Mariana Leky
Hörbuch-Download MP3
Kummer aller Art (MP3-Download)
Ungekürzte Lesung. 245 Min.
Sprecher: Quast, Katharina
PAYBACK Punkte
8 °P sammeln!
»Alle wirken innerlich blitzblank, nur in unserem Inneren sieht es aus wie bei Hempels unterm Sofa«, denkt sich Kioskbesitzer Armin, als er vergeblich versucht, erfolgreich zu meditieren. Und auch im Inneren der anderen Figuren dieser literarischen Kolumnen herrscht Unordnung: Frau Wiese kann nicht mehr schlafen, Herr Pohl ist nachhaltig verzagt, Lisa hat ihren ersten Liebeskummer, Vadims Hände zittern, Frau Schwerter muss ganz dringend entspannen, ein trauriger Patient hat seine Herde verloren, und Psychoanalytiker Ulrich legt sich mit der Vergänglichkeit an. Kummer aller Art plagt die Me...
»Alle wirken innerlich blitzblank, nur in unserem Inneren sieht es aus wie bei Hempels unterm Sofa«, denkt sich Kioskbesitzer Armin, als er vergeblich versucht, erfolgreich zu meditieren. Und auch im Inneren der anderen Figuren dieser literarischen Kolumnen herrscht Unordnung: Frau Wiese kann nicht mehr schlafen, Herr Pohl ist nachhaltig verzagt, Lisa hat ihren ersten Liebeskummer, Vadims Hände zittern, Frau Schwerter muss ganz dringend entspannen, ein trauriger Patient hat seine Herde verloren, und Psychoanalytiker Ulrich legt sich mit der Vergänglichkeit an. Kummer aller Art plagt die Menschen, die sich, mal besser, mal schlechter, durch den Alltag manövrieren. Aber der Kummer vereint sie auch, etwa, wenn auf Spaziergängen Probleme zwar nicht gelöst werden, aber zumindest mal an die Luft und ans Licht kommen. Klug, humorvoll und mit großem Sinn für Feinheiten und Absurditäten porträtiert Mariana Leky Lebenslagen von Menschen, denen es nicht an Zutraulichkeit mangelt, wohl aber am Mut zur Erkenntnis, dass man dem Leben nicht dauerhaft ausweichen kann. Die in ›Kummer aller Art‹ versammelten Texte erschienen erstmals als Kolumnen in PSYCHOLOGIE HEUTE.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
MARIANA LEKY studierte nach einer Buchhandelslehre Kulturjournalismus an der Universität Hildesheim. Sie lebt in Berlin und Köln. Bei DuMont erschienen der Erzählband ¿Liebesperlen¿ (2001), die Romane ¿Erste Hilfe¿ (2004), ¿Die Herrenausstatterin¿ (2010) sowie ¿Bis der Arzt kommt¿ (2013). 2017 veröffentlichte sie den SPIEGEL-Bestsellerroman ¿Was man von hier aus sehen kann¿, der in über zwanzig Sprachen übersetzt und fürs Kino verfilmt wurde.
Produktdetails
- Verlag: DUMONT Buchverlag
- Gesamtlaufzeit: 245 Min.
- Erscheinungstermin: 19. Juli 2022
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783832160432
- Artikelnr.: 64149331
»Was für ein Reservoir an Menschenkenntnis!« Denis Scheck, TAGESSPIEGEL »Wie man mit seinen Schrullen leben lernt, wie man mit sich selber besser auskommt und was sich gegen die gröbsten Hirnrissigkeiten unternehmen lässt: aus dieser vergnüglichen Kolumnensammlung [...] lässt es sich erfahren.« Denis Scheck, ARD DRUCKFRISCH »Wirklich schlaue Geschichten, in denen [Mariana Leky] über die Macken und Alltagsbetrübnisse von uns Normalsterblichen nachdenkt. [...] Ein Buch, das einem sehr dabei hilft, sich anzunehmen.« Denis Scheck, SWR LESENSWERT »Mariana Leky zerlegt in lässig geschriebenen Nachbarschaftsgeschichten Schlaflosigkeit, Sehnsucht, Platzangst und Schlimmeres mit so viel Genauigkeit und Humor, dass sich der Schrecken innerer Notlagen
Mehr anzeigen
auflöst.« Laura Hertreiter, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG »Die Kurzgeschichten haben alles, was es zur literarischen Weltklasse braucht: Originalität in der Wahrnehmung, Witz und psychologischen Tiefgang.« Juli Zeh, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG »Für mich die lustigste und feinfühligste Schriftstellerin weit und breit.« Wolfgang Höbel, SPIEGEL BESTSELLER MAGAZIN »Es sind perfekte Sätze, die Leky da schreibt, [...] weil darin eine ganze Welt der Fantasie und der Empathie aufgemacht wird.« Judith Liere, ZEIT ONLINE »Die Autorin malt die Auswüchse von Schmerz und Kummer so schön, dass sie tröstlich werden.« Lena Karger, WELT AM SONNTAG »Klug, humorvoll und mit großem Sinn für Feinheiten und Absurditäten porträtiert Mariana Leky Lebenslagen von Menschen, denen es nicht an Zutraulichkeit mangelt, wohl aber am Mut zur Erkenntnis, dass man dem Leben nicht dauerhaft ausweichen kann.« Deborah Schnitzler, ZEIT NEWSLETTER 'WAS WIR LESEN' »Wer mehr will von [Marina Lekys] poetischen Sprache und skurrilen Figuren, der sollte sich die Kolumnen Sammlung 'Kummer aller Art' zulegen.« Saskia Aaro, FREUNDIN »Das allerbeste Buch gegen Traurigkeit, das ich in den letzten Jahren gelesen habe. Ein wirklich tröstendes Buch.« Jan Ehlert, NDR EAT.READ.SLEEP »[Mariana Leky schreibt] mit einer großen Beobachtungsgabe für Feinheiten und die Absurditäten des Lebens und außerdem mit viel Herzenswärme und hintergründigem Humor« Dorothee Meyer-Kahrweg, HR2 Kultur »In [Mariana Lekys] neuem Buch werden die unschönen Seiten des Lebens mit Humor und beeindruckendem Fingerspitzengefühl beobachtet - und in etwas unglaublich Schönes verwandelt. [...] Genau deshalb ist auch das neue Buch von Leky ein Meisterwerk.« Clara Suchy, NTV.DE »Die besten Häppchen, die man derzeit haben kann.« Elke Heidenreich, WDR 4 »Ob Schlaflosigkeit, Liebeskummer, Angst oder Traurigkeit, Mariana Leky haucht diesen schweren Themen mit ihrer feinen Sprache zuweilen Leichtigkeit ein und nimmt ihnen so den Schrecken.« Debora Schnitzler, DIE ZEIT - WAS WIR LESEN »Eine wunderbar warmherzige Erzählung mit tollen Protagonisten. Passt für viele Menschen und ist trotz etlicher Katastrophen, ein Buch, das Lebenssinn spüren lässt.« ZEIT-NEWSLETTER 'WAS WIR LESEN' Dieses Hörbuch ist wie ein gutes Album voller Titel, die man gerne immer wieder hören will.« Klaus Prangenberg, WDR LESESTOFF »Es könnte ein trauriges Buch sein. Aber es ist von Mariana Leky. Und darum ist es einfach: ein ganz besonders schönes Buch.« Anne Fritsch, MÜNCHNER ABENDZEITUNG »Mit ihrem einzigartigen Stil schafft die es, ihre Texte zu einem Zuhause zu machen.« AARGAUER ZEITUNG »Ebenso lebensweise wie kurzweilig« Denis Scheck, TAGESSPIEGEL »Tröstlich, kurzweilig und humorvoll gelangt man zu der Einsicht, dass man dem Leben wohl nicht ausweichen kann.« Tanja Reuschling, FLOW »Jede der herzlichen kurzen Alltagsbeobachtungen hat ein zartes Schmunzeln eingewoben, das garantiert ansteckt.« Okka Rohd, FREUNDIN »Die besten Häppchen, die man derzeit haben kann.« Elke Heidenreich, WDR4 »Mariana Leky bringt den Kummer aller Art in eine humoristische Form. Ich fühlte mich völlig beseelt, als ich diese Geschichten gelesen habe. [...] Unbedingt lesenswert.« Sabine Klaumann, NDR DAS! LIEST »Kann ich euch sehr ans Herz legen.« Barbara Schöneberger, BARBARRADIO »Literatur vermag uns aus den größten Schlamasseln zu retten. In dieser psychologisch wirklich schlauen Kolumnensammlung erzählt [...] Marianna Leky davon, wie wir unsere Macken zu Stärken machen können - und wie wir es schaffen, mit dem zu leben, was wir nicht ändern können.« Denis Scheck, TAGESSPIEGEL »In Mariana Lekys literarischen Kolumnen tummeln sich reizende Menschen mit kleinen und großen Sorgen. [...] Man kann sich festlesen in diesen warmherzigen Kolumnen.« Anja Brockert, SWR2 LESENSWERT MAGAZIN »Für mich sind die Geschichten von Mariana Leky wie eine Wolldecke, die man sich umlegen kann, wenn es ein bisschen kalt draußen wird, also das heißt, wenn es ein bisschen schwierig wird im Leben.« Nicola Steiner, SRF ZWEI MIT BUCH »Lekys Kolumnen über 'Kummer aller Art' [haben] bei mir mit sofortiger Wirkung für gute Laune gesorgt.« Angelika Wittman, BRIGITTE »Ohne Kitsch, liebenswürdig, fragil. Mariana Leky hat die Gabe, uns zu vermitteln, wie es gelingen kann, jeden Menschen so wahrzunehmen, wie er ist, ohne Besserwisserei, ohne 'Ich würde doch nie'-Gemurmel.« Annemarie Stoltenberg, NDR KULTUR »Der positive Schreibstil macht Spaß - und auch Mut, wenn man selbst mal Kummer hat.« Beate Rottgardt, RUHR NACHRICHTEN »Die Kolumnen [...] wärmen die Brust mit so viel Witz und Weisheit, dass man nach der Lektüre mit Nachsicht auf den Nächsten schaut. Versprochen.« Barbara Weitzel, WELT AM SONNTAG »Ich bin sowas von begeistert von diesen Kurgeschichten. Es ist einfach nur wundervoll. [...] Lest Mariana Leky!« Sonja Vieth, WDR2 LESEN »Wie lässt sich über Schmerz, Liebeskummer, Traurigkeit oder Freundschaft reden. Mariana Leky findet in den gesammelten Kolumnen ihre passenden Worte. Mal lustig, oft lebensklug und immer mitten aus dem Leben.« Sally-Charell Delin, SR 2 »Warmherzige Kolumnen zum Festlesen!« Eva Irion, SWR2 »Wenn einem das Leben gerade besonders viele Falten bereitet, dann liest man Leky. Sie hilft beim Entknittern, im Innen und Außen.« Karla Paul »In ihren kurzen Texten schreibt Mariana Leky von all dem Unbill des Lebens, den wir auch kennen, aber wie sie das tut, das ist ungemein tröstlich.« Manuela Reichart, RBB KULTUR »Herrlich und heilend in Zeiten großer Ungewissheit.« Lenya Trautmann, STUTTGARTER ZEITUNG »Jede dieser Kolumnen sind kleine Kunstwerke [...]. In jeder Lebenslage unbedingt zu empfehlen.« Rieke Havertz, ZEIT ONLINE/MDR PODCAST 'OK AMERICA »Eine 200-prozentige Empfehlung« Markus Brügge, WDR5 SCALA »Weil Mariana Leky es einfach schafft Ängste, Sorgen, Nöte, Schmerzen in so schöne Poesie [...] zu verwandeln. [...] Es hat auf mich tatsächlich einen therapeutischen Effekt. Man liest eine Geschichte und fühlt sich ein kleines bisschen besser.« Jan Ehlert, NDR EAT.READ.SLEEP »Ein wahrer Lesegenuss und eine Erinnerung daran, dass uns allen das Glücklichsein bisweilen schwerfällt - wir in der Ausweglosigkeit des Alltags aber immer auch Schönheit finden können, wenn wir sie nur zulassen.« Lola Fröbe, HARPER`S BAZAAR »Begeisternde Minidramen, so erheiternd wie erhellend. [...] Jede Geschichte ist ein Treffer. Und viele gehören in die Kategorie Volltreffer.« Martin Oehlen, FRANKFURTER RUNDSCHAU »[Mariana Leky] schreibt: nicht zu laut, nicht zu leise, feinfühlig und doch unverblümt, ansatzlos und dennoch charmant, dabei im Grundton stets spitzfindig humorvoll - eine im positiven Sinn eigenartige Mischung.« Stefan Schalles, RHEIN-ZEITUNG »Also, und das möchte ich bitte in Stein meißeln, meinen Kummer aller Art möchte ich nur noch in Mariana Lekys Hände gelegt wissen, denn eine bessere Medizin gibt es zum jetzigen Zeitpunkt nicht.« Mona, FABELHAFTE BÜCHER »Miniaturporträts besonderer Menschen - feinsinnig, lakonisch, ironisch, auf eine wertschätzende Weise.« Nicole Golombek, STUTTGARTER NACHRICHTEN »Die 39 alltagstauglichen Kolumnen in dem zwar nur 170 Seiten starken, aber umso inhaltsreicheren Buch sind wohltuend positiv, ausreichend und passend ironisch, humorvoll und von hinreißender Leichtigkeit.« Sonja Weber, GOSLARSCHER ZEITUNG »Es gibt zu diesem Buch nur ein Wort zu sagen: Lesen! Und falls Sie noch kein Bücherregal besitzen - hierfür lohnt es sich, eins zu kaufen.« Dana Toschner, MAGDEBURGER VOLKSSTIMME »Genießen Sie dieses Buch wie eine Schachtel gute Pralinen, jeden Tag nur zwei oder drei Geschichten, dann haben Sie sehr lange etwas davon.« Kathrin Olzog, NEUE RHEIN ZEITUNG »Probleme des Alltags, unserer geplagten Psyche, mit umwerfendem Humor gelöst!« Wolf Ebersberger, NÜRNBERGER NACHRICHTEN
Schließen
Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension
Rezensent Martin Oehlen denkt beim Lesen von Mariana Lekys Texten an "Menschenliebe". Die Bestsellerautorin sammelt darin ihre Kolumnen, die in der Zeitschrift "Psychologie Heute" erschienen sind und von alltäglichen Problemen wie Angst, Schlaflosigkeit und manchmal auch der Liebe erzählen. Dafür unterhält sie sich mit ihrem sympathischen Nachbarn und mit einem unsympathischen Zwischenmieter, geht aber auch in sich selbst, erklärt Oehlen. Ihr Ton scheint ihm dabei vertraut, sinnlich, aber auch erfrischend. Mehr noch: Lekys so schlichte wie schöne, mal witzige, mal melancholische, stets präzise Beobachtungen möchte am liebsten gar nicht mehr aus der Hand legen. Ein "Stimmungsaufheller", den man nicht in der Apotheke, sondern in der Buchhandlung bekommen kann, schließt er.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Gebundenes Buch
Ich bin verliebt bis zum Gehtnichtmehr
Und schwebe ähnlich abgehoben wie Frau Wiese durch die Weltgeschichte.
Frau Wiese ist zusammen mit Herrn Pohl die Nachbarin, mit der Mariana Leky (wahrscheinlich fiktiverweise) am meisten zu tun hat und über die sie oft und gerne berichtet - …
Mehr
Ich bin verliebt bis zum Gehtnichtmehr
Und schwebe ähnlich abgehoben wie Frau Wiese durch die Weltgeschichte.
Frau Wiese ist zusammen mit Herrn Pohl die Nachbarin, mit der Mariana Leky (wahrscheinlich fiktiverweise) am meisten zu tun hat und über die sie oft und gerne berichtet - warmherzig und mit einem Augenzwinkern, wie es halt ihre Art ist. Ebenso wie über ihre Eltern, Onkel Ulrich und diverse Patenkinder und -tanten, die mir sehr sympathisch sind, da ich auch in dieses System der Wahlverwandtschaft eingebunden bin.
Die kurzen Kolumnen der Autorin sind wie gemacht, um für gute Laune oder zumindest ein bisschen Zuversicht zu sorgen. Auch wenn hier durchaus schräge Typen vorkommen, es sind doch auch immer welche von den Erwähnten in der Nähe, um für positive Erlebnisse zu sorgen. Einmal gibt es sogar ein Wiedersehen mit Dieter, dem einzigen Patienten, den die Autorin je hatte - als Kind im Hause ihres Vaters, der diesen eigentlich zu betreuen hatten - der Gipfel an Warmherzigkeit und Originalität.
Desgleichen erfreuen mich immer wieder die Reminiszenzen ans Rheinland - Frau Leky ist ebenso wie ich in Kölle jeboren: mal hat einer einen Ratsch im Kappes, mal heißt jemand wie ein Kölner Stadtteil (nämlich Kriel - wie mein Veedel) - hier passt einfach alles. Und das, obwohl ich gar keine Kurzgeschichten mag. Also, normalerweise nicht. Aber diese hier schon. Es sind ja auch Kolumnen
Mehr noch: ich liebe sie. Heiß und innig. Und werde das Buch immer mal wieder in die Hand nehmen, um mich an meinen liebsten Sequenzen zu erfreuen. Zudem werde ich den Band jedem schenken, dem ich ein bisschen gute Laune ins Haus bringen will!
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Wie ist es möglich, dass mich ein Buch mit dem Titel „Kummer aller Art“ laufend zum Schmunzeln bringt? Dabei widmet sich Mariana Leky durchaus ernsten Themen wie Schlaflosigkeit, Konfliktängste, Liebeskummer und Neurosen. Sie geht ihnen aber auf so humorvolle und …
Mehr
Wie ist es möglich, dass mich ein Buch mit dem Titel „Kummer aller Art“ laufend zum Schmunzeln bringt? Dabei widmet sich Mariana Leky durchaus ernsten Themen wie Schlaflosigkeit, Konfliktängste, Liebeskummer und Neurosen. Sie geht ihnen aber auf so humorvolle und berührende Art auf den Grund, dass ich das Gefühl hatte, eine gute Freundin weiht mich in ihre Alltagsnöte und Suche nach Lebensweisheiten ein.
Nicht nur die Erzählerin selbst, auch eine Reihe von Nebenfiguren wie Nachbarn, Verwandte oder flüchtige Zugbekanntschaften werden durch ihr Verhalten bestens charakterisiert. Die durch und durch cremeweiße Praxis ihrer Kusine hatte ich ebenso plastisch vor Augen wie die Ratlosigkeit angesichts eines plötzlich verschwundenen Briefkastens oder die Mahnungen, die von der Decke herunterflattern und der Autorin den Schlaf rauben. Sie blickt mal melancholisch, mal liebevoll auf typisch menschliche Macken und aktuelle Trends wie Entspannungstechniken. Ihre ausgefeilte Sprache und überraschenden Bilder gefielen mir so gut, dass ich mir gleich ihr viel gepriesenes Buch "Was man von hier aus sieht" besorgt habe.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ich mag die Erzählungen von Mariana Leky, weil sie Figuren schafft, die mich berühren und mit denen ich mir identifizieren kann. „Kummer aller Art“ ist nun kein Roman, es sind kurze Erzählungen, die als literarische Kolumnen in Psychologie heute erschienen sind. Das Cover …
Mehr
Ich mag die Erzählungen von Mariana Leky, weil sie Figuren schafft, die mich berühren und mit denen ich mir identifizieren kann. „Kummer aller Art“ ist nun kein Roman, es sind kurze Erzählungen, die als literarische Kolumnen in Psychologie heute erschienen sind. Das Cover passt perfekt zum gewohnten Zeichenstil der vorherigen Bücher, ist schlicht aber trotzdem ansprechend. Direkt von Beginn an habe ich mich gefragt, was es mit dem Krokodil auf sich hat und war erfreut, tatsächlich eine Antwort zu bekommen.
Zum Inhalt: dieses Buch ist eine Zusammenfassung kurzer Episoden des menschlichen Zusammenlebens, das sich um die namenlose Erzählerin rankt. Es sind alltägliche Begegnungen, Gedanken und Probleme, die die Figuren in diesen kurzen Geschichten beschäftigen und ihnen „Kummer aller Art“ bescheren.
Die Geschichten sind kurz uns knapp, auf meinen Ebook 2-3 Seiten pro Geschichte, was Sinn macht, wenn man bedenkt, dass es sich um eine Zeitschriftenkolumne handelt. Die Überschriften teasern schon grob an, worum es in der Geschichte geht, lassen aber ausreichend Spekulationsspielraum .
Wie schon in Lekys Romanen sind mir auch die vielseitigen, bunten Charaktere aufgefallen. Durch die kurzen Episoden und die Tatsache, dass es sich bei den meisten Figuren um Eintagsfliegen handelt, ist es schwerer eine Beziehung zu ihnen aufbauen, aber wiederkehrenden Figuren wie Herrn Pohl gelingt das trotzdem. Das liegt vor allem daran, dass die Geschichten so authentisch und aus dem Leben gegriffen sind. Alle diese Szenarien könnten sich auch in meinem Wohnhaus abspielen und ich glaube jeder hat sich schon einmal in ähnlichen Situationen befunden, wie die Figuren mit ihren alltäglichen Problemen wie zB Schlaflosigkeit und Liebeskummer.
Ich mag den Schreibstil der Autorin, der irgendwie malerisch wirkt. Sie benutzt Worte um mir klare Bilder in den Kopf zu setzen. Philosophiert mit ihren Figuren, spielt mit Worten, Metaphern, Redewendungen und menschlichen Emotionen. Die Anekdoten die sie schafft sind gleichsam unterhaltsam, zB die über den ersten April, wie berührend. Regen zum schmunzeln und grübeln an. Ich kann mir die Platzierung der Kolumnen in der Psychologie heute sehr gut vorstellen und bin fast traurig, dass ich nicht vier Wochen bis zur nächsten Erzählung warten musste.
Das Buch hat mir richtig gut gefallen und ich denke ich werde es bestimmt bald wieder zur Hand nehmen um die eine oder andere Geschichte erneut zu lesen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
In ihrem neuen Buch „Kummer aller Art“ sammelt Mariana Leky kleine Geschichten über das Leben.
Ihre Protagonisten müssen alle mit demselben kämpfen wie unsereins auch in der Realität – eben dem Kummer aller Art. Da gibt es die Nachbarin, die nicht entspannen …
Mehr
In ihrem neuen Buch „Kummer aller Art“ sammelt Mariana Leky kleine Geschichten über das Leben.
Ihre Protagonisten müssen alle mit demselben kämpfen wie unsereins auch in der Realität – eben dem Kummer aller Art. Da gibt es die Nachbarin, die nicht entspannen kann, allen Entspannungstechniken zum Trotz; den neuen Übermieter, der sehr laut Musik hört und bei dem man nicht weiß, wie man ihm das am besten sagt. Und dann gibt es da auch noch Frau Wiese, die lange Zeit nicht schlafen kann und später mit ihrem Liebsten in eine neue Stadt umzieht und der der Abschied schwerfällt. Dazwischen geschoben sind immer kurze Anekdoten aus dem Leben der Ich-Erzählerin, die mehrere Psychologen in der Familie hatte und auch davon geprägt wurde.
Die Geschichten sind authentisch, leicht und stecken doch voller Lebensweisheiten. Mariana Lekys Schreibstil ist locker, leicht zu folgen und dabei dennoch gehaltvoll und Katharina Quast bringt das in ihrer Lesung perfekt rüber, sodass das Hörbuch die optimale Unterhaltung für zwischendurch oder vor dem Schlafengehen bildet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Unterhaltsame „Psychologie Heute“-Kolumnen
Lang ist es her, dass ich Lekys Roman gelesen habe. So war die Freude über ihr neues Buch groß. Auch wenn es „nur“ Kolumnen sind, so möge man sagen, wundere ich mich schon welche Mühe sich die Psychologin …
Mehr
Unterhaltsame „Psychologie Heute“-Kolumnen
Lang ist es her, dass ich Lekys Roman gelesen habe. So war die Freude über ihr neues Buch groß. Auch wenn es „nur“ Kolumnen sind, so möge man sagen, wundere ich mich schon welche Mühe sich die Psychologin für ihr Fach macht.
Wie bei Kolumnen wohl üblich habe die Kapitel immer die gleiche Länge, 4 Seiten. Da war ich schon überrascht, dass kurz vor Schluss zwei Texte Überlänge haben und kurz die fünfte Seite anfangen. Ob die Autorin fürs Buch nachträglich etwas ergänzt hat?
Wächst einen nicht Nachbarin Frau Wiese ans Herz, als sie über ihren neuen, lauten Nachbarn lästert, ihm das aber nicht ins Gesicht sagen will? Und muss das Buch nicht enden, als Frau Wiese wegzieht? (War das ein Spoiler?)
Und auch der Vater, der als Psychiater mal einen Patienten vergessen hat, kommt immer wieder sympathisch rüber.
Ein ideales Buch für die Adventszeit mit kleinen, unabhängigen Geschichten, die das Herz erwärmen. 4 Sterne von mir, weil 5 Sterne der großen Literatur vorbehalten sind. Na gut, wenn ich nach jeder Geschichte hätte schmunzeln können, hätte es auch 5 Sterne gegeben, aber manchmal war der Mehrwert der Anekdote doch begrenzt.
Habe es mir doch anders überlegt. Ich schenke noch einen Stern, weil 1. bald Weihnachten ist und 2. die Leserin dieses Buches ohnehin keine große Literatur erwartet.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Kummer aller Art besteht aus einer ganzen Reihe kurzer Geschichten, die nur thematisch miteinander verlinkt sind. Erzählt wird von psychologischen Themen, wie Ängste, Schlaflosigkeit, Liebeskummer etc.
In der Regel ist aber ein humorvoller, ein leicht ironischer Erzählton …
Mehr
Kummer aller Art besteht aus einer ganzen Reihe kurzer Geschichten, die nur thematisch miteinander verlinkt sind. Erzählt wird von psychologischen Themen, wie Ängste, Schlaflosigkeit, Liebeskummer etc.
In der Regel ist aber ein humorvoller, ein leicht ironischer Erzählton vorherrschend, die die Geschichten auch amüsant machen.
Einige Figuren tauchen öfter auf, wie z..B. die Erzählerin, der Nachbar Herr Pohl und seine Zwergpinschermischling Lori, der Cafébesitzer Achim, Onkel Ulrich und noch ein paar.
Da alle Geschichten, die ursprünglich als Kolumnen erschienen waren, eine ähnliche Machart haben, empfiehlt sich eine häppchenweise Lektüre.
Das Buch ist vielleicht ein wenig harmlos, aber es hat mich gut unterhalten und am Ende merke ich, dass ich die liebgewonnen Figuren vermisse.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Klappentext:
„»Alle wirken innerlich blitzblank, nur in unserem Inneren sieht es aus wie bei Hempels unterm Sofa«, denkt sich Kioskbesitzer Armin, als er vergeblich versucht, erfolgreich zu meditieren. Und auch im Inneren der anderen Figuren dieser literarischen Kolumnen herrscht …
Mehr
Klappentext:
„»Alle wirken innerlich blitzblank, nur in unserem Inneren sieht es aus wie bei Hempels unterm Sofa«, denkt sich Kioskbesitzer Armin, als er vergeblich versucht, erfolgreich zu meditieren. Und auch im Inneren der anderen Figuren dieser literarischen Kolumnen herrscht Unordnung: Frau Wiese kann nicht mehr schlafen, Herr Pohl ist nachhaltig verzagt, Lisa hat ihren ersten Liebeskummer, Vadims Hände zittern, Frau Schwerter muss ganz dringend entspannen, ein trauriger Patient hat seine Herde verloren, und Psychoanalytiker Ulrich legt sich mit der Vergänglichkeit an. Kummer aller Art plagt die Menschen, die sich, mal besser, mal schlechter, durch den Alltag manövrieren. Aber der Kummer vereint sie auch, etwa, wenn auf Spaziergängen Probleme zwar nicht gelöst werden, aber zumindest mal an die Luft und ans Licht kommen.
Klug, humorvoll und mit großem Sinn für Feinheiten und Absurditäten porträtiert Mariana Leky Lebenslagen von Menschen, denen es nicht an Zutraulichkeit mangelt, wohl aber am Mut zur Erkenntnis, dass man dem Leben nicht dauerhaft ausweichen kann.“
Ja, Kummer aller Art haben wir alle schon durch und erlebt. Liest man nur gern darüber? Die Geschichten die hier Mariana LeKy erzählt, wurden in der Fachzeitschrift „Psychologie Heute“ in einer Kolumne veröffentlicht. Und nun nochmal zur Frage: Liest man Kummer aller Arten denn gern über andere? Genau diese Frage trifft uns mit jeder Geschichte hier direkt ins Mark, denn wer berichtet gern über Abstürze im Leben, über das Negative, über das Traurige? Die meisten sperren sich und da gibt Leky jeden die Gelegenheit mal in andere Seelen einzutauchen und mal ein wenig voyeuristisch in den Seelen der anderen Mitmenschen zu lesen, mal aus der Komfortzone kommen sozusagen. Und ganz wichtig sei hier angemerkt: Niemand hat `einen an der Klatsche´ wenn er sich in den hier angesprochenen Geschichten vielleicht dezent wiederfindet! Hier geht es darum zu reflektieren, es zu erzählen, zu lesen, darüber nachzudenken, ein wenig darüber zu philosophieren, Gedanken schweifen zu lassen und vielleicht mal in sich zu gehen. Ja, Kummer vereint uns wie Leky so schön schreibt. Niemand ist allein damit obwohl man sich auf dem Zenit des Kummers genau so fühlt. Es ist die Kunst Kummer zuzulassen und mit ihm zu wachsen. Er kann lehrreich sein in jeder Hinsicht, man muss es nur wollen.
Das Buch hier bietet kurzweilige Geschichten die man einfach mal so zwischendurch lesen kann und das Buch es einem auch nicht übel nimmt wenn man mal 3 Tage nicht liest. Mariana Leky beweist hier ein ganz feines Händchen und Fingerspitzengefühl der Extra-Klasse. 5 von 5 Sterne für dieses besondere Buch!
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
In diesem Buch sind ganz viele Kolumnen der Autorin versammelt, und ich liebe sie einfach! Ich habe von Mariana Leky auch schon einen Roman gelesen, der mir wirklich gut gefallen hat, aber dieses Buch mag ich noch lieber.
Die Themen sind alle aus dem Leben gegriffen und es geht oft nur um …
Mehr
In diesem Buch sind ganz viele Kolumnen der Autorin versammelt, und ich liebe sie einfach! Ich habe von Mariana Leky auch schon einen Roman gelesen, der mir wirklich gut gefallen hat, aber dieses Buch mag ich noch lieber.
Die Themen sind alle aus dem Leben gegriffen und es geht oft nur um Gefühle, Gedanken, kurze Begegnungen, Nachbarschaft oder ähnliches. Darum fiel es mir auch sehr leicht, mich in die Situationen hineinzuversetzen.
Und die Sprache der Autorin ist einfach großartig! So bildhaft, emotional, treffend - sie hat oft so wunderbare Formulierungen gewählt, dass ich mit Stift und Notizbuch gelesen und mir viele Sätze rausgeschrieben habe, um sie nicht mehr zu vergessen. Das letzte Mal habe ich das als Jugendliche gemacht. Ich bin absolut begeistert und wenn ihr Kolumnen und Kurzgeschichten mögt, solltet ihr euch das Buch nicht entgehen lassen.
Weniger
Antworten 1 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für