Katharina Oswald
Hörbuch-Download MP3
Ein Neuanfang für uns / Die Frauen vom Lindenhof Bd.1 (MP3-Download)
Ungekürzte Lesung. 725 Min.
Sprecher: Arnhold, Sabine
PAYBACK Punkte
9 °P sammeln!
Jedem Neubeginn wohnt ein Zauber inne: Der bewegende Auftakt der Lindenhof-Saga. Hohenlohe 1953: Nach dem Tod des Vaters kommen Marianne, ihre Mutter und ihre kleinen Schwestern kaum über die Runden. Die alte Schreinerei, einst Stolz der Familie, verfällt. Doch Marianne will sich dem Schicksal nicht ergeben. Zu sehr liebt sie den Duft der Werkstatt, die sanfte Wärme des Holzes unter ihren Fingern. Sie will wieder aufbauen, etwas ganz Neues wagen. Nur wer traut ihr das als Frau in diesen Zeiten zu? Marianne muss um ihren Traum kämpfen. Doch dann verliebt sie sich ausgerechnet in den traumat...
Jedem Neubeginn wohnt ein Zauber inne: Der bewegende Auftakt der Lindenhof-Saga. Hohenlohe 1953: Nach dem Tod des Vaters kommen Marianne, ihre Mutter und ihre kleinen Schwestern kaum über die Runden. Die alte Schreinerei, einst Stolz der Familie, verfällt. Doch Marianne will sich dem Schicksal nicht ergeben. Zu sehr liebt sie den Duft der Werkstatt, die sanfte Wärme des Holzes unter ihren Fingern. Sie will wieder aufbauen, etwas ganz Neues wagen. Nur wer traut ihr das als Frau in diesen Zeiten zu? Marianne muss um ihren Traum kämpfen. Doch dann verliebt sie sich ausgerechnet in den traumatisierten Kriegsheimkehrer Alexandre... Drei Frauen kämpfen um Selbstbestimmung und die Liebe: Die Lindenhof-Saga. Band 1: Ein Neuanfang für uns Band 2: Zusammen können wir träumen Band 3: Gemeinsam der Zukunft entgegen
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Andrea Bottlinger und Claudia Hornung schreiben gemeinsam als Katharina Oswald. Beide sind in Baden-Württemberg geboren und lieben es, sich in Frauenschicksale verschiedener Jahrzehnte hineinzudenken. Sie kennen sich schon lange und ergänzen sich beim Schreiben perfekt: Andrea achtet immer auf die Struktur der Geschichte, und Claudia vertieft sich ganz in die Details und Emotionen. Zusammen schaffen sie mitreißende Familiensagas.
Produktdetails
- Verlag: argon
- Erscheinungstermin: 1. Januar 2023
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783732406371
- Artikelnr.: 66755337
Vielleicht ist es gerade diese Mischung aus realem Hintergrund und Mariannes Schicksal - einer fiktiven Geschichte -, die die Leser überzeugt. Regina Koppenhöfer Hohenloher Zeitung 20230222
Für seinen Traum kämpfen
Die Geschichte spielt in der Nachkriegszeit. Marianne, Ihre Mutter, ihre Schwestern und ihr durch einen Aufenthalt im KZ traumatisierter Großvater, der seitdem nicht mehr spricht, leben auf dem Lindenhof. Dazu gehört auch die Schreinerei Ihres Vaters, …
Mehr
Für seinen Traum kämpfen
Die Geschichte spielt in der Nachkriegszeit. Marianne, Ihre Mutter, ihre Schwestern und ihr durch einen Aufenthalt im KZ traumatisierter Großvater, der seitdem nicht mehr spricht, leben auf dem Lindenhof. Dazu gehört auch die Schreinerei Ihres Vaters, der aber leider nicht aus dem Krieg zurückgekehrt ist. Die Schreinerei ist während des Krieges auch teilweise zerstört worden und in keinem besonders gutem Zustand.
Die Frauen halten sich mehr schlecht als Recht über Wasser, nehmen alle möglichen Gelegenheiten war, um ein wenig Geld zu verdienen.
In dieser Zeit reift in Marianne der Plan, die Schreinerei wieder aufzubauen, um dort Puppenmöbel anzufertigen und zu verkaufen.
Nur durch die Entschädigung, die Ihre Großvater erhält, kommt Sie zu dem Geld, um Ihren Traum Wirklichkeit werden zu lassen.
Doch auch immer weiteren Verlauf des Romans ist, alles nicht so einfach. Es gibt viele Hürden zu nehmen.
In dieser Zeit trifft Marianne auch auf Alexandre, der Ihr bei Ihrem Traum hilft und der sich auch immer mehr in Ihr Herz stiehlt.
Ich habe das Hörbuch zu dem Roman gehört und die Stimme von Sabine Arnhold gefiel mir für diese Geschichte sehr gut. Am Anfang brauchte ich erst mal eine ganze Zeit, um in die Story reinzukommen. Das hätte man vielleicht anders besser machen können. Aber dann hat es mich gepackt und ich wollte unbedingt wissen, wie es mit Marianne und Ihrem Traum weitergeht.
Und ich wurde auch nicht enttäuscht. Am Ende war es dann ein sehr schöner Roman, gespickt mit historischem Anteilen, Emotionen und Spannung.
Aufgrund des etwas holperigem Anfangs vergebe ich 4 Sterne, kann das Buch oder Hörbuch, aber auf jeden Fall noch gerne weiterempfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Sie haben den Krieg überlebt, Marianne, ihre Mutter und ihre kleinen Schwestern. Doch wie soll es weitergehen? Der Vater ist im Krieg geblieben, der Großvater spricht nicht mehr und die alte Schreinerei ist nicht nur in einem desolaten Zustand, sondern auch Männerdomäne, soll …
Mehr
Sie haben den Krieg überlebt, Marianne, ihre Mutter und ihre kleinen Schwestern. Doch wie soll es weitergehen? Der Vater ist im Krieg geblieben, der Großvater spricht nicht mehr und die alte Schreinerei ist nicht nur in einem desolaten Zustand, sondern auch Männerdomäne, soll will es das ungeschriebene Gesetz. Doch damit will Marianne sich nicht zufriedengeben. Sie kämpft um die Existenz der Werkstatt und hat innovative Ideen, die nur so nach Umsetzung schreien. Einen Verbündeten findet sie in Ludwig, einem versehrten Kriegsheimkehrer, doch dann verliebt sie sich ausgerechnet in Alexandre, einem Mann, der sein eigenes emotionales Gepäck mit sich bringt und dem man in dem kleinen Ort im Hohenlohischen äußerst kritisch gegenüber steht …
Dieser ganz wundervolle Nachkriegsroman der Autorinnen Andrea Bottlinger und Claudia Hornung, die sich hinter dem Pseudonym Katharina Oswald verbergen, hat etwas Kraftvolles und Mutmachendes und zog mich schnell in seinen Bann. Innerlich habe ich sie angefeuert, die junge Marianne, die nicht aufgeben will und es fast geschafft hatte, bis ein tragischer Vorfall sie wieder komplett aus der Bahn zu werfen droht. Sehr anschaulich erzählen die beiden Autorinnen, von denen letztere mir seit Jahren eine liebe virtuelle Buchfreundin geworden ist, die Geschichte einer mutigen Frau, die ihr Ziel nie aus den Augen verliert und wie eine Löwin für ihre Vorstellungen kämpft. Nicht eine Minute fand ich mich beim Hören abdriften, so gefesselt war ich von den Frauen vom Lindenhof und freue mich schon sehr auf den nächsten Teil der Trilogie. Natürlich gibt es von mir die vollen fünf Sterne verbunden mit einer absoluten Hörempfehlung! Chapeau von mir auch für die tolle Leistung, zu zweit einen Roman zu schreiben. Das stelle ich mir nicht einfach vor!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
"Die Frauen vom Lindenhof - Ein Neuanfang für uns" handelt von Marianne und ihrer Familie Anfang der 50er Jahre in Hohenlohe. Der Vater ist im Krieg gefallen, die von ihm geführte Scheinerei verfällt, und die drei Schwestern, ihre Mutter und der Großvater kämpfen …
Mehr
"Die Frauen vom Lindenhof - Ein Neuanfang für uns" handelt von Marianne und ihrer Familie Anfang der 50er Jahre in Hohenlohe. Der Vater ist im Krieg gefallen, die von ihm geführte Scheinerei verfällt, und die drei Schwestern, ihre Mutter und der Großvater kämpfen ums Überleben. Mit Näharbeiten der Mutter halten sie sich gerade so übers Wasser und Marianne, die älteste der drei Töchter, versucht hin und wieder etwas Geld dazu zu verdienen. Dabei träumt sie davon, die Schreinerei des Vaters wieder auferstehen zu lassen und dort selbst die Möbel zu produzieren.
Der Roman handelt von einer mutigen jungen Frau, die sich in der Dorfgemeinschaft der 50er Jahre trotz aller Widrigkeiten nicht unterkriegen lässt und es am Ende schafft, trotz Steinen, die ihr immer wieder in den Weg gelegt werden, die Schreienerei wieder zum Leben zu erwecken. An ihrer Seite hat sie ihren stummen Großvater, der ihr ohne Worte etwas über Holz erklärt, den Zimmermann Ludwig, sowie Alexandre und andere Arbeiter. Marianne führt ihr Unternehmen auf Augenhöhe und bald sind ihre Mitarbeiter und sie eine eingeschworene Gemeinschaft, die ihr in schwierigsten Momenten zur Seite steht.
Beim Lesen fühlt man sich sehr schnell in die 50er Jahre zurückversetzt und kann die Schwierigkeiten der Zeit als junge Frau sehr gut nachempfinden. Den Autorinnen gelingt ein schöner Roman, der sich gut liest und die Leserinnen und Leser gut unterhalten kann. Ich habe die Hauptcharaktere sehr schnell ins Herz geschlossen und freue mich bereits auf die Fortsetzung.
Ich empfehle das Buch gerne für Fans von mutigen und durchsetzungsstarken Frauen und Familiensagen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Diese Geschichte hat mich sehr nachdenklich zurückblicken lassen. Es geht um Marianne, ihre Mutter & ihre Schwester in den 1950er Jahre. Der. Krieg ist vorbei & doch haben viele noch damit zu kämpfen. So auch Marianne & ihre kleine Familie. Der Vater ist gestorben, der …
Mehr
Diese Geschichte hat mich sehr nachdenklich zurückblicken lassen. Es geht um Marianne, ihre Mutter & ihre Schwester in den 1950er Jahre. Der. Krieg ist vorbei & doch haben viele noch damit zu kämpfen. So auch Marianne & ihre kleine Familie. Der Vater ist gestorben, der Großvater war im KZ & ist danach gebrochen, spricht seitdem nicht mehr. Sie halten sich mit Näharbeiten der Mutter über die Runden. Dem Vater sein ganzer Stolz war immer seine Schreinerei. Das bringt Marianne dann auf eine tolle Idee. Leider ist die Schreinerei total zerfallen & es müssten erst Reparaturen stattfinden. Dieses kostet Geld das sie nicht haben. Ihr als Frau werden so viele Steine in den Weg gelegt. Ein Betrieb gehört in Männerhand, das bekommt sie immer wieder gesagt & gezeigt. Dazu hat ihr Vater ihr immer gesagt das sie nicht mit Holz arbeiten kann da ihr das Talent fehlt. & doch glaubt Marianne ganz fest an ihren Traum & halt daran auch fest. Sie möchte schöne Puppenmöbel herstellen. Bei all diesen bekommt sie unerwartet Unterstützung von Ludwig. Ludwig kennt sich mit Holz aus & kann ihr mit Rat & Tat zur Seite stehen. Er ist verwundet aus dem Krieg zurück gekommen. & entpuppt sich als toller Freund von Marianne. Dazu tritt mit Alexandre ein Fremder in ihr Leben. Auch er war im Krieg ist ein ruheloser Wanderarbeiter der von Paris träumt. Marianne verliebt sich in ihn, aber ob er auf dem Lindenhof bleibt oder weiterzieht? & ob Marianne es schafft oder eben nicht? Guter Tipp: Einfach lesen! Auf jeden Fall lohnt sich die Geschichte total zu lesen.
Ich habe die Geschichte um Marianne & ihren Traum total geliebt. Marianne ist so ein toller, tapferer, mutiger, willenstarker, tatkräftiger & wundervoller Charakter. Sie kämpft für das was sie möchte & gibt nicht auf wenn man ihr Steine in den Weg legt. & denkt sie doch ans Aufgeben sind ihre Freunde oder Mitarbeiter zur Stelle. Sie hat sich etwas tolles erschaffen & zeigt das man nur fest dran glauben muss dann kann man alles erreichen. Auch wenn es nicht so einfach ist. Die Protagonisten sind fast durchweg super sympathisch ich mochte Marianne, Alexandre & Ludwig sehr. Man leidet, hofft & bangt mit den Protagonisten mit. Die unerwarteten Wendungen machen das Buch noch interessanter. Der Schreibstil ist mega fesselnd, locker, flüssig, leicht & angenehm zu lesen. Freue mich schon jetzt auf Mai, dann erscheint der zweite Teil der "Frauen vom Lindenhof" - Trilogie.
Absolute Empfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ein starker Reihenauftakt mit einer starken Protagonistin
Ich mag Bücher über starke Frauen ebenso wie Bücher über Neuanfänge – in diesem Roman ist beides vereint und zwar auf eine äußerst spannende und mitreißende Art und Weise.
Handlung:
Der …
Mehr
Ein starker Reihenauftakt mit einer starken Protagonistin
Ich mag Bücher über starke Frauen ebenso wie Bücher über Neuanfänge – in diesem Roman ist beides vereint und zwar auf eine äußerst spannende und mitreißende Art und Weise.
Handlung:
Der Leser wird hier in die 1950er-Jahre entführt, eine Zeit, in der die Schäden und Trauma, die der Krieg hinterlassen hat, noch deutlich und schmerzhaft hervortreten. Mariannes Familie ist arm, der Vater verstorben, der Großvater von einem Aufenthalt im KZ gebrochen. Mit Näharbeiten versuchen Mutter und älteste Tochter, die Familie am Leben zu erhalten, aber das ist alles andere als erfolgversprechend. Ein Ausweg könnte da die verfallene Schreinerei ihres Vaters sein, aber der Vater hat Marianne fehlendes Talent bescheinigt. Und doch ist da in ihr dieser Drang, sich mit diesem Handwerk zu verwirklichen und damit die Familie zu ernähren. Und als ihr dann die Idee kommt, dieses Handwerk nicht nur zu erlernen, sondern dazu zu nutzen, hübsche Puppenstubenmöbel zu fertigen, nimmt die Handlung so richtig Fahrt auf, ohne dass der Spannungsbogen bis zum Ende abreißt.
Figurenzeichnung:
Die Figuren in diesem Roman sind sehr bildhaft beschrieben, besonders Marianne war für mich sehr greifbar. Nicht nur das Schicksal ist in dieser Geschichte ihr Gegenspieler, sondern auch der angehende Verlobte ihrer Schwester Henni, der immer wieder versucht, Marianne auf ihren angestammten Platz als Frau zu verweisen. In einer Zeit, in der Frauen Männerarbeiten zwar mangels Männern übernehmen mussten, aber kaum etwas ohne männlichen Vormund verwirklichen durften, wächst Marianne jedoch glaubhaft über sich selbst hinaus. Fazit: Hier gelingt ein spannender Reihenauftakt über die Frauen vom Lindenhof, der mich besonders wegen der Faszination für Puppenmöbel begeisterte. Auch dass die Liebesgeschichte zwischen Marianne und ihrem Alexandre ganz ohne explizite Sexszenen auskommt, hat mir gefallen.
Dieses Buch lege ich allen Frauen ans Herz, die sich nicht nur für starke Frauen, sondern auch fürs Handwerk und Selfmadewomen begeistern können. Ich vergebe zufriedene 5 Sterne.
Dass ich die Reihe wahrscheinlich nicht weiterverfolgen werde, liegt einzig und allein daran, dass mir die Leseprobe zu Teil 2 gar nicht gefallen hat. Aber das ist, wie so vieles, sicherlich Geschmacksache.
Was mich hier jedoch wirklich begeistert hat, sind die Arbeiten an den Puppenstubenmöbeln. Es gibt vermutlich kaum eine größere Puppenstubenmöbelliebhaberin als mich.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Deutschland, Hohenlohe 1953
Marianne und ihre Familie kommen nach dem Tod des Vaters schlecht
über die Runden. Die alte Schreinerei verfällt langsam. Sie war
früher der Stolz der Familie. Marianne will den Familienbetrieb
wieder aufleben lassen. Die Wärme des Holzes …
Mehr
Deutschland, Hohenlohe 1953
Marianne und ihre Familie kommen nach dem Tod des Vaters schlecht
über die Runden. Die alte Schreinerei verfällt langsam. Sie war
früher der Stolz der Familie. Marianne will den Familienbetrieb
wieder aufleben lassen. Die Wärme des Holzes spüren, den unverkennbaren
Duft einatmen. Das ist aber nicht einfach, denn einer Frau wird das
nicht zugetraut. Marianne lässt sich aber nicht beirren und geht das
Wagnis ein. Sie ist bereit, um ihren Traum zu kämpfen.
Die Schreibweise ist angenehm und unterhaltsam.
Man spürt förmlich die Kraft, die Marianne ausstrahlt.
Ihre Leidenschaft, ihren Willen, sich gegen eine Männerwelt zu behaupten.
Wie sie sich gegen die gesellschaftlichen Regeln auflehnt und sich
selbst immer dabei treu bleibt.
Das Lebensgefühl und der Zeitgeist der 1950er Jahre wird gut wiedergegeben
und in die Geschichte eingebunden.
Es geht um die Liebe, um Träume, Machtkämpfe und um ein selbstbestimmtes Leben.
Zwei Schwestern, jede ist auf der Suche nach ihrem persönlichen Glück.
Das ist nicht einfach, denn die Gleichberechtigung ist noch nicht so im Alltag angekommen.
Leider bleibt alles für meinen Geschmack etwas oberflächlich.
Auch die Nebencharaktere können mich nicht überzeugen.
Ich kann mich schwer mit ihnen identifizieren.
Der Roman ist schnell gelesen, ist mir aber an vielen Stellen zu schwarz/weiß.
Seichter Start der Lindenhof-Saga, der mich bedauerlicherweise nicht überzeugen kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Die Frauen vom Lindenhof- Ein Neuanfang für uns " ist der Auftakt einer Trilogie von Katharina Oswald. Unter diesem Pseudonym haben die Autorinnen Andrea Bottlinger und Claudia Hornung ihr erstes gemeinsames Werk geschaffen.
In diesem ersten Teil, der die Zeit …
Mehr
Die Frauen vom Lindenhof- Ein Neuanfang für uns " ist der Auftakt einer Trilogie von Katharina Oswald. Unter diesem Pseudonym haben die Autorinnen Andrea Bottlinger und Claudia Hornung ihr erstes gemeinsames Werk geschaffen.
In diesem ersten Teil, der die Zeit von 1953 bis 1957 umfasst, wird die Geschichte von Marianne und ihrer Familie erzählt. Nachdem der Vater verstorben ist und der Großvater traumatisiert aus dem KZ zurück gekommen ist, steht die Schreinerei der Familie still und verfällt. Finanziell kommt die Familie mit Aushilfsarbeiten nur knapp über die Runden. Marianne, die Älteste von den drei Töchtern, hat den Traum, die Schreinerei wieder aufzubauen, obwohl ihr Vater ihr das Talent absprach, mit Holz zu arbeiten. Doch ohne Geld kann nicht einmal das Gebäude nutzbar gemacht werden. Mit dem Geld, daß der Großvater als Entschädigung für die Inhaftierung im KZ bekommt , rückt die Erfüllung ihres Traumes näher.Mit der Unterstützung von Ludwig , einem kriegsversehrten Nachbar und einigen Arbeitern kann nach der Renovierung mit der Herstellung von Puppenmöbeln aus Holz begonnen werden. Als Alexandre auf dem Lindenhof kommt , lernt sie behutsam das Gefühl der Liebe kennen.
Ihre jüngere Schwester Henriette zieht es 15 jährig in die Stadt Schwäbisch Hall , wo sie bei ihrer Tante im Geschäft hilft. Sie ist hingerissen von dem um einige Jahre älteren, gut situierten Theodor, dem Erben eines Fuhrunternehmens. Er versucht sich im Mariannes Betrieb zu drängen. Wie viele andere ist er der Meinung, daß Frauen nicht in der Lage sind, einen Betrieb zu führen. Auch im Dorf hat Marianne es nicht leicht, da ihr die Schuld am Tod von Fritz, ihrem Kindheits- und Jugendfreund, gegeben wird. Durch ihre sympathische Führung und das kollegiale Miteinander in der Schreinerei geht es mit dem Betrieb aufwärts. Die Teilnahme an der Spielzeugmesse in Nürnberg steht bevor. Da trifft sie Schicksal hart . Sie muß einen persönlichen und materiellen Verlust verkraften . Ist dies das Ende von ihrem Traum, das Erbe des Vaters weiter zu führen ?
Marianne ist eine sehr sympathische junge Frau, die mit viel Willensstärke gegen Widerstände ankämpfen muß. Dabei entwickelt sie sich zu einer starken selbstbewussten Frau. Sie führt ihre Schreinerei in einer bewundernsweten Art, geht respektvoll und modern mit ihren Mitarbeitern um, so daß ein tolles Team entstehen kann.
Alle Personen sind lebendig und authentisch beschrieben, sie sind mir ( fast ) alle ans Herz gewachsen. Die Lebensumstände der 50er Jahre, auch die Folgen des Krieges sind realistisch dargestellt. Ich konnte mich schnell in die Geschichte und in die Gefühle und Gedanken der Protagonisten hineinversetzen.
Die wunderbare flüssige , lebhafte und warmherzige Schreibweise hat mich nur so durch die Seiten fliegen lassen. Die Geschichte hat mich gefesselt und die Spannung, was als nächstes passiert war durchgehend präsent. Ich habe mich mit Marianne , Henni und den weiteren Personen gefreut, war enttäuscht, habe gezittert und auch geweint.
Es ist dem Autorenduo gelungen , einen großartigen Auftakt zur Lindenhof-Saga zu schaffen. Am Ende des Buches gibt es schon eine Leseprobe zum nächsten Teil ,, Zusammen können wir träumen " , in dem in die 80er Jahre und das Leben der nächsten Generation geht . Er wird am 23.5 2023 erscheinen und ich freue mich schon jetzt auf ein Wiedersehen mit den liebgewonnenen Familienmitgliedern vom Lindenhof.
Sehr gerne empfehle ich diese großartige Geschichte weiter. Lasst Euch entführen in die Welt der Schreinerei und riecht den Geruch von Holz, hört das Sägen und Feilen und begleitet die Entstehung von wunderschönen Puppenmöbeln
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Thema der Trilogie „Die Frauen vom Lindenhof“ ist das Streben nach Selbstbestimmung der jeweiligen Protagonistin in den 1950er, 1980er und 2000er Jahren. Sie leben auf einem Hof, der etwas außerhalb eines Dorfs im Hohenloher Land in Baden-Württemberg liegt. Andrea Bottlinger …
Mehr
Thema der Trilogie „Die Frauen vom Lindenhof“ ist das Streben nach Selbstbestimmung der jeweiligen Protagonistin in den 1950er, 1980er und 2000er Jahren. Sie leben auf einem Hof, der etwas außerhalb eines Dorfs im Hohenloher Land in Baden-Württemberg liegt. Andrea Bottlinger und Claudia Hornung schreiben die Reihe gemeinsam unter dem offenen Pseudonym Katharina Oswald. Im ersten Band mit dem Untertitel „Ein Neuanfang für uns“ kämpft Marianne Wagner 1953 und den folgenden Jahren darum, eigenständig die Schreinerei ihres verstorbenen Vaters mit einer frischen Geschäftsidee weiterführen zu können.
Mariannes Mutter Barbara verdient mit Näharbeiten das Geld für den Haushalt der Familie zu der sie selbst, ihre drei Kindern und ihr Schwiegervater gehören. Nach dem Verlassen der Volksschule hat Marianne sie im Haushalt auf dem Lindenhof unterstützt und Botengänge erledigt. Doch sie möchte gerne mit einer Arbeit, an der sie Freude hat, Einkommen erzielen. Die Schnitzarbeiten ihres Opas wecken ihr Interesse und andernorts sieht sie schöne Dinge aus Holz, die sie zu der Überlegung bringen, die Werkstatt wieder aufzubauen. Mit Ausnahme ihres engsten Umfelds glaubt niemand an die Verwirklichung ihrer Vorstellungen und sie muss viele Steine beiseite räumen, die ihr in den Weg gelegt werden.
In einem angenehmen Schreibstil schildern die beiden Autorinnen die Mühen der Protagonistin um ein selbstbestimmtes Leben. Mit dem Freund der jüngeren Schwester bringen sie einen Antagonisten ins Spiel, der Marianne das Leben schwer macht. Aber nicht alle seine Einwände sind von der Hand zu weisen, wenn man sie in den zeitlichen Kontext einordnet. Er verhält sich zuvorkommend gegenüber seiner Freundin. Die Autorinnen verstehen es, seine wahren Absichten lange verbergen.
Glücklicherweise findet die Hauptfigur Unterstützung bei Personen, auf die sie sich verlassen kann, denn ohne sie ist die Erfüllung ihres Traums kaum möglich. Mehr als einmal überlegt Marianne aufzugeben. Einer, der ihr Mut macht und seine Arbeitskraft eifrig einsetzt ist Alexandre, dessen familiäre Herkunft lange geheim bleibt. Von Beginn an, weiß die Protagonistin, dass der Lindenhof nur eine Zwischenstation für ihn ist, weil er seine eigenen Träume verwirklichen möchte. Es entsteht eine hintergründige Spannung dadurch, ob Marianne sich ohne ihn zurechtfinden wird, sowohl in beruflicher Sicht als auch in Sachen Liebe. Gerne hätte ich mehr über ihre Kindheit und Jugend erfahren sowie ihr Alter.
Auch acht Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs ist die Erinnerung daran immer noch lebendig und hat seelische Wunden hinterlassen. Obwohl Frauen sich zur Kriegszeit nicht nur im Haushalt , sondern oft im Beruf engagieren mussten, um das Überleben der Familie und beziehungsweise oder den Bestand des Unternehmens zu sichern, werden sie in den 1950er wieder in die früheren Rollenverhältnisse zurückgedrängt. In Katharina Oswalds Geschichte ist der Esprit der Zeit deutlich zu spüren. Neben dem Charme der ländlichen Gegend vermittelten die Autorinnen mir auch einen Eindruck vom Stadtleben in Schwäbisch Hall.
Mit dem Roman „Ein Neuanfang für uns“ ist Katharina Oswald der Auftakt der Serie über die Frauen vom Lindenhof gelungen. Auf ihrem Weg zu einem selbstbestimmten Leben muss sich die Protagonistin Marianne gegen die in den 1950er Jahren allgemein geltende Überlegenheit der Männer in Sachen Entscheidungen durchsetzen. Sie kämpft mit unvorhersehbaren Schicksalsschlägen und verliebt sich in einen Mann, der mit seinem Talent beruflich in Paris erfolgreich werden möchte. Von Beginn an hofft man, dass die sympathische Hauptfigur ihre Ziele erreichen wird. Mancher Rückschlag sorgt dabei für ein ergreifendes Lesevergnügen bis zum Schluss. Gerne empfehle ich das Buch weiter und freue mich auf den zweiten Band, der in den 1980er Jahren spielen wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Eine junge Frau - Ein brachliegender Familienbetrieb - Ein Traum - Marianne Wagner wünscht sich nichts mehr als die familieneigene Schreinerei wieder auf zu bauen. Ihr Traum ist eine Werkstatt zur Herstellung von Puppenmöbeln. Durch eine glücklich Fügung kann sie sich den Traum …
Mehr
Eine junge Frau - Ein brachliegender Familienbetrieb - Ein Traum - Marianne Wagner wünscht sich nichts mehr als die familieneigene Schreinerei wieder auf zu bauen. Ihr Traum ist eine Werkstatt zur Herstellung von Puppenmöbeln. Durch eine glücklich Fügung kann sie sich den Traum erfüllen. Doch mit der Verlobung ihrer Schwester legt sich eine dunkle Wolke über das Glück von Marianne. Es kommt Hoffnung auf, als sie den jungen Aleksandre kennenlernt. Gemeinsam versuchen sie, Mariannes Traum Wirklichkeit werden zu lassen.
Katharina Ostwald ist ein Autorinnenduo das die Geschichte einer starken Frau und ihrer Familie erzählt. Einer Familie, die insgesamt aus starken Frauen besteht.
Mit ihrem flüssigen und bildlichen Schreibstil schaffen sie es, den Leser von der ersten Seite an, mitzunehmen.
Es baut sich ein toller Spannungsbogen im Verlauf des Buchs auf und dieser verläuft in Höhen und Tiefen, was bewirkt, dass der Leser immer am Ball bleibt.
Sie zeichnen völlig unterschiedliche weibliche Charaktere und auch das Bild über Frauen in den 1950er Jahren in Deutschland. Gerade Marianne ist ein Charakter, der modern und frisch ist und gegen das snobistische Weltbild angeht. Allerdings sorgt das nicht bei allen für Begeisterung.
Ihre Schwester Henriette ist wiederum der Typ Frau der damaligen Zeit. Durch ihre junge und unerfahrene Art wirkt sie dabei manchmal sehr naiv. Gerade zum Ende hin erlebt man eine positive Wendung ihres Charakters. Allerdings erscheint mir das an manchen Stellen doch etwas zu unrealistisch und zu positiv innerhalb so kurzer Zeit.
Ein besonders interessanter Charakter ist Mariannes beste Freundin Ruth. Ihr Lebensmut und ihre Schaffenskraft ist ansteckend und ich denke, sei hat Marianne so sehr beeinflusst. Sie ist überhaupt ein Typ Frau, der einen Vorbildcharakter erweckt. Ich weiß nicht, ob sie damit nicht manchmal zu perfekt ist.
Was mich etwas irritiert hat, war der Konflikt zwischen den Familien Wagner und Hartmann, speziell in Bezug auf Marianne. Dieser nahm am Anfang sehr viel Raum ein, wandelte sich dann mit einem Ruck zum positiven und tauchte nie wieder wirklich auf. Das fand ich auch etwas unrealistisch bzw. zu oberflächlich.
Alles in allem jedoch der Beginn einer wunderbaren Reihe über starke Frauen in lebhaften Zeiten.
Eine Empfehlung für all jene, die gerne Romane über Frauen lesen, die ihren Weg gehen und auch für jene, die historisch interessiert sind.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
In "Die Frauen vom Lindenhof" geht es um eine Familie bestehend aus 3 Schwestern, die mit ihrer Mutter und ihrem aufgrund von traumatischen Erlebnissen verstummten Opa, die auf dem Lindenhof leben und ihr Leben mit geringen Mitteln zu meistern versuchen.
Marianne, die älteste …
Mehr
In "Die Frauen vom Lindenhof" geht es um eine Familie bestehend aus 3 Schwestern, die mit ihrer Mutter und ihrem aufgrund von traumatischen Erlebnissen verstummten Opa, die auf dem Lindenhof leben und ihr Leben mit geringen Mitteln zu meistern versuchen.
Marianne, die älteste Tochter kommt auf die Idee die Schreinerei ihres im Krieg gefallenen Vaters wieder zum Leben zu erwecken, was im Dorf kritisch beäugt wird, da sie eine Frau ist und die Arbeit bisher immer nur von Männern ausgeübt wurde. Doch Marianne gibt sich kämpferisch und um sich die Arbeit zu erleichtern, beschließt sie, Puppenspielzeug herzustellen. Von da an wird sie tatkräftig vom ganzen Dorf unterstützt.
Henriette, die mittlere Tochter, hat gar kein Interesse an harter Arbeit und will nur einen reichen Mann, der ihr das Leben bieten kann, von dem sie schon immer geträumt hat. Daher zieht sie schnell in die Stadt zu ihrer Tante, wo sie auch schnell fündig wird. Marianne ist aber ihr Auserwählter nicht ganz geheuer...
Das ist der erste Band der Reihe, wobei dieser Band in sich insofern geschlossen ist, dass er alleinstehend problemlos gelesen werden kann. Es gibt keine signifikanten offenen Fragen am Ende. Was mich allerdings etwas enttäuscht hat, ist, dass kaum Spannung aufkam. Zudem wirkt der Roman in vielen Abschnitten aber auch sehr unrealistisch. Daher kann man den Roman lesen, wenn man etwas über eine Unternehmerin aus der Nachkriegszeit lesen will.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für