Inken Bartels
MP3-CD
Der kleine Gasthof an der Schlei
Gekürzte Ausgabe, Lesung. 484 Min.
Gesprochen: Pages, Svenja;Produktion: Audiobuch Verlag
Sofort lieferbar
Statt: 14,95 €**
**Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
6 °P sammeln!
Das Rezept zum Glück: drei Generationen, drei Köchinnen und ein familiärer Landgasthof --- Nur widerwillig reist Sterneköchin Isa Petersen von London in ihren verschlafenen Heimatort in Schleswig-Holstein. Die geliebte Oma hat ihr den kleinen Dorfkrug vermacht. Hier in der Küche vom "Seestern" ist Isa zwischen Töpfen und Pfannen groß geworden. Denn Mutter Jette hat die Familie früh verlassen. Jetzt sollen die beiden Frauen gemeinsam am Herd stehen und den letzten Willen der Oma erfüllen. Aber es kracht gewaltig zwischen ihnen. Und nur mit der Hilfe von Tim, Isas altem Schulfreund, hab...
Das Rezept zum Glück: drei Generationen, drei Köchinnen und ein familiärer Landgasthof --- Nur widerwillig reist Sterneköchin Isa Petersen von London in ihren verschlafenen Heimatort in Schleswig-Holstein. Die geliebte Oma hat ihr den kleinen Dorfkrug vermacht. Hier in der Küche vom "Seestern" ist Isa zwischen Töpfen und Pfannen groß geworden. Denn Mutter Jette hat die Familie früh verlassen. Jetzt sollen die beiden Frauen gemeinsam am Herd stehen und den letzten Willen der Oma erfüllen. Aber es kracht gewaltig zwischen ihnen. Und nur mit der Hilfe von Tim, Isas altem Schulfreund, haben sie eine Chance, den kleinen Gasthof zu neuem Leben zu erwecken. Denn das Glück versteckt sich manchmal dort, wo man es am wenigsten erwartet ...
Die Schleswigerin Inken Bartels wurde 1974 in Eckernförde geboren. Heute lebt sie mit ihrer Familie in Hamburg. Wenn sie schreibt, dann meist in einem Wochenendhäuschen an der Schlei. Dort kennt sie jede Badestelle und jeden Landgasthof. Ihre Leidenschaft für das Kochen fließt auch in ihr Schreiben ein.
Produktdetails
- Verlag: Audiobuch Verlag
- Anzahl: 1 MP3-CD
- Gesamtlaufzeit: 484 Min.
- Erscheinungstermin: 13. April 2021
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783958625822
- Artikelnr.: 59147030
Herstellerkennzeichnung
Steinbach Sprechende
Panoramaweg 22
74547 Untermünkheim
vertrieb@sprechendebuecher.de
Leicht, locker, luftig geschrieben, eine ideale Sommerlektüre. Reise Know-How Schlei 20240305
Inken Bartels Roman als Hörbuch war ein kurzweiliges Vergnügen, bei dem man eigentlich nicht aufhören konnte, bis man fertig ist. Die Geschichte um die Familie Petersen mit einigen Geheimnissen und Missverständnissen ist toll erzählt und wird erst zum Schluss ganz …
Mehr
Inken Bartels Roman als Hörbuch war ein kurzweiliges Vergnügen, bei dem man eigentlich nicht aufhören konnte, bis man fertig ist. Die Geschichte um die Familie Petersen mit einigen Geheimnissen und Missverständnissen ist toll erzählt und wird erst zum Schluss ganz aufgeklärt. Es macht Spaß, der Geschichte zu lauschen. Allerdings leider etwas vorhersehbar.
Negativ ist für mich aber die Sprecherin Svenja Pages. Zwar spricht sie den Norddeutschen Dialekt prima. Aber alles in allem finde ich die Stimme nicht passend zu diesem Hörbuch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Das kleine Gasthaus an der Schlei ist ein heiter, beschwingter, leichter Roman, der die emotionale Bindung zwischen Mutter und Tochter, aber auch der Heimat sehr gut widerspiegelt. Auf über 360 Seiten schafft die Autorin eine heimelige Atmosphäre, die mit interessanten Zitaten aus der …
Mehr
Das kleine Gasthaus an der Schlei ist ein heiter, beschwingter, leichter Roman, der die emotionale Bindung zwischen Mutter und Tochter, aber auch der Heimat sehr gut widerspiegelt. Auf über 360 Seiten schafft die Autorin eine heimelige Atmosphäre, die mit interessanten Zitaten aus der Welt des Essens und des Kochens gespickt ist. Die Protagonisten harmonieren perfekt und auch die einzelnen Szenen und Situationen wirken authentisch und nachvollziehbar. Ich fühlte mich durchgängig gut unterhalten und würde mich über einen Nachfolgeband sehr freuen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Manchmal wird es Zeit für emotionale Modernisierungsmaßnahmen, deren Wurzeln fest in uns verankert sind.
Um was es geht:
Isa hat den alten Dorfkrug ihrer verstorbenen Oma geerbt. Die Reise dorthin führt sie tief in die Vergangenheit und bricht nie vollständig verheilte …
Mehr
Manchmal wird es Zeit für emotionale Modernisierungsmaßnahmen, deren Wurzeln fest in uns verankert sind.
Um was es geht:
Isa hat den alten Dorfkrug ihrer verstorbenen Oma geerbt. Die Reise dorthin führt sie tief in die Vergangenheit und bricht nie vollständig verheilte Wunden auf. Was sich für Isa wie ein Abschluss anfühlt, kann der Beginn von etwas Neuem sein. Wird sie die Kraft haben, sich ihren dunkelsten Ängsten zu stellen?
Hier tummeln sich einige Figuren:
Isa Petersen ist Sterneköchin und lebt in London. Ursprünglich stammt sie aus dem kleinen Dorf Nordernby in Schleswig-Holstein. Im Dorfkrug hat sie sich früher zusammen mit ihrer Oma Luise in der Küche „Seestern“ ausgetobt und die leckersten bodenständigsten Mahlzeiten gezaubert. Heute ist sie überzeugt, es anders als ihre Oma machen zu müssen. Im Rückblick auf alte Koch-Erinnerungen fühlen sich Omas Gerichte für Isa rückständig und festgefahren an. Sie ist ein natürlicher Typ, der engagiert seine Ziele verfolgt. Leider verliert Isa das Wesentliche aus den Augen.
Tim ist Isas alter Schulfreund und immer für Isa da. Er hat vor einigen Jahren München den Rücken gekehrt und ist wieder zurück nach Nordenby gekommen. An ihm hat mir sein unerschütterlicher Humor gefallen und das er in sich ruht. Tim ist angekommen und das springt mir aus jeder seiner Zeilen entgegen. Ein tolles Gefühl, das ich beim Lesen absolut genieße.
Weitere charmante Figuren:
Mutter Jette kocht ebenso leidenschaftlich wie ihre Tochter Isa. Sie wirkt gehetzt, unglücklich aber sehr sympathisch. Dann ist da der raubeinige und herzliche Momme, mit seiner unvergleichlichen Mutter Meta, die stets einen Flachmann mit sich herumträgt und einige weitere gelungene Nebenfiguren.
Die Umsetzung:
Der Schreibstil liest sich flüssig, gehaltvoll und bildhaft. Die spröde Art und Wortkargheit der Nordlichter spiegelt Bartels gekonnt wider. Sie verliert nie den Blick für das Wesentliche und so liest sich das Buch rund. Ein Highlight sind die liebevoll gestalteten Kapitelanfänge, die mit passenden Zitaten untermalt sind und mich Lächeln lassen. In der Geschichte stecken unzählige Geheimnisse, deren Aufdeckung mir viel Lesespaß bereiten. Es gelingt mir sofort, mich in Isa hinein zu fühlen, und so begegne ich Jette reserviert, doch das hält sich nicht lange.
Im Vordergrund steht die Beziehungen von Isa und ihrer Mutter Jette, die zum Beginn des Buches praktisch nicht existent ist. Die anbandelnde zarte Lovestory verblasst etwas, aber das macht die Autorin mit dem Kern der Geschichte wett. Sie schildert die Geschehnisse aus Sicht der 3. Person, von Jette und Isa. Das starke Grundgerüst bietet den Nebensträngen den nötigen Halt, um sich unaufdringlich daran entlang zu ranken. Sämtliche Sinne werden bei mir angesprochen und die Thematik des Kochens lässt aufgrund des bildhaften Schreibstils mir mehr als einmal das Wasser im Mund zusammenlaufen. Die Liebe zum Kochen spüre ich in jeder Zeile.
Für meinen Geschmack kommt das Ende etwas abrupt.
Mein Fazit:
Bartels überrascht und verwöhnt mich gleichermaßen. In Nordernby fühle ich mich sofort wohl. Ich verliebe mich in seine Bewohner und den Dorfkrug samt Seestern, dass ein Haus mit Charme und unzähligen Erinnerungen ist, die das Leben der Dorfgemeinschaft ausmachen. Das Buch erinnert mich augenblicklich an die Filme mit Polizeihauptmeister Krause mit seinen liebenswerten Schwestern und es versprüht mindestens genauso viel Flair und Wohlfühlatmosphäre. Bartels gelungenes Setting vermittelt mir ein vertrautes Gefühl für das entzückende Dorf und die Umgebung. In „Der kleine Gasthof an der Schlei“ geht es um verpasste Chancen und Fehler, die nur schwer gutzumachen sind und natürlich um die Liebe. Am Ende erwarten mich leckere Rezepte die ich ausprobieren werde.
Von mir erhält „Der kleine Gasthof an der Schlei“ 4,5 liebenswerte Sterne von 5 und eine absolute und unbedingte Leseempfehlung. Wo keine halben Sterne möglich sind, runde ich auf.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Die Welt ändert sich für Jette, als sie nach dem Tod ihrer Oma mit ihrer Mutter die kleine Gaststätte an der Schlei führen soll. Zwei Frauen, die sich nicht gut kennen, da sie bei der Oma aufgewachsen ist, nicht bei der Mutter. Es ist sehr emotional was die beiden erleben und wie …
Mehr
Die Welt ändert sich für Jette, als sie nach dem Tod ihrer Oma mit ihrer Mutter die kleine Gaststätte an der Schlei führen soll. Zwei Frauen, die sich nicht gut kennen, da sie bei der Oma aufgewachsen ist, nicht bei der Mutter. Es ist sehr emotional was die beiden erleben und wie Jette sich langsam wieder annähert, nach anfänglichen Streit und ihre Mutter kennen lernt. Ich musste wirklich manchmal die Tränen von den Augen wischen, da es mich sehr bewegt, hat die Änderung und das Kennenlernen der beiden, aber auch das Verstehen, was damals alles war. Warum es nicht anders war. Es geht um Liebe, Familie und Zusammenhalt, füreinander da sein und zu sich selber stehen.
Nicht nur diese Beziehung der beiden entwickelt sich, auch Tim und Jette kommen sich näher und es entsteht ein Heimatgefühl, das man beim Lesen auch sehr stark fühlt. Mich hat dieses Buch zum Weinen, zum Lachen zum Träumen gebracht. Die Charaktere haben mich sofort in ihren Bann gezogen und es war schön ihre Geschichte und die Entwicklungen mit anzusehen. Die Geschichte war locker leicht, aber auch emotional geschrieben und hat mich sehr gut unterhalten. Es passiert soviel in diesem Buch und man merkt wie viel Liebe die Autorin in die Geschichte, die Umgebung und ihre Charaktere gesteckt hat. Ein Buch was ich echt empfehlen kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Der Landgasthof Seestern in Nordernby an der Schlei ist ein Familienbetrieb mit bürgerlicher Küche. Isa hat vor einigen Jahren ihrer Heimat den Rücken gekehrt und als Sterneköchin ihre Kochkarriere nach London verlegt, doch nach dem Tod ihrer Oma Luise kehrt sie zu ihren Wurzeln …
Mehr
Der Landgasthof Seestern in Nordernby an der Schlei ist ein Familienbetrieb mit bürgerlicher Küche. Isa hat vor einigen Jahren ihrer Heimat den Rücken gekehrt und als Sterneköchin ihre Kochkarriere nach London verlegt, doch nach dem Tod ihrer Oma Luise kehrt sie zu ihren Wurzeln zurück. Bleiben möchte sie allerdings nicht, denn ihr Verlobter Henry lebt auch in London. Es kommt aber anders als erwartet, denn Oma hat ihr den Seestern vererbt, mit der Auflage, ihn vier Wochen lang gemeinsam mit ihrer Mutter Jette zu bewirtschaften, ehe sie den Betrieb veräußern darf. Isa fügt sich dem letzten Wunsch ihrer Oma und auch wenn Jette sie als kleines Kind bei Oma gelassen hat und sie kaum Kontakt hatten, müssen sie jetzt an einem Strang ziehen, Oma zuliebe. Und das ist schwerer als gedacht, denn es kommen noch einige Hindernisse, die sie überwinden müssen.
Bei diesem Roman darf man sich auf eine locker erzählte Geschichte freuen, die auch die negativen Seiten des Lebens nicht ausblendet. In weiser Voraussicht hat Oma Luise ihr Erbe so verfasst, dass der Seestern Isa und ihre Mutter Jette wieder zusammenführen soll, sie haben die Aufgabe vier Wochen gemeinsam zu kochen, danach kann Isa über den Betrieb verfügen und ihn verkaufen, wenn sie es denn möchte.
Was so einfach klingt, ist für Isa ein Problem, nicht nur weil ihre neue Heimat nun in London liegt, sondern auch, weil die Trauer um ihre Oma sie belastet und eine Beziehung zu ihrer Mutter Jette nicht wirklich existiert. Gleichzeitig freut sich Isa aber auch auf das Wiedersehen mit ihrem Ex-Freund Tim, der sie auch nach ihrer Rückkehr unterstützt und ihr nichts nachträgt. Die Freundschaft ist vom ersten Wiedersehen wieder vorhanden und es entwickeln sich auch einige Gefühle, die Isa aber nicht für voll nimmt.
Die Kapitel beginnen immer mit vielfältigen und interessanten Zitaten rund um die Themen Kochen und Essen, was ich sehr genossen habe. Im Anhang finden sich auch regionstypische Gerichte wie Matjestatar, Fischsuppe und Apfelbrötchen.
Als Jette ebenfalls nach Nordernby zurückkehrt, nähern sie Mutter und Tochter etwas an, es stehen aber viele verletzte Gefühle zwischen ihnen und Jette ist kein Mensch, der mit Isas störrischem Verhalten gut umgehen kann, sie sind beide nicht aneinander gewöhnt. Dafür geben sie in der Küche aber ein gut funktionierendes Team ab und man wird mit vielen appetitanregenden Gerichten und Kochvorhaben verwöhnt. Die exquisiete Sterneköchin Isa findet auch wieder Gefallen an der Hausmannskost, sorgt aber immer für eine besondere Note, die dem Essen den letzten Pfiff versetzt.
Die Zeichnung der Charaktere und der Dorfgemeinschaft ist Inken Bartels sehr vielfältig gelungen, auch wenn man Isa nicht sofort gern hat und sich auch an Jette erst gewöhnen muss. Aber gerade das verleiht dem Roman eine lebensechte, gewisse Würze, sympathisch und weichgespült kann jeder. Folgt man der Geschichte, sind einige Geheimnisse verborgen, die die Lektüre unterhaltsam und lebensnah wirken lässt.
Die flüssige Erzählweise trägt unterhaltsam durch das Buch, vor der wunderschönen Kulisse der Gegend an der Schlei kann man sich ein wenig treiben lassen und erlebt eine Story, die mit Abwechslung, emotionalen, menschlichen und finanziellen Sorgen zu unterhalten weiß. Dieser Roman dreht sich um Heimat, Familie und das eigentliche Lebensglück, das manchmal vor der eigenen Haustür zu liegen scheint. Eine schöne Lektüre für gemütliche Lesestunden mit Urlaubsatmosphäre und einer liebenswerten Story.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Sterneköchin Isa Petersen kehrt für die Beerdigung ihrer Großmutter von London zurück nach Nordernby. Nach einer turbulenten Beerdigung erfährt sie, daß ihre Großmutter ihr und ihrer Mutter Jette ihren Gasthof "Seestern" vererbt hat. Beide sollen …
Mehr
Sterneköchin Isa Petersen kehrt für die Beerdigung ihrer Großmutter von London zurück nach Nordernby. Nach einer turbulenten Beerdigung erfährt sie, daß ihre Großmutter ihr und ihrer Mutter Jette ihren Gasthof "Seestern" vererbt hat. Beide sollen für 4 Wochen dort gemeinsam kochen und dem Gasthof wieder Leben einhauchen. Isa ist fassungslos - hat ihre Mutter sie und ihre Oma doch verlassen, als Isa noch ein kleines Kind war. Und nicht nur das belastet Isa - sie bekommt Panikattacken beim Kochen, da sie in London überlastet war. Kann das alles ein gutes Ende nehmen?
Inken Bartels hat mit "Der kleine Gasthof an der Schlei" einen absoluten Wohlfühlroman geschrieben, der Urlaubsstimmung verbreitet. Hier fühlt man sich direkt an die wunderschöne Schlei versetzt, riecht die salzige Luft der Ostsee und spürt die frische Brise. Die Autorin vermittelt ihre Liebe zu dieser Region perfekt. Ihre Charaktere sind so vielseitig wie das Dorfleben sie hergibt. Jeder ist anders, hat seine Ecken und Kanten und ist liebenswert. Die Dorfgemeinschaft hält zusammen, egal was kommt. Einzig mit Isa hatte ich zunächst Probleme, sie erschien mir überheblich und unnahbar. Doch je näher man sie kennenlernt, desto mehr versteht man ihr Handeln. Inken Bartels schreibt auf wunderbar locker-flockige Art, so daß man sich in der Geschichte wohlfühlt und richtiges Strandkorb-Feeling aufkommt! Am Ende des Buches befinden sich Rezepte für typisch norddeutsche Gerichte - Nachkochen lohnt sich!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
"...die Kunst, mit Nahrung Glück zu erschaffen"
Was für eine tolle Überraschung! Ich habe das Buch zusammen mit Polaroids aus der Umgebung des fiktiven Schauplatzes geschenkt bekommen und bin total begeistert. Auch ohne die bildliche Umrahmung wurde meine Reiselust sofort …
Mehr
"...die Kunst, mit Nahrung Glück zu erschaffen"
Was für eine tolle Überraschung! Ich habe das Buch zusammen mit Polaroids aus der Umgebung des fiktiven Schauplatzes geschenkt bekommen und bin total begeistert. Auch ohne die bildliche Umrahmung wurde meine Reiselust sofort geweckt...aber auch der Drang etwas Leckeres zu Kochen. (Passend dazu finden sich im Anhang einige Rezeptvorschläge.)
Obwohl ich kein Faible für deutsche Autorinnen und Autoren habe, konnte mich Inken Bartels mit ihrem angenehmen und kurzweiligen Stil innerhalb weniger Seiten überzeugen. Die regionalen Redewendungen erhöhen den Lokalkolorit.
Von dem kitschigen Titel sollte man sich nicht abschrecken lassen und stattdessen einen Blick auf den Klappentext werfen. Dieser gibt einer guten Überblick was den Lesenden an der Schlei erwartet.
Natürlich hat die Autorin das Rad nicht neu erfunden, aber aufgrund der leichten Erzählweise ist man von Beginn an Teil der Dorfgemeinschaft und mitten im Geschehen. Ich konnte mich aufgrund eines geringen Altersunterschiedes vor allem mit Isa mit identifizieren und ihre Situation gut nachvollziehen.
Auch die weiteren Charaktere überzeugen und die Handlung hat - für das Genre - erstaunlich viel Tiefgang. Ich war gerne in Nordernby zu Gast...und freue mich schon auf die Rückkehr "im Sommer" (mit anderen Hauptprotagonisten) 😉 Die 355 Seiten waren einfach viel zu schnell vorbei.
Fazit: Entgegen der im Buch servieren deftigen Hausmannskost wartet der Roman mit einer vielseitigen Geschichte auf und weiß zu unterhalten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für