Peter Glanninger
Hörbuch-Download MP3
Finsterdorf (MP3-Download)
Ungekürzte Lesung. 795 Min.
Sprecher: Schröpfer, Harald
PAYBACK Punkte
9 °P sammeln!
In einem kleinen Dorf in Niederösterreich verschwindet eine junge Frau. Als sie nach einigen Tagen völlig verwirrt wieder auftaucht, soll sich der junge Kriminalbeamte Thomas Radek um den Fall kümmern. Bei seinen Ermittlungen stößt er auf eine Mauer des Schweigens und einige zwielichtige Gestalten. Wovor haben die Leute Angst? Verbindet sie alle ein dunkles Geheimnis? Der dörflichen Idylle entwächst eine finstere Bedrohung. Als Radek selbst in Gefahr gerät und ein Zeuge ermordet wird, überschlagen sich die Ereignisse …
© 2021 – Gmeiner-Verlag GmbH
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Peter Glanninger wurde 1962 in Wilhelmsburg/Niederösterreich geboren. Nach einer Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann übersiedelte er nach Wien und wechselte in den Polizeidienst, wo er 15 Jahre lang tätig war. In dieser Zeit machte er das Abitur an einem Abendgymnasium und ein Studium der Geschichte und Politikwissenschaft. Der Autor arbeitet heute im Innenministerium und lebt in der Nähe von Wien.Neben Kriminalromanen schreibt Peter Glanninger auch wissenschaftliche Artikel und Fachbücher.Facebook: www.facebook.com/Peter-Glanninger-BooksWebsite: www.peterglanninger.at
Produktdetails
- Verlag: Storyside
- Erscheinungstermin: 8. April 2022
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9789180437370
- Artikelnr.: 71290652
Broschiertes Buch
In einem kleinen Dorf in Niederösterreich verschwindet eine junge Frau und taucht nach einer Woche völlig verstört wieder auf. Der vor Ort ermittelnden Polizeibeamtin kommt die Sache komisch vor und so landet „der Fall“ beim LKA. Der Ermittler Radek wird nach Schandau, den …
Mehr
In einem kleinen Dorf in Niederösterreich verschwindet eine junge Frau und taucht nach einer Woche völlig verstört wieder auf. Der vor Ort ermittelnden Polizeibeamtin kommt die Sache komisch vor und so landet „der Fall“ beim LKA. Der Ermittler Radek wird nach Schandau, den Ort des Geschehens geschickt. Sodann passieren weitere Vorfälle und Ungereimtheiten.
Was ist in diesem Ort bloß los?
Der Autor hat einen wunderbaren Schreibstil: klar, detailliert und bildlich. Die Schauplätze und Charaktere werden super beschrieben: ein finsteres Dorf, in dem eine Menge Böses schlummert. Da stört der gewissenhafte und hartnäckige Ermittler Radek natürlich; Radek hat Biss und lässt - insbesondere nachdem er selbst in Gefahr geraten ist - nicht mehr locker. Die Eigenheiten, Stimmungen und Gefühle der einzelnen Charaktere wurden sehr schön herausgearbeitet und machten das Geschehene noch plastischer.
Es wird eine gute Spannung aufgebaut, einmal los gelesen fiel es mir schwer das Buch aus der Hand zu legen. Die Spannung hat mich nur so durch das Buch fliegen lassen. Einige - wenige - Szenen waren brutal, grausam oder verstörend, aber auch diese Stellen waren - selbst für mich als eher Zartbesaitete - lesbar.
Fazit: Ich kann das Buch empfehlen; von mir bekommt es 5 Sterne. Ich würde gerne mehr von Radek und seinen Ermittlungen lesen und hoffe daher auf eine Fortsetzung.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Seit Jahren schüchtern finstere Kräfte die Bewohner des kleinen niederösterreichischen Ortes Schandau ein. Da häufen sich gebrochene Arme, die als Freizeitunfall deklariert werden, Menschen werden bedroht. Dann verschwindet ein siebzehnjähriges Mädchen und taucht nach …
Mehr
Seit Jahren schüchtern finstere Kräfte die Bewohner des kleinen niederösterreichischen Ortes Schandau ein. Da häufen sich gebrochene Arme, die als Freizeitunfall deklariert werden, Menschen werden bedroht. Dann verschwindet ein siebzehnjähriges Mädchen und taucht nach wenigen Tagen wieder auf. Es wirkt verstört, gebrochen und flüstert ständig vom Teufel. Weder das Mädchen noch die Eltern wollen mit der Polizei zu tun haben.
Die Atmosphäre im Dorf ist von Angst geprägt. Man traut nicht einmal seinem eigenen Schatten. Über all den vorsichtig agierenden Menschen thront auf seiner Burg, der „Baron“, Großgrundbesitzer und größter Arbeitgeber der Gegend, bis Thomas Radek, Mitarbeiter des Landeskriminalamtes Niederösterreich das recht eigenartige Verschwinden und Wiederauftauchen eines jungen Mädchens untersuchen soll. Zunächst nur halbherzig beginnt er mit den Ermittlungen. Dabei fällt ihm die verstörte Stimmung im Dorf auf. „Entrisch“ sagt man in dieser Gegend dazu. Niemand wagt, offen mit ihm zu reden. Der Pfarrer predigt vor einer leeren Kirche und als Radek selbst die finsteren Machenschaften am eigenen Leib zu spüren bekommt, kennt sein Vorgesetzter kein Pardon, denn einen Polizisten anzugreifen geht gar nicht. In welches Hornissennest hat Radek hier gestochen?
Und dann treibt es das Böse zu weit: Es gibt einen Toten, ausgerechnet jenen Mann, der Thomas Radek ein paar Hinweise gibt.
Meine Meinung:
Peter Glanninger, selbst Polizist, ist ein bemerkenswerter Krimi, der am Thriller kratzt, gelungen.
Obwohl mir recht bald klar geworden ist, wer der Verursacher dieser geduckten Atmosphäre ist, ist die Spannung kaum auszuhalten. Wird einer der Dorfbewohner sich ein Herz fassen und mit Radek sprechen? Wird es Thomas Radek anschließend gelingen, genügend Beweise für eine Verhaftung zu finden?
Lange ist nicht klar, wer noch zu diesem finsteren Zirkel aus Macht und Orgien gehört. Und was hat es mit dem Fotografen auf sich? Auf welcher Seite steht er? Gehört er zu den Guten oder den Bösen? Oder der Pfarrer? Immerhin ist immer wieder von einem Priester die Rede. Fragen über Fragen, die sich nicht nur die Leser stellen.
Der Titel „Finsterdorf“ ist ausgezeichnet gewählt und auch der Ortsname „Schand-Au“ spricht für sich. Ich kann mir die bedrohliche Situation bestens vorstellen. Ein kleines Dorf, wenig Abwechslung, eine leere Kirche, dunkle Wälder und einen Hügel, auf dem die Burg mit ihrem bedrohlichen Burgfried thront. Der Burgherr sieht von oben auf „sein“ Dorf herab.
„Die Leute gehören mir. Entweder sie parieren und kuschen oder sie scheren sich weg.“ (S. 274)
Dieses Selbstverständnis einer alten Feudalherrschaft macht auch vor dem „ius primae noctis“, also dem (unbewiesenen) Recht des Grundherrn auf den ersten Beischlaf mit einer jungen Frau nicht Halt. Und das, obwohl die Leibeigenschaft durch das Patent von Joseph II. 1781 aufgehoben worden ist (Wobei, es letztlich bis 1848 gedauert hat, bis die Bauern aus ihrer Abhängigkeit von adeligen und kirchlichen Grundherrschaften entlassen worden sind).
Die Charaktere sind sehr gut gezeichnet. Natürlich ist es oftmals leichter, die Bösen plastischer darzustellen, doch Thomas Radek ist ausgezeichnet gelungen. Außerdem hat es mir gut gefallen, dass Chefinspektor Gierling sich vor Thomas Radek stellt. Häufig hat man es ja in Krimis mit unfähigen Vorgesetzten zu tun.
Fazit:
Üblicherweise gebe ich einem Reihenauftakt keine vollen fünf Sterne, aber diesmal muss es unbedingt sein und eine Leseempfehlung gibt es obendrauf. Ich warte mit Spannung auf einen neuen Fall für Thomas Radek.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
In einem kleinen Dorf in Niederösterreich verschwindet eine junge Frau. Als sie nach einigen Tag wieder auftaucht, soll sich der junge Kriminalbeamte Thomas Radek um den Fall kümmern. Bei seinen Ermittlungen stößt er auf eine Mauer des Schweigens und einige zwielichtige …
Mehr
In einem kleinen Dorf in Niederösterreich verschwindet eine junge Frau. Als sie nach einigen Tag wieder auftaucht, soll sich der junge Kriminalbeamte Thomas Radek um den Fall kümmern. Bei seinen Ermittlungen stößt er auf eine Mauer des Schweigens und einige zwielichtige Gestalten.
Peter Glanninger hat mit diesem Kriminalroman sowohl die dörfliche Idylle als auch die finstere Bedrohung sehr lebendig entstehen lassen. Die Hierarchie im Dorf ist genau festgelegt - glaubhaft dargestellt und sehr bildreich beschreiben. Als Leser ist man geneigt, sich neben dem Protagonisten einigen anderen handelnden Personen anzuschließen und ihnen Mut einzuflößen. Das typische Schweigen als sogar ein Mord geschieht und die Versuche, den fremden Ermittler zu vergraulen beschreibt der Autor sehr anschaulich. Man sieht die Gefahr förmlich kommen - doch niemand macht etwas dagegen. Es ist einfacher zu schweigen als sich gegen die Mächtigen im Dorf zu stellen. Diese Situation hat Peter Glanninger punktgenau beschrieben mich als Leserin mit dem gut aufgebauten Spannungsbogen gefesselt. Der Schreibstil ist angenehm zu lesen, die Fantasie wird angeregt. Die geheimnisvolle Atmosphäre des Dorfes hat mich in den Bann gezogen, deshalb vergebe ich fünf Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Authentischer Ermittler zwischen Macht, Korruption und Gewalt! Toll umgesetzt.
Zunächst einmal möchte ich kurz das Cover erwähnen, ich finde nämlich, dass es total neugierig auf das macht, war sich wohl hinter der Holztür verbirgt. Im Nachhinein passt es übrigens …
Mehr
Authentischer Ermittler zwischen Macht, Korruption und Gewalt! Toll umgesetzt.
Zunächst einmal möchte ich kurz das Cover erwähnen, ich finde nämlich, dass es total neugierig auf das macht, war sich wohl hinter der Holztür verbirgt. Im Nachhinein passt es übrigens auch wirklich super zu der Geschichte.
Der Einstieg ist mir direkt gut gelungen und ich war ziemlich schnell, mitten im Geschehen. Die Geschichte ist mitreißend und interessant geschrieben und liest sich flüssig. Die Kapitel haben eine gute Länge.
Zu Beginn ist natürlich alles noch undurchsichtig und man kann die Dinge, die passieren noch gar nicht einordnen. Doch nach und nach erfährt der Leser mehr über die Geschehnisse und Machenschaften im "Finsterdorf".
Peter Glanninger beschreibt Personen, Orte, Gefühle und die Arbeit der Polizei super detailliert, was mir unheimlich gut gefallen hat, denn ich hatte durchweg ein klares Bild vor Augen und konnte mich gut in die Charaktere hineinversetzen. Detailliert heißt hier aber keinesfalls langweilig. Ich wollte auf jeden Fall immer wissen, wie es weitergeht.
Der Ermittler, Thomas Radek, hat mich mit seiner authentischen Art total begeistert. Er geht abgeklärt und besonnen vor, beobachtet genau und lässt sich nicht von seinem Ziel abbringen. Seinen Rolle zwischen Macht, Korruption und Gewalt ist jedenfalls keine einfache.
Das Finsterdorf entwickelt sich wirklich schnell zu einem finsteren Dorf, in dem ich niemals leben oder auch nur zu Besuch sein möchte. Man spürt förmlich die Angst der Einwohner.
Wenn ihr Lust auf einen spannenden Krimi habt, dann greift zu! :-)
Ich vergebe 5 Sterne und hoffe auf weitere Fälle mit Thomas Radek!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Thomas Radek ist ein junger Kriminalbeamter, der sich bei seinen Kollegen erst noch behaupten muss. Als eine junge Frau in einem kleinen Dorf nach Tagen der Abgängigkeit völlig verwirrt wieder auftaucht, darf Radek selbständig ermitteln. Doch das Mädchen ist völlig …
Mehr
Thomas Radek ist ein junger Kriminalbeamter, der sich bei seinen Kollegen erst noch behaupten muss. Als eine junge Frau in einem kleinen Dorf nach Tagen der Abgängigkeit völlig verwirrt wieder auftaucht, darf Radek selbständig ermitteln. Doch das Mädchen ist völlig verängstigt, erzählt vom Teufel und verweigert jegliche weitere Auskunft. Radek lässt nicht locker und erhält tatsächlich kleine Hinweise, die zum Tod des Zeugen führen. Und auch er selbst gerät in höchste Gefahr…
Peter Glanninger kann sehr mitreißend und fesselnd schreiben. Schnörkellos und sehr realistisch beschreibt er die Situation im Dorf und versteht es, die Spannung konstant zu steigern. Thomas Radek ist ein sympathischer Protagonist, mit dem man jederzeit mitfühlen kann und dem man gerne bei seinen Ermittlungen über die Schulter schaut.
Besonders gelungen finde ich diese seltsame Atmosphäre, irgendwie bedrohlich, unangenehm, ja wirklich finster! Und sehr beeindruckt hat mich die konsequente und akribische Spurensuche, die zu einem beachtlichen Showdown führt.
Ein Krimi, der den Leser in den Bann zieht, mulmige Gefühle verursacht und am Ende doch aufatmen lässt! Sehr gut geschrieben!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Der Titel und das Cover passen sehr genau zur Handlung. In einem kleinem Dorf in Österreich wird ein junges Mädchen vermisst und taucht nach einigen Tagen wieder auf. Sie ist vollkommen verstört und redet vom Teufel. Der LKA Ermittler Thomas Radek wird in das Dorf geschickt um wegen …
Mehr
Der Titel und das Cover passen sehr genau zur Handlung. In einem kleinem Dorf in Österreich wird ein junges Mädchen vermisst und taucht nach einigen Tagen wieder auf. Sie ist vollkommen verstört und redet vom Teufel. Der LKA Ermittler Thomas Radek wird in das Dorf geschickt um wegen Satanismus zu ermitteln. Er stößt auf eine Mauer des Schweigens. Er ist sich sicher, mit dem Dorf stimmt was nicht.
Eine sehr spannende Geschichte mit drastischen und brutalen Szenen. Die Protagonisten sind sehr gut beschrieben. Der Ermittler Radek ist eine sehr eigenwillige Figur und gefällt mir sehr gut. Der Autor ist selbst ehemaliger Ermittler und beschreibt die polizeilichen Maßnahmen sehr akribisch und gut durchdacht. Das Buch ist außergewöhnlich und hat mir sehr gut gefallen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Geglückter Serienstart
Ein Dorf, in dem es nicht finsterer zugehen könnte, steht im Mittelpunkt des ersten Falles für den jungen Kriminalbeamten Thomas Radek. Und es geht gleich mit einer Entführung und Folter los, ein sehr fulminanter Einstieg in diesen Kriminalroman. Zur …
Mehr
Geglückter Serienstart
Ein Dorf, in dem es nicht finsterer zugehen könnte, steht im Mittelpunkt des ersten Falles für den jungen Kriminalbeamten Thomas Radek. Und es geht gleich mit einer Entführung und Folter los, ein sehr fulminanter Einstieg in diesen Kriminalroman. Zur Aufklärung der Vorgänge schickt man Kommissar Radek nach Schandau in dieses Finsterdorf. Dort stößt er allerdings überall auf Ablehnung und bekommt wenig bis keine Informationen, die ihm bei seinen Ermittlungen helfen könnten. Nur eins weiß Radek genau, in diesem Dorf geht Merkwürdiges um, und so sind sein kriminalistischer Spürsinn und seine Hartnäckigkeit gefragt.
Als Leser begibt man sich nun mit Radek auf Spuren-, Motiv- und Tätersuche. Dabei begegnet man nicht nur den eingeschüchterten Bewohnern sondern auch dem sehr Respekt einfordernden Baron, dem diensteifrigen Bürgermeister und nicht zuletzt dem Pfarrer, der am Ende seiner Überzeugungskraft zu stehen scheint. Eigentlich eine gute Ausgangssituation für einen spannenden und mitreißenden Krimi. Doch leider hatte ich das Gefühl, dass sich die Ermittlungen nicht richtig von der Stelle bewegten. Hier spürte man den Polizisten im Autor, der ja weiß, dass nicht jede Spur zum Täter führt. Aber in einem Krimi möchte ich dann doch einen Fortgang bei den Ermittlungen erleben und nicht ständig über vage Andeutungen und Vermutungen lesen. Diesen Aspekt hätte man meiner Meinung nach mehr raffen können. Und auch die Auflösung hätte ich mir mit mehr Dramatik gewünscht. Was mir allerdings wirklich gut gefallen hat, war die Atmosphäre in und um das Finsterdorf. Die passte wiederum sehr gut zur Geschichte und war für mich der eigentliche Pluspunkt.
Fazit: „Finsterdorf“ ist ein durchaus geglückter Serienstart, dem jedoch leider Spannung und Tempo ab und an verloren gehen. Die Story mit seinem leichten Gruselfaktor, das Setting und die Charaktere ergeben aber einen gelungenen Mix für unterhaltsame Lesestunden. Eine Leseempfehlung kann ich aussprechen und meine Bewertung sind 3 von 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
