Andreas J. Schulte
Hörbuch-Download MP3
Hildegard von Bingen und das Siegel des Königs (MP3-Download)
Ungekürzte Lesung. 549 Min.
Sprecher: Voss, Sandra
PAYBACK Punkte
6 °P sammeln!
Krimispannung aus dem frühen Mittelalter: lebendig, facettenreich und bilderstark. Spätsommer 1151. Hildegard von Bingen reist ins Kloster Disibodenberg, um den Verhandlungen über die Thronfolge beizuwohnen. Begleitet wird sie von Elisabeth, einer jungen, gewitzten Novizin. Doch kurz nach ihrer Ankunft geschieht ein Mord. Ein Giftanschlag, ist sich Hildegard sicher. Sie versucht, mit ihren medizinischen Kenntnissen dem Täter auf die Spur zu kommen – bis sie selbst unter Mordverdacht gerät. Nun liegt es an Elisabeth: Kann sie die Unschuld ihrer Äbtissin beweisen?-
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Andreas J. Schulte, Jahrgang 1965, verheiratet, zwei Söhne, ist geboren und aufgewachsen in Gelsenkirchen und lebt heute mit seiner Familie in der Nähe von Andernach. Neben seinen Krimis und Thrillern schreibt und veröffentlicht er auch Kurzgeschichten und historische Kriminalromane. Er ist Mitglied im 'Syndikat'. Sein historischer Kriminalroman 'Hildegard von Bingen und das Siegel des Königs' ist für den Goldenen HOMER 2024 nominiert. www.andreasjschulte.de www.krimiautor.com
Produktdetails
- Verlag: AUDIOBUCH
- Erscheinungstermin: 20. April 2023
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9788728489734
- Artikelnr.: 67782596
Der Krimi spielt in der Mitte des 12. Jahrhunderts. Hildegard von Bingen reist mit der neuen Novizin Elisabeth in das Benediktinerkloster Disidodenberg, wo sie selbst 20 Jahre lang gelebt hat, bis es ein reines Männerkloster wurde. Hildegard von Bingen ist ja bis heute für ihr Wirken …
Mehr
Der Krimi spielt in der Mitte des 12. Jahrhunderts. Hildegard von Bingen reist mit der neuen Novizin Elisabeth in das Benediktinerkloster Disidodenberg, wo sie selbst 20 Jahre lang gelebt hat, bis es ein reines Männerkloster wurde. Hildegard von Bingen ist ja bis heute für ihr Wirken bekannt, aber hier steht nicht sie, sondern die neue und noch junge Novizin Elisabeth im Mittelpunkt, aus deren Sicht der Roman erzählt wird. Eine junge Adlige, die vor einer Verheiratung durch ihren Bruder ins Kloster geht und dort lernen muss, sich unterzuordnen, was ihr nicht leicht fällt, aber Hildegard hat durchaus Verständnis dafür. Elisabeth ist gewitzt, kann neben Griechisch und Latein auch Französisch; sie ist mit ihren Brüdern unterrichtet worden (erst hat sie nur heimlich gelauscht). Wegen ihrer Kenntnisse nimmt Hildegard Elisabeth auch mit nach Disidodenberg, denn dort soll es Verhandlungen wegen des nächsten Königs gehen. Die Geschichte selbst ist fiktiv, aber in einen größeren historischen Kontext eingebunden.
Es dauert, bis das Kloster erreicht wird und die Kriminalgeschichte ihren Lauf nimmt. Doch dann bleibt es nicht bei einem Toten.
Ein wenig umständlich erzählt und der Spannungsbogen blieb mir ein wenig zu flach. Am Ende überstürzen sich dann noch einmal die Ereignisse und dann ist es vorbei.
Die Vertonung durch die geübte Hörbuchsprecherin Sandra Voss hat mir hingegen durchweg gut gefallen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ordensschwester mit kriminalistischem Gespür
Hildegard von Bingen und ihre Mitschwestern ermitteln im Kloster Disibodenberg
Mitten im 12. Jahrhundert begibt sich die Nonne Hildegard von Bingen mit einigen Mitschwestern auf den Weg in das Kloster Disibodenberg, in dem sie sehr lange gelebt …
Mehr
Ordensschwester mit kriminalistischem Gespür
Hildegard von Bingen und ihre Mitschwestern ermitteln im Kloster Disibodenberg
Mitten im 12. Jahrhundert begibt sich die Nonne Hildegard von Bingen mit einigen Mitschwestern auf den Weg in das Kloster Disibodenberg, in dem sie sehr lange gelebt hat, um den Verhandlungen um die bevorstehende Königswahl beizuwohnen. Der dortige Abt ist ihr nicht wohlgesonnen, muss sich aber den Anordnungen seines Bischofs und einiger Adliger beugen. Es geschehen mehrere Morde, denen die Schwestern auf den Grund gehen. Die abenteuerlichen Erlebnisse heben sich von ihrem normalen (Kloster-)Leben ab und erregen ihre Aufmerksamkeit.
Der Kriminalfall ist logisch aufgebaut und verzichtet auf unnötige Spannung und Brutalität. Dieses Buch begeistert durch seine leise Töne, das Historische steht im Vordergrund, was mir sehr gut gefällt. Die Sprache ist dem angepasst und angenehm zu lesen. Die Beschreibungen der Gegebenheiten an den unterschiedlichen Handlungsorten zeugen von einer profunden Recherche, ebenso die Darstellung des klösterlichen Lebens. Meine Empfehlung richtet sich sowohl an Leser leiser Krimis als auch historischer Romane.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Schon allein das Cover dieses historischen Romans ist etwas Besonderes. Auf königsblauem Grund ranken sich goldene Blätter, wie es eben im Mittelalter üblich war. Man schreibt des Jahr 1151. Elisabeth tritt in ein Nonnenkloster ein, nachdem sie ihr Bruder mit einem widerlichen Ritter …
Mehr
Schon allein das Cover dieses historischen Romans ist etwas Besonderes. Auf königsblauem Grund ranken sich goldene Blätter, wie es eben im Mittelalter üblich war. Man schreibt des Jahr 1151. Elisabeth tritt in ein Nonnenkloster ein, nachdem sie ihr Bruder mit einem widerlichen Ritter verheiraten will. Matter Hildegard erkennt sofort, dass Elisabeth eine sehr intelligente junge Frau ist, denn Elisabeth hatte den seltenen Vorteil, mit ihren Brüdern Lesen und Schreiben zu lernen. Elisabteh fügt sich rasch in das Klosterleben ein. Als dann Hildegard von Bingen beauftragt wird, bei den Verhandlungen über die Thronfolge des neuen Königs auf Kloster Disibodenberg dabei zu sein, entschließt sich sich, dass Elisabeth sie dabei begleiten soll. Eine Eskorte beschützt die Nonnen auf ihrem Weg. Dabei ist auch ein junger Ritter, dem Elisabeth außerordentlich gut gefällt. Doch noch bevor noch die Verhandlungen stattfinden, geschieht der erste Mord, weitere Morde geschehen und Hildegard von Bingen von des Mordes bezichtigt und auch Elisabeth steht unter Verdacht. Ein sehr geschickt und interessant geschriebener Krimi, der uns mitten in das Leben des Mittelalters führt. Da ich eigentlich Hildegard nur als Kräuterkundige und Heilerin kenne, hat mich natürlich dieses Buch durchaus interessiert. Der Autor verbindet geschickt das Klosterleben mit Intrigen, Neid, Hass und Mord. Seine Schreib-und Ausdruckweise ist sehr gut zu verstehen und geht flott zum Lesen, nicht nur deswegen, sondern auch weil ein bestimmter Spannungsbogen vorhanden ist und Elisabeth sich immer wieder durch ihre Neugier in gefährliche Situationen bringt. Wird der Verdacht gegen die beiden Frauen aufgehoben und dann der richtige Mörder gefunden? Das Buch zu lesen ist ein Genuß. Noch zu erwähnen ist, dass die Größe der Buchstaben und der Zeilenabstand sehr angenehm fürs Auge ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
1151: Die junge Elisabeth von Greich entscheidet sich für ein Leben im Kloster Rupertsberg, die Alternative wäre eine Ehe mit dem triebhaften und gewaltbereiten Sohn eines Grafen. Im Kloster wird sie sehr herzlich von der Äbtissin Mater Hildegard und ihren Mitschwestern aufgenommen. …
Mehr
1151: Die junge Elisabeth von Greich entscheidet sich für ein Leben im Kloster Rupertsberg, die Alternative wäre eine Ehe mit dem triebhaften und gewaltbereiten Sohn eines Grafen. Im Kloster wird sie sehr herzlich von der Äbtissin Mater Hildegard und ihren Mitschwestern aufgenommen. Hildegard erkennt bald, dass Elisabeth intelligent und sehr gebildet ist und bittet sie, ihr beim Schreiben ihres Buches über Kräuterkunde und die Heilung von Krankheiten zu helfen.
Eines Tages kommen Gesandte des Erzbischofs von Trier mit einem Auftrag ins Kloster. Hildegard soll bei Verhandlungen über die Nachfolge des Königs ihren Einfluss geltend machen. Zwei Parteien treffen aufeinander, die eine will Herzog Friedrich von Schwaben auf dem Thron sehen, die andere den noch unmündigen Sohn König Konrads III. Die Verhandlungen finden im Kloster Disibodenberg statt, in dem Hildegard viele Jahre gelebt hatte.
Elisabeth und zwei andere Schwestern begleiten Hildegard auf der zweitägigen Reise zu Pferd und mit einem Fuhrwerk, die Nonnen werden von fünf Rittern eskortiert, die sie vor Wegelagerern beschützen sollen. Bereits kurz nach Ankunft der Nonnen und der ersten Gäste geschieht ein Mord, dem weitere folgen. Hildegard wird beschuldigt, die Taten begangen zu haben. Elisabeth und die anderen beiden Nonnen stellen Nachforschungen an, um den wahren Täter zu finden und Hildegard zu entlasten.
Die Schilderung des Klosterlebens und der ereignisreichen Reise im frühen Mittelalter ist sehr authentisch, die Ermittlungen im Mordfall spannend und fesselnd. Sehr gut hat mir das Setting gefallen, die mittelalterliche, verwinkelte und unübersichtliche Klosteranlage.
Der Autor hat es verstanden, historische Details mit einer spannenden, fiktiven Krimihandlung zu verknüpfen. Der mittelalterliche Kriminalroman ist sehr unterhaltsam geschrieben, die ProtagonistInnen, sowohl die historischen Persönlichkeiten als auch die fiktiven Figuren, wurden authentisch und nahbar dargestellt. Ich empfehle den Roman sowohl Leser:Innen von historischen Romanen als auch Krimileser:Innen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Kurzweilige, aber klischeebehaftete Krimihandlung
Das hübsch gestaltete Cover hat mich sofort angesprochen und durch seine gedeckten Farben und unaufgeregte Eleganz neugierig gemacht.
Zum Inhalt: Hildegard von Bingen erhält im Spätsommer 1151 eine Einladung, an Verhandlungen zur …
Mehr
Kurzweilige, aber klischeebehaftete Krimihandlung
Das hübsch gestaltete Cover hat mich sofort angesprochen und durch seine gedeckten Farben und unaufgeregte Eleganz neugierig gemacht.
Zum Inhalt: Hildegard von Bingen erhält im Spätsommer 1151 eine Einladung, an Verhandlungen zur Königsnachfolge teilzunehmen. Auf ihrer Reise wird sie unter anderem von ihrer Novizin Elisabeth begleitet. Am Ziel, dem Kloster Disibodenberg, angekommen, geschieht jedoch ein Mord und schon bald finden sie sich im Kreis der Verdächtigen wieder.
Der lockere Schreibstil ist grundsätzlich leicht lesbar und sorgt so für kurzweilige Unterhaltung. Allerdings hielt die Handlung wenig Spannung bereit, weshalb ein Großteil der Geschichte eher ruhig dahinplätscherte. Dazu kommt, dass wir erst nach circa 75 Prozent der Handlung überhaupt den Klappentext hinter uns lassen. Auch der historische Kontext ist leider recht stereotyp und nur an der Oberfläche kratzend abgebildet - auch wenn manche LeserInnen sich vielleicht gerade wegen dieser vereinfachten Darstellung des mittelalterlichen Settings gut in die Zeit hineinversetzen können.
Die Charaktere, besonders die Nonnen, sind grundsätzlich recht nahbar geschrieben und sorgen für so manche humorvolle Einlage aufgrund ihrer eigenwilligen Persönlichkeiten. Wer allerdings erwartet, dass Hildegard von Bingen hier im Zentrum der Handlung steht, wird enttäuscht werden, da der Fokus eindeutig auf der jungen Novizin Elisabeth liegt und Hildegard nurmehr eine Nebenrolle zukommt.
Zum Stichwort Spannung möchte ich noch auf die Krimielemente selbst eingehen. Für mich war hier alles von Beginn an sehr vorhersehbar, überraschende Wendungen habe ich gänzlich vermisst. Die Krimihandlung hat mich deshalb überhaupt nicht mitreißen und 0815-Auflösung des Krimifalls keinesfalls beeindrucken können. Hier habe ich eindeutig Originalität vermisst.
Und wenn wir dann schon beim Thema sind, möchte ich einen weiteren Punkt ansprechen, der mich sehr gestört und mir die Lust am Lesen arg vermiest hat. Wer nicht gespoilert werden möchte oder kein Interesse an Triggerwarnungen hat, überspringe bitte diesen Abschnitt. In der Handlung kommt es gleich mehrfach zu angedrohter sexueller Gewalt, die jedoch nur als Möchtegern-Schock- und Spannungsmoment eingesetzt und überhaupt nicht aufgearbeitet wird. Stattdessen wird das Ganze durch die folgende gänzlich unglaubwürdige Entwicklung des Charakters eher verharmlost.
Zusammenfassend hat der Krimi mich leider enttäuscht und ist hinter meinen - zugegebenermaßen hohen - Erwartungen zurückgeblieben. Wer eine gut lesbare, leichte Kriminalgeschichte vor mittelalterlichem sowie klösterlichem Hintergrund sucht, kann selbstverständlich trotzdem einmal reinlesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Zu allererst hat mich das elegante Cover mit seinen Ziselierungen auf gedeckten Blau sofort angesprochen. Zusätzlich liebe ich historische Romane über Frauen, die sich den Konventionen ihrer Zeit widersetzt haben und einen großen Einfluss auf die Geschichte hatten.
In der …
Mehr
Zu allererst hat mich das elegante Cover mit seinen Ziselierungen auf gedeckten Blau sofort angesprochen. Zusätzlich liebe ich historische Romane über Frauen, die sich den Konventionen ihrer Zeit widersetzt haben und einen großen Einfluss auf die Geschichte hatten.
In der Geschichte begleiten wir Hildegard von Bingen und ihre Novizin Elisabeth zu Verhandlungen über die Königsnachfolge. Jedoch geraten sie schon bald in den Kreis der Verdächtigen eines Mordes im Kloster Disibodenberg.
Der lockere Schreibstil sorgt für angenehme Unterhaltung, aber die Handlung leidet unter mangelnder Spannung und verläuft größtenteils ruhig. Die kriminellen Elemente sind vorhersehbar und es fehlen überraschende Wendungen und Originalität. Der historische Kontext wirkt stereotyp und oberflächlich. Die Charaktere, insbesondere die Nonnen, sind zugänglich und humorvoll, doch der Fokus liegt mehr auf Elisabeth als auf Hildegard. Und hier liegt für mich das Hauptproblem. Ich wollte eine Geschichte über eine historisch bedeutende Frau lesen, stattdessen konzentriert sich der Großteil der Handlung auf eine Protagonistin, die übermäßig talentiert und klug ist. Natürlich gab es auch Nonnen, die ähnliche Eigenschaften besaßen, aber diese Novizin wurde zu sehr in die Rolle einer zu Unrecht unterschätzten Powerfrau gesteckt.
Insgesamt hat der Krimi nicht das erhoffte Setting geboten. Zudem war es für mich kaum spannend. Selten hab ich solange gebraucht um das Buch auch endlich zu beenden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Hildegard von Bingen macht sich mit einigen ihrer Mitschwestern auf den Weg zu dem Kloster in dem sie viele Jahre gelebt hat. Hier soll ein wichtiges Treffen stattfinden, doch alles wird von tragischen Todesfällen überschattet. Unter Hiildegards Begleiterinnen ist die junge Novizzin …
Mehr
Hildegard von Bingen macht sich mit einigen ihrer Mitschwestern auf den Weg zu dem Kloster in dem sie viele Jahre gelebt hat. Hier soll ein wichtiges Treffen stattfinden, doch alles wird von tragischen Todesfällen überschattet. Unter Hiildegards Begleiterinnen ist die junge Novizzin Elisabeth, die sich auf Spurensuche beginnt..
Mir hat das Buch gut gefallen. Zu Beginn wird geschildert wie sich Elisabeth in den Klosteralltag einfügt. Das Klosterleben wird sehr bildlich beschrieben. Mir haben vor allen ihre Begegnungen mit Hildegard gefallen, die als ehrwürdige aber gleichzeitig mitfühlende Äbtissin geschildert wird.
Der Roman wird immer spannender, die Ereignisse spitzen sich zu und der Leser wird mit auf Spurensuche genommenen. Ein wirklich spannender Kloster-Krimi aus dem Mittelalter.
Mich hat nur etwas die Darstellung der Elisabeth etwas gestört. Sie war mir zu perfekt. Sie konnte einfach alles. Eine kleine menschliche Macke hätte ihr vielleicht ganz gut getan.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Das Cover gefällt mir gut, ich mag es, dass der Titel im Mittelpunkt steht, die Umrankungen sehen für mich nach Pflanzen aus, diese haben auch in der Geschichte eine wichtige Bedeutung, die Hintergrundfarbe finde ich sehr passend, für mich ist das Cover sehr harmonisch.
Durch den …
Mehr
Das Cover gefällt mir gut, ich mag es, dass der Titel im Mittelpunkt steht, die Umrankungen sehen für mich nach Pflanzen aus, diese haben auch in der Geschichte eine wichtige Bedeutung, die Hintergrundfarbe finde ich sehr passend, für mich ist das Cover sehr harmonisch.
Durch den tollen und lockeren Schreibstil, ist man direkt im Mittelalter Hildegard von Bingen und ihre Novizin Elisabeth, die vor einer Zwnageher ins Kloster geflohen ist, reisen im Spätsommer 1151 ins Kloster Disibodenberg, dort lebte Hildegards Konvent,bis der dort ansässige Abt sie vertrieben hat und genau dieser treibt dort immer noch sein eigenes Spiel, um bei der Verhandlungen zur Thronfolge beizuwohnen. Jedoch passiert kurz nach ihrer Ankunft ein Mord, es wurde jemand vergiftet, bald darauf geschieht ein weiterer Mord, Hildegard von Bingen versucht dem Täter mit ihrem Wissen auf die Spur zu kommen, jedoch gerät sie selber in Verdacht, da die Mönche glauben, dass nur Frauen mit Gift morden und Elisabeth muss nun alleine versuchen den Täter zu überführen und die Unschuld Hildegard von Bingen zu beweisen.
Wird es der Intelligenten Novizin gelingen Hildegard von Bingen zu aus dem Klosterkeller zu befreien und ihre Unschuld zu beweisen? Und wer ist der Täter?
Meiner Meinung nach war es ein unfassbar spannender und interessanter historischer Krimi, die Charaktere haben mir sehr gut gefallen, die Handlung war nachvollziehbar und interessant, ich habe oft mitgerätselt und mitgefiebert und die Geschichte blieb bis zum Ende spannend. Die Rolle der Frau im Mittelalter war keine einfache und Hildegard. von Bingen war eine beeindruckende Persönlichkeit, die Dialoge mit Elisabeth fand ich stellenweise sehr humorvoll. Auch Elisabeth fand ich sehr interessant und in dem Buch durchläuft sie eine tolle Entwicklung und wächst über sich hinaus. Es gab viele überraschende Wendungen und der Krimi war wirklich sehr unterhaltsam, ich empfehle das Buch auf jeden Fall weiter
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Hildegard von Bingen als Verdächtige in einem mittelalterlichen Krimi - unbedingt lesen!
Ich bin absolut fasziniert von Hildegard von Bingen, einer Frau, die sich als Äbtissin eines Klosters viel mit Kräutern und deren Heilwirkung beschäftigt hat. Ihr Wissen wird heute noch …
Mehr
Hildegard von Bingen als Verdächtige in einem mittelalterlichen Krimi - unbedingt lesen!
Ich bin absolut fasziniert von Hildegard von Bingen, einer Frau, die sich als Äbtissin eines Klosters viel mit Kräutern und deren Heilwirkung beschäftigt hat. Ihr Wissen wird heute noch geschätzt und genutzt. Außerdem mag ich die Krimis von Andreas Schulte sehr, die meist in meiner Heimat spielen. Als ich daher dieses Buch entdeckt habe, war ich echt begeistert, und das bin ich nach dem Lesen immer noch.
Protagonistin in diesem Buch ist jedoch nicht Hildegard von Bingen, sondern Elisabeth, eine junge Novizin, die über eine gute Bildung verfügt und von Hildegard ins Kloster aufgenommen wurde. Dennoch ist Hildegard in der gesamten Geschichte über ständig präsent.
Man schreibt das Jahr 1151 n.Chr., als Hildegard von Bingen u.a. mit Elisabeth ins Kloster auf dem Disibodenberg reist zu Verhandlungen über die Thronfolge. Dort wird ein Mann ermordet. Hildegard glaubt, dass er vergiftet wurde und sie versucht, dem Mörder mittels ihrer Kräuterkenntnisse auf die Schliche zu kommen. Leider ist der Abt des Disibodenbergs Hildegard nicht wohlgesonnen. Als weitere Morde geschehen, gerät sie selbst unter Verdacht und wird eingesperrt. Wird sie gemeinsam mit Elisabeth ihre Unschuld beweisen und den wahren Mörder überführen können?
Andreas Schulte ist hier ein wundervoller und absolut fesselnder historischer Krimi gelungen, der mich von der ersten bis zur letzten Seite extrem gefesselt hat. Hildegard von Bingen, diese wunderbare Frau mit ihrem profunden Wissen, hat hier eine ganz neue Rolle gefunden, nämlich die der Ermittlerin. Trotzdem oder gerade deswegen habe ich als Leserin wieder einiges über Kräuter gelernt, für die ich mich ohnehin sehr interessiere. Auch die Geschichte des Disibodenbergs kam nicht zu kurz. Dass Hildegard hier nicht die Protagonistin ist, hat überhaupt nicht gestört, denn Elisabeth ist genauso faszinierend.
Die Spannung hat sich die ganze Geschichte über gehalten und ich war überrascht und froh über ein paar unerwartete Wendungen, die ich in Büchern immer sehr mag. Wer mehr über Hildegard von Bingen, die Geschichte des Disibodenbergs und Kräuter erfahren möchte und historische Krimis mag, dem kann ich dieses Buch nur ans Herz legen. Für mich ist die Geschichte verdiente 5 von 5 Sternen und eine unbedingte Leseempfehlung wert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für