Anne Stern
MP3-CD
Drei Tage im August
Roman. 525 Min.. Lesung. Ungekürzte Ausgabe
Gesprochen: Teltz, Vera
Sofort lieferbar
Statt: 16,99 €**
**Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
7 °P sammeln!
Eine Chocolaterie als Zuflucht in dunklen ZeitenBerlin, 5. August 1936: Die Schwermut ist Elfies steter Begleiter, Zuversicht findet sie in ihrer Arbeit in der Chocolaterie Sawade, einem Hort zarter Zaubereien aus Nougat und Schokolade, feinstem Marzipan und edlen Aromen. Hier gelingt es Elfie und ihren Nachbarn, sich ihre Menschlichkeit in unmenschlichen Zeiten zu erhalten. Dann kommt Elfie dem Geheimnis einer besonderen Praline und der Geschichte einer verbotenen Liebe auf die Spur. Doch wird sie es wagen, auch ihrer eigenen Sehnsucht zu folgen?Bestsellerautorin Anne Stern erzählt die berü...
Eine Chocolaterie als Zuflucht in dunklen Zeiten
Berlin, 5. August 1936: Die Schwermut ist Elfies steter Begleiter, Zuversicht findet sie in ihrer Arbeit in der Chocolaterie Sawade, einem Hort zarter Zaubereien aus Nougat und Schokolade, feinstem Marzipan und edlen Aromen. Hier gelingt es Elfie und ihren Nachbarn, sich ihre Menschlichkeit in unmenschlichen Zeiten zu erhalten. Dann kommt Elfie dem Geheimnis einer besonderen Praline und der Geschichte einer verbotenen Liebe auf die Spur. Doch wird sie es wagen, auch ihrer eigenen Sehnsucht zu folgen?
Bestsellerautorin Anne Stern erzählt die berührende Geschichte einer besonderen Frau, die nicht wie andere ist - ein ausnehmend schöner Roman, voll zarter Sinnlichkeit und außergewöhnlicher Figuren.
Berlin, 5. August 1936: Die Schwermut ist Elfies steter Begleiter, Zuversicht findet sie in ihrer Arbeit in der Chocolaterie Sawade, einem Hort zarter Zaubereien aus Nougat und Schokolade, feinstem Marzipan und edlen Aromen. Hier gelingt es Elfie und ihren Nachbarn, sich ihre Menschlichkeit in unmenschlichen Zeiten zu erhalten. Dann kommt Elfie dem Geheimnis einer besonderen Praline und der Geschichte einer verbotenen Liebe auf die Spur. Doch wird sie es wagen, auch ihrer eigenen Sehnsucht zu folgen?
Bestsellerautorin Anne Stern erzählt die berührende Geschichte einer besonderen Frau, die nicht wie andere ist - ein ausnehmend schöner Roman, voll zarter Sinnlichkeit und außergewöhnlicher Figuren.
Anne Stern, geboren 1982 in Berlin, ist promovierte Germanistin, Historikerin und Bestsellerautorin. Bei Aufbau erschienen von ihr zuletzt die Romane 'Drei Tage im August', 'Lindy Girls' und 'Wenn die Tage länger werden'. Sie lebt mit ihrer Familie in Berlin. Vera Teltz ist Schauspielerin und Synchronsprecherin. Nach ihrer Schauspielausbildung folgten Engagements am Staatstheater Braunschweig und am Maxim Gorki Theater in Berlin. Seit 2004 arbeitet sie auch als Synchronsprecherin und lieh beispielsweise Naomie Harris alias Eve Moneypenny in den James-Bond-Filmen 'Skyfall' und 'Spectre' ihre Stimme. Auch als Hörbuchsprecherin überzeugt sie mit ihren ausdrucksstarken Interpretationen.
Produktdetails
- Verlag: Aufbau-Verlag
- Anzahl: 1 MP3-CD
- Gesamtlaufzeit: 525 Min.
- Erscheinungstermin: 5. August 2022
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783961056910
- Artikelnr.: 63973246
Herstellerkennzeichnung
Aufbau Audio
Prinzenstraße 85
10969 Berlin
info@aufbau-verlag.de
»Ein ruhiges, sinnliches und genussvolles Buch« buchstabensammlerin 20230122
1936 in Berlin. Der Nationalsozialismus schreitet immer weiter voran, die Welt wirkt bedrohlicher, trotz der aktuell stattfindenden Olympiade. “Unter den Linden” befindet sich die Pralinenmanufaktur Sawade, in der Elfie arbeitet. Elfie, verschlossen und schüchtern, aber …
Mehr
1936 in Berlin. Der Nationalsozialismus schreitet immer weiter voran, die Welt wirkt bedrohlicher, trotz der aktuell stattfindenden Olympiade. “Unter den Linden” befindet sich die Pralinenmanufaktur Sawade, in der Elfie arbeitet. Elfie, verschlossen und schüchtern, aber professionell und diszipliniert scheint Glück und Leichtigkeit nicht unbedingt zu kennen. Umgeben von Schokolade und Zahlen scheint sie sich am wohlsten zu fühlen
Obwohl Elfie sich eher von Menschen fern hält, zu unbedeutend fühlt sie sich, landet sie regelmäßig im obersten Stockwerk. Madame Conte, eine ältere Frau, die einiges zu erzählen hat, wird immer kränker. Ein letztes mal erzählt sie von den besonderen Momenten ihres Lebens und teilt ein bittersüßes Geheimnis.
Außerdem gibt es in der Straße eine Buchhandlung, geführt von einem jüdischen Buchhändler. Obwohl Berlin für Touristen zu der Zeit noch offen wirken kann, ist es das immer weniger. Frank muss eine wichtige Entscheidung treffen und noch einiges erledigen.
Ich hatte mal wieder richtig Lust auf einen schönen Roman. Packend, emotional, mit sympathischen Charakteren, im besten Fall. Nachdem ich wirklich viel positives über das Buch gehört habe, war die Erwartungshaltung vielleicht etwas zu hoch. Ich fand das Hörbuch nicht schlecht, hab es ganz gern gehört. Aber irgendwie bin ich im Rückblick nicht wirklich zufrieden.
Elfie wurde wirklich gut gezeichnet. Ihre Gedanken und Gefühle sind an jedem Punkt nachvollziehbar und trotzdem wurde ich nicht ganz warm mit ihr. Sie hat eine sehr negative Einstellung, wirkt ziemlich depressiv. Als Zuhörerin eignet sie sich perfekt, hat aber in meinen Augen nicht allzu viel zu der Geschichte beizutragen. Sie hat der Geschichte eine krasse Schwere gegeben, die in meinen Augen dafür an anderen Stellen fehlt.
Ich fand die ganze Geschichte sehr ruhig erzählt und leider eher oberflächlich. Außerdem bin ich nicht ganz überzeugt von dem Drei Tage Konzept. Am Ende bleibt vieles angerissen und in der Schwebe.
Die anderen Charaktere sind angenehmer für mich gewesen, gerade die Geschichte von Madame Conte fand ich sehr interessant. Auch der Schreibstil von Anne Stern konnte mich überzeugen. Ich mag die Bilder, die sie gezeichnet hat und wie viel Zeit sie sich für die Figuren genommen hat.
Das Hörbuch wurde von Vera Teltz gesprochen und auch das finde ich sehr gelungen.
Eine endgültige Bewertung abzugeben fällt mir hier sehr schwer. Es gibt hier unheimlich viel Potential und gute Momente, leider hat mich einiges aber einfach nicht erreichen können. Ein lesenswertes Buch, ganz bestimmt, aber ich glaube nicht, dass es lange in meinem Gedächtnis bleiben wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Flüstern der Linden im August
Anne Stern, die mit ihrer Fräulein Gold-Reihe schon eine eindrucksvolle Figur erschaffen hat, die unvergessen bleibt, hat es wieder getan. In „Drei Tage im August“ ist mit Elfie ist wiederum eine Figur da, der man als Leser gerne durch das …
Mehr
Das Flüstern der Linden im August
Anne Stern, die mit ihrer Fräulein Gold-Reihe schon eine eindrucksvolle Figur erschaffen hat, die unvergessen bleibt, hat es wieder getan. In „Drei Tage im August“ ist mit Elfie ist wiederum eine Figur da, der man als Leser gerne durch das Buch folgt. Sie hat allerdings ihre Eigenheiten. Und es ist eine schwere Zeit, in der sie ihre Chocolaterie in Berlin betreibt.
Eine weitere wichtige und wohl auch exemplarische Figur ist der Buchhändler Franz, jüdischer Herkunft, der in dieser Zeit natürlich große Probleme hat.
Weitere Figuren werden gezeigt, darunter Lieferjungen, ein Dienstmädchen und ihre alte Herrin, ein Portier, ein Barbesitzer und weitere, die insgesamt das Berlin der Zeit abbilden.
Anne Sterns Beschreibungen erschaffen unvermittelt ein Gefühl für die Situation.
Die Autorin hat außerdem eine gute Form des Erzählens gefunden. Viele Passagen enthalten Elfies Besuche bei der alten Madame Conte, die ihr die Geschichte ihres Lebens erzählt. Das nimmt weite Strecken der Handlung ein.
Ich habe das Hörbuch gehört. Es wird von der vielfach bewährten Sprecherin Vera Teltz gelesen, die mich schon oft begeistert hat. Ich halte sie momentan für die Beste des Genres. Sie verleiht den Figuren stimmlich die treffende Stimmung, die überwiegend ruhig gehalten ist.
Natürlich schon ungewöhnlich, aber auch originell, wenn in diesen Buch sogar die Linden sprechen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Drei Tage im August" handelt, wie schon der Titel sagt über 3 Tage im August des Jahres 1936 auf der Straße "Unter den Linden" in Berlin. Es finden unterschiedliche Handlungsstränge statt bzw. Erzählperspektiven. Zum Einen ist da Elfie, welche in der …
Mehr
"Drei Tage im August" handelt, wie schon der Titel sagt über 3 Tage im August des Jahres 1936 auf der Straße "Unter den Linden" in Berlin. Es finden unterschiedliche Handlungsstränge statt bzw. Erzählperspektiven. Zum Einen ist da Elfie, welche in der Chocolaterie Sawade arbeitet. Es ist eine schwierige Zeit, Hitler übernimmt immer mehr die Oberhand und das "schöne Leben" verdunkelt sich gefühlt von Minute zu Minute.
Mir hat an diesem Buch besonders der Wechsel der Personen gefallen. Alle speziell und von einem bestimmten Charakter, begleitet man sie durch den Tag. Sie finden zueinander und gehen doch ihren Weg und alle verbindet die Straße "Unter en Linden". Da ich sehr oft in Berlin bin, hat diese Straße nach diesem Buch einen ganz besonderen Charme für mich.
Es war kein schweres Buch, leichte Sommerlektüre. Teilweise ein wenig langatmig bzw. umspannen, so dass man das Interesse verloren hat. Aber es hat gewärmt und einen in eine andere Zeit reisen lassen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ein ganz klein wenig Schokolade kann viel Bitteres verschwinden machen. (Francesco Petrarca)
1936 Berlin. Während die Olympischen Spiele in Nazi-Deutschland ausgetragen werden und aller Welt ein politisches Schauspiel geboten wird, ist die Chocolaterie Sawade „Unter den Linden“ der …
Mehr
Ein ganz klein wenig Schokolade kann viel Bitteres verschwinden machen. (Francesco Petrarca)
1936 Berlin. Während die Olympischen Spiele in Nazi-Deutschland ausgetragen werden und aller Welt ein politisches Schauspiel geboten wird, ist die Chocolaterie Sawade „Unter den Linden“ der ganze Lebensinhalt der Enddreißigerin Elfie Wagner. In diesem Geschäft hat sie als Verkäuferin begonnen und kennt die Zusammensetzung jeder süßen Köstlichkeit, die im Laden produziert und über die Theke an die Liebhaber geht. Mit einem neuen Besitzer ist sie zur Prokuristin avanciert, ist morgens die Erste und abends die Letzte in dem Süßwarengeschäft. So kann sie ihre Schwermut im Zaum halten, die sie aufgrund einer lieblosen Kindheit bei ihrer Großmutter immer wieder heimsucht. Vielmehr sorgt sie sich um die unmittelbaren Nachbarn des Schokoladenparadieses: den jüdischen Buchhändler Franz Marcus, der aufgrund des Naziregimes und den fortschreitenden Repressalien daran denkt, Deutschland baldmöglichst zu verlassen; den Drehorgelmann Willi, der gestorben und doch irgendwie noch in den Gedanken aller ist; die alte Madame Conte, die in der Beletage über dem Laden wohnt und einmal die Woche Pralinen bestellt. Sie alle sind Elfie ans Herz gewachsen und sind für sie Familie, um die man sich kümmert…
Anne Stern hat mit „Drei Tage im August“ einen wunderschönen und berührenden historischen Roman vorgelegt, der den Leser in die dunkelste Zeit deutscher Geschichte zurückführt, wo er auf einen Mikrokosmos von Individualisten trifft, die trotz ihrer Eigenheiten eine Gemeinschaft bilden und sich gegenseitig unterstützen. Der einfühlsame, bildgewaltige und prosaische Erzählstil lädt den Leser ein, sich an Elfies Seite zu begeben, um ihre Gedanken- und Gefühlswelt hautnah mitzuerleben, aber auch die Liebe zu ihrer „Schokoladenwelt“, dem Pralinengeschäft Sawade, das ihr schon lange ein Zuhause bietet. Während die Welt die Olympischen Spiele in Berlin verfolgt und von den Nazis eine Fratze vorgehalten bekommt, schaut der Leser Elfie im Laden über die Schulter, erlebt ihre kleinen Schrulligkeiten und bewundert sowohl ihren Geschmackssinn wie ihre Liebe fürs Detail. Dabei trifft er auch auf ihre Kollegen sowie die unmittelbar in der Nähe des Geschäfts arbeitenden Menschen, die wie eine eingeschworene Gemeinschaft wirken, fast wie eine Familie. Das Schicksal eines jeden von ihnen führt die Autorin dem Leser vor Augen. Gleichzeitig kommen in vereinzelten Kapiteln immer wieder die alten Linden zu Wort, die der Allee den Namen verliehen haben und dessen Pracht immer mehr verblasst. Die Autorin hat die wunderbare Gabe, die Geschichten der Menschen und die der Linden so herrlich miteinander zu verknüpfen, dass es den Leser in der Seele berührt.
Die Charaktere sind facettenreich ausgearbeitet und in Szene gesetzt. Mit ihren menschlichen Eigenheiten rühren sie den Leser an, der ihnen nicht von der Seite weicht und mit ihnen hofft, bangt und fiebert. Elfie ist eine Frau in den mittleren Jahren. Ihre ganze Welt ist der Schokoladenladen, denn sie hat keine eigene Familie. Alleinsein macht sie schwermütig, denn sie hat nie wahre Liebe gespürt. Dafür ist sie umso mitfühlender, hilfsbereiter und warmherziger ihren Mitmenschen gegenüber. Franz Marcus ist ein Eigenbrötler, der sich nur in seinem Buchladen wohlfühlt, doch nun kämpft er mit der Entscheidung, alles aufzugeben und Deutschland den Rücken zu kehren. Madame Conte hütet ein Geheimnis, das sie endlich aussprechen möchte, bevor ihr Leben endet. Aber auch Leierkastenmann Willi, Barbesitzer El Hamady, Blumenmädchen Rosa sowie Dienstmädchen Mine und Verkäuferin Trude gehören zur kleinen Gemeinschaft mit ihren eigenen Geschichten.
„Drei Tage im August“ ist nicht nur ein wunderschöner Roman über menschliche Individualisten, sondern vor allem ein fein abgeschmecktes Rezept für Menschlichkeit, Mitgefühl, Zusammenhalt, Hoffnung und Liebe, das auf der Zunge zergeht und sich im Herzen einnistet. Absolute Leseempfehlung für diese Si
Weniger
Antworten 9 von 10 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 9 von 10 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Wer an Berlin im August 1936 denkt, wird wahrscheinlich schnell bei der Judenverfolgung der Nationalsozialisten oder als sportbegeisterte Person bei den Olympischen Spielen sein. Wie ging es aber den einzelnen Menschen, die drangsaliert und verfolgt wurden? Wie konnten sie ihren Lebensmut bewahren …
Mehr
Wer an Berlin im August 1936 denkt, wird wahrscheinlich schnell bei der Judenverfolgung der Nationalsozialisten oder als sportbegeisterte Person bei den Olympischen Spielen sein. Wie ging es aber den einzelnen Menschen, die drangsaliert und verfolgt wurden? Wie konnten sie ihren Lebensmut bewahren und trotz alledem ihr Leben gestalten? Einen kleinen Einblick schenkt die Autorin Anne Stern den geneigten Leser*innen in diesem Buch, indem verschiedenste Charaktere mit unterschiedlichsten Lebensgeschichten, Freuden und Sorgen über drei Tage begleitet werden. Im Mittelpunkt steht die jüdische Chocolatierin Elfie, die für feinste Pralinen lebt und dabei auf ein Geheimnis stößt, dessen Lösung sie angehen möchte. Was sie wohl dabei entdecken wird?
Die Geschichte wird von der autorin Anne Stern sehr lebendig und gefühlvoll erzählt und ist nicht nur etwas für Liebhaber*innen der Chocolatierkunst. Voller Gefühl und mit profunden historischen Wissen ist dieses besondere Buch ausgestattet, das bestimmt jedes Herz höher schlagen lässt.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Hörbuch-Download MP3
In der Chocolaterie Sawade in Berlin werden köstliche Pralinen verkauft. Dunkle Schokolade, Marzipan, Nüsse, alles mit einem edlen Aroma.
Elfie Wagner ist dort im Verkauf tätig.
Die Arbeit hilft ihr durch den Schwermut.
Die Zeiten im Jahr 1936 sind schwierig, sie werden durch den …
Mehr
In der Chocolaterie Sawade in Berlin werden köstliche Pralinen verkauft. Dunkle Schokolade, Marzipan, Nüsse, alles mit einem edlen Aroma.
Elfie Wagner ist dort im Verkauf tätig.
Die Arbeit hilft ihr durch den Schwermut.
Die Zeiten im Jahr 1936 sind schwierig, sie werden durch den Nationalsozialismus begleitet.
Eines Tages entdeckt Elfie eine Praline mit Geschichte. Eine verbotene Liebe, mit einem Geheimnis. Kann Elfie aus ihrer Haut und sich auch nach ihrer Sehnsucht richten?
Anne Stern hat ein sanftes Buch geschrieben. Die Menschen werden langsam beschrieben, die Entschleunigung ist eingezogen. Es hat etwas gedauert, bis ich warm geworden bin mit dem Hörbuch.
Die 8 Stunden, 45 Minuten zogen sich zunächst hin.
Dank der sympathischen Erzählerin Vera Teltz habe ich die Ohren weit geöffnet und weiter zugehört.
Es wird besser, die Figuren wurden mir angenehmer. Vera Teltz erzählt mit ruhiger Stimme und gibt den Charakteren die nötige Tiefe. Sie hat mich den Kummer und die Freude der Beteiligten spüren lassen.
Die Zeiten waren düster, die Judenverfolgung prägte das Stadtbild in Berlin. Die Bevölkerung ist verunsichert und kaum jemand traut sich anderen zu helfen.
Da wärmen die Pralinen aus der Chocolaterie Sawade die Seelen.
Elfie ist eine stille Person. Erst der Kontakt mit der alten Dame Conte machen sie lockerer.
Die Geschichte, die ihr Madame Conte erzählt, bewegte mein Herz. Daher bin ich dem Hörbuch doch sehr positiv gegenüber.
Zusätzlich lief mir das Wasser im Mund zusammen, bei all den Köstlichkeiten, von denen erzählt wurde.
Es ist eine berührende Geschichte über die Entstehung des Namens der
Chocolaterie Sawade.
Eine skandalöse Liebe spielt auch eine Rolle.
Mit dem Wissen um das Geheimnis von Madame Conte, wird Elfie einen Barbesitzer gegenüber offener im Gespräch.
Die sanfte Verkäuferin der Chocolaterie spielt die Hauptrolle in der Geschichte und ich habe ihr Leben gerne verfolgt.
Es lohnt sich, dem Buch eine Chance zu geben. Ich wurde mit einer tiefgründigen Geschichte belohnt. Die anfänglichen Probleme auf meiner Seite haben sich zum Glück gelegt. Ich habe sogar eine Faszination entwickelt, die nicht nur mit der Schokolade zu tun hat, von der so köstlich erzählt wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Dieses Buch handelt tatsächlich von lediglich drei Tagen im August 1936 in Berlin während der Zeit der Olympiade.
Durch die vielen und vor allem höchst unterschiedlichen Charaktere erfährt der Leser eine ganze Menge über die Entwicklungen, die Probleme der damaligen Zeit …
Mehr
Dieses Buch handelt tatsächlich von lediglich drei Tagen im August 1936 in Berlin während der Zeit der Olympiade.
Durch die vielen und vor allem höchst unterschiedlichen Charaktere erfährt der Leser eine ganze Menge über die Entwicklungen, die Probleme der damaligen Zeit im Nationalsozialismus.
Außerdem wird das Leben im Berlin während der Kaiserzeit um 1880 sehr anschaulich vermittelt, durch Elfies Gespräche mit Madame Conte.
Dieses Buch ist sehr lesenswert, es ist historisch sehr gut recherchiert und trotzdem nicht trocken und langweilig.
Die Charaktere sind höchst interessant und ihre Entwicklung beziehungsweise ihre Entscheidungen während dieser drei Tage im August absolut spannend, weil lebensverändernd.
Und trotz allem ist dieses Buch eher leicht und sanft, zartschmelzend wie eine Praline.
Ein Highlight waren für mich die Linden der Allee als Zeitzeugen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Die Linden kennen die Geschichte...
Unter den Linden, Berlin im August 1936: Eine der bekanntesten Straßen und seine Bewohner und Geschäftsleute. Elfie Wagner ist Prokuristin in der Choclaterie Sawade. Sie lebt für ihre Arbeit, denn schon von ihrer Großmutter wurde ihr …
Mehr
Die Linden kennen die Geschichte...
Unter den Linden, Berlin im August 1936: Eine der bekanntesten Straßen und seine Bewohner und Geschäftsleute. Elfie Wagner ist Prokuristin in der Choclaterie Sawade. Sie lebt für ihre Arbeit, denn schon von ihrer Großmutter wurde ihr eingetrichtert, dass sie seltsam ist und nie etwas aus ihr werden würde. Immer mit diesen Sätzen im Hinterkopf befällt sie oft die Schwermut und nur bei der Arbeit fühlt sie sich sicher. Den Buchhändler Franz Marcus dagegen belasten ganz andere Dinge, denn er ist Jude und wird von der Regierung immer wieder dazu aufgefordert, seinen Laden an einen Deutschen zu verkaufen. Die Bewohnerin Madame Conte fühlt sich dem Tod näher als dem Leben, möchte aber endlich ihre Geschichte loswerden und hat dazu ihre Pralinenlieferantin Elfie ausgewählt. So kreuzen sich die Wege der Menschen immer wieder bei Sawade unter den Linden.
Anne Stern hat einen sehr besonderen Schreibstil, der durch seine poetische Sprache auffällt. Auch die Grundstimmung ist eher düster und von Schwermut geprägt, sodass sie perfekt zu Elfies Charakter passt. Durch die vielen Charaktere, die in den einzelnen Kapiteln zu Wort kommen, ist die Handlung niemals langatmig. Auch der Erzählzeitraum ist mit drei Tagen ungewöhnlich kurz.
Ich fand das Buch sehr besonders, bin aber nicht vollkommen begeistert, da ich lange nicht richtig in die Handlung gefunden habe. Durch die sehr genauen Vorstellungen der einzelnen Persönlichkeiten, habe ich mich oft gefragt, worin das münden soll und erst nach einiger Zeit festgestellt, dass am Ende alle Fäden bei Elfie zusammenlaufen. Leider kommen historische Begebenheiten immer nur sehr oberflächlich vor und es geht niemals richtig in die Tiefe, was ich etwas vermisst habe. Insgesamt ein interessanter Roman, der mich aber nicht fesseln konnte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Berlin, August 1936
Ein leiser mitfühlender Roman aus einer schwierigen Zeit - in einzelnen Szenen erzählt die Autorin über Elfie, die in der Chocolaterie Sawade unter den Linden arbeitet, sowie den jüdischen Buchhändler Franz, der eigentlich auswandern möchte und noch …
Mehr
Berlin, August 1936
Ein leiser mitfühlender Roman aus einer schwierigen Zeit - in einzelnen Szenen erzählt die Autorin über Elfie, die in der Chocolaterie Sawade unter den Linden arbeitet, sowie den jüdischen Buchhändler Franz, der eigentlich auswandern möchte und noch einige weitere. 1936, ein Jahr, das man eigentlich mit den Olympischen Spielen verbindet, wird hier aus anderen Perspektiven erzählt.
Die Personen werden mit Ecken und Kanten dargestellt und bringen dem Leser dadurch die Zeit näher, als es vielleicht ein Sachbuch könnte. Die Beschreibung der Autorin haben mir den Duft und Geschmack von Schokolade und der damit verbundenen Gefühle beim Lesen erfahrbar gemacht. Die Beschreibungen sind sehr plastisch, egal um was es sich handelt. Ich habe dieses Buch gerne gelesen, obwohl die Zeit in der es spielt, keine einfache war und nicht immer leicht zu verdauen ist. Der Schreibstil ist eingängig und hat mir die Lektüre erleichtert. Ich empfehle es gerne weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Das Buch hat mich sofort auf Grund des Covers und des Titels angesprochen. Lassen doch beide auch einen interessanten Roman hoffen.
Von der Schriftstellerin habe ich bis jetzt noch nichts gelesen. Der Schreibstil ist flüssig und angenehm zu lesen. Die einzelnen Personen sind mit Bedacht …
Mehr
Das Buch hat mich sofort auf Grund des Covers und des Titels angesprochen. Lassen doch beide auch einen interessanten Roman hoffen.
Von der Schriftstellerin habe ich bis jetzt noch nichts gelesen. Der Schreibstil ist flüssig und angenehm zu lesen. Die einzelnen Personen sind mit Bedacht ausgewählt und mit entsprechenden Eigenschaften versehen.
Zur Geschichte, Elfie arbeitet in der Chocolaterie Sawade. Sie geht in ihrem Job voll auf und ist eine Fachkraft in ihrem Bereich. Sie liebt es ihren Mitmenschen das Leben zu versüßen. Doch selber ist sie ziemlich in sich gekehrt und lässt niemanden an sie heran. Madam Marie Conte ist eine langjährige Kundin und bittet Elfie zu sich. Elfie ist eine gute Zuhörerin und erfährt so einige über das Leben der reichen Frau. Da trifft sie auch auf ein großes Geheimnis. Doch mehr wird an dieser Stelle nicht verraten, damit die Spannung erhalten bleibt.
Das Buch hat mir gut gefallen. Es hat mir eine tolle Lesezeit beschert und ich empfehle es gerne weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für