-15%20)

Michael Brandner
MP3-CD
Kerl aus Koks
MP3 - Die fast wahre Geschichte des beliebten Schauspielers. 551 Min.. Lesung.Ungekürzte Ausgabe
Gesprochen: Brandner, Michael
Sofort lieferbar
Statt: 24,00 €**
**Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
10 °P sammeln!
Herzlich, rau und ungeschönt: Michael Brandner macht aus Lebenserinnerungen LiteraturDer kleine Paul steckt in Lederhosen und Janker, als seine Mutter ihn aus Bayern nach Dortmund verfrachtet. Der Ruhrpott wird seine Heimat, auch wenn es in der engen Wohnung für ihn nur ein Klappbett in der Küche gibt. In der großen, lärmenden Familie seines Stiefvaters, wo sich unter Blutwurst und Krautwickeln die Tische biegen, fühlt er sich geborgen.So beginnt Michael Brandners Roman, der mit bewusst biografischen Zügen, fröhlich, zuweilen unglaublich und doch ganz echt vom Mut zum Möglichen und vo...
Herzlich, rau und ungeschönt: Michael Brandner macht aus Lebenserinnerungen Literatur
Der kleine Paul steckt in Lederhosen und Janker, als seine Mutter ihn aus Bayern nach Dortmund verfrachtet. Der Ruhrpott wird seine Heimat, auch wenn es in der engen Wohnung für ihn nur ein Klappbett in der Küche gibt. In der großen, lärmenden Familie seines Stiefvaters, wo sich unter Blutwurst und Krautwickeln die Tische biegen, fühlt er sich geborgen.
So beginnt Michael Brandners Roman, der mit bewusst biografischen Zügen, fröhlich, zuweilen unglaublich und doch ganz echt vom Mut zum Möglichen und vom Zulassen des Glücks im Nachkriegsdeutschland erzählt. Paul, der mit Kurzhaarperücke den Wehrdienst ableistet, als Hausbesetzer und Musiker Freunde fürs Leben findet, der seine erste Bühne selbst zimmert und völlig unerwartet in ein Schauspielerleben stolpert. Paul treibt von einem Verhältnis zum nächsten und kommt doch ohne Ziel und Vorsatz überallhin. Und erkennt dabei eins: Das Leben ist eine Frau. Und Frauen sind die Korrektur der Schöpfung.
Ein fabulöser Roman geschrieben und vertont vom beliebten Schauspieler aus »Hubert ohne Staller«.
Der kleine Paul steckt in Lederhosen und Janker, als seine Mutter ihn aus Bayern nach Dortmund verfrachtet. Der Ruhrpott wird seine Heimat, auch wenn es in der engen Wohnung für ihn nur ein Klappbett in der Küche gibt. In der großen, lärmenden Familie seines Stiefvaters, wo sich unter Blutwurst und Krautwickeln die Tische biegen, fühlt er sich geborgen.
So beginnt Michael Brandners Roman, der mit bewusst biografischen Zügen, fröhlich, zuweilen unglaublich und doch ganz echt vom Mut zum Möglichen und vom Zulassen des Glücks im Nachkriegsdeutschland erzählt. Paul, der mit Kurzhaarperücke den Wehrdienst ableistet, als Hausbesetzer und Musiker Freunde fürs Leben findet, der seine erste Bühne selbst zimmert und völlig unerwartet in ein Schauspielerleben stolpert. Paul treibt von einem Verhältnis zum nächsten und kommt doch ohne Ziel und Vorsatz überallhin. Und erkennt dabei eins: Das Leben ist eine Frau. Und Frauen sind die Korrektur der Schöpfung.
Ein fabulöser Roman geschrieben und vertont vom beliebten Schauspieler aus »Hubert ohne Staller«.
Michael Brandner, geboren 1951, hat in mittlerweile mehr als zweihundert Film- und Fernsehproduktionen gespielt, mit George Clooney gedreht und seine Erfolgsserie »Hubert ohne Staller« in die zehnte Staffel geführt. Willenlos und erwartungsfrei wurde er Zeichner, Schreiner, Designer, Grenzschützer, Gourmet, Gewerkschaftsführer, Bundesverdienstkreuzträger und Schauspieler. Kurz: ein Allroundstümper mit Geschmack. Aufgewachsen im Ruhrpott, lebt er heute mit seiner Familie in München.
Produktdetails
- Verlag: Hörbuch Hamburg
- Gesamtlaufzeit: 551 Min.
- Erscheinungstermin: 1. September 2022
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783957132857
- Artikelnr.: 63717906
Herstellerkennzeichnung
Hörbuch Hamburg
Völckerstraße 18
22765 Hamburg
info@hoerbuch-hamburg.de
"Ein wunderbarer Debütroman" "... ein Meisterwerk" Wolfgang A. Niemann Wilhelmshavener Zeitung 20221118
Das Buch hat mich gut unterhalten
Im Mittelpunkt der Geschichte steht Paul. In Bayern geboren, wächst er im Herzen des Ruhrgebiets auf. Die Mutter ist Hausfrau, der Stiefvater arbeitet auf der Zeche.
Der bekannte Schauspieler, der hier seinen Erstling als Autor vorlegt, betont zu Beginn …
Mehr
Das Buch hat mich gut unterhalten
Im Mittelpunkt der Geschichte steht Paul. In Bayern geboren, wächst er im Herzen des Ruhrgebiets auf. Die Mutter ist Hausfrau, der Stiefvater arbeitet auf der Zeche.
Der bekannte Schauspieler, der hier seinen Erstling als Autor vorlegt, betont zu Beginn des Buches, dass es sich bei „Kerl aus Koks“ um einen Roman handelt und nicht um eine Autobiografie, gleichwohl er biografische Begebenheiten in das Buch einfließen lässt. Das führte bei mir natürlich dazu, dass ich mich immer wieder gefragt habe, was so passiert ist und was der Fantasie des Autors entsprungen ist. Immer wieder habe ich mich daher als Detektivin versucht und bin im Internet auf Spurensuche gegangen, um etwas über Michael Brandner zu erfahren.
Zu Beginn des Buches habe ich noch gedacht, dass die Geschichte, die der Autor erzählt, keine Buchveröffentlichung rechtfertigt. Zu gewöhnlich erschien mir das Geschriebene. Die Ansicht habe ich jedoch bald korrigiert. Viele Anekdoten aus dem Leben von Paul waren interessant, spannend, unterhaltsam oder lustig oder mehreres davon oder alles.
Obwohl ich viele Jahre nach Paul geboren wurde, konnte ich den Geist der Zeit gut nachempfinden und dachte immer wieder: “Ja, so war das damals“. Leider war die zeitliche Einordnung gar nicht so leicht. Oft haben mir Jahreszahlen zur Orientierung gefehlt. Lediglich einmal habe ich bewusst eine Jahreszahl wahrgenommen. Manchmal konnte ich eine ungefähre Einordnung in die Zeit anhand der Ereignisse vornehmen.
Das Hörbuch wird vom Autor selbst gesprochen. Da er eine angenehm tiefe Stimme hat, konnte ich ihm gut zuhören. An ein paar Stellen dachte ich jedoch, dass ein erfahrener Hörbuchsprecher aus der Geschichte mehr herausgeholt hätte, da er pointierter gelesen hätte.
Fazit: Ein schönes Buch, dass uns das Lebensgefühl der damaligen Zeit gut vermittelt und ein paar lohnenswerte Anekdoten bereithält.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich muss zugeben, ich habe mich ein bisschen in das Cover von Michael Brandners „Kerl aus Koks“ verliebt. Dieser kleine verschmitzt grinsende Junge, von Kohle bedeckt, ist das Sinnbild für eine Ruhrpott-Kindheit. Und genau solch eine erlebt der Protagonist Paul in den 50er und 60er …
Mehr
Ich muss zugeben, ich habe mich ein bisschen in das Cover von Michael Brandners „Kerl aus Koks“ verliebt. Dieser kleine verschmitzt grinsende Junge, von Kohle bedeckt, ist das Sinnbild für eine Ruhrpott-Kindheit. Und genau solch eine erlebt der Protagonist Paul in den 50er und 60er Jahren: Fußballspielen mit den Jungs, Pizza beim Italiener um die Ecke, erstes Anbandeln mit den Mädchen.
Soweit hat mir die Geschichte gut gefallen. Auch die Figuren, vom liebenden Stiefvater über die grantelnde Mutter bis hin zum kleinen Paul selbst finde ich gelungen. Der Erzählstil ist locker, mit Witz und Charme. Als Paul älter wird flacht die Erzählung dann allerdings ab und es kam mir vor, wie eine lose Aneinanderreihung von Liebschaften, Jobs und Weggefährten in endloser Spirale. Erst zum Schluss hin gewinnt die Geschichte wieder etwas Tiefe.
Leider konnte mich „Kerl aus Koks“ nicht so gut unterhalten, wie ich es mir gewünscht habe. Der erhoffte Ruhrpott- und Paul-Charme sind nur im ersten und letzten Teil spürbar.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mehr durch Zufall bin ich auf das Hörbuch zu Michaels Brandners autofiktionalem Roman „Kerl aus Koks“ gestoßen. Völlig untypisch für mich lag das vor allem am Cover, das hat direkt mein Herz erobert. Und, was soll ich sagen? Das Buch ging mir tief unter die Haut, ich …
Mehr
Mehr durch Zufall bin ich auf das Hörbuch zu Michaels Brandners autofiktionalem Roman „Kerl aus Koks“ gestoßen. Völlig untypisch für mich lag das vor allem am Cover, das hat direkt mein Herz erobert. Und, was soll ich sagen? Das Buch ging mir tief unter die Haut, ich weiß nicht, ob mich ein Hörbuch jemals so berührt hat, für mich war es ein absolutes Highlight.
Aber von vorn.
Den Inhalt des Buchs zusammenzufassen ist schwierig, denn er umfasst fast ein ganzes Menschenleben. Anfang der 1950er Jahre geboren, ist Paul Brenner vier Jahre alt, als er von einer unbekannten Frau von Onkel und Tante in Bayern weggeholt und ins Ruhrgebiet „verpflanzt“ wird. Für ihn fast eine Vertreibung aus dem Paradies, der Schoß der Familie in Bayern war für ihn eine Art „Schlaraffenland“, in Dortmund erwartete ihn statt Wiesen, Weiden und Weißwurst Zeche, Klappcouch in der Küche und eine Mutter, für die nur wichtig ist, dass aus ihm mal was wird. Neu in seinem Leben ist auch sein Stiefvater Helmut. Von ihm erfährt Paul, der seinen leiblichen Vater nie kennengelernt hat, Liebe und Zuneigung. Wo der Junge für seine Mutter eine einzige Enttäuschung ist (er schafft das Gymnasium nicht und wird Bauzeichner und Schreiner, später Schauspieler), ist es für Helmut nur wichtig, dass „der Junge glücklich ist“, was Paul über viele Umwege auch schafft.
Diese vielen Umwege machen einen Großteil des Buchs aus, manchmal sind sie für den Hörer des Hörbuchs verworren, in der Hauptsache waren sie für mich aber großartig anzuhören, was auch an der angenehmen Stimme von Michael Brandner liegt. Sein Protagonist und alter Ego Paul ist vielseitig begabt und schafft es, trotz seines teilweise chaotischen Lebens (Drogen, Hausbesetzerszene, ein enorm bewegtes Liebesleben mit unzähligen Frauen, verschiedene Jobs) bei Rückschlägen immer wieder auf die Füße zu fallen. Krankheiten und Unfälle haben dazu geführt, dass er gegen Ende praktisch „auf Pump“ lebt, wäre er eine Katze hätte er alle neun Leben schon lange aufgebraucht, so oft ist er dem Tod schon von der Schippe gesprungen. Beeindruckend fand ich, dass Paul äußerst vielseitig begabt ist. Seine Begabung fürs Zeichnen führte ihn zu seinem ersten Beruf als Bauzeichner, dazu ist er ein begabter Schreiner, Musiker (sowohl als Instrumentalist als auch als Texter und Komponist) und natürlich auch Schauspieler. Er braucht mehr als 40 Lebensjahre, bis er „sesshaft“ wird und mit seiner zweiten Frau seinen „Hafen“ findet.
Das Buch beinhaltet fünf Staffeln und umfasst den Zeitraum von 1951 bis 1997, Paul gehört also zur Generation meiner Eltern. Dennoch hat mich das Buch sehr bewegt. Ich war hin- und hergerissen, mal wollte ich Paul in den Arm nehmen (vor allem, weil ich schwierige Mutter-Kind-Beziehungen gut kenne), mal mit ihm ein Bier trinken gehen und manchmal wollte ich ihn einfach nur auf den Hinterkopf klapsen, denn seine Drogen- und Frauengeschichten fand ich manchmal verstörend. Doch trotz aller Sympathie für Paul, mein Held in der Geschichte ist sein Stiefvater Helmut. Er ist der wahre Kerl aus Koks für mich, ein Bergmann mit einem Eimer voller Bierflaschen und Herzen aus Gold, der durch eine narzisstische Ehefrau ins Unglück getrieben wurde. Während Paul es immer wieder schafft, sich aufzurappeln, verfällt Helmut zunehmend dem Alkohol und erkrankt letztendlich unheilbar an Krebs.
Das Buch ist „frei Schnauze“ geschrieben, weder Satzbau noch Wortwahl sind übermäßig literarisch geprägt – aber authentisch und mit Tiefgang. Pauls Sprache ist ebenso ein Teil des Lokalkolorits wie die Staubwolken der Zechen und gehört ebenso zur Ruhrgebietsmentalität, die dem Buch so viel Authentizität gibt, auch wenn es eine nur „fast wahre Geschichte“ ist. Der Autor liest das Buch selbst hervorragend ein, man merkt seinen engen Bezug zur Geschichte, die er liest. Für mich war das Hörbuch ein absolutes Highlight und ich habe beim berührenden Schlusswort des Autors einige Tränen verdrückt. Von mir daher fünf Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Der kleine Paul ist keine vier Jahre alt, als seine Mutter auftaucht und ihn aus Bayern, wo er bei Tante und Onkel wohnt, mit nach Dortmund nimmt, in den Ruhrpott. Der Schock darüber wird abgemildert durch den neuen Papa, der Paul wie einen eigenen Sohn annimmt und großzieht. An seiner …
Mehr
Der kleine Paul ist keine vier Jahre alt, als seine Mutter auftaucht und ihn aus Bayern, wo er bei Tante und Onkel wohnt, mit nach Dortmund nimmt, in den Ruhrpott. Der Schock darüber wird abgemildert durch den neuen Papa, der Paul wie einen eigenen Sohn annimmt und großzieht. An seiner Seite ist es leichter, die Mutter zu ertragen, die Zeit ihres Lebens damit hadert, keine bessere Stellung in der Gesellschaft zu haben. Der kleine Paul wird groß, zieht in die Welt hinaus und von seinen Abenteuern handelt diese Geschichte.
Und nun ist es da, mein monatliches Highlight. Der Schauspieler Michael Brandner hat diesen autobiografischen
Roman geschrieben und mich mit der fast wahren Geschichte des beliebten Schauspielers aus „Hubert ohne Staller“, wie es so schön in den Medien heißt, wunderbar unterhalten. Der fiktive Paul (und vielleicht echte Michael) ist als Kind ein pfiffiges und kluges Kerlchen, das absolut liebenswert rüberkommt, der erwachsene Paul ist einer, den jeder gern zum Kumpel hätte und jede Frau zum Mann. Letzteres ist dabei gar nicht so einfach, denn genauso, wie Paul sich bei seinem Beruf nicht festlegen will und kann, geht es ihm mit den Frauen. Die Auswahl ist groß, das Leben ist schön, warum sollte man sich da langfristig binden, so ist seine Devise. Dies erzählt er so ehrlich, überzeugend und dermaßen amüsant, dass man ihm deswegen einfach nicht böse sein kann.
Ein turbulentes Leben, aufregende Zeiten, Freundschaften, die kamen und gingen (manche dauern noch an), ein Hunger nach Leben und gelebter Spaß. Die Lebenserinnerungen in Romanform haben mich sofort in ihren Bann gezogen und ich hätte ewig weiterlesen können. Ich habe gelacht, war gerührt und entsetzt, habe geschmunzelt, selten geweint, war erstaunt, entgeistert und manchmal perplex. Unterhaltsam und humorvoll hat Michael Brandner durch sein Alter Ego Paul mein Herz berührt und mir unvergleichliche Lesestunden beschert. Danke. Von mir gibt es dafür fünf Sterne mit Sternchen und eine Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
In diesem Roman geht es um Paul, einen kleinen Jungen, der aus Bayern ins Ruhrgebiet umziehen muss und seine Lebensgeschichte.
Diese ist sehr erlebnisreich und durch den Autor des Buches sehr schön beschrieben. Es waren "damals" noch andere Zeiten und ein Leben wie dieses in der …
Mehr
In diesem Roman geht es um Paul, einen kleinen Jungen, der aus Bayern ins Ruhrgebiet umziehen muss und seine Lebensgeschichte.
Diese ist sehr erlebnisreich und durch den Autor des Buches sehr schön beschrieben. Es waren "damals" noch andere Zeiten und ein Leben wie dieses in der heutigen Zeit wohl nicht mehr so möglich.
So viel, wie Paul in seinem Leben erlebt hat, ist heute in dieser Form nicht mehr machbar. Die Zeiten sind definitv anders geworden und zu diesem Buch passt sicher der Spruch: "Damals war alles besser".
Diesen Spruch will keiner hören und man verdreht die Augen dabei, wenn man ihn hört, aber dieser Roman zeigt meiner Meinung nach, dass es genauso ist.
Dieses Buch kann ich nur empfehlen. Es ist gut zu lesen und man kann sich in Paul hineinversetzen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Kerl aus Koks ist die beinahe Autobiografie von Michael Brandner. Es erzählt Pauls Leben im Ruhrpott in der Nachkriegszeit und von den vielen verschiedenen Lebenswegen, die er einschlägt.
Ehrlicherweise war mir Michael Brandner vor diesem Buch kein Begriff. Und nach dem Buch, bin ich …
Mehr
Kerl aus Koks ist die beinahe Autobiografie von Michael Brandner. Es erzählt Pauls Leben im Ruhrpott in der Nachkriegszeit und von den vielen verschiedenen Lebenswegen, die er einschlägt.
Ehrlicherweise war mir Michael Brandner vor diesem Buch kein Begriff. Und nach dem Buch, bin ich natürlich neugierig, was nun autobiografisch war und was erfunden. So oder so, ist es jedoch eine tolle Geschichte. Paul geht mit bewundernswerter Gelassenheit auch mit den schrecklichen Schicksalsschlägen, die ihm widerfahren um. Sein Lebenslauf ist damit alles andere als "geradlinig" im herkömmlichen Sinne, aber er folgt stets seiner inneren Stimme und seinen Werten. Und dabei scheint ein Urvertrauen ins Leben durch - denn irgendwie wird doch alles wieder gut.
Daher: ob erfunden oder wirklich so passiert, fand ich Pauls Geschichte in vielerlei Hinsicht inspirierend: es gibt immer Möglichkeiten, dem Leben eine neue Richtung zu geben. Freunde sind etwas sehr wertvolles. Und wir haben die Resilienz in uns, auch mit Schwierigkeiten umzugehen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Eine schön zu lesende Hommage an das Leben und die Liebe zu den Menschen:
Paul, dessen fiktive Lebensgeschichte Michael Brandner in diesem Roman erzählt, ist so ganz anders als ich - viel mutiger, anderen Menschen gegenüber weitaus aufgeschlossener und vertrauensvoller - und dennoch …
Mehr
Eine schön zu lesende Hommage an das Leben und die Liebe zu den Menschen:
Paul, dessen fiktive Lebensgeschichte Michael Brandner in diesem Roman erzählt, ist so ganz anders als ich - viel mutiger, anderen Menschen gegenüber weitaus aufgeschlossener und vertrauensvoller - und dennoch fühlte ich mich ihm gleich von Anfang an unglaublich nahe. Ein bisschen hatte ich das Gefühl, Brandner würde von dem freundlicheren Ich erzählen, das in den meisten von uns schlummert, aber leider häufig im Laufe des Lebens zunehmend aufgrund von Enttäuschung, Hoffnungslosigkeit und Zynismus in dauerhaften Tiefschlaf verfällt. Dabei ist Paul zwar für mich sehr inspirierend, aber zum Glück auch nicht die ärgerliche personifizierte Perfektion.
Für die Schilderung von Pauls Abenteuern schöpft Brandner sicherlich auch aus dem Erfahrungsschatz seines eigenen Lebens als Schauspieler, bietet Einblicke in die Schauspielerwelt und lässt zwei Regionen, die auch Brandners Leben prägen - Bayern und NRW - lebendig werden. Besonders beeindruckten mich aber die begeisterten Schilderungen verschiedener kulinarischer Geschmackserlebnisse im ersten Teil. So etwas interessiert mich normalerweise nicht, hier aber wurde so voller Enthusiasmus und alle Sinne ansprechend geschildert, dass ich mich mit Paul als kleinem Jungen mitfreuen konnte und das sogar bei kulinarischen Genüssen, die für mich „im echten Leben“ als Tierfreundin allenfalls Anlass zum Gruseln bieten.
Der Autor präsentiert eine rundum authentisch wirkende Erzählung, die ohne nervenzerfetzende Spannung auskommt, sondern stattdessen angenehm unterhält und mit einem wunderbaren Schreibstil brilliert - eine positiv gestimmte Lektüre, die mir große Freude bereitete.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ich komme aus dem Ruhrgebiet. Mein Opa war Taubenzüchter. Nach seinem Tod hat meine Omma weitergemacht. War Vorsitzende des Taubenvereins. Am Wochenende war ich oft bei den Versammlungen mit, saß unterm Tisch und habe zugehört.
Mein Vater war ein Kind aus den Ruhrpott.
Deutlich …
Mehr
Ich komme aus dem Ruhrgebiet. Mein Opa war Taubenzüchter. Nach seinem Tod hat meine Omma weitergemacht. War Vorsitzende des Taubenvereins. Am Wochenende war ich oft bei den Versammlungen mit, saß unterm Tisch und habe zugehört.
Mein Vater war ein Kind aus den Ruhrpott.
Deutlich später als Brandner geboren und doch erkenne ich so vieles in diesem Buch in ihm und in den Männern und Frauen im Taubenvereins wieder.
Brandner nimmt uns mit in eine Nachkriegskindheit im Ruhrgebiet.
Die Mutter, die sich mehr vom Leben erhofft hat und ihrem Sohn die Schuld an allem gibt, ist schmerzhaft zu lesen. So schmerzhaft, das man kurz versucht ist nicht weiter zu lesen. Aber es lohnt sich. Es lohnt sich für die Momente in denen der junge das Comic-zeichnen für sich entdeckt, in denen der Stiefvater den ersten Fernseher mit nach Hause bringt. In denen er Freunde findet und mit ihnen durch dick und dünn geht.
Schonungslos, rau, aber immer ehrlich, immer herzlich und mit dem Herz am rechten Fleck. Sicher auch für nicht Ruhrpottler toll zu lesen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Unterhaltsam und viel besser als erwartet
Michael Brandner erzählt in seinem stark autobiographisch geprägten Erstlingswerk die Geschichte von Paul.
Paul ist knapp vier Jahre alt, als seine Mutter ihn ohne Vorwarnung aus seiner bayerischen Pflegefamilie nach Dortmund verpflanzt. Der …
Mehr
Unterhaltsam und viel besser als erwartet
Michael Brandner erzählt in seinem stark autobiographisch geprägten Erstlingswerk die Geschichte von Paul.
Paul ist knapp vier Jahre alt, als seine Mutter ihn ohne Vorwarnung aus seiner bayerischen Pflegefamilie nach Dortmund verpflanzt. Der Kontrast könnte nicht größer sein. Hier die ländliche Idylle mit seinen sehr liebevollen Pflegeeltern, dort der Ruhrpott mit einer Mutter, die mit ihrem Leben in beengten, ärmlichen Verhältnissen hadert und Paul wenig Zuwendung zuteil werden lässt. Trotzdem sind diese frühen Kindheitsjahre glücklich, denn sein liebevoller Stiefvater Helmut kümmert sich rührend um Paul. Erst mit der Einschulung wird es komplizierter. Paul mangelt es an Disziplin und Ehrgeiz, ganz im Gegensatz zu den Erwartungen seiner Mutter. Erfolg und Ansehen sind für sie alles, während Paul und Helmut sich mit wenig zufrieden geben.
Das ändert sich auch in späteren Jahren nicht. Paul hat viele Interessen und Talente, probiert alle möglichen Berufe und auch Lebensformen aus. Auch Beziehungen zu Frauen sind nicht von Dauer. Er lebt intensiv, aber auch gefährlich. Mehr Glück als Verstand, das trifft auf ihn sicher zu.
Mich hat dieses Debüt positiv überrascht. Obwohl das Cover wirklich hinreißend und extrem passend ist, war ich skeptisch aufgrund der Fülle an Romanen, die von Künstlern aus anderen Bereichen erschienen sind und wenig überzeugen konnten. Michael Brandner kann aber erzählen, auch wenn mich der erste Teil – Kindheit und Jugend - noch ein bisschen mehr abholen konnte. Nichsdestotrotz vermittelt der Autor anhand Pauls Geschichte ein umfassendes Bild der gesellschftlichen Athmospäre in der BRD, beginnend mit der spießigen Nachkriegszeit, der Auflehnung der jüngeren Generation in den späten sechziger-Jahren mit der anschließenden RAF-Hysterie bis zu der angepassteren Phase gegen Ende des Jahrhunderts.
Für mich war dieses Buch eine echte Überraschung. Unterhaltsam und leicht zu lesen, aber nicht seicht. Eine klare Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Kerl aus Koks von Michael Brandner
Paul, ein Junge der pure Lebensfreude ausstrahlt, zieht mit seiner Mutter von Bayern in den Ruhrpott zur Familie seines neuen Stiefvaters. Diesen hätte er sich nicht besser vorstellen können. Pauls Mutter hingegen hat sich ihr Leben ganz anders …
Mehr
Kerl aus Koks von Michael Brandner
Paul, ein Junge der pure Lebensfreude ausstrahlt, zieht mit seiner Mutter von Bayern in den Ruhrpott zur Familie seines neuen Stiefvaters. Diesen hätte er sich nicht besser vorstellen können. Pauls Mutter hingegen hat sich ihr Leben ganz anders vorgestellt und schämt sich fast schon für ihre Familie.
Michael Brandner ist ein bekannter Schauspieler und jetzt auch als Autor unterwegs. Mit seinem Debut-Roman hat er absolut ins Schwarze getroffen. Der Schreibstil ist leicht und mit viel Humor.
Das Cover ist passend zur Handlung der Geschichte, die in der Nachkriegszeit handelt.
Bei dem Titel "Kerl aus Koks" musste ich zuerst an die Droge denken und ich denke nicht nur mir ging es so. Das macht den Leser*in aufmerksam auf das Buch und es regt zum Lesen an.
Bei Paul handelt es sich um ein "Alter Ego" von Michael Brandner.
Meiner Meinung nach ein absolut lesenswerter Roman!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für