin einfach genial fand.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Was Sabine Bohlmann auch anfasst- es wird einfach immer toll! Auch dieses Buch, dass sich auf den ersten Blick von ihren bisherigen Werken unterscheidet, macht hier keine Ausnahme!
Die Grauses sind eine ganz und gar ungewöhnliche Familie, die neu in der Straße damit zu kämpfen hat …
Mehr
Was Sabine Bohlmann auch anfasst- es wird einfach immer toll! Auch dieses Buch, dass sich auf den ersten Blick von ihren bisherigen Werken unterscheidet, macht hier keine Ausnahme!
Die Grauses sind eine ganz und gar ungewöhnliche Familie, die neu in der Straße damit zu kämpfen hat angenommen zu werden und nicht durch ihre Andersartigkeit aufzufallen. Doch Ottilie, die Ausgrenzung selbst kennenlernen musste, überwindet ihre tsgnA, freundet sich mit den Kindern an und hilft ihnen und letztendlich auch ihrer gesamten Familie, wo sie nur kann.
Die Stimmung des Buches ist dieses Mal etwas gedrückter, aber dennoch voller Wärme. Dazu steckt noch unglaublich viel Lebensweisheit in dieser Geschichte. Ob Offenheit, Akzeptanz, Individualität, der Wert von Freundschaft und Zusammenhalt. Lernen lässt sich viel, wobei das Buch nie belehrend wirkt, sondern einfach nur wunderschön.
Immer wieder beeindruckt mich mit welcher Leichtigkeit Sabine Bohlmann mich und die Kinder in ihre Bücherwelten entführt. Ihre junge, frische und natürliche Stimme zaubert eine wunderschöne, fast mystische Atmosphäre, die auch mit dieser neuesten ihrer Geschichten sehr gut harmoniert und in ihrer Einzigartigkeit einen hohen Wiedererkennungswert besitzt. Kein anderer könnte ihre Bücher so schön lesen, wie sie selbst!
Fazit: die Grauses haben sich in unser Herz geschlichen! Es ist wundervoll, tolle und auch tiefgründige Geschichte voller Witz und warmherziger Momente. Unbedingt lesen oder hören oder beides!
Band 2 dieser neuen Serie erscheint im Frühjahr 2025. Und wir hier können ein Wiedersehen mit den Grauses kaum erwarten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zum Inhalt:
Ottlilie hat nicht gerade viele Freunde, sie liest lieber. Aber jetzt ist ins Nachbarhaus eine Familie eingezogen, mit drei Kindern, einem Opa und so eine Art Wischmopp, weil ein Hund kann das wohl kaum sein und sie hofft, dass sie vielleicht dort Freunde findet. Doch die Familie ist …
Mehr
Zum Inhalt:
Ottlilie hat nicht gerade viele Freunde, sie liest lieber. Aber jetzt ist ins Nachbarhaus eine Familie eingezogen, mit drei Kindern, einem Opa und so eine Art Wischmopp, weil ein Hund kann das wohl kaum sein und sie hofft, dass sie vielleicht dort Freunde findet. Doch die Familie ist irgendwie sonderbar und gerade der Opa verhält sich sehr sonderbar.
Meine Meinung:
Das ist ein richtig schöne Geschichte. Ich habe so oft lachen müssen, ich konnte so manche Szene förmlich vor mir sehen. Besonders schön fand ich, die Aussage Familie ist Familie, egal wie schräg diese auch ist. Das einzige, was ich bemängeln könnte ist, dass die Geschichte viel zu kurz ist, aber ich habe durchaus Hoffnung, dass die Geschichte fortgesetzt wird. Ich hatte das Hörbuch und fand es sehr gut gelesen. Ich habe das Zuhören sehr genossen.
Fazit:
Hat mir sehr gut gefallen
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine grausige Rezension
Ottilie ist ein 9-jähriges Mädchen, was total gerne liest und am Ende einer Sachgasse wohnt. Damit hat Sabine Bohlmann meine Tochter schon gleich am Anfang gepackt, denn genau das alles trifft auch auf Sie zu. Sie konnte sich also gleich mit einer der …
Mehr
Eine grausige Rezension
Ottilie ist ein 9-jähriges Mädchen, was total gerne liest und am Ende einer Sachgasse wohnt. Damit hat Sabine Bohlmann meine Tochter schon gleich am Anfang gepackt, denn genau das alles trifft auch auf Sie zu. Sie konnte sich also gleich mit einer der Protagonisten identifizieren. Allerdings gibt es in unserer Straße kein Haus Nummer 13 in das in einer Nacht-und-Nebelaktion eine neue Familie einzieht.
Die neuen Nachbarn sind der Junge Muh (ein Dilldap), das Mädchen Wolfi (ein Werwolf), das Mädchen Husch (ein Geist), Opa Grause (ein Schrat) und dazu noch Mama Olga (ein Flaschengeist) und Papa Holger (eine Feelfe). Da haben meine Tochter und ich gleich das zweite Mal herzhaft loslachen müssen, denn mein Mann heißt auch Holger.
Auch wenn die Familie ein bisschen omisch mit k vorweg erscheint, freundet sich Ottilie mit Ihnen an und hilft Ihnen dabei im normalen Menschenleben zu bestehen. Eine Krähe auf dem Dach beobachtet die Familie und kräht jedes Mal, wenn sie von jemanden als nicht normal bezeichnet werden. Dafür gibt es auf einer hellgrauen Liste, einen dunkelgrauen Punkt.
Alle die wissen wollen, was es mit dieser Liste auf sich hat und warum wir so oft lachen mussten, sollten unbedingt das Buch lesen oder das Hörbuch hören.
Eine wundervolle, fantasievolle, skurrile Geschichte über Freundschaft, Familie, Zusammenhalt und ganz viel Humor.
Das Hörbuch wird von der Autorin selbst gelesen. Es ist ein Genuss ihr zuzuhören, denn Sie versteht es total die verschiedenen Charaktere in Szene zu setzen.
Wir empfehlen das Buch auf jeden Fall weiter. Auch für Familien ohne Holger und ohne Sackgasse.
Hoffentlich dauert es nicht so lange bis Teil 2 erscheint.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Spannend für Groß und Klein
Die Sackgasse Nummer 13 bekommt mit dem Einzug der Familie Graus eine gehörige Portion Aufregung. "Willkommen bei den Grauses: Wer ist schon normal?" ist eine Geschichte, die ebenso skurril wie herzerwärmend ist. Ottilie, die …
Mehr
Spannend für Groß und Klein
Die Sackgasse Nummer 13 bekommt mit dem Einzug der Familie Graus eine gehörige Portion Aufregung. "Willkommen bei den Grauses: Wer ist schon normal?" ist eine Geschichte, die ebenso skurril wie herzerwärmend ist. Ottilie, die Hauptfigur, entdeckt schnell, dass die neuen Nachbarn alles andere als gewöhnlich sind, und ihre Begegnung mit ihnen führt zu einer Reihe von ungewöhnlichen und amüsanten Abenteuern.
Es gibt eine bunte Palette individueller und schräger Charaktere, die die Handlung mit Leben füllen. Die Geschichte dreht sich um Themen wie Akzeptanz und Zusammenhalt, während Ottilie, als sympathische Protagonistin, zeigt, wie wichtig Offenheit und Hilfsbereitschaft im Umgang mit Neuankömmlingen sind.
Der Schreibstil ist äußerst bildhaft, sodass man sich die Charaktere und ihre Umgebung lebhaft vorstellen kann. Die Kapitel- und Satzlänge sowie der kindgerechte Stil machen das Buch sowohl für Selbstleser als auch zum Vorlesen geeignet. Mit seinem lockeren und humorvollen Ton sorgt das Buch für kurzweilige Unterhaltung, die durch die schönen schwarz-weiß Illustrationen zusätzlich unterstützt wird.
"Willkommen bei den Grauses: Wer ist schon normal?" ist eine Geschichte voller Charme und Fantasie für die ganze Familie, die zeigt, wie wichtig es ist, zu sich selbst zu stehen und wie Diversität das Leben bereichern kann. Auch als Hörspiel war die Geschichte ein tolles Erlebnis!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Totale Begeisterung
Neue Nachbarn ziehen in die Sackgasse Nummer 13 und die sind etwas ganz besonderes. Ottilie ist völlig aus dem Häuschen, traut sich aber auch nicht direkt zu ihnen. Bis sie anfangen auf Entfernung mitei ander zu spielen und sich so mehr und mehr annähern.
Oh, wie …
Mehr
Totale Begeisterung
Neue Nachbarn ziehen in die Sackgasse Nummer 13 und die sind etwas ganz besonderes. Ottilie ist völlig aus dem Häuschen, traut sich aber auch nicht direkt zu ihnen. Bis sie anfangen auf Entfernung mitei ander zu spielen und sich so mehr und mehr annähern.
Oh, wie ich es liebe, wenn vermeintlich andersartige mit Normalos zusammenkommen und sich dann herausstellt, dass wir alle gar nicht so verschieden sind. Zumal diese Familie hier total knuffelig zusammengewürfelt wurde und zu einer zusammenwächst. Noch ein Grund, weshalb ich es so sehr mag. Familie kommt von Herzen nicht von Verwandtschaft.
Dazu kam dann auch noch, dass die Autorin die Stimme meiner Kindheit ist und mir damit das Hörbuch noch mehr gefallen hat. Es wird mir ein Fest sein, diese Reihe weiterzuverfolgen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Eine lustige und magische Familiengeschichte
Willkommen bei den Grauses ist das neuste Kinderbuch von Sabine Bohlmann.
Sie hat einen sehr angenehmen und flüssigen Schreibstil, so dass sich das Buch super vorlesen lässt und auch für Leseanfänger gut geeignet ist. Zudem hat …
Mehr
Eine lustige und magische Familiengeschichte
Willkommen bei den Grauses ist das neuste Kinderbuch von Sabine Bohlmann.
Sie hat einen sehr angenehmen und flüssigen Schreibstil, so dass sich das Buch super vorlesen lässt und auch für Leseanfänger gut geeignet ist. Zudem hat es eine gute Schriftgröße.
Das Cover ist schon super ansprechend und sehr kindgerecht gestaltet. Es hat einen Hardcovereinband und macht dadurch einen sehr hochwertigen Eindruck.
Im Buch findet man immer wieder Illustrationen, diese sind passend und humorvoll gezeichnet und lockern das Ganze auf.
Die Geschichte beginnt schon so spannend, dass meine Kinder es am liebsten in einem Stück vorgelesen bekommen hätten. Es ist so niedlich, liebevoll und so lustig geschrieben, dass es einem auch als Erwachsener sehr gut gefällt.
Das Buch hat meinen Kindern sehr gut gefallen und auch ich hatte sehr viel Spaß beim Vorlesen. Wir haben das Buch auch schon zum Verschenken gekauft, da wir denken, dass auch andere Kinder sehr viel Spaß damit haben werden.
Das Buch vermittelt eine tolle Botschaft und es wird sehr viel Wert daauf gelegt, dass Familienzusammenhalt und Freundschaft sehr wichtig sind, egal wie anderes jemand ist.
Wir vergeben 5 Sterne und eine klare Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Die bunte Vielfalt macht die Welt erst richtig schön
_______________________________________________________
Sabine Bohlmanns neues Werk „Willkommen bei den Grauses – Wer ist schon normal?“ ist ein zauberhaftes Buch über Freundschaft, Zusammenhalt und den …
Mehr
Die bunte Vielfalt macht die Welt erst richtig schön
_______________________________________________________
Sabine Bohlmanns neues Werk „Willkommen bei den Grauses – Wer ist schon normal?“ ist ein zauberhaftes Buch über Freundschaft, Zusammenhalt und den respektvollen, toleranten Umgang mit anderen Menschen und Lebewesen - auch wenn sie anders sind als man selbst!
In diesem Buch erlebt Ottilie Schmidt den Einzug der wunderlichen Familie Grause in die „Sackgasse“. Sie wird etwas stutzig, da die neuen Nachbarn ausgerechnet bei Nacht und Nebel in das heruntergekommene Haus gegenüber von Ottilie einziehen. Und auch sonst verhalten sich die drei Kinder Muh, Wolfi und Husch, deren Eltern und ihr Hund etwas sonderbar. Ganz zu schweigen von dem stets brummeligen Opa, der immer eine Pflanze auf dem Kopf trägt, sehr seltsam redet und nicht zu wissen scheint, wie man sich angemessen benimmt. Trotz all der kuriosen Zwischenfälle siegt jedoch Ottilies Neugier und sie beginnt, mit den Kindern zu spielen und sich mit ihnen anzufreunden.
So erfährt sie recht bald, dass die Grauses eigentlich vom „Institut für andersartige Wesen“ sind und nun lernen müssen, sich ganz „normal“ wie „normale, langweilige Menschen“ zu verhalten. Nur wenn ihnen das gelingt und sie die Liste mit den grauen Punkten nicht voll machen, dürfen sie weiterhin in der menschlichen Welt bleiben. Denn die fiese Krähe auf dem Dach kräht bei jedem Vergehen, wenn ein Grause-Familienmitglied den Menschen nicht normal erscheint. Dann kommt ein weiterer schrecklicher, grauer Punkt auf der Liste. Aber oje, der Großvater sammelt so furchtbar schnell ganz viele Punkte …
Dieses erste fantastisch skurrile Abenteuer der Familie Grause wird von wunderbar humorvollen Illustrationen von Daniel Steudtner begleitet. Ottilie und die bunt zusammengewürfelte Familie sind mir im Laufe des Buches so unheimlich ans Herz gewachsen. Die Autorin erschafft mit ihrem großartigen Schreibstil so hervorragend schrullige Charaktere, mit denen sich Jung und Alt identifizieren können, obwohl oder vielmehr gerade weil sie alle so anders sind. Ich habe immer wieder herzhaft gelacht – so viele Situationen beschreiben die oft recht eintönige Realität vieler Menschen so unfassbar gut. Eine Realität mit unrealistischen, scheinbar makellosen Erwartungen der Gesellschaft an alle, die in ihr leben, ohne jedoch die individuellen Stärken und Eigenschaften jedes Einzelnen zu berücksichtigen. Das Geschehen rund um Ottilie und die Grauses zeigt schon den jungen Menschen, dass eben nicht immer nur eine richtige Vorgehensweise existiert. Dass es das „perfekte, normale Leben“ gar nicht gibt. Es wird sehr deutlich gemacht, dass Vielfalt unsere Welt letztendlich nur besser und bunter macht. Und am schönsten ist es, wenn keine Person so ist wie eine andere!
Ottilie lernt zudem, dass man aus Oberflächlichkeiten und äußeren Erscheinungen nicht auf die inneren Werte schließen sollte. Stattdessen erkennt sie, worauf es im Leben wirklich ankommt: einen liebenswerten Charakter und das Herz am rechten Fleck.
Eine herrlich fantasievolle, unterhaltsame Geschichte mit einem Hauch Magie über eine wundervoll schräge Familie, deren Mitglieder auf den ersten Blick zwar ganz anders zu sein scheinen, aber eigentlich sind sie im Herzen genauso wie Du und ich – perfekt, so wie sie sind. Ein Kinderbuch mit einer besonders wichtigen Botschaft, die gerade in der heutigen Zeit der sozialen Medien und des anonymen Mobbings besonders relevant ist. Ich kann es nur empfehlen! Die Grauses gehören auf jeden Fall schon jetzt zu meinen Lesehighlights in diesem Jahr!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote
