Nele Neuhaus
Audio-CD
Tiefe Wunden / Oliver von Bodenstein Bd.3 (5 Audio-CDs)
Gekürzte Lesung. 397 Min.
Gesprochen: Nachtmann, Julia
Sofort lieferbar
Statt: 14,99 €**
**Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
6 °P sammeln!
Der Mord gleicht einer Hinrichtung: Ein 92-jähriger Holocaust-Überlebender wird in seinem Haus im Taunus mit einem Genickschuss getötet. Bei der Obduktion macht der Arzt eine seltsame Entdeckung: Der Arm des Toten trägt die Reste einer SS-Blutgruppentätowierung. Dann geschehen zwei weitere Morde nach demselben Muster. Welches Geheimnis verband die Opfer miteinander? Bei ihren Ermittlungen stoßen Hauptkommissar Oliver von Bodenstein und seine Kollegin Pia Kirchhoff auf eine Familientragödie, die im Januar 1945 in Ostpreußen begann ...
Nele Neuhaus, geboren 1967 in Münster/Westfalen, lebt seit ihrer Kindheit im Taunus und schreibt bereits ebenso lange. Ihr 2010 erschienener Kriminalroman 'Schneewittchen muss sterben' brachte ihr den großen Durchbruch, seitdem gehört sie zu den erfolgreichsten Krimiautorinnen Deutschlands. Außerdem schreibt die passionierte Reiterin Pferde-Jugendbücher und Unterhaltungsliteratur. Ihre Bücher erscheinen in über 30 Ländern. Vom Polizeipräsidenten Westhessens wurde Nele Neuhaus zur Kriminalhauptkommissarin ehrenhalber ernannt. Julia Nachtmann gehörte lange zum Ensemble des Deutschen Schauspielhauses Hamburg und ist mittlerweile auf verschiedenen Bühnen zu sehen. Sie wurde mit dem Boy-Gobert-Preis ausgezeichnet. Darüber hinaus wirkte die Schauspielerin in der Kinokomödie 'Die Kirche bleibt im Dorf' und in Fernsehproduktionen wie 'Nord Nord Mord' oder 'Das Geheimnis des Totenwaldes' mit. Als Hörbuchsprecherin hat sie neben Krimis von Nele Neuhaus verschiedene literarische Romane wie Nino Haratischwilis 'Das achte Leben (Für Brilka)' gelesen.

©Andreas Malkmus
Produktdetails
- Verlag: Downtown
- Anzahl: 5 Audio CDs
- Gesamtlaufzeit: 397 Min.
- Altersempfehlung: ab 12 Jahren
- Erscheinungstermin: Februar 2011
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783869090627
- Artikelnr.: 32458700
Herstellerkennzeichnung
Hörbuch Hamburg
Völckerstraße 18
22765 Hamburg
info@hoerbuch-hamburg.de
Spannung pur ist in diesem Kriminalroman von Nele Neuhaus garantiert.
Packend bis zur letzten Seite wird der Fall, den die Kommissare Bodenstein und Kirchhoff lösen müssen, beschrieben. Immer wieder tauchen neue überraschende Details auf, die die beiden Kommissare immer tiefer in die …
Mehr
Spannung pur ist in diesem Kriminalroman von Nele Neuhaus garantiert.
Packend bis zur letzten Seite wird der Fall, den die Kommissare Bodenstein und Kirchhoff lösen müssen, beschrieben. Immer wieder tauchen neue überraschende Details auf, die die beiden Kommissare immer tiefer in die Zeit des Nationalsozialismus hineinführen.
Vera Kaltenstein und ihre Freunde haben ein düsteres Geheimnis.
Menschen, die so alt sind, dass sie bald von alleine das zeitliche gesegnet hätten, werden umgebracht. Und immer wieder taucht an den Tatorten ein Zahlencode auf. Was hat dieser zu bedeuten? Bodenstein und Kirchhoff stehen vor einer schier unlösbaren Aufgabe, bis eins ums andere zusammenkommt und Kirchhoff beinahe selbst zum Opfer wird...
Weniger
Antworten 9 von 10 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 9 von 10 finden diese Rezension hilfreich
Pia Kirchhoff und ihr Chef Oliver Bodenstein ermitteln wieder, und dieses Mal geraten sie fast an ihre Grenzen. Es beginnt mit einem Mord an einem 92-jährigen Holocaust-Überlebenden, bei dessen Obduktion eine SS-Tätowierung entdeckt wird und es bleibt nicht bei diesem einen Mord. Alle …
Mehr
Pia Kirchhoff und ihr Chef Oliver Bodenstein ermitteln wieder, und dieses Mal geraten sie fast an ihre Grenzen. Es beginnt mit einem Mord an einem 92-jährigen Holocaust-Überlebenden, bei dessen Obduktion eine SS-Tätowierung entdeckt wird und es bleibt nicht bei diesem einen Mord. Alle Opfer werden auf dieselbe Art und Weise getötet und alle sind in einem Alter. Noch eine Gemeinsamkeit findet sich: jeder von ihnen stand in einer Beziehung zu Dr. Vera Kaltensee, einer angesehenen Unternehmerwitwe. Auf der schwierigen Suche nach Täter und Motiv müssen Pia und Oliver immer tiefer in die Vergangenheit eintauchen und sich in der Gegenwart mit einer neuen, nicht gerade sympathischen Vorgesetzten abfinden, die ihre Ermittlungen eher behindert, als unterstützt...<br />Die Charaktere sind sauber ausgearbeitet und wirken im Vergleich zu anderen Ermittlern, deren Autoren ihnen zwanghaft ein Privatleben und schon fast obligatorisch eine Macke andichten, wohltuend normal. . Man muss schon sehr aufmerksam lesen, und keinen der vielen Beteiligten ignorieren, denn in diesem Spiel hat jeder eine wichtige Rolle - und genau das ist es, was an diesem dritten Band wieder so gelungen ist: die geschickte Verknüpfung einer großen Zahl an Personen, Handlungen und Motiven zu einem dichten und überaus spannenden Kriminalroman, bei der die Autorin wieder einmal bewiesen hat, dass sie den Leser von der ersten bis zur letzten Minuten fesseln kann und dessen Plot weit über dem liegt, was man von einem "Regionalkrimi" erwartet.
Weniger
Antworten 10 von 15 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 10 von 15 finden diese Rezension hilfreich
Die Spannung wird bis zum Schluß auf sehr hohem Niveau gehalten.
Die Geschichte ist realistisch und auch glaubhaft.
Ich habe das Buch in zwei Tagen verschlungen und das nicht im Urlaub!!!
Antworten 9 von 13 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 9 von 13 finden diese Rezension hilfreich
Ja ich muss es zugeben: Ich bin inzwischen ein richtiger Nele Neuhaus Fan. Die Reihe um Kommissar Oliver von Bodenstein und seine Kollegin Pia Kirchhoff ist spannend, mitreißend und immer wieder überraschend.
Das 3. Werk dieser Reihe bietet wieder einen spektakulären Fall für …
Mehr
Ja ich muss es zugeben: Ich bin inzwischen ein richtiger Nele Neuhaus Fan. Die Reihe um Kommissar Oliver von Bodenstein und seine Kollegin Pia Kirchhoff ist spannend, mitreißend und immer wieder überraschend.
Das 3. Werk dieser Reihe bietet wieder einen spektakulären Fall für den Kommissar und seine Kollegin Pia. Ein einflussreicher jüdischer Holocaust-Überlebender wird in seinem Haus mit einem Genickschuss gezielt getötet. Der Mörd hinterlässt eine geheimnisvolle Zahlenreihe am Spiegel. Doch welche Verbindung besteht zwischen dem Code und dem Opfer? Dann werden von Bodenstein auch noch die Ermittlungen in diesem Fall entzogen. Welches Geheimnis verbirgt der Tote? Dann geschieht ein weiterer Mord...
Nele Neuhaus hat es wieder geschafft, bis zur letzten Seite die Spannung zu erhalten und gibt ihrem Werk immer wieder eine überraschende Wendung. Das buch kann und will man gar nicht aus der hand legen, um zu erfahren wer am Ende der Mörder ist!
Weniger
Antworten 5 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Bei der Obduktion des ohne ersichtlichen Grundes hingerichteten 92-jährigen Holocaust-Überlebenden Goldberg kommt Schreckliches zu Tage: der angesehene Bürger trug die eintätowierte Blutgruppennummer, die ihn als Angehörigen der Waffen-SS kennzeichnet. Mysteriös ist die …
Mehr
Bei der Obduktion des ohne ersichtlichen Grundes hingerichteten 92-jährigen Holocaust-Überlebenden Goldberg kommt Schreckliches zu Tage: der angesehene Bürger trug die eintätowierte Blutgruppennummer, die ihn als Angehörigen der Waffen-SS kennzeichnet. Mysteriös ist die mit Blut hinterlassene Zahlenfolge 16145.
Weitere Morde nach gleichem Muster geschehen - und alle Personen hatten Verbindung zu der gleichen Person: Vera Kaltenberg.
Ein Serientäter scheint am Werk zu sein, aber was will er mit dieser Botschaft mitteilen? Bei der Recherche und Ermittlung der Polizei kommt immer mehr aus der Vergangenheit hoch, das manche(r) gern für immer unter Verschluß halten möchte. Ist dies der Grund für die Morde?
Nele Neuhaus gelingt es hervorragend, das Geschehen so stimmig zu verknüpfen, dass letztendlich keine Fragen offenbleiben. Dabei taucht sie sowohl in die Geschichte zu Zeiten des zweiten Weltkrieges als auch Familiendynastie der Kaltenbergs ein und verbindet gelungen historische Fakten mit fiktiven Figuren. Ich habe das Buch kaum aus der Hand legen können und empfehle es sehr gern weiter!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Natürlich stehen wieder Pia Kirchhoff und Oliver von Bodenstein im Mittelpunkt der Ermittlung, und sie sind in meinen Augen einfach rundum stimmige, sympathische und vor allem glaubhafte Charaktere! Ich lese sehr gerne über dieses ungleiche Duo und hoffe, dass es noch viele Taunuskrimis …
Mehr
Natürlich stehen wieder Pia Kirchhoff und Oliver von Bodenstein im Mittelpunkt der Ermittlung, und sie sind in meinen Augen einfach rundum stimmige, sympathische und vor allem glaubhafte Charaktere! Ich lese sehr gerne über dieses ungleiche Duo und hoffe, dass es noch viele Taunuskrimis mit ihnen geben wird.
Als Leser lernt man aber auch wieder eine ganze Schar an Nebencharakteren kennen: Täter, Opfer, hilfreiche und weniger hilfreiche Zeugen... Uneheliche Söhne, alte Nazi-Kumpane und angesehener Geldadel. Die Autorin schaffte es mühelos, mir jeden davon nahe zu bringen - ich mochte sie zwar nicht alle (das soll man in einem Krimi ja auch nicht), aber ich fand sie alle gut geschrieben und interessant.
Auch in diesem Buch, wie meist bei den Taunuskrimis von Nele Neuhaus, erscheint der Fall erst mal sonnenklar! Angebliche Holocaust-Überlebende und alte Nazis, da denkt man doch direkt an blutige Vergeltung...? Aber natürlich ist dann doch alles ganz anders, als man denkt, und der Fall wird von Kapitel zu Kapitel immer verwickelter und komplexer, bis einem der Kopf schwirrt. Aber gegen Ende fügen sich die Puzzleteilchen dann nahtlos zu einem so unerwarteten wie schlüssigen Bild zusammen, und man kann als Leser das Buch zufrieden zuklappen.
Mir gefällt, dass Nele Neuhaus ihre Handlungen sehr einfallsreich und facettenreich aufbaut, mit interessanten Themen, die man nicht schon tausendfach in anderen Krimis gelesen hat! Ich finde auch sehr angenehm, dass die Bücher spannend sind, ohne zu blutig und übertrieben gewalttätig zu werden.
Den Schreibstil finde ich eher einfach, aber sehr angenehm und flüssig zu lesen. Ich hatte auch diesen Band wieder in Nullkommanix durch und habe direkt mit dem nächsten angefangen!
Mein einziger kleiner Kritikpunkt: es gab für meinen Geschmack zu viele praktische Zufälle, das wirkte auf mich manchmal zu konstruiert und unglaubwürdig.
Kaum wird zum Beispiel ein Mann ermordet, der eine Legende in der jüdischen Gemeinde ist, trifft die Kommissarin eine Freundin wieder, die den Ermordeten kannte und genau das Expertenwissen hat, das Pia für die Ermittlungen braucht.
Oder die Frau des Kommissars sieht den mysteriösen Code, über den er sich gerade den Kopf zerbricht, und kann ihn direkt korrekt "übersetzen", weil sie zufällig etwas Bestimmtes weiß.
Das fand ich sehr schade, wenn eigentlich hat die Autorin bewiesen, dass sie einfallsreich genug ist, um ohne so etwas auszukommen!
Fazit:
Ein alter Mann wird ermordet, und der Pathologe findet an seinem Oberarm eine Tätowierung, wie sie nur SS-Angehörige trugen - dabei war er angeblich Jude und ein geschätztes Mitglied der jüdischen Gemeinde... Und das ist erst der Auftakt eines erstaunlichen Falles, in den die verschiedensten Menschen verwickelt sind.
Ich fand die Geschichte sehr originell, einfallsreich und spannend, mit ansprechenden Charaktere und einem sehr angenehmen Schreibstil. Nur die vielen Zufälle, ohne die die Geschichte manchmal nicht weitergehen würde, sind mir etwas bitter aufgestoßen, aber im Großen und Ganzen hat mir das Buch sehr gut gefallen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Leiche eines Holocaust-Überlebenden sorgt für mächtig Aufruhr im Taunus: Am Arm des Toten befindet sich ein Tattoo, das sich der ehemaligen SS zuordnen lässt. In das Blut des Opfers sind zusätzlich die Zahlen "16145" geschrieben. Kurz darauf werden 2 weitere …
Mehr
Die Leiche eines Holocaust-Überlebenden sorgt für mächtig Aufruhr im Taunus: Am Arm des Toten befindet sich ein Tattoo, das sich der ehemaligen SS zuordnen lässt. In das Blut des Opfers sind zusätzlich die Zahlen "16145" geschrieben. Kurz darauf werden 2 weitere Opfer unten den gleichen Umständen tot aufgefunden. Hauptkommissar Oliver von Bodenstein und Pia Kirchhoff ermitteln in ihrem dritten Fall und geraten in ein tiefes Netz voller Intrigen, welches weit zurück in die Vergangenheit reicht.
In "Tiefe Wunden" bedient sich Nele Neuhaus der deutschen Geschichte, was den Fall recht interessant macht. Es bleibt nicht lange bei den drei Opfern, da der Täter die Vergangenheit weiterhin verdeckt halten will. Anfangs müssen sich Bodenstein und Kirchhoff damit zufrieden geben, dass der Fall ihnen entzogen wird, weil schnell eine Verbindung zu der gut situierten Familie Kaltensee festgestellt wird. Die Suche nach dem Täter ist mühselig, aber allmählich zeigt sich, dass erst einige Fragen der Vergangenheit geklärt werden müssen, um den Täter zu finden.
Der Schreibstil ist so, wie man es von Nele Neuhaus gewohnt ist und hat mir sehr gut gefallen. Der Fall ist sehr komplex und verbindet gut die Kriegszeit mit der Gegenwart. Die Hintergründe der Tat sind wirklich überraschend und erschreckend zugleich. Schön finde ich, dass sich die Beziehung der beiden Protagonisten auch in diesem Buch weiterentwickelt hat. So macht es Spaß, die einzelnen Fälle zu verfolgen. Einzig zu bemängeln habe ich, dass es wirklich schwierig war, die Personen richtig einzuordnen, was die Beziehungen, Verwandtschaftsverhältnisse etc. angeht. Dem konnte ich leider nicht immer folgen und das hielt sich auch bis zum Ende des Buches.
Für mich ist "Tiefe Wunden" überraschend gewesen und mit seinem historischen Bezug lesenswert. Nur etwas mehr Durchsichtigkeit bei den Personen würde ich mir wünschen. 4 Sterne von mir.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Tiefe Wunden ist der dritte Band der Reihe um Hauptkommissar Oliver von Bodenstein und seine Kollegin Pia Kirchhoff. Wer nun - wie ich - glaubt, er könne sich einen eingängigen Kriminalroman zu Gemüte führen, der an die ersten beiden Bände erinnert, hat sich hier …
Mehr
Tiefe Wunden ist der dritte Band der Reihe um Hauptkommissar Oliver von Bodenstein und seine Kollegin Pia Kirchhoff. Wer nun - wie ich - glaubt, er könne sich einen eingängigen Kriminalroman zu Gemüte führen, der an die ersten beiden Bände erinnert, hat sich hier mächtig getäuscht. Tatsächlich ist dieser dritte Band Tiefe Wunden ganz anders.
Statt des idyllischen Ortes und den "normalen" Bürgern darin, treffen wir hier auf die High Society. Verwundert muss ich feststellen, dass hier angesehene Personen ermordet werden, deren Lebenserwartung eh nicht mehr allzu hoch ist. - Das bereitet demnach nicht nur Pia und Oliver Kopfzerbrechen, sondern auch mir.
Ebenfalls Kopfzerbrechen bereiten mir die jungen Männer in Tiefe Wunden. - Auch, wenn sie sicher sehr unterschiedlich sind. Ich tue mich schwer damit Robert Watkowiak, Thomas Ritter und Marcus Nowak auseinander zu halten. - Vielleicht war es ein Fehler, mir ihre Namen zu notieren. Aber so konnte ich regelmäßig auf meine Aufzeichnungen gucken.
Warm war ich jedenfalls gleich wieder mit unserem Ermittlerteam, das tolle Arbeit geleistet hat. Die Charakterzüge der beiden waren stimmig weiter ausgebaut und die persönliche Entwicklung zeichnete sich spürbar ab. - Außer, wenn es um ganz bestimmte Wesenszüge geht.
"Dieses verlockende Angebot konnte Bodenstein, der, was das Essen betraf, unter regelmäßig wiederkehrenden Anfällen erschreckender Disziplinlosigkeit litt, unmöglich ausschlagen." - Seite 198
In diesem Punkt bedarf es für mich auch keiner Weiterentwicklung.
Der Schreibstil ist wunderbar flüssig. Klar verständliche Sätze und ein kniffliger Sachverhalt machen dieses Buch zu einem wahren Lesegenuss. Das Geschehen rund um das Ende des zweiten Weltkrieges fließt in die Geschichte mit ein. Ungeschönt und mit einem Finger auf der Wunde thematisiert Nele Neuhaus Handlungen aus der Geschichte unseres Landes im Jahr 1945. Keine leichte Kost.
Trotz der ernsten Thematik und der historischen Hintergründe habe ich den Roman sehr gern gelesen. Ich bin sehr neugierig auf den Folgeband Schneewittchen muss sterben, den ich sehr bald zur Hand nehmen werde.
Fazit
Dieser Kriminalroman ist starker Tobak und nichts für seichte Gemüter. Für Leser, die die Charakterauswahl aus den ersten beiden Büchern so sehr lieben, ist Tiefe Wunden eine überraschende Abwechslung, denn sie erwartet ein gänzlich anderes Umfeld und ein neuer Wirkungskreis.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote