Anne Stern
Hörbuch-Download MP3
Die Lichter der Stadt / Fräulein Gold Bd.6 (MP3-Download)
Ungekürzte Lesung. 629 Min.
Sprecher: Thalbach, Anna
PAYBACK Punkte
9 °P sammeln!
Sehnsüchtig erwartet: Band 6 der Nr.1-Bestsellerreihe um die Berliner Hebamme mit Herz und Spürnase. Berlin, 1929. Hulda Gold arbeitet als Hebamme in einer Mütterberatungsstelle in Schöneberg. Sie selbst versucht, ihrer kleinen Tochter Meta eine gute Mutter zu sein, obwohl das als alleinstehende Frau mit vielen Schwierigkeiten und gesellschaftlicher Ächtung verbunden ist. Doch Hulda gibt nicht auf und kämpft um ihren Platz in ihrem Heimatkiez. Als sie eine junge Schauspielerin am berühmten Theater am Nollendorfplatz betreut, lernt sie eine neue Facette ihres Viertels kennen: die faszini...
Sehnsüchtig erwartet: Band 6 der Nr.1-Bestsellerreihe um die Berliner Hebamme mit Herz und Spürnase. Berlin, 1929. Hulda Gold arbeitet als Hebamme in einer Mütterberatungsstelle in Schöneberg. Sie selbst versucht, ihrer kleinen Tochter Meta eine gute Mutter zu sein, obwohl das als alleinstehende Frau mit vielen Schwierigkeiten und gesellschaftlicher Ächtung verbunden ist. Doch Hulda gibt nicht auf und kämpft um ihren Platz in ihrem Heimatkiez. Als sie eine junge Schauspielerin am berühmten Theater am Nollendorfplatz betreut, lernt sie eine neue Facette ihres Viertels kennen: die faszinierende Welt der Künstlerinnen und Bühnenstars, in der nichts ist, wie es scheint. Doch mit der beginnenden Weltwirtschaftskrise kämpft auch das Theater ums nackte Überleben. Als es zu einer seltsamen Einbruchserie im Viertel kommt, ist Hulda alarmiert, denn nicht nur einer ihrer Freunde ist von der Gefahr direkt betroffen. Sie beginnt, Nachforschungen anzustellen, und muss all ihren Mut und ihren unerschütterlichen Gerechtigkeitssinn unter Beweis stellen - nicht nur für sich selbst, sondern auch für Meta. Mit ihrer leicht rauchigen, temperamentvollen Stimme ist Anna Thalbach unverwechselbar. Die Romane rund um die selbstbewusste Hulda Gold sind ihr wie auf den Leib geschrieben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Anne Stern ist promovierte Germanistin und Historikerin und lebt in Berlin. Ihre Reihe um die Berliner Hebamme 'Fräulein Gold' ist ein großer Erfolg, jeder Band ein Spiegel-Bestseller.
Produktdetails
- Verlag: argon
- Erscheinungstermin: 27. September 2023
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783732459254
- Artikelnr.: 68783230
Das Buch schafft aus privaten, sozialen und politischen Kontrasten eine spannende Handlung mit lebhaftem Lokalkolorit. Unterhaltende, aber auch nachdenkliche Lektüre. Badische Neueste Nachrichten 20231025
Broschiertes Buch
Du musst die Dunkelheit spüren, um das Licht zu lieben. – Argyris Eftaliotis
1929 Berlin. Zwar hat die Inflation endlich ein Ende, doch leider liegt die Wirtschaft immer noch am Boden. Unsichere politische Zeiten ebnen den immer mehr erstarkenden Nazis den Weg bei den Menschen, die …
Mehr
Du musst die Dunkelheit spüren, um das Licht zu lieben. – Argyris Eftaliotis
1929 Berlin. Zwar hat die Inflation endlich ein Ende, doch leider liegt die Wirtschaft immer noch am Boden. Unsichere politische Zeiten ebnen den immer mehr erstarkenden Nazis den Weg bei den Menschen, die verzweifelt unter Armut und Hunger leiden. Als Hebamme steht Hulda Gold in der Schöneberger Mütterberatungsstelle ihren Patientinnen in jeder Notlage bei und unterstützt sie aus vollen Kräften. Gleichzeitig macht es ihr ihr Umfeld als ledige, alleinerziehende Frau nicht leicht, doch für ihre dreijähriges Töchterchen Meta erträgt sie alles mit der Stärke einer Löwenmutter. Mit dem Besuch der jungen Schauspielerin Milli Nowak und deren Tochter in der Beratungsstelle eröffnet sich Hulda eine weitere Welt ihres Stadtviertels; die beiden benötigen dringend Hilfe. Währenddessen häufen sich die Einbrüche in Schöneberg, sogar die Apotheke und Berts Zeitungskiosk bleiben nicht davon verschont. Dem geht Hulda mit ihrer ureigenen Spürnase auf den Grund und muss dabei Acht geben, schon wegen Meta nicht in Gefahr zu geraten…
Anne Stern hat mit „Die Lichter der Stadt“ den sechsten Band ihrer historischen „Fräulein-Gold“-Reihe um die Hebamme Hulda Gold vorgelegt und lädt den Leser zu einer spannenden Zeitreise in die späten 30er Jahre des vergangenen Jahrhunderts ein. Der flüssige, farbenprächtige und empathische Erzählstil hat den Leser sofort fest im Griff und schleust ihn zurück ins alte Berlin, um dort als unsichtbarer Schatten Hulda auf Schritt und Tritt zu folgen. Dabei erlebt er, welche Schwierigkeiten Hulda als unverheiratete, alleinerziehende Mutter hat, was zur damaligen Zeit ein echter Skandal war. Als Mutter muss Hulda immer wieder Zugeständnisse machen, denn die Verantwortung für ihr Kind hat oberste Priorität. Deshalb kann sie auch nicht mehr als Hebamme arbeiten wegen der unregelmäßigen Arbeitszeiten, doch ihr geliebter Beruf fehlt ihr sehr. Die Arbeit in der Beratungsstelle ist ihr zwar eine Herzensangelegenheit, jedoch füllt er sie nicht aus. Die Einbruchsserie im Schöneberger Kietz lenkt sie daher ab, denn sie liebt es, Verbrechen auf die Spur zu kommen. Da diesmal auch enge Vertraute von den Einbrüchen betroffen sind, ist es ihr geradezu eine Herzensangelegenheit, die Übeltäter zu stellen. Stern lässt den Leser nicht nur gemeinsam mit Hulda auf spannende Verbrecherjagd gehen, sondern trumpft gleichzeitig mit einem akribisch recherchierten historischen Hintergrund auf, so dass man das Gefühl hat, die Vergangenheit leibhaftig mitzuerleben, ob es sich dabei um die am Boden liegende Wirtschaft, die wachsende Armut in der Bevölkerung, horrende Reparationszahlungen oder den immer größeren Zulauf zu den Nationalsozialisten handelt. Die gesamte Handlung ist so fesselnd konzipiert, dass der Leser das Buch kaum aus der Hand legen kann und eine Achterbahn der Gefühle erlebt.
Die Charaktere sind so detailliert und lebensecht gezeichnet, dass der Leser sich nur zu gern unter sie mischt, mit ihnen hofft und bangt. Vor allem Hulda stiehlt sich mit ihrer Art schnell ins Leserherz, denn sie ist nicht nur offen und aufrichtig, ihr Verständnis von Verantwortung, Hilfsbereitschaft und Unterstützung sucht seines gleichen. Neben Stärke und Mut sind es vor allem ihr Dickkopf und ihre unbändige Neugier, die immer wieder für Gefahrenmomente sorgen. Ihre neue Bekanntschaft, der verheiratete Professor Max, ist ein sympathischer Kerl, aber ist er auch ein Mann, auf den Hulda sich verlassen kann? Ebenso bereichern Kommissar Karl, Irma, Bert, Jette und viele weitere Protagonisten die Handlung mit ihren jeweiligen Auftritten.
„Die Lichter der Stadt“ präsentiert dem Leser neben einer wunderbar unberechenbaren und liebenswerten Hauptprotagonistin einen exzellent recherchierten historischen Hintergrund sowie einen spannenden Kriminalfall, der unbedingt gelöst werden will. Stern schreibt empathisch, authentisch und mit dem gesegneten Talent, das Kopfkino des Lesers auf Touren zu bringen. Absolute Leseempfehlung für ein Lesehighlight des Jahres 2023!
Weniger
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Fräulein Gold ist wieder da.
Bereits zum sechsten mal folgen wir der raffen Hebamme durch das Berlin der zwanziger Jahre. Viele Personen sind altbekannt, andere kommen neu hinzu. Das Leben von Hulda zeigt viele Facetten des damaligen Lebens. Hulda ist mittlerweile Mutter einer …
Mehr
Fräulein Gold ist wieder da.
Bereits zum sechsten mal folgen wir der raffen Hebamme durch das Berlin der zwanziger Jahre. Viele Personen sind altbekannt, andere kommen neu hinzu. Das Leben von Hulda zeigt viele Facetten des damaligen Lebens. Hulda ist mittlerweile Mutter einer dreijährigen Tochter, sie ist alleinerziehend und immer noch ein Fräulein. Damals ein Skandal. Ja es war interessant zu lesen, wie es damals in einem Kindergarten zu ging und wie Hulda das Leben mit Kind meistert. Doch die Szenen mit Töchter Meta waren mir etwas zu viel. Sehr gefallen haben mir die Begegnungen mit Huldas Vater Benjamin.
Natürlich geht bei Hulda nicht alles gradlinig und in ihrem Umfeld schon gar nicht. Es gibt immer wieder Einbrüche und bei einem wird ihr guter Freund Bernd verletzt. Dann ist da die junge Schauspielerin Milli die versucht ihr Kind groß zu ziehen, aber in schlimmen Verhältnissen lebt.
Mir gefällt an den Fräulein Gold Romanen vor allem das es hier nicht um das schillernde Nachtleben Berlins geht, sondern um das echte Leben, um echte Probleme und Sorgen. Der immer stärker werdende Antisemitismus ist genauso spürbar, wie die Vorurteile gegen ledige Mütter. Es ist ein perfektes Spiegelbild der damaligen Zeit. Gleichzeitig ist der Roman sehr spannend, wenn es um due Einbrüche geht. Eine gelungene Mischung.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Fräulein Gold, von Anne Stern.
Erschienen ist diese Reihe im Rowohlt Verlag. Gerade ist Band 6 ,,die Lichter der Stadt,,erschienen und ich hab auch diesen Band schon beendet und es bleibt immer noch spannend und ist kein bisschen langatmig. Ich liebe diese Reihe um die Hebamme Hulda Gold. …
Mehr
Fräulein Gold, von Anne Stern.
Erschienen ist diese Reihe im Rowohlt Verlag. Gerade ist Band 6 ,,die Lichter der Stadt,,erschienen und ich hab auch diesen Band schon beendet und es bleibt immer noch spannend und ist kein bisschen langatmig. Ich liebe diese Reihe um die Hebamme Hulda Gold.
Meine Rezension
Band 6 spielt in Berlin im Jahr 1929.
Hulda lebt mit ihrer kleinen dreijährigen Tochter Meta allein. Meta's Vater lebt nicht mehr und so muss Hulda allein für ihre Tochter, die sie über alles liebt, sorgen.
Das ist nicht immer einfach so ohne Ernährer. Die Schwiegereltern sind zwar wohlhabend aber Hulda passt nicht in ihr Weltbild. Und auch Hulda möchte keinen Kontakt zu ihnen. Ihr Vater versucht sie zu unterstützen wo es geht aber auch er hat berufliche Verpflichtungen.
Ihren Beruf als Hebamme kann sie wegen Meta leider auch nicht mehr ausüben, zu unregelmäßig sind die Zeiten zu denen sie gerufen wird. Einfach mal so in der Nacht losziehen und Meta allein lassen das geht nicht. Nun arbeitet sie in einer Beratungsstelle mit geregelten Arbeitszeiten.
Dort lernt sie auch Milli kennen die mit ihrem Kind genauso allein lebt wie sie. Doch Hulda macht sich große Sorgen um Milli, die in der Theater und Schauspielszene zu Hause ist und um ihr Kind welches für sein Alter recht schlecht entwickelt ist.
Und Hulda wäre nicht Hulda wenn sie nicht einen Beschützerinstingt entwickeln würde und versuchen würde Milli unter die Arme zu greifen und ihr zu helfen.
Bald merkt Hulda jedoch das Milli in ihren Entscheidungen nicht frei ist,irgendetwas ist da oberfaul, wovor hat die junge Frau solch eine Angst? Und warum sieht sie Milli so rausgeputzt in ein Hotel gehen was sie sich auf keinen Fall leisten kann. Was steckt da dahinter?
Derweil wird das Viertel um den Nollendorfplatz von Überfällen heimgesucht. Wer steckt da dahinter? Eine Bande? Selbst in Hulda's Freundeskreis sind Überfälle zu verzeichnen. Ihre Freundin Jette und ihr Freund Bert sind auch betroffen, wobei es Bert so richtig erwischt hat,er muss sogar ins Krankenhaus.
Und vielleicht gibt es auch in Sachen Liebe endlich einen Wendepunkt in Hulda's Leben? Sie lernt da nämlich einen äußerst attraktiven und ihr sofort sympathischen Mann kennen. Doch leider stellt sich da heraus das er verheiratet ist. Und dabei hatte Hulda doch schon so ein kribbeln im Bauch als sie ihn das erste mal sah. Soll's das nun schon wieder gewesen sein? Ist sie denn nun nicht auch mal dran mit glücklich sein?
Und wenn auch in diesem Band das persönliche Leben von Hulda ganz vorne dran steht,so darf sie doch auch wieder eine Detektivrolle übernehmen.Auch wenn die Rolle diesmal etwas kleiner ausfällt ist die Wirkung ihrer Recherchen doch emens groß mit weitgehenden Folgen für alle Beteiligten.
Mein Fazit
Auch diesen Band habe ich wieder von Anfang bis Ende genossen. Es war wieder schön am Leben von ,,meiner Hulda,, teilzunehmen.
Nun würde ich ihr gern ein perfektes Familienleben an der Seite eines tollen Mannes und ein 2. Kind wünschen. Und mit ganz viel Glück könnte sie auch wieder als Hebamme arbeiten, denn nichts wünscht Hulda sich mehr.
Die Bücher sehen einfach farblich perfekt im Regal aus und Band 6 in diesem wunderschönen Flieder ist mein absolutes Highlight.
Ich freu mich schon das es weitergeht denn Band 7 ist für Dezember 2024 schon angekündigt.
Mit einer absoluten Leseempfehlung vergebe ich 5 Sterne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Im Jahr 1929 arbeitet Hulda Gold in einer Beratungsstelle für junge Mütter in Schöneberg. Da sie selbst eine alleinerziehende Mutter ist, kann sie sich gut in die Sorgen und Nöte der Frauen, die zu ihr kommen, hineinversetzen. Sie trifft dort die junge Schauspielerin Milli. Durch …
Mehr
Im Jahr 1929 arbeitet Hulda Gold in einer Beratungsstelle für junge Mütter in Schöneberg. Da sie selbst eine alleinerziehende Mutter ist, kann sie sich gut in die Sorgen und Nöte der Frauen, die zu ihr kommen, hineinversetzen. Sie trifft dort die junge Schauspielerin Milli. Durch sie bekommt Hulda einen Einblick in die Welt des Theaters und muß erkennen, daß vieles nur schöner Schein ist. Hulda hat das Gefühl, daß Milli ein großes Geheimnis mit sich herumträgt. Das weckt sofort ihren Spürsinn. Gleichzeitig kommt es immer öfter in der Gegend zu Einbrüchen. Als auch in Berts Zeitungskiosk eingebrochen wird, beschließt Hulda Nachforschungen anzustellen und kommt dabei einer sehr speziellen Bande auf die Spur. Doch diesmal ist sie auf sich allein gestellt, denn Karl kann ihr nicht helfen.
"Die Lichter der Stadt" ist der sechste Teil der Serie um "Fräulein Gold". Darin hat Anne Stern sich für mein Empfinden etwas zu sehr in die Freuden und Nöte des Mutterseins hineingesteigert. Der eigentliche Kriminalfall tritt dadurch etwas in den Hintergrund. Außerdem fehlt mir der knorrige Kommissar Karl North doch sehr. Er und Hulda waren ein tolles Paar und ihre Dialoge waren oft amüsant. Stattdessen kommen jetzt neue Charaktere dazu, an die man sich erst einmal gewöhnen muß. Wenigstens ist der gute Bert noch mit von der Partie. Die Geschichte ist, wie immer, erfrischend geschrieben, auch wenn langsam zu merken ist, daß es für Juden auf den Straßen nicht ungefährlichlich wird. Die Spannung fehlt diesmal, weil sich viel um Huldas Privatleben dreht. Das sechste Buch dieser Serie ist für mich das schwächste. Leider!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Berlin am Scheideweg - und Hulda mittendrin
Was Anne Stern einfach unvergleichlich gut kann: die Leser mitten hinein ziehen in eine Situation, eine Stimmung, eine Zeit. Auch 1929 ist man wieder mittendrin, wenn man Hulda auf ihrem weiteren Lebensweg begleitet.
Seit Band 5 und der turbulenten …
Mehr
Berlin am Scheideweg - und Hulda mittendrin
Was Anne Stern einfach unvergleichlich gut kann: die Leser mitten hinein ziehen in eine Situation, eine Stimmung, eine Zeit. Auch 1929 ist man wieder mittendrin, wenn man Hulda auf ihrem weiteren Lebensweg begleitet.
Seit Band 5 und der turbulenten Geburt ihrer Tochter Meta sind drei Jahre vergangen - nicht für die Leser, denn Band 5 ist noch nicht einmal ein Jahr alt - aber für Hulda und die Menschen um sie herum. Wir schreiben das Jahr 1929 und das Leben in Berlin schwankt zwischen hoffnungsvollem Aufschwung und trauriger Bescheidenheit. Während die Nationalsozialisten weiter Anhänger um sich scharen, versuchen so viele Berliner einfach ihr Auskommen zu finden und von dem wenigen, das sie besitzen irgendwie zu leben.
Diese Gegensätze versteht die Autorin gekonnt in Szene zu setzen, indem sie zum Beispiel genau auf Huldas Kundinnen in der Mütterfürsorgestelle schaut, andererseits aber die gut situierte „Schwiegerfamilie“ von Wenckow porträtiert, mit denen Hulda schon wegen ihrer Tochter immer wieder Berührungspunkte hat. Und so lebt Hulda zwischen den Welten und fühlt sich selbst keiner wirklich zugehörig. Sie ist - zu Recht - stolz, allein für sich und ihre Tochter sorgen zu können. Auch wenn es sich immer wieder schwierig gestaltet.
Doch Hulda beißt sich durch und es ist schön zu lesen, dass sie in diesem Band auch wieder einmal Schmetterlinge im Bauch haben darf - auch wenn sich die Anbahnung der Beziehung nicht gerade einfach darstellt.
Wie immer habe ich Hulda sehr gern durch Berlin begleitet und die Nebenhandlung mit der Einbruchsserie rund um Huldas Wohn- und Arbeitskiez bringt Spannung in den Roman. Dennoch hatte ich das Empfinden, dass die Krimi-Elemente diesmal hinter dem „gesellschaftlichen“ Erzählstrang zurückblieben.
Doch das tat dem Roman keinen Abbruch! Ganz im Gegenteil. Je länger ich Hulda begleite, desto mehr möchte ich von ihr und ihrem Umfeld erfahren. Ich brauche keine Krimihandlung (mehr), um mich mit Hulda wohlzufühlen und an ihrem Schicksal Anteil zu nehmen. Insofern bin ich jetzt schon gespannt, was Hulda in dem bereits angekündigten Band 7 widerfahren wird („Nacht über der Havel“ soll im Dezember 2024 erscheinen - eine Leseprobe ist dem jetzt erschienenen Band auf den letzten Seiten bereits beigefügt).
Mir hat es wieder viel Vergnügen bereitet, Hulda in ihrem Alltag und auch im Nachtleben Berlins zu begleiten - wie ich finde, ist und bleibt „Fräulein Gold“ eine der besten deutschen Roman-Reihen über die 1920er Jahre!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Dies ist inzwischen der 6. Band über die Berliner Hebamme Hulda Gold. Berlin im August 1929, Stressemann ist gestorben, politisch geht es nun bergab, die Braunhemden zeichnen sich im Stadtbild ab und die Juden bekommen dies zu spüren. Hulda arbeitet inzwischen in der …
Mehr
Dies ist inzwischen der 6. Band über die Berliner Hebamme Hulda Gold. Berlin im August 1929, Stressemann ist gestorben, politisch geht es nun bergab, die Braunhemden zeichnen sich im Stadtbild ab und die Juden bekommen dies zu spüren. Hulda arbeitet inzwischen in der Mütterberatungsstelle, da sie inzwischen eine dreijährige Tochter hat und alleinerziehend ist. Huldas Verlobter ist noch während ihrer Schwangerschaft tödlich verunglückt. Wir begegnen hier natürlich wieder Bert und Jette und auch Huldas Vater. In Berlin grassiert inzwischen eine Einbruchserie, auch Berts Zeitungskiosk und Jettes Apotheke wurden davon betroffen. Zur Mütterberatungsstelle kommt eine junge Schauspielerin mit ihrer kleinen Tochter. Hulda merkt sofort, dass mit dem Kind etwas nicht stimmt, denn es ist für sein Alter ziemlich unterentwickelt und zurückgeblieben. Hulda möchte der Familie gerne helfen, aber die junge Mutter scheint etwas zu verbergen und schwer zu belasten. Und dann begegnet Hulda auf dem Polterabend ihres Exfreundes Karl Max und eine zarte Bande beginnt sich zu entwickeln. Wie immer versteht es Anne Stern uns mitten ins Berlin der damaligen Zeit zu führen. Die politische Situation, die Mode, die Menschen an sich, die Cafes, das Kino, alles hat den Charm einer längst vergangenen Zeit. In diesem Band werden wir auch in die Theaterwelt entführt.Aber wie immer, kann es Hulda nicht lassen, sich in polizeiliche Ermittlungen einzumischen und so ist sie der Verbrecherbande auf den Fersen und macht sogar das Oberhaupt dafür dingfest. Hulda und die Personen in ihrem Unfeld sind für mich schon so was wie liebe Bekannte geworden. Die Hebamme selbst ist eine taffe, selbstbewußte und emanzipierte Person und hätte in unser heutiges Leben gepaßt. Die Sprache der Autorin ist gut verständlich und leicht lesbar, die Kapitel sind kurz und die Schriftgröße des Buches sehr angenehm. Hier haben wir eine weitere Episode im Leben der Hulda Gold erfahren und wir ale dürften auf die Fortsetzung gespannt sein, auf die ich mich schon wahnsinnig freue. Eine Unterhaltung, die auch teilweise sehr lehrreich ist. Am Anfang des Buches sehen wir einen Stadtplan, auf dem der Winterfeldplatz und Umgebung genau skizziert ist. Auch der Einband zeigt wie üblich eine sehr schöne Frau aus dieser Zeit.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Voller Neugierde habe ich auf den 6. Band von Spiegel Bestsellerautorin Anne Sterne gewartet, in dem die Hebamme Hulda Gold die Hauptrolle spielt. Eine spannende Saga, in der sie uns ins Berlin der 1920er Jahre entführt.
Der Inhalt: Berlin, 1929: Hulda Gold arbeitet als Hebamme in einer …
Mehr
Voller Neugierde habe ich auf den 6. Band von Spiegel Bestsellerautorin Anne Sterne gewartet, in dem die Hebamme Hulda Gold die Hauptrolle spielt. Eine spannende Saga, in der sie uns ins Berlin der 1920er Jahre entführt.
Der Inhalt: Berlin, 1929: Hulda Gold arbeitet als Hebamme in einer Mütterberatungsstelle in Schöneberg. Für ihre Schützlinge tut sie alles. Aber sie muss auch für sich und ihre kleine Tochter Meta kämpfen, denn das Leben als alleinerziehende, ledige Mutter ist selbst in ihrem Heimatkiez alles andere als leicht. Als sie eine junge Schauspielerin am berühmten Theater am Nollendorfplatz betreut, lernt sie eine neue Facette ihres Viertels kennen: die faszinierende Welt der Künstlerinnen und Bühnenstars, in der nichts ist, wie es scheint. Doch mit der beginnenden Weltwirtschaftskrise kämpft auch das Theater ums nackte Überleben. Als es zu einer seltsamen Einbruchsserie im Viertel kommt, ist Hulda alarmiert, denn nicht nur einer ihrer Freunde ist von der Gefahr direkt betroffen. Sie beginnt, Nachforschungen anzustellen, und muss all ihren Mut und ihren unerschütterlichen Gerechtigkeitssinn unter Beweis stellen – nicht nur für sich selbst, sondern auch für Meta.
Wow! Was für eine fantastische Fortsetzung. Ich muss gestehen, dass ich schon richtig süchtig nach diesen Bücher sind. Die Autorin versteht es, den Leser von Anfang an in den Bann der Geschichte zu ziehen. Mittlerweile sind mir einige Charaktere schon bestens vertraut. Allen voran, die liebenswerte Hulda, die mir schon lange Zeit ans Herz gewachsen ist und deren Leben ich voller Spannung begleite. Und jetzt nach Beendigung des Buches – indem die Autorin uns auch längst vergangene Geschichte deutlich vor Augen führt, stehe ich unter Strom. Der Schreibstil der Autorin ist einfach großartig und der Spannungsbogen steigt von Seite zu Seite. Nun hat sich Huldas Leben drastisch verändert, denn im Mittelpunkt ihres Lebens steht nun ihre dreijährige Tochter Meta, die ich sofort ins Herz geschlossen habe. Als Alleinerziehende kann sie leider nicht mehr als freiberufliche Hebamme arbeiten und sie ist froh um ihren Job in der Mütterberatungsstelle. Durch eine junge Künstlerin, die bei ihr Hilfe sucht, taucht sie eine völlig neue Welt ein, die so manches Geheimnis birgt. Hulda stellt Nachforschungen an und bringt sich dabei in große Gefahr. Wenn ich mir jetzt noch gewisse Szenen vor Augen führe, bekomme ich richtiges Gänsehautfeeling. Aber natürlich spielt die Liebe in der Lektüre eine Rolle, doch die hat sich in Huldas Leben noch nie einfach gestaltet.
Für mich ist ein diese interessante und spannende Lektüre ein absolutes Lesehighlight, das ich von der ersten bis zur letzten Seite genossen habe. Selbstverständlich vergebe ich für diese Traumlektüre, mit der ich Traumlesestunden verbracht habe, 5 Sterne. Das Cover hat für mich auch schon einen gewissen Wiedererkennungswert. Finde ich klasse!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Bei diesem historischen Roman handelt es sich bereits um den 6. Band der Reihe. Man kann problemlos mit Band 6 in die Reihe einsteigen, da man im Handlungsverlauf die wichtigsten Informationen aus Huldas bewegter Vergangenheit erfährt.
Berlin, August/September 1929: Hulda Gold arbeitet nach …
Mehr
Bei diesem historischen Roman handelt es sich bereits um den 6. Band der Reihe. Man kann problemlos mit Band 6 in die Reihe einsteigen, da man im Handlungsverlauf die wichtigsten Informationen aus Huldas bewegter Vergangenheit erfährt.
Berlin, August/September 1929: Hulda Gold arbeitet nach der Geburt ihrer mittlerweile drei Jahre alten Tochter Meta in einer Beratungsstelle für Frauen. Sie sehnt sich nach ihrer Tätigkeit als Hebamme zurück, die unregelmäßigen Arbeitszeiten sind jedoch nicht mit ihrem Leben als alleinerziehende Mutter vereinbar. Johann, Metas Vater, ist schon vor der Geburt seiner Tochter gestorben. Aufgrund ihrer hilfsbereiten und offenen Art hat Hulda ein großes Netzwerk, das sie bei der Betreuung ihrer Tochter unterstützt. Johanns Mutter und seine Schwester, Huldas Vater Benjamin und ihre Freundin Jette springen ein, wenn die Kindertagesstätte geschlossen ist, oder wenn Hulda eine Abendeinladung hat.
Hulda erzieht ihre Tochter modern und liebevoll, genauso wie es auch die Pestalozzi-Tagesstätte handhabt, in der sie glücklicherweise für Meta einen Platz ergattert hatte.
Beim Polterabend von Karl, mit dem sie früher liiert war, lernt Hulda Max kennen, einen Professor für Pädagogik. Max ist mit Leni verheiratet, die Ehe besteht jedoch nur noch auf dem Papier, beide gehen schon lange getrennte Wege.
Eine Einbruchsserie erschüttert Schöneberg. Auch die Apotheke von Huldas Freundin Jette und der Kiosk des Zeitungsverkäufers Bert werden überfallen und ausgeraubt.
In der Beratungsstelle lernt Hulda Milli Nowak kennen, eine junge alleinerziehende Schauspielerin. Hulda möchte Milli und ihrer kleinen Tochter aus dem Elend, in dem die beiden hausen, heraushelfen.
Sehr gut gefallen hat mir die Begegnung zwischen Max und Erich Kästner, dessen Gedicht „Sachliche Romanze“ kürzlich veröffentlicht wurde, und in dem Max sich und seine Ehe wiedererkannt hatte.
„Die Lichter der Stadt“ endet mit dem Tod von Gustav Stresemann am 3. Oktober 1929. Von nun an steht dem Aufstieg der Nationalsozialisten nichts mehr im Wege, die SA stiftet Unruhe und geht immer rabiater gegen Juden vor, was auch Huldas Vater Benjamin Gold zu spüren bekommt. Auch ihr neuer Freund Max ist jüdischer Abstammung.
Anne Stern hat es mit ihrem unvergleichlich schönen bildhaften, authentischen und poetischen Schreibstil geschafft, mich mitten ins Berlin der 1920er Jahre zu versetzen. Mit Hulda kann ich mich als Mutter sehr gut identifizieren, und ihre Selbstzweifel in Bezug auf Erziehung und Liebe nachvollziehen. Hulda ist eine moderne, mutige Frau, die mitten im Leben steht, und mit der ich mich sehr gern anfreunden würde.
Fräulein Gold empfehle ich allen Leser*Innen von historischen Romanen und allen, die sich für Berlin, seine Geschichte und seine Persönlichkeiten der 1920er Jahre interessieren.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Herz aus Gold
„… ihr ging auf, dass eigentlich nichts an ihrem Leben perfekt war. Nichts außer Meta. Und dass sie sich besser beizeiten ein Beispiel an ihrer kleinen Tochter nehmen und endlich genug Liebe für das Unvollkommene, das Gescheiterte, dass Zweifelhaft ihrer …
Mehr
Herz aus Gold
„… ihr ging auf, dass eigentlich nichts an ihrem Leben perfekt war. Nichts außer Meta. Und dass sie sich besser beizeiten ein Beispiel an ihrer kleinen Tochter nehmen und endlich genug Liebe für das Unvollkommene, das Gescheiterte, dass Zweifelhaft ihrer Existenz aufbringen sollte. Nur so könnte sie ihr Leben in etwas verwandeln, auf das sie stolz wäre.“ (S. 16)
Berlin 1929: Seit 2 Jahren arbeitet Hulda als Hebamme in der Mütterberatungsstelle am Nollendorfplatz, allerdings darf sie keine Entbindungen mehr durchführen, sondern den Schwangeren und jungen Mütter nur noch erklären, wie sie mit ihren Babys umgehen und worauf sie achten müssen. Immer öfter vermisst sie ihren alten Job, die damit verbundene Aufregung und Verantwortung. Aber dann könnte sie sich nicht ausreichend um ihre dreijährige Tochter Meta kümmern, die ein echter, sehr dickköpfiger, Sonnenschein ist.
Als die junge Schauspielerin Milli zu ihr in die Beratung kommt, weil sich ihre Tochter nicht richtig entwickelt, fallen Hulda die Hämatome an Millis Armen auf. Ihr ist sofort klar, was das bedeutet, und sie will Milli helfen. Doch die glaubt, es wäre längst zu spät dafür. Das kann und will Hulda nicht hinnehmen.
Zudem sorgt sie sich um ihre Freunde und Bekannten. In Berts Kiosk, Jettes Apotheke und das Café der Winter wurde eingebrochen. Ist eine Bande unterwegs?
Außerdem gibt es weiterhin Stress mit den Nazis. Ihr Vater, der berühmte Maler Benjamin Gold, der sich für unantastbar hielt, wird überfallen und verprügelt. „Gewalt ist stärker als Kultur und gute Sitten.“ (S. 224)
Und dann ist da ein neuer Mann in Huldas Leben, bei dem sie sich endlich wieder als Frau, und nicht nur als Mutter fühlt, aber es ist kompliziert …
„Die Lichter der Stadt“ ist bereits der 6. Band mit der sympathischen Hebamme Hulda Gold und langsam wandelt sich die Reihe vom Krimi zum Gesellschaftsroman. Anne Stern beleuchtet die Zeit, die voller politischer und gesellschaftlicher Unruhen und Umbrüche ist.
Die Handlung dreht sich um Huldas Leben als alleinerziehende Mutter, was damals noch verpönt war, den Spagat zwischen Arbeit und Privatleben. Nicht zuletzt ist sie eine Frau, die sich nach Liebe und Partnerschaft sehnt. Außerdem hat Hulda ein Herz aus Gold. Sie setzt sich für die Schwachen und Hilflosen, Vergessenen und Ausgestoßenen ein, schaut hinter die Fassade der Menschen und versucht, zu helfen. Diesmal verschlägt es sie in die Theaterszene, aber auch Kellerkneipen und Bars, die vor allem von Homosexuellen frequentiert werden, die sich dort (noch) frei fühlen können.
Mit Irma Siegel führt Anne Stern eine neue spannende Protagonisten ein. Die schon ältere weibliche Kriminalbeamtin muss sich in der Polizeidirektion und bei ihren Ermittlungen vor Ort dauernd neu beweisen, muss stets mehr leisten als ihre männlichen Kollegen und wird trotzdem selten ernst genommen. „Schicken die in der Roten Burg jetzt also wirklich schon Frauen zu Kapitalverbrechen? So schlimm steht es bei den Behörden?“ (S. 246) Die Chance, in einem Mordfall zu ermitteln, bekommt sie nur, weil der eigentlich zuständige Kollege besoffen ist. Und sie löst den Fall mit Bravour (und Huldas Hilfe).
Irma ist bärbeißig und schroff, raucht ihre Zigarillos Kette – ein echtes Original. Und sie hat einen Mann und Kinder, aber eigentlich kein Interesse an ihrer Familie. Sie sieht sich in erster Linie als Polizistin und erst in zweiter als Ehefrau und Mutter. Ich hoffe, Irma begegnet Hulda auch in den zukünftigen Büchern wieder.
Ich bin wieder begeistert, wie sehr Anne Stern in die Geschichte ihrer Stadt eintaucht und sie für die Leser erlebbar macht. Und ich liebe ihre poetischen Beschreibungen: „Wie eine greise düstere Königin kam Hulda ihr liebes altes Berlin bei Nacht vor, die sich noch ein letztes Mal die glitzernden Juwelen angehängt hatte und nicht bemerkte, dass sie selbst nur noch Haut und Knochen war. Ein Skelett auf seinem Thron mit notdürftiger Tünche über dem Totenschädel.“ (S. 113)
Seit 6 Bänden fiebere ich mit Hulda mit, die wegen ihrer jüdischen Abstammung in immer größere Gefahr gerät, beobachte gespannt ihre weitere Entwicklung und hoffe, dass noch viele Abenteuer folgen werden. 5 Sterne für dieses Lesehighlight!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote