Vicki Baum
Hörbuch-Download MP3
Menschen im Hotel (MP3-Download)
BRIGITTE Hörbuch-Edition - Starke Stimmen - Starke Frauen lesen ausgewählte Literatur (2) - Gekürzte Lesung. 286 Min.
Sprecher: Rudnik, Barbara
PAYBACK Punkte
3 °P sammeln!
Das "Grand Hotel" im Berlin der 20er Jahre. In dieser eleganten Kulisse kreuzen sich die Wege einer Hand voll unterschiedlicher Charaktere: eine alternde russische Ballerina, ein adeliger Dieb, ein todkranker Buchhalter, ein bankrotter Unternehmer und eine lebenslustige Sekretärin. Ihre Schicksale verstricken sich, und am Ende verlässt niemand das "Grand Hotel" als der Mensch, der er vorher war. Barbara Rudnik wechselt souverän zwischen abgeklärter Chronistin und interessierter Beobachterin. Nur so kann sie die Geschichten der "Menschen im Hotel" erzählen: wie sie ihr Leben fordern, meist...
Das "Grand Hotel" im Berlin der 20er Jahre. In dieser eleganten Kulisse kreuzen sich die Wege einer Hand voll unterschiedlicher Charaktere: eine alternde russische Ballerina, ein adeliger Dieb, ein todkranker Buchhalter, ein bankrotter Unternehmer und eine lebenslustige Sekretärin. Ihre Schicksale verstricken sich, und am Ende verlässt niemand das "Grand Hotel" als der Mensch, der er vorher war. Barbara Rudnik wechselt souverän zwischen abgeklärter Chronistin und interessierter Beobachterin. Nur so kann sie die Geschichten der "Menschen im Hotel" erzählen: wie sie ihr Leben fordern, meistern oder zu bezwingen versuchen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Vicki Baum, geboren 1888 als Tochter einer jüdisch-bürgerlichen Familie in Wien, gestorben 1960 in Hollywood. Sie war ausgebildete Musikerin und arbeitete ab 1926 als Redakteurin in Berlin. 1932 wanderte sie nach Hollywood aus, wo ihr Roman 'Menschen im Hotel' verfilmt wurde. In Deutschland wurden ihre Bücher von den Nazis als 'Asphaltliteratur' verfemt und verbrannt. Ihre Romane sind in zahlreiche Sprachen übersetzt und teilweise dramatisiert und verfilmt worden.
Produktdetails
- Verlag: Random House Audio Editionen
- Gesamtlaufzeit: 286 Min.
- Altersempfehlung: ab 12 Jahre
- Erscheinungstermin: 1. Mai 2007
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783837177497
- Artikelnr.: 40700739
"Vicki Baum schreibt mit zärtlichem Furor; eine große Könnerin voller Vitalität. Die Kraft ihrer Einfühlung scheint unbegrenzt." - Die Tat
»Erstaunlich gut recherchierte, glänzend formulierte Literatur.« Helmut Krausser
"Ein Stoff, wie gemacht zum Hören."
Broschiertes Buch
"Leute, die alles bedenken, ehe sie einen Schritt tun, werden ihr Leben auf einem Bein verbringen." (A. de Mello)
1920er Jahre Berlin. Das Grand Hotel im Herzen der Stadt öffnet seine Pforten für allerlei illustre Gäste aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten, die sich …
Mehr
"Leute, die alles bedenken, ehe sie einen Schritt tun, werden ihr Leben auf einem Bein verbringen." (A. de Mello)
1920er Jahre Berlin. Das Grand Hotel im Herzen der Stadt öffnet seine Pforten für allerlei illustre Gäste aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten, die sich dort einmieten und deren Schicksal an einem Wendepunkt befindet. Die in die Jahre gekommene Balletttänzerin Grusinskaja hängt ihren glanzvollen Zeiten hinterher, während sie sich in ihrem Zimmer vor der Welt versteckt. Unternehmer Preysing steht mit seiner Fabrik kurz vor dem Bankrott und hofft auf einen besonderen Geschäftsabschluss, der ihn zurück auf die Gewinnerstraße bringt. Sein Lohnbuchhalter Kringelein wirft derweil mit Geld nur so um sich, denn eine unheilbare Krankheit zeigt ihm auf, wie kurz das Leben ist. Der charmante Baron von Gaigern ist hochverschuldet und verdingt sich als Trickbetrüger. Und Dr. Otterschlag, vom Krieg auf grausame im Gesicht entstellt, verbringt die Tage in der Lobby, während er auf das Leben schimpft und sich in Selbstmitleid suhlt….
Vicki Baum hat mit ihrem im Jahr 1929 erschienenen Roman „Menschen im Hotel“ ein sehr interessantes Gesellschaftsportrait der Weimarer Republik vorgelegt, in dem sie auf geschickte, atmosphärische und pointierte Weise die unterschiedlichsten Charaktere mit ihren Wünschen, Träumen, Desillusionen, Schicksalsschlägen und Enttäuschungen proträtiert und dabei auch die Unterschiede zwischen den verschiedenen Gesellschaftsschichten aufzeigt. Mit flüssig-leichtem, teils poetischem Erzählstil bringt Baum den Leser erst ins Grand Hotel, wo er in luxuriösem Ambiente und während das übliche geschäftige Treiben in einer Hotellobby seinen Gang geht, auf die Akteure trifft, deren Leben ihm nach und nach dargeboten wird. Dabei erlaubt Baum dem Leser auch einen Blick durchs Schlüsselloch und hinter die Fassade, um die Protagonisten besser kennenzulernen und auch von ihren Schicksalsschlägen, Gedanken- und Gefühlsleben einen Eindruck zu erhalten. Die Autorin versteht es dabei perfekt, nicht nur das Hotelpersonal unauffällig mit in ihre Geschichte einzubinden, sondern vor allem auf das Zusammentreffen ihrer Hauptakteure hinzuarbeiten, das am Ende dazu führt, dass in deren Leben kein Stein mehr auf dem anderen bleibt, Entscheidungen gefällt werden, deren Tragweite sich erst final erkennen lässt. Obwohl sehr unterhaltend und pointiert erzählt, erweckt die Handlung den Anschein, als wäre sie mitten aus dem Leben gegriffen und könnten auch im 21. Jahrhundert auf der Tagesordnung stehen. Die Einzelschicksale, die nach und nach miteinander verwebt werden und voneinander abhängig sind, fast eine Schicksalsgemeinschaft werden, spiegeln auf interessante Art die Sehnsüchte oder verpassten Gelegenheiten wieder.
Die Charaktere sind sehr detailliert und lebendig ausgestaltet, sie stehen stellvertretend für die unterschiedlichsten Gesellschaftsschichten. Mit ihren glaubhaften menschlichen Eigenschaften können sie den Leser schnell überzeugen, der ihnen bei ihrem Treiben über die Schulter sieht und ihre Schicksale verfolgt. Buchhalter Kringelein, vorher ein Erbsenzähler, wird durch einen persönlichen Schicksalsschlag auf einmal großzügig und bringt sein Geld unter die Leute. Ihm ist alles egal geworden, er lebt nur noch für den Moment. Die alternde Balletttänzerin Grusinskaja kann sich bisher nicht damit abfinden, auf einmal nicht mehr gefragt zu sein. Ihr ganzes Leben war ein Tanz, bei dem ihr die Welt zusah, nun spürt sie die Einsamkeit und leidet unter der Unbedeutsamkeit. Preysing leidet unter Bluthochdruck. Er wäre lieber bei seiner Familie, als sich ums Geschäft zu kümmern. Von Gaigern nutzt seinen Charme und sein Aussehen, um die Frauen zu umgarnen und sie um ihr Geld zu bringen. Dabei ist ihm jedes Mittel recht.
„Menschen im Hotel“ ist zu Recht ein Meisterwerk. Sowohl damals wie heute so zielsicher, treffend, atmosphärisch-dicht, unterhaltsam und vor allem tragisch. Baum hält dem Leser den Spiegel vor: Wer davon b
Weniger
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Zeitlos
Durch eine Biografie über Vicki Baum habe ich Lust bekommen, etwas von ihr zu lesen. „Menschen im Hotel“ ist zurecht ein Klassiker und mich hat überrascht, wie ein Buch, das fast 100 Jahre alt ist, so zeitlos sein kann. Die Hauptfiguren werden sehr liebevoll, …
Mehr
Zeitlos
Durch eine Biografie über Vicki Baum habe ich Lust bekommen, etwas von ihr zu lesen. „Menschen im Hotel“ ist zurecht ein Klassiker und mich hat überrascht, wie ein Buch, das fast 100 Jahre alt ist, so zeitlos sein kann. Die Hauptfiguren werden sehr liebevoll, tiefgründig und glaubhaft beschrieben und das Setting im Grand Hotel ist genial gewählt. Man kann das damalige Lebensgefühl zwischen den beiden Weltkriegen gut nachfühlen, es wurde glaubhaft eingefangen und auch die verschiedenen Welten von der Autorin gut recherchiert. Der Roman ist zugleich zeitlos und trotzdem ein Spiegel seiner Zeit. Für mich war das eine angenehme Überraschung und ich werde noch mehr von Vicki Baum lesen.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Die Autorin führt den Leser in das renommierteste Hotel Berlins im Jahr 1920. Das Hotel ist ein Treffpunkt der verschiedensten Menschen und kommt einer Art Mikrokosmos gleich. Sehr langsam und ausführlich führt die Autorin ihre Figuren ein, die den grundverschiedenen Kreisen …
Mehr
Die Autorin führt den Leser in das renommierteste Hotel Berlins im Jahr 1920. Das Hotel ist ein Treffpunkt der verschiedensten Menschen und kommt einer Art Mikrokosmos gleich. Sehr langsam und ausführlich führt die Autorin ihre Figuren ein, die den grundverschiedenen Kreisen angehören. Da ist zum einen die alternde Primaballerina Grusinskaja, die mit dem Altern ihr Problem hat. Der Buchhalter Kringelein ist todkrank, will aber die letzte Zeit seines Lebens im Stil seines Generaldirektors Preysing verbringen. Diese ist auch Gast des Hotels, für ihn geht es um das Überleben seiner Firma. Dann lernt man noch den depressiven Kriegsversehrten Dr. Otternschlag, den Gauner Baron von Gaigern und Flämmchen, die eine gute Partie machen will, kennen. Alles diese Personen sind sehr speziell gezeichnet und in ihren Charakteren überzeichnet. Keine ist die Hauptperson, alle bestehen neben- und miteinander. Scheinen sie sich in diesem Hotel, in dem die Menschen kommen und gehen, auch nur zufällig zu begegnen, verflicht sich ihr Schicksal miteinander und keiner von ihnen wird es so verlassen, wie er es betreten hat.
In diesem Roman stecken alle Zutaten, die ein guter Unterhaltungsroman nötig hat, Liebe, eine Gaunerei, einen Todesfall, ein schweres Schicksal und vor allem viel Zeitgeist. Alles zusammen wirkt wie mit leichter Feder geschrieben, dramatisch gut durchdacht und mit Ironie verziert. So hat man als eine Momentaufnahme das Leben in einem Grandhotel bildlich vor sich. Das Buch lässt sich leicht lesen, die Einführung der Personen ist vielleicht ein wenig zu lang und geht zu Lasten der Handlung. Es hat mir aber Freude bereitet, diesen mit Witz und ein paar psychologischen Anspielungen versehenen Roman zu lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
„Menschen im Hotel“ erschien bereits im Jahr 1929 und brachte der Autorin Vicky Baum Weltruhm. Sie ließ hier Menschen zusammentreffen, wie sie unterschiedlicher nicht sein konnten. Eins hatten aber alle gemeinsam: Sie mieteten ein Zimmer im Grandhotel und das mitten in Berlin. …
Mehr
„Menschen im Hotel“ erschien bereits im Jahr 1929 und brachte der Autorin Vicky Baum Weltruhm. Sie ließ hier Menschen zusammentreffen, wie sie unterschiedlicher nicht sein konnten. Eins hatten aber alle gemeinsam: Sie mieteten ein Zimmer im Grandhotel und das mitten in Berlin. Zudem wollten sie dem Alltagstrott entfliehen und bemühten sich nahezu krampfhaft, ihrem Traum ein wenig näher zu kommen. Als dann das Buch auch noch mehrfach verfilmt wurde, war Frau Baum ein international anerkannter Star in der Liga der besten Autoren.
Das erste Mal las ich „Menschen im Hotel“ vor etwa 50 Jahren. An einige Szenen konnte ich mich tatsächlich noch erinnern. Der Roman zeigt auch heute noch alles, was ich von einem guten Buch erwarte. Er ist spannend, in einer gehobenen und angenehmen sowie bildhafte Sprache geschrieben und zeigt die Charaktere auffallend deutlich. Er könnte ebenfalls in der heutigen Zeit und in einem völlig beliebigen Hotel einer Großstadt spielen. Es änderte sich an den Menschen nichts. Nur die äußeren Umstände wurden behaglicher. Heute gibt es Smartphones, mit denen jedermann Tag und Nacht erreichbar ist. Die Hotels bieten Klimaanlagen, Wellnessbereiche und viele weitere Annehmlichkeiten.
Auffallend ist das schöne Cover, welches vom Verlag „Kiepenheuer & Witsch“ gewählt wurde. Schon dieser Anblick entführt in die Zeit der 1920er Jahre. Wer gehobene Literatur mag, dem wird das Buch bestens gefallen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Berlin 1920er Jahre: Im Grand Hôtel treffen ganz verschiedene Gäste aufeinander: Preysing, ein Generaldirektor, der wegen einer Fusion nach Berlin kommt, Baron von Gaigern, Gentleman und Gangster, Otto Kienlein, sterbenskranker Buchhalter, die Grusinskaja, eine alternde …
Mehr
Berlin 1920er Jahre: Im Grand Hôtel treffen ganz verschiedene Gäste aufeinander: Preysing, ein Generaldirektor, der wegen einer Fusion nach Berlin kommt, Baron von Gaigern, Gentleman und Gangster, Otto Kienlein, sterbenskranker Buchhalter, die Grusinskaja, eine alternde Balletttänzerin und Doktor Otternschlag, kriegsversehrt.
Vicki Baum wirft in ihrem „Kolportage“Roman einen Blick auf eine Handvoll Gäste eines gehobenen Hotels und begleitet diese über mehrere Tage. Dabei findet im Gegensatz zu Otternschlags Ausspruch gegen Ende des Romans „Immer das Gleiche. Nichts geschieht“ (Pos.4461) eine ganze Menge statt, Liebe, Trauer, Tragik, Lebenslust - es ist alles vorhanden, der Roman wird so auch für die Lesenden zu einem Auf und Ab von Emotionen, wenn auch vielleicht nicht immer die der Protagonist:innen. Ich selbst habe vor allem mit Kienlein mitgefühlt, von Gaigern hat mich amüsiert, und die Grusinskaja eher genervt. Doch alle bieten sie auch ihre Überraschungen.
Neben den Charakteren wird auch das Berlin jener Zeit lebendig, denn wir verlassen mit manchen Charakteren zusammen das Hotel. Besonders der Baron ist sehr umtriebig. Insgesamt hat die Autorin die Atmosphäre im und außerhalb des Hotels perfekt eingefangen.
Besonders gut hat mir auch der Erzählstil der Autorin gefallen, er ist sehr anschaulich und atmosphärisch, und hat mich öfter zum Schmunzeln gebracht, ein Beispiel: „Vom Neubau her hopste die Musik aus dem Tea-Room in Synkopen an den Wandspiegeln entlang (Pos.34). Ihre Charaktere hat sie zudem wunderbar charakterisiert, man kann sich jede:n einzelne:n sehr gut vorstellen, das Kopfkino springt mit dem ersten Satz an. Auf gewisse Weise wirkt der Roman zeitlos. Tatsächlich ist dies der erste Roman, den ich von Vicki Baum gelesen habe, aber ich habe große Lust bekommen, mehr von ihr zu lesen.
Vicki Baums Roman hat mir sehr gefallen und mich gut unterhalten, lebendige Charaktere, viele Emotionen, Humor, Tragik, Liebe, Atmosphäre, es ist alles da und gelungen verknüpft. Unbedingte Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Das Cover passt perfekt zum Titel des Buches und zur Geschichte. Die Autorin Vicki Baum erzählt fesselnde die Geschichte verschiedener Menschen, die sich in 1920 zufällig in einem Berliner Grand Hotel treffen. Eine alternde Ballerina verbringt eine Liebesnacht mit einem etwas …
Mehr
Das Cover passt perfekt zum Titel des Buches und zur Geschichte. Die Autorin Vicki Baum erzählt fesselnde die Geschichte verschiedener Menschen, die sich in 1920 zufällig in einem Berliner Grand Hotel treffen. Eine alternde Ballerina verbringt eine Liebesnacht mit einem etwas zwielichtigen jungen Baron. Für einen Firmenchef geht es um das Geschäft seines Lebens und einer seiner Mitarbeiter möchte todkrank vom Hotel aus das Leben genießen lernen. All diese Menschen suchen nach einem Neuanfang, wenn auch auf ganz unterschiedliche Weise und mit einem unvorhergesehenen Ende. Das Buch hat mich völlig in seinen Bann gezogen. Menschen aus allen Schichten der Gesellschaft werden einfühlsam und spannend charakterisiert. Obwohl das Buch so alt ist und an seiner Frische nichts eingebüßt, ist es so modern, das die Sorgen und Nöte der Menschen jedoch durchaus vergleichbar bleiben. Die Autorin Vicky Baum scheute nicht vor einer sozialkritischen Betrachtung der Gesellschaft zurück. Der Roman ist tiefgründig mit hoher sozialer Kompetenz. Vicki Baum versteht es, die Stimmungen ihrer Protagonisten und die Berliner Atmosphäre der "wilden Zwanziger" authentisch zu vermitteln.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Schicksale
In einem großen, renommierten Berliner Hotel sammeln sich unterschiedlichste Menschen, z.B. der Hilfsbuchhalter Otto Kringelein, der Herr Doktor Otternschlag mit halbem Gesicht, die Grusinskaja, alternde Balletttänzerin, der dubiose Baron Gaigern, Generaldirektor Preysing , …
Mehr
Schicksale
In einem großen, renommierten Berliner Hotel sammeln sich unterschiedlichste Menschen, z.B. der Hilfsbuchhalter Otto Kringelein, der Herr Doktor Otternschlag mit halbem Gesicht, die Grusinskaja, alternde Balletttänzerin, der dubiose Baron Gaigern, Generaldirektor Preysing , die lebenslustige Flämmchen und andere.
Kleine, aber charakteristische Details machen die Figuren unverwechselbar und lassen sie lebendig wirken.
Vicky Baum skizziert Zimmerkellner, Nachtstubenmädchen, Pagen, Chauffeure, zeigt in kurzen Szenen Momentaufnahmen verschiedener Situationen, manchmal lässt sie einen Blick in Privates zu. Und manchmal erzählt sie Lebensgeschichten.
Ihre Sprache ist verspielt, reich an wenig benutzten Formulierungen, mitunter überzogen originell, dem Zeitgeist geschuldet, alles ein wenig kitschig, sentimental. Aber gut zu lesen, um Aufmerksamkeit heischend, Spannung, Tragik, Liebe sind enthalten, unerwartete Wendungen ebenso, leider aber auch weitschweifige und langgezogene Beschreibungen.
Roman aus dem Jahre 1929, herausgegeben von Kiepenheuer & Witsch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
„Ich habe immer den Verdacht, das richtige, das wirkliche, das eigentliche Leben spielt sich ganz woanders ab, das sieht ganz anders aus. Wenn man nicht dazu gehört, dann ist es gar nicht so leicht, hineinzukommen, verstehen Sie?“
(Menschen im Hotel, 2. Kapitel)
Berlin in den …
Mehr
„Ich habe immer den Verdacht, das richtige, das wirkliche, das eigentliche Leben spielt sich ganz woanders ab, das sieht ganz anders aus. Wenn man nicht dazu gehört, dann ist es gar nicht so leicht, hineinzukommen, verstehen Sie?“
(Menschen im Hotel, 2. Kapitel)
Berlin in den 1920ern. Wir befinden uns in einem Hotel der gehobenen Klasse, in dem sich, wie es in Hotels aller Klassen üblich ist, die Wege der unterschiedlichsten Individuen kreuzen. Da wäre Dr. Otternschlag, der als Dauergast stets auf gepackten Koffern sitzt, dann aber doch die Tage, anstatt weiterzureisen, in der Lobby des Hotels verbringt und die anderen Gäste im Blick behält. Der Aufenthalt der berühmten Balletttänzerin Grusinskaya hingegen ist klar abgesteckt, ihr sich im Sinken befindender Stern wird schon bald in einem anderen Theater erwartet. Weitestgehend unbemerkt ständig in ihrer Nähe finden wir Baron von Gaigern, einen Hoteldieb, der es auf die Perlen der Grusinskaya abgesehen hat.
Außerdem befindet sich Direktor Preysing im Haus, der auf Geschäftsreisen nach Berlin immer hier absteigt, sich dieses Mal aber in der schwierigen Situation befindet, seine Firma vor dem Bankrott retten zu müssen. Fast unmöglich wird es für Otto Kringelein, einen Angestellten des Preysingschen Unternehmens, ein Zimmer zu bekommen. Er ist ohne das Wissen seines Chefs in der Stadt und will nicht in das Bild des Empfangspersonals, wie ein Gast des noblen Etablissements auszusehen hat, passen. Aber Kringelein ist unheilbar krank und wild entschlossen, seine letzten Tage mit seinem Ersparten ein Leben zu führen, von dem er bisher nur träumen konnte.
Alle diese Gäste sind auf ihre Weise auf der Suche nach etwas, aber können nicht ahnen, dass die Begegnungen untereinander vieles ändern werden.
Vicki Baum gehört zu jenen Autoren, an denen sich die Geister, besonders der Fachwelt, scheiden. Die einen zählen sie zur gehobenen Unterhaltungsliteratur, andere würden um keinen Preis der Welt ihre Bücher auch nur anfassen. Sie selbst soll sich als „erstklassige Schriftstellerin zweiter Güte“, bezeichnet haben, die sich nie eingebildet hat, dass „meine Bücher mich überleben werden“ (Quelle: Wikipedia). Zumindest mit letzterer Aussage lag sie eindeutig falsch.
Ich bin keine Literaturwissenschaftlerin, doch ich muss sagen, dass mich Baums Stil in „Menschen im Hotel“ öfters an Mario Simmel erinnert hat, von dem ich zugegebenermaßen nur ein Buch gelesen habe, welches ich aber ziemlich schrecklich fand. Simmel hatte für mich etwas angestaubtes und stereotypes, das mich über sehr, sehr lange Strecken gelangweilt hat. Und hier kann und möchte ich für Vicki Baum eine Lanze brechen. Ich kann nicht behaupten, dass ihre Figuren nicht stereotyp sind, aber sie sind es mit Tiefe und Hintergrund, und das macht sie interessant und menschlich individuell, während sie gleichzeitig eine große Fläche zur Identifikation bieten. Mir hat jeder ihrer Charaktere bis hinunter zum Liftboy Freude gemacht. Längen hatte ihr Roman bei ein oder zwei Gelegenheiten allerdings auch, aber in einem gut erträglichen Maß. Es sei ihr verziehen, zumal mich im Gegenzug ein oder zwei Wendungen der Geschichte tatsächlich überrascht haben.
Ausgesprochen charmant ist auch Baums subtiler Humor, der unter dem gesamten Roman, wie tragisch es auch wird, liegt. Mir kam es wie ein Sinnbild dafür vor, wie wichtig wir uns selbst immer wieder nehmen, obwohl wir für das große Weltgeschehen kaum eine Rolle spielen.
Bin ich nach der Lektüre von „Menschen im Hotel“ ein großer Vicki Baum Fan geworden, der sofort und auf der Stelle alle ihre Bücher lesen möchte? Nein, so weit würde ich nicht gehen. Aber ich werde mich auf jeden Fall auf die Seite derer schlagen, die ihr Werk als gehobene Unterhaltung betrachten, und mich nicht schämen, auch in der Öffentlichkeit mit einem ihrer Romane in der Hand gesehen zu werden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für