Ernest Cline
Hörbuch-Download MP3
Ready Player One (MP3-Download)
Ungekürzte Lesung. 887 Min.
Sprecher: Nathan, David
PAYBACK Punkte
11 °P sammeln!
Im Jahr 2044 ist die Welt ein hässlicher Ort: Die Erdölvorräte sind aufgebraucht, ein Großteil der Bevölkerung lebt in Armut. Einziger Lichtblick ist die OASIS, eine virtuelle Ersatzwelt, in der man leben, arbeiten, zur Schule gehen und spielen kann. Die OASIS ist ein ganzes Universum, es gibt Tausende von Welten, von denen jede ebenso einzigartig wie phantasievoll ist. Und sie hat ein Geheimnis.Der exzentrische Schöpfer der OASIS hat tief im virtuellen Code einen Schatz vergraben, und wer ihn findet, wird seinen gesamten Besitz erben - zweihundertvierzig Milliarden Dollar. Eine Reihe vo...
Im Jahr 2044 ist die Welt ein hässlicher Ort: Die Erdölvorräte sind aufgebraucht, ein Großteil der Bevölkerung lebt in Armut. Einziger Lichtblick ist die OASIS, eine virtuelle Ersatzwelt, in der man leben, arbeiten, zur Schule gehen und spielen kann. Die OASIS ist ein ganzes Universum, es gibt Tausende von Welten, von denen jede ebenso einzigartig wie phantasievoll ist. Und sie hat ein Geheimnis.Der exzentrische Schöpfer der OASIS hat tief im virtuellen Code einen Schatz vergraben, und wer ihn findet, wird seinen gesamten Besitz erben - zweihundertvierzig Milliarden Dollar. Eine Reihe von Rätseln weist den Weg, doch der Haken ist: Niemand weiß, wo die Fährte beginnt. Bis Wade Watts, ein ganz normaler Junge, der am Stadtrand von Oklahoma City in einem Trailer lebt, den ersten wirklich brauchbaren Hinweis findet. Die Jagd ist eröffnet...
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Ernest Cline ist international erfolgreicher Roman- und Drehbuchautor, Vater und Vollzeit-Geek. Er ist Verfasser der Romane »Ready Player One« und »Armada« und hat am Drehbuch für Steven Spielbergs Verfilmung von »Ready Player One« mitgearbeitet. Seine Bücher wurden in über 50 Ländern veröffentlicht und standen mehr als 100 Wochen auf der »New York Times«-Bestsellerliste. Zusammen mit seiner Familie - sowie einer großen Sammlung klassischer Videospiele und einem zeitreisenden DeLorean - lebt er in Austin, Texas.
Sara Riffel studierte Amerikanistik, Anglistik und Kulturwissenschaft in Berlin und arbeitet seit vielen Jahren als freiberufliche Übersetzerin und Lektorin. Zu ihren Autoren gehören William Gibson, Anthony Ryan und Joe Hill.
Sara Riffel studierte Amerikanistik, Anglistik und Kulturwissenschaft in Berlin und arbeitet seit vielen Jahren als freiberufliche Übersetzerin und Lektorin. Zu ihren Autoren gehören William Gibson, Anthony Ryan und Joe Hill.
Produktbeschreibung
- Verlag: argon
- Gesamtlaufzeit: 887 Min.
- Erscheinungstermin: 27. April 2017
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783732451418
- Artikelnr.: 48111758
[...] eine ungemein einfalls- wie wendungsreiche Abenteuergeschichte voller Esprit und Verve, die gelesen zu haben man sich nicht entgehen lassen sollte. Wulf Bengsch MedienJournal 20170510
Wir schreiben das Jahr 2044. Wie viele andere Menschen flieht der Teenager Wade Watts aus der realen Welt in das virtuelle Utopia von OASIS. Der verstorbene OASIS-Erfinder James Halliday hat eine Parallelwelt geschaffen, in der man nicht nur dank Computerspielen dem Alltag entfliehen kann, hier kann …
Mehr
Wir schreiben das Jahr 2044. Wie viele andere Menschen flieht der Teenager Wade Watts aus der realen Welt in das virtuelle Utopia von OASIS. Der verstorbene OASIS-Erfinder James Halliday hat eine Parallelwelt geschaffen, in der man nicht nur dank Computerspielen dem Alltag entfliehen kann, hier kann man auch in die Schule gehen & Freundschaften schließen. Nach Jahren des Überflusses leben die Menschen im Jahr 2044 in einer Welt, in der die Ressourcen nach der Weltwirtschaftskrise knapp sind. Wade hat sich in einem alten Lieferwagen auf einem Autofriedhof einen Zufluchtsort geschaffen, wo er der tristen Realität & dem Zugriff durch seine Tante & ihrem aktuellen Freund entfliehen kann. Hier geht er zur Schule, macht seine Hausaufgaben, pflegt Freundschaften, liest Bücher, schaut Filme, spielt Computerspiele & geht auf die Jagd nach einem ganz besonderen Schatz: Hallidays Easter Egg! Halliday hat vor seinem Tod in dem gigantischen Universum der OASIS einen sagenhaften Schatz versteckt, den Schlüssel zu seinem gewaltigen Vermögen, der die Fahrkarte zu einem Leben ohne Sorgen bedeuten würde. Was fünf lange Jahre keinem Jäger gelungen ist, gelingt Wade: er bewältigt das erste Level in Hallidays Spiel & sieht sich bald einer Reihe von Verfolgern gegenüber gestellt. Wade bleibt nichts anderes übrig, als das Spiel bis zu seinem Ende zu spielen, denn einige seiner Gegner verfolgen ihn bis in die reale Welt & schrecken nicht einmal vor Mord zurück. Dabei wird eindringlich aufgezeigt, wie gefährlich es sein kann, wenn man in der virtuellen Welt zu viele Spuren aus der realen Welt hinterlässt. Im Roman ist es der Konzern IOI, der alle Fäden in der Hand hält & die Spieler auf Grund ihrer Datenspuren in der echten Welt ausfindig machen kann.
Cline hat seiner Liebe zu der Popkultur der 80er Jahre mit der Figur des James Halliday ein Gesicht verliehen: er hat in seinem Roman unzählige Anspielungen auf seine Lieblingsfilme, Musik & Computerspiele der 80er Jahre versteckt. Mit "RPO" kann man auch dann Spaß haben, wenn man selbst nur wenig Ahnung von Computerspielen hat. Cline beschreibt die virtuelle Welt der OASIS so beeindruckend realistisch, dass man sich nicht nur schwer der Faszination der Onlinewelt entziehen kann, sondern sogar oft vergisst, dass man sich in einer Cyper-Welt & nicht in der realen befindet. Auch die vorgestellten Charaktere können sowohl in der virtuellen als auch in der wirklichen Welt überzeugen.
Die Entwicklung der Geschichte ist nicht immer geradlinig, wie in einem echten Computerspiel werden Wade & seine Mitstreiter im Fortschritt des Spiels durch knifflige Rätsel, Bonusspiele oder Einschränkungen in Form fehlender Credits aufgehalten, abgelenkt oder am Fortschritt gehindert. Obwohl der Autor sich einem gewissen Spielerjargon bedient, hat man dank seiner bildhaften Beschreibungen & aus der Perspektive des Ich-Erzählers Wade keine Probleme sich in der Onlinewelt zurechtzufinden.
Neben der Faszination - & auch der Gefahr - die von der immer weiter wachsenden Beeinflussung der Onlinewelt auf die Realität ausgeht, spielt Cline auch mit einem Augenzwinkern mit den Klischees der typischen Zocker: ein unscheinbares Mädchen, ein pickliger Junge & andere Außenseiter sind es, die in der realen Welt nur Außenseiterstatus besitzen & in der Welt der OASIS zu Helden werden. Letzten Endes kommt sogar das Romantikerherz auf seine Kosten, wenn der Autor der Frage nachgeht, ob eine Freundschaft, die in der Welt der OASIS auf Grund des Charakters geschlossen wurde, auch in der realen Welt Angesicht in Angesicht bestehen kann.
Die ersten hundert Seiten mögen für manch einen Leser zäh erscheinen, wird hier doch in erster Linie auf das Leben des Spielers Wade & des OASIS-Erfinders Halliday eingegangen, bevor mit dem Bewältigen des ersten Levels auf der Jagd nach dem sagenumwobenen Easter Egg Spannung in das Buch einzieht & sich im Laufe der Jagd immer mehr steigert, so dass man das Buch letztendlich kaum noch aus der Hand legen kann.
Weniger
Antworten 7 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 7 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Im Jahr 2045 steht die Welt kurz vor der vollkommenen Zerstörung. Atomare Kriege, Hungersnöte und Energiemangel haben die Erde zu einem unwirtlichen, trostlosen Ort gemacht. Einziger Hoffnungschimmer für die Menschen: die OASIS, eine riesige virtuelle Welt, in der alles möglich …
Mehr
Im Jahr 2045 steht die Welt kurz vor der vollkommenen Zerstörung. Atomare Kriege, Hungersnöte und Energiemangel haben die Erde zu einem unwirtlichen, trostlosen Ort gemacht. Einziger Hoffnungschimmer für die Menschen: die OASIS, eine riesige virtuelle Welt, in der alles möglich ist. Als der Entwickler der OASIS stirbt, bricht ein nie gekannter Hype in der OASIS aus. Denn James Halliday hat irgendwo in einer der tausend virtuellen Welten ein Easter Egg versteckt. Und wer es zuerst findet, erbt sein gesamtes Vermögen – über 200 Milliarden Dollar! Auch der zurückgezogene Nerd Wade macht sich auf die Jagd und muss feststellen, dass die virtuelle Welt lebensgefährlich sein kann...
Ready Player One wurde von der englischsprachigen Amazon-Community zum besten Science Fiction-Buch des Jahres 2011 gewählt und auch, wenn ich nicht gerade ein Experte in diesem Buchgenre bin, kann ich mich diesem Urteil nur anschließen. Im Jahr 2045 hat sich unsere Welt dramatisch verändert und man findet sich in einem postapokalyptischem Szenario wieder. Der achtzehnjährige Wade lebt in einem der diversen Stacks, Trailerparks, bei denen aus Platzmangel alle Wohnwagen bedrohlich hoch übereinander gestapelt sind. Um seinem perspektivenlosen Leben zu entfliehen, verbringt er soviel Zeit wie möglich in der OASIS, wo er kostenlos zur Schule gehen kann, sich mit seinem besten Freund Aich zum Filmegucken verabredet oder als Avatar durch die Welten streift und seinen Charakter durch Kämpfe auflevelt.
Wade entspricht dabei dem typischen Klischeebild eines „Nerds“: blass, übergewichtig, keine echten Freunde, aber dafür ein Crack in Sachen Technik. Nerds, so müde man sie heutzutage auch manchmal belächeln mag, werden hier allerdings erfreulicherweise nicht als traurige Loser dargestellt, denn durch den gesellschaftlichen Wandel ist fast jeder zum Technikfreak mutiert.
Man merkt es vielleicht schon: man sollte eine gewisse Affinität zu Computerspielen haben, um das Buch wirklich voll auskosten zu können. Wades gesamtes Leben dreht sich um nichts anderes als um die Jagd nach dem Easter Egg. Und um das zu finden, muss man ein Experte für das Leben des Erfinders Halliday sein, der selbst ein großer Fan von diversen Filmen, Fernsehserien, Comics, Liedern und Computerspielen der 80er Jahre war. Und nur wer genug über diese Zeit weiß, hat eine Chance, das Rätsel zu knacken. So kriegt man als Leser einen Rundumschlag über die Kultur der 80er Jahre, freut sich über Anspielungen auf „Star Wars“ Filme oder wenn Wade an uralten Automaten Pac-Man spielt, während im Hintergrund Billy Idol läuft.
Wie gesagt, Technikfreunde werden sicherlich den meisten Spaß an diesem Buch haben. Aber auch diejenigen, die nicht so viel Ahnung von der Spielekonsolenwelt der 80er haben, werden das Buch sicherlich faszinierend finden, denn es erzählt eine unglaublich spannende Geschichte in einer vom Untergang bedrohten Welt. Wenigstens ein bisschen Interesse für die Materie sollte jedoch gegeben sein, denn sonst könnte man sich beim Lesen etwas langweilen, wenn Wade als Avatar durch Dungeons streift, um Hinweise auf das Easter Egg zu finden.
Besonders die ersten hundert Seiten lesen sich ein wenig wie eine unendliche Informationsflut, in der man von Wades Leben in dieser zerstörten Welt, und über die Entwicklung der OASIS und ihren Erfinder James Halliday erfährt. Hat man die ersten hundert Seiten aber erstmal „überstanden“ (wobei ich auch die sehr interessant fand), geht die Handlung so richtig los und eine nervenzerreißende Jagd nach dem Easter Egg beginnt. Denn Wade ist natürlich nur einer von Millionen Spielern, die das Ei finden wollen und so zu unendlichem Reichtum gelangen wollen. Diverse Jäger-Clans sowie Einzelkämpfer machen Wade Konkurrenz. Aber auch ein gigantischer internatinationaler Konzern will das Erbe finden und so die OASIS übernehmen, um richtig Profit daraus schlagen zu können.
Ob das Gute triumphieren wird? Findet es einfach selbst heraus.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
"Ready Player One" ist ein Kultklassiker, eine kuriose Mischung aus 80er-Jahre-Hype und SciFi-Dystopie.
Im Jahr 2044 lebt und arbeitet fast jeder nur noch in der virtuellen Realität "Oasis", wo man sich selber nach Belieben präsentieren kann – man kann …
Mehr
"Ready Player One" ist ein Kultklassiker, eine kuriose Mischung aus 80er-Jahre-Hype und SciFi-Dystopie.
Im Jahr 2044 lebt und arbeitet fast jeder nur noch in der virtuellen Realität "Oasis", wo man sich selber nach Belieben präsentieren kann – man kann aussehen, wie man will, klingen, wie man will, alles ist anonym, nichts hat ernsthafte Konsequenzen. Doch dann stirbt James Halliday, Schöpfer der Oasis und reichster Mensch aller Zeiten, und hinterlässt ein komplexes Rätsel: wer sich die drei Schlüssel erspielt, die drei Tore öffnet und das Ei findet, soll Hallidays ganzes Vermögen erben.
Wie zu erwarten, wird die Jagd nach dem Ei zunehmend brisant, mit dramatischen Auswirkungen auf die reale Welt. Das Buch zieht das volle Register: riesige Kampfroboter in der digitalen Welt, Erpressung, Betrug und sogar Mord in der realen.
Das liest sich oft wie ein "Let's Play!", bei dem man Wade, der Hauptfigur, dabei zusieht, wie er seinen Avatar durch ein Computerspiel steuert! Was natürlich dazu passt, dass hier ein jugendlicher Gamer seine Erlebnisse in einer virtuellen Welt erzählt. Die Jugendsprache kam mir zum Teil etwas erzwungen vor, mit hölzernen, übertriebenen Dialogen, dennoch liest sich das Ganze süffig und unterhaltsam – mit leichten Abstrichen.
Halliday war ein glühender Verehrer der 80er-Jahre, und so sind die Rätsel nur so gespickt mit Popkultur-Referenzen. Als Kind der 80er und bekennender Nerd hat mir das erst eine Menge Spaß gemacht, aber irgendwann nutzte es sich ab: ich hatte den Eindruck, es sollten so viele Spiele, Filme, Serien, Bands, Autos und Bücher untergebracht werden, wie nur irgend möglich.
Wade ist am Anfang des Buches ein Außenseiter, weil er zu arm ist, um sich für seinen Avatar Designerklamotten oder teure Ausrüstungsgegenstände leisten zu können. Außerdem ist er ein Gestrandeter: Die Oasis besteht aus unzähligen "Welten", und der Transport zwischen ihnen kostet digitales Geld, das Wade nicht hat. Deswegen sitzt er auf der Welt fest, wo sich seine Schule befindet, was selbstverständlich total uncool ist.
Leise Sozialkritik kommt auf, wenn man sich Wades soziales Leben mal vor Augen führt: da gibt es seinen besten Freund "Aech" und die niedliche Gamerin "Art3mis", in die Wade komplett verschossen ist – aber beide hat er noch nie offline getroffen, er weiß nicht einmal, wie sie aussehen oder wirklich heißen. Was für eine Welt ist das, wenn Freunde und sogar Liebespaare nur das voneinander wissen, was sie im Internet von sich preisgeben? Sind wir auf dem Weg zur Oasis – alles immer schneller, bunter, oberflächlicher, Hauptsache ständige Stimulation und Bestätigung? Leider kratzt das Buch da nur an der Oberfläche.
Mir fehlten bei Wade oft glaubhafte emotionale Reaktionen: sogar, wenn eine seiner Entscheidungen in letzter Konsequenz zum Tod vieler Unschuldiger führt, ruft das keine echte Trauer oder gar Schuldgefühle hervor. Das Spiel muss weitergehen.
Die Tage von Wade und seinen Freunden müssen mindestens 48 Stunden lang sein; sie haben scheinbar alles gelesen, gehört und gespielt, das auch nur im Entferntesten mit den 80ern zu tun hat. Mehrfach, so dass sie jederzeit daraus zitieren können! Gerade Wade fliegt vieles in meinen Augen zu leicht zu. Auch, wenn er ein Spiel nur ein- oder zweimal gespielt hat – vor Jahren! – kann er dennoch in kürzester Zeit den Highscore knacken... Die Rätsel sind in meinen Augen bei Weitem nicht schwierig genug, dass Tausende von Gamern sie in 5 Jahren nicht hätten lösen können!
Außerdem: wie funktioniert diese Welt, wenn die meisten Menschen ständig online sind? Wer pflanzt das Gemüse an, wer baut im Bergwerk die Rohstoffe ab, die für die ganze Technologie gebraucht werden? Die Menschen, die offline leben, müssten eigentlich enorme Macht haben – denn die Menschen, die in der Oasis leben, sind auf sie angewiesen, schließlich müssen sie essen und trinken, brauchen Kleidung und Ausrüstung und so weiter. Für mich blieben da zu viele Fragen offen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Das Buch "Ready Player One" von Ernest Cline hat einen Umfang von 544 Seiten und ist beim Fischerverlag erschienen.
Das Buch gibt es als Softcover- und Ebookausgabe. Als Ebook ist es übersichtlich gegliedert und sehr gut zu lesen.
Die Welt wie wir sie kennen ist am Ende. In der …
Mehr
Das Buch "Ready Player One" von Ernest Cline hat einen Umfang von 544 Seiten und ist beim Fischerverlag erschienen.
Das Buch gibt es als Softcover- und Ebookausgabe. Als Ebook ist es übersichtlich gegliedert und sehr gut zu lesen.
Die Welt wie wir sie kennen ist am Ende. In der Zukunft sind die Ölvorkommen aufgebraucht, viele Menschen leben in bitterer Armut und es gibt nur einen Hoffnungsschimmer, die Oasis, ein virtueller Ort, an dem die Menschen lernen, arbeiten, leben und Abenteuer erleben können. Der verstorbene Gründer hat allen Menschen eine Überraschung hinterlassen, geheimnisvolle Rätsel die zu lösen sind. Dem Gewinner wird das komplette Vermögen vermacht, zweihundertvierzig Milliarden Dollar. Die Jagd beginnt...
Das Buch ist in einem sehr spannenden, flüssigen Stil geschrieben und fesselt von der ersten bis zur letzten Seite. In diesem Werk werden eine authentische Möglichkeit der Zukunft und die Welt der 80er Jahre kombiniert. Da ich selbst ein Geek und Kind der 80er bin und noch die Anfangszeiten der Computer und Spielekonsolen erlebt habe, hat mir die Mischung aus Science Fiction und Retro unheimlich gut gefallen. Ich konnte in alten Erinnerungen schwelgen, die nostalgisch stimmen und zeitgleich in einer absolut spannenden Zukunftsvision eintauchen. Die Story ist sehr rasant und bietet viele Rätsel, interessante Wendungen und Action. Da schlägt das Nerdherz schneller. Wer Computer, Games und die 80er mag, der wird dieses Buch lieben!
Fazit: Spannendes, rasantes Werk mit vielen Rätseln, interessanten Wendungen und viel Action. Eine geniale Komposition zwischen Retrozeit der 80er und authentischen Möglichkeit der Zukunft. Unbedingt lesen!
Hinweis: Auch als Spielfilm erschienen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Die Welt ist ein hässlicher Ort geworden im Jahr 2045. Es gibt kein Erdöl mehr und die Bevölkerung lebt in großer Armut. Deswegen begeben sich die Menschen in eine Art Ersatzwelt, die sich OASIS nennt. Dort kann man leben, arbeiten zur Schule gehen und spielen. Die OASIS bildet …
Mehr
Die Welt ist ein hässlicher Ort geworden im Jahr 2045. Es gibt kein Erdöl mehr und die Bevölkerung lebt in großer Armut. Deswegen begeben sich die Menschen in eine Art Ersatzwelt, die sich OASIS nennt. Dort kann man leben, arbeiten zur Schule gehen und spielen. Die OASIS bildet ein ganzes Universum mit Tausenden von Welten und sie hat ein großes Geheimnis.
Der Erfinder der OASIS hat tief im virtuellen Code einen Schatz versteckt, und wer ihn findet, wird seinen gesamten Besitz erben und der hat es in sich. Nämlich zweihundertvierzig Milliarden Dollar! Das Problem an der Sache ist, dass man eine Reihe von Rätseln lösen muss um den Weg zu finden und keiner weiß, wo die Fährte beginnt. Bis ein ganz normaler Junge,namens Wade Watts, den ersten wirklich brauchbaren Hinweis findet. Die Jagd auf das Erbe ist eröffnet.
Das Cover entspricht dem Kinoplakat, da es die Filmausgabe ist und gefällt mir gut.
Der Schreibstil des Autors liest sich flüssig und leicht, daher habe ich mich relativ leicht in der Geschichte zurecht gefunden. Auch die Idee dieser Geschichte konnte mich voll und ganz überzeugen. Ich war regelrecht gebannt und konnte das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Deswegen hat dieses Buch volle 5 Sterne verdient.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Inhalt:
James Halliday, der Erfinder des Massively-Multiplayer-Online Game OASIS ist 2040 verstorben und hat der Welt ein Rätsel, dessen Belohnung sein gesamtes Erbe ist, hinterlassen. Allerdings ist es in den ersten fünf Jahren niemand gelungen, auch nur einen Schritt der Lösung …
Mehr
Inhalt:
James Halliday, der Erfinder des Massively-Multiplayer-Online Game OASIS ist 2040 verstorben und hat der Welt ein Rätsel, dessen Belohnung sein gesamtes Erbe ist, hinterlassen. Allerdings ist es in den ersten fünf Jahren niemand gelungen, auch nur einen Schritt der Lösung näher zu kommen, bis schließlich Wade, ein Jugendlicher, der in der OASIS aufgewachsen ist, den ersten Schlüssel findet. Parzifal, der Name seines Avatars, wird über Nacht berühmt und die Jagd auf ihn, seine Freunde und den Preis der Suche beginnt nun erst richtig.
Rezension:
Ernest Cline ist mit diesem Buch ein einmaliges Werk gelungen, dass jeden, der in den 80er Jahren aufgewachsen ist, sofort ansprechen muss. Hinzu kommen alle Science Fiction und Rollenspiel Fans und diejenigen, die einfach gut unterhalten werden wollen.
Von der ersten Seite an schafft er es, den Leser zu fesseln und in eine Welt zu entführen, die gar nicht so weit in der Zukunft liegt. Die Menschheit entflieht in die virtuelle Welt, weil das echte Leben kaum noch lebenswert ist. Konzerne regieren die Welt und der Einzelne droht unterzugehen. Zum Glück gibt es die OASIS, zu der fast jeder Zugang hat und in der man alles das sein kann, was man sonst nicht erreichen kann.
Das Buch ist gespickt mit Anspielungen auf die 80er Jahre, dem Lieblingsjahrzehnt des OASIS-Gründers, der sich mit allem, was einem Nerd damals wichtig war, beschäftigt hat. Ob nun Spielautomaten, Computerspiele, Fernsehserien, Rollenspiele oder Filme.
Dieses sind dann auch die Stärken des Buches da sich fast jeder an den ein oder anderen im Buch angesprochenen „historischen Glanzpunkt“ erinnert. Hinzu kommt eine spannende Geschichte, die immer mal wieder zu überraschen weis.
Die ersten 100 Seiten ziehen sich etwas, da Cline für das Setup, bevor schließlich der erste Schlüssel gefunden wird, einfach seine Zeit braucht. Und im Rückblick waren diese Seiten tatsächlich nötig, um den Unterbau für den Roman zu bilden.
Dem Leser bleibt einfach nichts anderes übrig, als immer mehr zu wollen, er erfreut sich an den immer wieder neu eingeworfenen Anspielungen aus den 80ern und wird schließlich mit einem Höhepunkt belohnt der spannender kaum sein kann.
Sehr empfehlens- und lesenswert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
„Ready Player One“ von Ernest Cline war mir von so vielen Bekannten empfohlen worden, dass ich es kaum erwarten konnte, das Buch in den Händen zu halten. Gerade in der letzten Zeit waren Science Fiction Bücher bei mir viel zu kurz gekommen, was ich dringend ändern wollte. …
Mehr
„Ready Player One“ von Ernest Cline war mir von so vielen Bekannten empfohlen worden, dass ich es kaum erwarten konnte, das Buch in den Händen zu halten. Gerade in der letzten Zeit waren Science Fiction Bücher bei mir viel zu kurz gekommen, was ich dringend ändern wollte. Ernest Cline konnte mich mit diesem Buch auf ganzer Linie überzeugen. Da ich mit vielen Anspielungen aus den 80ern nichts anfangen konnte, hat sich der Einstieg in das Buch etwas gezogen, aber nach ein paar Seiten hat mich die Geschichte nicht mehr losgelassen.
Im Jahr 2044 hat das Leben auf der Erde einen neuen Tiefpunkt erreicht und der größte Teil der Menschheit lebt in Armut. So auch Wade Watts, der bei seiner Tante in einem Trailerpark lebt. Tag für Tag flüchtet sich Wade in die virtuelle Welt von OASIS, in der sich sein komplettes Leben abspielt. Dort geht Wade virtuell zur Schule, trifft seinen besten Freund und verbessert nebenbei durch das Lösen von Quests die Fähigkeiten seines Avatars. OASIS ist für die meisten Menschen eine Ersatzwelt geworden, in der sie fast ihre gesamte Zeit verbringen, sozial interagieren und sogar arbeiten gehen. Als der exzentrische Schöpfer des virtuellen Kosmos verstirbt, hinterlässt er den Quest seines Lebens. Denn Halliday hat irgendwo in OASIS ein Easter Egg versteckt, das Milliarden wert ist. Im Spiel sind mehrere Hinweise auf das Ziel versteckt, doch es gibt einen Haken: Niemand weiß, wo der erste Hinweis zu finden ist. Ausgerechnet Wade Watts findet des ersten Wegweiser zum Easter Egg, Innerhalb von Sekunden wird er zum Star der virtuellen Welt. Aber der Ruhm hat auch seine Nachteile. Nun steht Wade im Fokus seiner Feinde, die alles tun würden, um das milliardenschwere Vermögen von Halliday zu erben.
Der Einstieg in das Buch ist mir etwas schwerer gefallen als sonst. Zuerst lernt man Wade kennen und erfährt viel über OASIS. Mir wurde zu Beginn zum Verhängnis, dass das Buch eine regelrechte Hommage an die 80er ist. Gerade am Anfang, als Wade dem Leser Einblicke in seine jahrelange Recherche über Hallidays Leben gibt, hat sich die Geschichte für mich sehr gezogen. Das lag daran, dass ich in den 80ern noch zu jung war und daher weder die Videospiele, noch die Filme oder Schauspieler kenne, auf die Bezug genommen wird. Für mich war es eine endlos lange Aneinanderreihung von nostalgischen Erinnerungen, mit denen ich nichts anfangen konnte. Mit dem Auffinden des ersten Hinweises geht die große Jagd nach dem Easter Egg los. Ab diesem Moment hat mich das Buch dann richtig gefesselt. OASIS ist ein virtueller Kosmos, der aus unzähligen verschiedenen Planeten und Welten besteht. Obwohl ich kein Fan von Computerspielen bin, konnte mich Ernest Cline mit der Jagd nach dem Easter Egg richtig mitreißen. Sowohl die umfassende Welt von OASIS, als auch die Quests konnten mich begeistern. Der Schreibstil ist für ein Science Fiction Buch unerwartet jugendlich, was aber gut gepasst hat, da Wade noch zur Schule geht und die Geschichte aus seiner Sicht erzählt wird. Die Charaktere sind eher flach gehalten, aber man darf auch nicht vergessen, dass man sich zu 90 Prozent des Buches in einem gigantischen Videospiel befindet. Auch wenn ich gerne auf die Informationsflut zu Beginn des Buches verzichtet hätte, konnte mich der Rest der Geschichte auf ganzer Linie überzeugen. Die Jagd innerhalb der OASIS ist super spannend und ich habe das Buch an einem Tag durchgelesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Die 80er Jahre sind eine legendäre Epoche der Popkultur. Comics, Filme, Bücher und Musik sprossen wie wild – und auch die Videospiele nahmen so richtig Fahrt auf. In seinem Science Fiction Roman »Ready Player One« widmet sich Ernest Cline genau dieser Zeit.
In der …
Mehr
Die 80er Jahre sind eine legendäre Epoche der Popkultur. Comics, Filme, Bücher und Musik sprossen wie wild – und auch die Videospiele nahmen so richtig Fahrt auf. In seinem Science Fiction Roman »Ready Player One« widmet sich Ernest Cline genau dieser Zeit.
In der nahen Zukunft sieht die Realität auf der Erde nicht rosig aus. Energieknappheit und Nahrungsmangel haben die Zivilisation zugrunde gerichtet und jetzt geht es eigentlich nur doch darum, irgendwie zu überleben. Wie verlockend es da scheint, in die virtuelle Realität der OASIS abtauchen zu können, ein MMO, das von James Halliday entwickelt wurde. Kurz vor seinem Tod baute er jedoch ein Easter Egg in das Spiel ein und vermachte der Welt als Todesbotschaft, dass derjenige, der sein Easter Egg finden würde, sein gesamtes beachtliches Vermögen und die OASIS erben würde. Wadde Watts mit seinem Avatar Pazival ist einer der zahlreichen Jäger, die verbissen nach dem Easter Egg suchen und dabei gegen die korrupte Firma IOI antreten.
Der Roman hat zwei Handlungsebenen: einmal jene in der OASIS, die voll von Magie und Science Fiction und der geballten Ladung Popkultur der 80er ist, und zum anderen die in der wirklichen Welt, in der Wade Watts (von mir auch Wait What genannt) lebt. Das Buch ist ein richtiges Fest für Nerds, gleichzeitig aber auch mit einer tollen Botschaft versehen.
Wade findet in der OASIS Freunde für’s Leben, während seine Wirklichkeit außerhalb der OASIS ziemlich trist aussieht. Er hat agoraphobische Züge und außerhalb der OASIS keinerlei soziale Kontakte. In der OASIS aber ist es möglich, ein komplett anderes Leben zu führen und damit auch Kontakte zu anderen Spielern frei von jeglichen Vorurteilen, Rassismus, Homophobie ect. zu knüpfen. Das ist natürlich auch für die Menschen, die von solchen Stigmata betroffen sind, ein Segen, da sie in der Anonymität der OASIS jede beliebige Identität annehmen können.
So toll das auch ist, so geht doch nichts über soziale Kontakte in der realen Welt. Parzival schwärmt seit Ewigkeiten Art3mis hinterher, einer weiteren Jägerin, doch lange Zeit kennt er sie nur über die OASIS und somit nicht die wirklich Person hinter dem Avatar. Es könnte ja auch ein pikliger fetter Mittdreißiger sein, dem der Avatar Art3mis gehört …
Ein bisschen gibt das Buch auch zu denken. Sämtliche Akteure gehen voll in einem Onlinespiel auf und leben förmlich dafür – und sterben sogar dafür. Ja, sterben. IOI schreckt auch nicht vor kriminellen Taten zurück, um die Herrschaft über die OASIS und damit eine enorme wirtschaftliche Goldgrube zu ergaunern. Es ist ein Videospiel! Da sollte man nicht sein ganzes Leben darum herum aufbauen und schon gar nicht sollte man Leuten in der wirklichen Welt dafür schaden. Umso wichtiger ist daher, dass am Ende betont wird, dass es eben »nur« ein Videospiel ist trotz seiner guten Eigenschaften, völlig vorurteilsfrei soziale Kontakte knüpfen zu können.
Das ganze Drumherum des Buches, die Paratexte, sind auf diesen 80er Jahre Stil abgestimmt. So gibt es zum Beispiel im Buch keine Teile sondern Level und das Cover ziert Pacman und es hat einen Pixellook, was supercool aussieht.
»Ready Player One« ist auf jeden Fall eine Empfehlung. Leser, die mit der Kultur der 80er vertraut sind, werden ein wahres Fest an Anspielungen und Referenzen vorfinden. Aber auch darüber hinaus kann das Buch sehr viel Freude bereiten, und gerade Lesern, die auch nur ein wenig spieleaffin sind, sei es sehr ans Herz gelegt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die OASIS verändert alles
In dem Buch Ready Player One von Ernest Cline, geht es um Wade Watts, welcher im Jahr 2044 lebt und meistens in der virtuellen Welt OASIS unterwegs ist, sowie die meisten. Die Realität ist nämlich nicht mehr das, was sie einmal war, deshalb verziehen sich …
Mehr
Die OASIS verändert alles
In dem Buch Ready Player One von Ernest Cline, geht es um Wade Watts, welcher im Jahr 2044 lebt und meistens in der virtuellen Welt OASIS unterwegs ist, sowie die meisten. Die Realität ist nämlich nicht mehr das, was sie einmal war, deshalb verziehen sich sehr viele Menschen in die virtuelle Welt von OASIS. Als der Erfinder James Holiday von OASIS stirbt hinterlässt er eine Schatzsuche mit einem Schatz in OASIS und derjenige, der am Ende alle Schätze gefunden hat, erbt OASIS. Als Wade Watts den ersten Hinweis auf den Schatz findet wird er berühmt und wird in der OASIS als auch in der Realität verfolgt. Jetzt muss er das Spiel zu Ende spielen und den Schatz finden.
Meine Meinung:
Ich fand die Geschichte spannend und flüssig zu lesen/ hören. Die Idee mit dem fiktiven Videospiel finde ich ganz interessant. Für mich als Person, die kaum Computerspiele spielt, wurde viel erklärt und trotzdem war es in den Momenten nicht zu langweilig, sondern trotzdem spannend. Wade als Protagonist fand ich gut ausgearbeitet und realistisch, sowie deren Freunde.
Wenn ich das Buch mit dem Film vergleiche, wurde einiges im Film anders umgestellt oder gestrichen, was ich an manchen Stellen sogar etwas schade fand. Trotzdem haben sowohl Buch als auch Film ihre Vor - und Nachteile. Am Ende muss ich aber sagen, der Film gefällt mir besser.
Fazit:
Ein spannender Zukunftsroman mit einem Computerspiel verknüpft.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
INHALT:
Wir schreiben das Jahr 2044, in dem die Erdölreserven fast verbraucht sind und Energie knapp ist. Das Leben auf der Welt ist nicht mehr schön. Doch zum Glück gibt es OASIS, eine virtuelle Ersatzwelt, die alles bietet. Als der Schöpfer von OASIS stirbt, hat er eine letzte …
Mehr
INHALT:
Wir schreiben das Jahr 2044, in dem die Erdölreserven fast verbraucht sind und Energie knapp ist. Das Leben auf der Welt ist nicht mehr schön. Doch zum Glück gibt es OASIS, eine virtuelle Ersatzwelt, die alles bietet. Als der Schöpfer von OASIS stirbt, hat er eine letzte Challenge für die Menschheit. Da er keine Erben hat, ist sein ganzes Vermögen mit dieser Aufgabe verbunden. Wer es schafft das Easter Egg zu finden, wird Milliarden erben. In der OASIS sind 3 Schlüssel, die gefunden werden müssen. Kurz nach der Übertragung dieser letzten Botschaft von James Halliday geht die Jagd los. Doch es scheint unmöglich zu sein die Schlüssel zu finden. Erst nach fünf Jahren hat der 18 jährige Parzival den ersten Hinweis auf den Ort des ersten Schlüssels gefunden und nachdem man schon dachte, dass der anfängliche Hype um die Suche verjährt sei wurden dieser nun neues Leben eingehaucht. Wer wird als erstes alle drei Schlüssel beisammen haben?
MEINUNG:
Allein die Tatsache, dass Ernest Cline ein Vollzeitnerd ist und einen DeLorean á la Zurück in die Zukunft besitzt, hat mich sehr neugierig auf dieses Buch gemacht.
Der Einstieg in die Geschichte war sehr gut. Im Prolog wurde recht ausführlich erklärt, worum es geht: Die Suche nach dem Easter Egg in der OASIS, welches höchstpersönlich vom Schöpfer James Halliday implantiert worden ist.
Zu Beginn werden wir mit Parzival und seinen Lebensumständen vertraut gemacht. Wir lernen sein Umfeld kennen und den Weg, wie er davor flüchtet. Wie fast jeder auf der Welt besitzt er einen Avatar in der OASIS. Parzival lebt in seiner eigenen Welt und hat nur wenige Freunde. Er kennt sich rund um James Halliday bestens aus. Nachdem er schliesslich den ersten Schlüssel gefunden hat und im Rang nach oben gestiegen ist, hat sich so einiges geändert. Man kannte Parzival auf einmal überall, da er nach 5 Jahren den ersten richtigen Hinweis auf einen der Schlüssel entdeckt hat.
Bei der Suche nach dem ersten Schlüssel trifft er auf Art3mis. Sie ist wie er auch eine Jägerin. Parzival ist ein großer Fan von Ihr, da Sie in der OASIS wie auch andere Jäger sehr bekannt ist. Anfangs ist er ihr gegenüber misstrauisch und verschweigt ihr seine Fortschritte. Doch im Laufe der Zeit entwickelt sich etwas bei Ihm. Der Schreibstil ist leicht und verständlich und sorgt für einen guten Lesefluss.
Die Welt, die Cline erschaffen hat ist gigantisch und doch recht einfach zu verstehen. Wirklich neu ist die Idee nicht, dass man sich aus der realen in eine virtuelle Welt verkriecht, aber trotzdem macht die Handlung Spaß. Ich musste ein wenig an Endgame denken, auch wenn hier der Hintergrund ein anderer war, ist es dennoch ein globales Spiel, das die ganze Welt in Atem hält. Besonders Clines Affinität zu den Achtzigern ist deutlich zu erkennen und das Interesse an Videospielen. Es wurden hier diverse Games genannt, von denen ich noch nie gehört habe. Ich kam eine Generation später auf die Welt. Doch leider machte mir diese Unwissenheit beim Lesen auf Dauer keinen Spaß, wenn man irgendwelche Anspielungen oder Zusammenhänge nicht verstehen konnte, auch wenn diese für die Geschichte keine tragende Rolle gespielt haben.
Die Story ist gut strukturiert und durchdacht. Längen kamen keine auf und selbst die ruhigeren Passagen, in denen nur etwas erklärt wurde, ließen sich gut lesen. Alles in allem handelt es sich bei Ready Player One um ein gelungen Buch, welches Moderne mit Zeitgeschichte verbindet.
FAZIT:
Wie Endgame, nur virtuell, mehr Spieler und mehr Möglichkeiten. Ein unterhaltsames Buch und eine Empfehlung für Fans der Achtziger und Videospiele.
Rockt sein Herz mit 4 von 5 Punkten!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für