Eva Völler
Hörbuch-Download MP3
Die goldene Brücke / Zeitenzauber Bd.2 (MP3-Download)
Ungekürzte Lesung.
Sprecher: Braunmiller, Annina
PAYBACK Punkte
4 °P sammeln!
Nachdem Anna sich dem Geheimbund der Zeitwächter angeschlossen hat, lässt das nächste Abenteuer nicht lange auf sich warten. Mitten in ihrer Abiturprüfung ereilt sie eine Schreckensnachricht aus Paris: Sebastiano ist verschollen - und zwar im 17. Jahrhundert! Anna begibt sich auf eine gefährliche Reise und findet ihren Freund tatsächlich in Paris wieder. Doch es gibt ein neues Problem: Er hält sich für einen Musketier und hat keine Ahnung, wer Anna ist. Schafft sie es, seinem Gedächtnis auf die Sprünge zu helfen?
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Eva Völler war zuerst Richterin und Rechtsanwältin, bevor sie die Juristerei an den Nagel hängte und sich ganz für das Schreiben entschied. Nach zahlreichen Romanen in der Belletristik erschien 2011 ihr Jugendbuchdebüt. Die Zeitenzauber-Trilogie, die 2014 abgeschlossen wurde, hat bis heute zahlreiche Fans - und erstrahlt nun in neuem Glanz bei ONE.

© Verlag Bastei-Lübbe
Produktdetails
- Verlag: Lübbe Audio
- Gesamtlaufzeit: 618 Min.
- Altersempfehlung: ab 12 Jahre
- Erscheinungstermin: 15. Mai 2015
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783838775630
- Artikelnr.: 42895547
Anna hat sich dem Geheimbund der Zeitwächter angeschlossen.
Anna und Sebastiano befreien Giacomo Casanova, der von Anna ganz entzückt ist. Nachdem Casanova gerettet wurde geht es wieder zurück ins Jahr 2011. Zuhause wieder angekommen hat Anna Stress mit den …
Mehr
Anna hat sich dem Geheimbund der Zeitwächter angeschlossen.
Anna und Sebastiano befreien Giacomo Casanova, der von Anna ganz entzückt ist. Nachdem Casanova gerettet wurde geht es wieder zurück ins Jahr 2011. Zuhause wieder angekommen hat Anna Stress mit den Abiturprüfungen.
Plötzlich erhält sie von José die Nachricht, dass Sebastiano verschollen ist im 17. Jahrhundert und zwar in Paris. Er hatte einen geheimen Auftrag und kommt nicht mehr zurück. Anna fliegt nach Paris und trifft sich dort mit Gaston, dem Zeitwächter vor Ort. Geimeinsam reisen sie mit zwei Touristen in die Pariser Vergangenheit. Anna findet tatsächlich Sebastiano wieder. Doch er kann sich nicht mehr an Anna erinnern. Er hält sich für ein Musketier und ist in der Leibgarde des Kardinals Richelieu. Vom Kardinal erhält er einen speziellen Auftrag und Anna versucht Sebastiano auf die Sprünge zu helfen, sich an sie zu erinnern.
Auch das Cover vom 2. Teil ist wieder wunderschön gestaltet, ein richtiger Hingucker und passt sehr gut zum Buch.
Der Schreibstil ist ganz wunderbar und sehr angenehm zu lesen. Ich war von Anfang an gefesselt von der Geschichte und die Seiten flogen nur so dahin.
Das Buch beginnt schon richtig spannend und auch amüsant mit der Rettung von Giacomo Casanova. Dieser macht Anna gleich Komplimente und Anna fühlt sich geschmeichelt. Sie denkt an Heth Ledger in der Rolle des Casanova. Sebastiano ist nicht so gut gelaunt.
Spannend geht es weiter. Nach einem Kampfgetümmel flüchten sie mit der Gondel. Nachdem Casanova gerettet wurde, geht es wieder zurück ins Jahr 2011. Und plötzlich bekommt Anna die Nachricht, dass Sebastiano verschollen ist. Sie reist ihm nach, findet ihn auch, doch er kann sich nicht an sie erinnern. Anna versucht alles, seinem Unterbewusstsein auf die Sprünge zu helfen. Anna erinnert sich an den Roman „Die drei Musketiere“, denn auch hier geht es um die Intrigen des Kardinals Richelieu.
Ich war schon sehr gespannt wie die Geschichte mit Anna und Sebastiano weitergeht und mir hat die Fortsetzung richtig gut gefallen.
Das Buch ist spannend und unterhaltsam von Anfang bis Ende.
Anna und Sebastiano sind zwei sehr sympathische Protagonisten
und auch die neuen Charaktere sind wunderbar beschrieben.
Ich war bin schon sehr begeistert von dem 1. Teil des Romans „Die magische Gondel“. Auch der 2. Teil konnte mich wieder absolut überzeugen.
„Zeitenzauber – Die goldene Brücke“ hat mir richtig gut gefallen und bekommt von mir eine klare Empfehlung.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Der Geheimbund der Zeitwächter überwacht die Zeit und ab und an müssen die Zeitreisenden in der Vergangenheit korrigierend
eingreifen um schlimme Auswirkungen auf die Zukunft zu verhindern. Auch im zweiten Band der Zeitenzauber-Trilogie haben
Anna und Sebastiano wieder eine Aufgabe …
Mehr
Der Geheimbund der Zeitwächter überwacht die Zeit und ab und an müssen die Zeitreisenden in der Vergangenheit korrigierend
eingreifen um schlimme Auswirkungen auf die Zukunft zu verhindern. Auch im zweiten Band der Zeitenzauber-Trilogie haben
Anna und Sebastiano wieder eine Aufgabe in der Vergangenheit zu bewältigen. Doch auch diesmal ist es für Anna wie ein Sprung
ins kalte Wasser. Durch Jose erfährt sie, dass Sebastiano in Paris im Jahre 1625 fest hängt und nicht zurückkehren will
. Er braucht unbedingt Anna´s Hilfe. Aufgewühlt macht sie Anna sofort auf nach Paris um ihm zu helfen. Doch als sie ihn
im Jahr 1625 das erste Mal begegnet, ist Sebastiano einer der Musketiere Richelieus und hat keinerlei Erinnerung an Anna
oder an die Zukunft. Eine Menge Abenteuer, gefährliche Situationen und neue Gefährten erwarten Anna in diesem neuen Roman
von Eva Völler. Auch diesmal hat sich Eva Völler eine interessante Zeit und einen interessanten Ort für die Handlung
ausgedacht. Der Roman spielt zur Zeit von Ludwig XIII, der Königin Anne d´Autriche und dem Kardinal Richelieu in Paris.
Es ist die Zeit, die auch Alexandre Dumas in seinem Roman "Die drei Musketiere" beschrieben hat. Intrigen, Liebe, Verrat
, glorreiche Helden, Schurken und Verräter machen auch diese Zeit und diese Handlung zu einem spannenden Roman. Eva Vö
ller´s Ideenreichtum, die actiongeladene Zeitreise, aber vor allem auch die humorvolle Art der Erzählung machen dieses
Buch wieder zu einem Genuss. Schon nach den ersten Seiten konnte ich das Buch kaum noch aus der Hand legen und ich bin
bis zur letzten Seite auch nicht enttäuscht worden. Die Handlung bleibt bis zum Schluß spannend und die Auflösung ist ü
berraschend. Passend zum ersten Buch ist auch das Cover wieder richtig schön gestaltet. Diesmal in grün und mit der
Brücke im Vordergrund, auf der Anna und Sebastiano im 17. Jahrhundert stehen. Von mir erhält das Buch die volle Punktzahl
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Der zweite Teil der Zeitenzauber-Trilogie spielt in Paris 1625. Anna kennt sich mit den Zeitwächtern inzwischen aus. Diesmal muss sie helfen, weil ihr Freund Sebastiano in der Zeit festsitzt. Wir treffen die ganzen Persönlichkeiten rund um die Musketiere. Wieder hat man eine detailgetreue …
Mehr
Der zweite Teil der Zeitenzauber-Trilogie spielt in Paris 1625. Anna kennt sich mit den Zeitwächtern inzwischen aus. Diesmal muss sie helfen, weil ihr Freund Sebastiano in der Zeit festsitzt. Wir treffen die ganzen Persönlichkeiten rund um die Musketiere. Wieder hat man eine detailgetreue Geschichte die viel Spass macht. Anna erlebt Paris und der Leser erlebt Anna. Man taucht in die Geschichte ein und ist erstaunt wie kurzweilig sie ist. Auch wenn man über die Musketiere und ihre Zeit viel gelesen hat hier ist wieder alles neu und das macht richtig Spass. Ich freue mich jetz auf den dritten Teil :-)
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Auch das zweite Zeitreisen-Abenteuer von Anna und Sebastiano konnte mich wieder von der ersten Silbe an mitnehmen. Die Beiden wissen wo es schön ist. Nach Venedig durfte ich mit nach Paris.
Anna hat Gefallen am Geheimbund gefunden. Mit Sebastiano verbindet sie nicht nur die Liebe. Beide sind …
Mehr
Auch das zweite Zeitreisen-Abenteuer von Anna und Sebastiano konnte mich wieder von der ersten Silbe an mitnehmen. Die Beiden wissen wo es schön ist. Nach Venedig durfte ich mit nach Paris.
Anna hat Gefallen am Geheimbund gefunden. Mit Sebastiano verbindet sie nicht nur die Liebe. Beide sind richtig süchtig nach Abenteuern. Auch Casanova weiß den Einsatz der Beiden zu schätzen. Doch, was machen, wenn Annas bessere Hälfte in Paris 1625 landet, und sich an nichts mehr erinnern kann?
Sebastiano weiß nichts mehr von seinem richtigen Leben. Eine Anna kennt er nicht. Schon bald macht er jedoch mit einem jungen, ständig schmutzigen und etwas eigenartigen Mädchen, Bekanntschaft. Anna! Kein Wunder, dass die junge Frau ständig schmutzig ist. Wälzt sie sich doch ständig vor seinen Füßen im Dreck!
Anna glänzt in dieser Geschichte mit einer noch größeren Portion Tollpatschigkeit. Ständig fällt sie ihrer großen Liebe vor die Füße. Anna ist voll damit beschäftigt, ihren Freund Sebastiano an die gemeinsame Leidenschaft zu erinnern. Auch in dieser Geschichte muss sie aufpassen, wem sie trauen kann. Nicht jeder Bewahrer meint es gut mit ihr. Der Geheimbund der Zeitwächter bietet ihr einen interessanten Nebenjob. Mitten in der Abiturprüfung ist es für sie eine schöne Abwechslung. Aber, was ist mit Sebastiano passiert?
Anna und ihre große Liebe müssen in das Zeitgeschehen positiv eingreifen. Ein geheimnisvoller Spiegel zeigt die Auswirkungen, wenn es ihnen nicht gelingt.
Mal schauen, wie Anna das nun hinbekommt. Ist doch ihr Schatz nun ein Musketier. Jawoll! Er agiert auf der falschen Seite. Anna soll eine Königin retten. Sebastiano arbeitet dagegen.
Besonders gut gefällt mir die sprachliche Sperre. Wenn Anna eint Wort sagen möchte, das es in diesem Jahrhundert noch nicht gibt, tritt der "intergalaktische Translator" in Kraft.
iPod = Spiegel
Film = Kostümstück
Auto = Fuhrwerk
Kumpel = Kamerad
toll = formidabel
cool = überaus bemerkenswert
usw.
Anna muss sich daran gewöhnen, dass es im mittelalterlichen Paris keinen Sebastiano mehr gibt. Hier ist er "Sébastien!"
Ich habe die Zeitreise ins mittelalterliche Paris sehr gerne mitgemacht. Humor Spannung und Aktion sind auch im zweiten Teil des Zeitenzaubers wieder geboten.
1625 sind Frauen noch richtige Frauen. Die Kurven sind echt. Silikon kommt in dieser Zeit noch nicht zum Einsatz. Klar, auch dieses mal wird ein anständiges Deo oftmals wieder schmerzlich vermisst. Ein Plumpsklo ist auch nicht jedermanns Sache.
Ich bin durch die Seiten gerast. Ich wollte wissen: Wird aus Sébastien wieder Sebastiano?
Unbedingt Lesen! Danke Eva Völler.
Habe ich dir schon gesagt, dass ich verrückt nach dir bin? In diesem Jahrhundert noch nicht. (5% auf dem Reader)
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Inhalt:
Anna bekommt von Jose einen Anruf mit der Bitte Sebastiano zu helfen, denn dieser ist beim Zeitreisen stecken geblieben und kann nicht mehr zurück.
Sofort macht sich Anna auf den Weg, findet Sebastiano auch recht schnell, doch als sie freudestrahlend vor ihm steht, ist der Schock …
Mehr
Inhalt:
Anna bekommt von Jose einen Anruf mit der Bitte Sebastiano zu helfen, denn dieser ist beim Zeitreisen stecken geblieben und kann nicht mehr zurück.
Sofort macht sich Anna auf den Weg, findet Sebastiano auch recht schnell, doch als sie freudestrahlend vor ihm steht, ist der Schock groß, denn Sebastiano erkennt sie nicht.
Tut er bloß so oder kennt er Anna wirklich nicht?
Anna stellt schnell fest, dass dies wohl der schwierigste Auftrag werden wird, den sie je gehabt hat.....
Meine Meinung:
Mit dieser tollen Fortsetzung ist es Eva Völler auch diesmal wieder gelungen, mich von der ersten Seite an in die Geschichte eintauchen zu lassen.
Sie hat so liebenswerte Protagonisten erschaffen, so daß man das Buch kaum aus der Hand legen kann.
Anna muß man einfach gerne haben, ihre warmherzige, liebenswürdige Art, macht sie einem sofort symphatisch. Auch ihre Tollpatschigkeit liebe ich sehr.
Aber auch Sebastino war wieder sehr charmant, obwohl es Anna diesmal alles andere als leicht mit ihm hatte.
Eva Völler schreibt auch diesmal wieder locker und spritzig, ich mag einfach ihren Humor.
Gut gefällt mir auch die Mischung, im Jahre 1625 den drei Musketieren, Casanova und Richelieu zu begegnen und in der heutigen Zeit auf Google und Wikipedia zu stoßen.
Aber auch die Spannung fehlte hier keineswegs. Im Gegenteil, es gab soviele Irrungen und Wendungen, die mich immer wieder überrascht haben und mit denen ich keinefalls gerechnet habe.
Ich freue mich schon sehr auf den dritten Teil. Die Zeitenzauberreihe ist für mich ein all age Roman und man kann alle Bände auch einzeln lesen, denn sie sind in sich abgeschlossen.
Zum Schluß möchte ich noch die äußert liebevolle Gestaltung des Buches erwähnen.
Das tolle Cover, das sich so weich anfühlt und die schönen Illustrationen machen das Buch wieder zu einem wahren Augenschmaus.
Fazit:
Ein rundum gelungener 2. Teil, der große Lust aufs Zeitreisen macht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Seit ihrem Abenteuer in Venedig hat Anna gemeinsam mit Sebastiano bereits einige Zeitreisen überstanden und auch privat läuft es richtig gut für die beiden, die so oft es geht, hin- und herpendeln, um einander zu sehen. Während Anna sich gerade im dicksten Abiturstress befindet, …
Mehr
Seit ihrem Abenteuer in Venedig hat Anna gemeinsam mit Sebastiano bereits einige Zeitreisen überstanden und auch privat läuft es richtig gut für die beiden, die so oft es geht, hin- und herpendeln, um einander zu sehen. Während Anna sich gerade im dicksten Abiturstress befindet, erreicht sie jedoch eine furchtbare Nachricht: Sebastiano ist im Paris des siebzehnten Jahrhunderts verschollen! Irgendetwas ist furchtbar schief gelaufen und Anna lässt alles stehen und liegen und begibt sich zu seiner Rettung nach Paris.
Doch als sie zurück nach 1625 gereist ist, muss sie zu ihrem Entsetzen feststellen, dass Sebastiano sich an sie und sein Leben in der Zukunft überhaupt nicht mehr erinnern kann! Er hält sich für einen Musketier und Anna befürchtet, dass er in die Vergangenheit integriert wurde und es kein zurück mehr für ihn gibt. Doch so schnell gibt sie nicht auf und setzt alles daran, den Mann, den sie liebt, zu retten. Dabei verstrickt sie sich jedoch in die Ränke des Hofes und trifft dabei auf viele interessante und gefährliche Persönlichkeiten der damaligen Zeit. Werden die beiden es dennoch schaffen?
Meine Meinung:
Ich hatte bereits eine Weile auf das Erscheinen von "Zeitenzauber - Die goldene Brücke" gewartet und war nun hocherfreut, das Buch in meinen Händen halten zu dürfen. Auch in diesem Band besticht Eva Völler wieder mit einem locker, lässigen Schreibstil und erzählt ein neues Zeitreiseabenteuer aus der Sicht von Anna. Diese ist mit ihrer leicht tolpatschigen Art wie immer einfach nur liebenswert. Man muss sie einfach gernhaben und verfolgt zwansläufig ganz gebannt, wie es ihr in der Vergangenheit ergangen ist.
Der Schauplatz der neuen Geschichte ist Paris. Nach Venedig im ersten Band wieder eine Stadt, die ein ganz besonderes Flair hat. Doch nicht nur die zauberhaften Seiten der Stadt der Liebe zeigt die Autorin auf, sondern auch die Schattenseiten der damaligen Zeit, in der Hygiene ein Fremdwort ist und Wohlstand meistens nur ererbt werden kann. Und gerade auch mit der Liebe tut sich Anna dieses Mal besonders schwer, da Sebastiano sich nicht mehr an sie erinnern kann und sie bei dem Versuch, sein Gedächtnis zu reaktivieren, beinahe eine wichtige Aufgabe vergisst. Doch keine Sorge: Die Romantik kommt auch in diesem Band nicht zu kurz.
Sebastiano selbst kann sich merkwürdigerweise nicht mehr an seine Aufgabe oder gar an Anna erinnern, doch verspürt er bei ihrem Auftauchen trotz allem, die Verbindung zwischen ihnen. Als Musketier seiner Majestät teilt er jedoch nicht Annas Absichten und Pläne, was die Beziehung der beiden ziemlich belastet. Ausgestattet mit Mantel und Degen und einem ganz besonderen Auftrag übt er eine starke Anziehung auf Anna aus und seine Abenteuer hätten Alexandre Dumas bestimmt in Verzückung versetzt.
Besonders gut gefallen hat mir wieder mal die Idee des "intergalaktischen Translators" wie Anna ihn nennt, der praktischerweise nicht nur automatisch Fremdsprachen übersetzt, sondern auch den Sprachstil zeitgemäß anpasst. Begrenzt durch die sogenannte "Sperre", die verhindert, dass Dinge aus der Zukunft ausgeplaudert werden können, verschlägt es Anna deshalb ein ums andere Mal buchstäblich die Sprache.
Fazit:
Der bildhafte und freche Sprachstil von Eva Völler hat mich bei "Zeitenzauber - Die goldene Brücke" sofort wieder gefesselt. Gespickt mit viel Witz und Charme habe ich Annas Erlebnisse und Gedanken verfolgt und sie erneut schnell in mein Herz geschlossen. Auch dieses Abenteuer von Anna und Sebastiano ist sowohl inhaltlich, als auch örtlich in sich abgeschlossen und ich hoffe sehr, noch viele weitere von ihnen lesen zu dürfen und bin dabei sehr neugierig, in welche Stadt und welche Epoche es die beiden das nächste Mal verschlägt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Kurzbeschreibung:
Nachdem Anna sich dem Geheimbund der Zeitwächter angeschlossen hat, lässt das nächste Abenteuer nicht lange auf sich warten. Mitten in ihrer Abiturprüfung ereilt sie eine Schreckensnachricht aus Paris: Sebastiano ist verschollen – und zwar im 17. …
Mehr
Kurzbeschreibung:
Nachdem Anna sich dem Geheimbund der Zeitwächter angeschlossen hat, lässt das nächste Abenteuer nicht lange auf sich warten. Mitten in ihrer Abiturprüfung ereilt sie eine Schreckensnachricht aus Paris: Sebastiano ist verschollen – und zwar im 17. Jahrhundert! Anna begibt sich auf eine gefährliche Reise und findet ihren Freund tatsächlich in Paris wieder. Doch es gibt ein neues Problem: Er hält sich für einen Musketier und hat keine Ahnung, wer Anna ist. Schafft sie es, seinem Gedächtnis auf die Sprünge zu helfen?
(Quelle: Bastei Lübbe)
Meine Meinung:
Anna hat sich den Zeitwächtern angeschlossen.
Nun steckt sie mitten im Abiturstress. Da erfährt sie das Sebastiano spurlos verschollen ist, im Paris des 17. Jahrhundert. Anna lässt sofort alles stehen und liegen und macht sich auf ihn zu suchen. Und sie findet ihn auch, doch Sebastiano kann sich nicht mehr an Anna erinnern. Er hält sich stattdessen für ein Musketier.
Kann Anna es schaffen das Sebastiano sich wieder an sie erinnert? Und können sie gemeinsam in die Gegenwart zurückkehren?
Das Jugendbuch „Zeitenzauber – Die goldene Brücke“ wurde von Eva Völler geschrieben und es handelt sich hierbei bereits um den zweiten Teil der „Zeitenzauber“-Reihe rund um Anna und Sebastiano. Der erste Band hat mir schon sehr gut gefallen, dementsprechend waren meine Erwartungen an dieses Buch recht hoch.
Seit den Geschehnissen in Venedig ist nun ungefähr 1 Jahr vergangen. Dieses Mal findet man sich als Leser im Paris des 17. Jahrhunderts wieder.
Anna und Sebastiano führen eine Fernbeziehung und Anna steckt mitten im Abistress. Im Gegensatz zu Band 1 „Die magische Gondel“ hat sich Anna weiterentwickelt. Sie wirkt nun reifer, ist aber noch genauso warmherzig und liebenswürdig wie eh und je. Auch ihre Tollpatschigkeit hat sie beibehalten. So gerät sie immer wieder in Situationen, die für den Leser schier unmöglich erscheinen und witzig erzählt sind.
Sebastiano ist nach wie vor der charmante Kerl, den man als Leser bereits im ersten Teil lieben gelernt hat. Er reist ins 17. Jahrhundert, nach Paris, doch es geschieht etwas unvorhergesehenes, denn er verliert sein Gedächtnis. Als Anna auftaucht kann er sich nicht mehr an sie und seine Liebe zu ihr erinnern. Er hält sich für ein Musketier, bereit zu kämpfen.
Die Liebe der beiden ist gewachsen, sie wird nicht mehr so kindisch, sondern eher richtig schön und romantisch.
Auch die Nebencharaktere, wie beispielsweise die Musketiere, sind sehr schön beschrieben. Sie wirken alle authentisch und glaubwürdig.
Der Schreibstil der Autorin ist jugendlich flüssig und locker. Das Paris der Vergangenheit wird von Eva Völler sehr schön beschrieben, man kann es sich gut vorstellen.
Geschildert wird die Geschichte aus Sicht von Anna in der Ich-Perspektive. Man hat so einen direkten Draht zu ihr und ist mitten drin im Geschehen.
Die Handlung selber ist spannend und rasant geschrieben. Geschickt hat die Autorin geschichtliche Details mit eingebaut. Diese wiederum hat sie sehr gut recherchiert.
Das Ende kann als abgeschlossen betrachtet werden. Es gibt einen Epilog, der wiederum neugierig macht auf ein weiteres Abenteuer von Anna und Sebastiano.
Fazit:
„Zeitenzauber – Die goldene Brücke“ von Eva Völler ist eine mehr als gelungene Fortsetzung der „Zeitenzauber“-Reihe und toppt meines Erachtens den Vorgänger „Die magische Gondel“ um einiges.
Die fesselnde Handlung gepaart mit dem tollen Schreibstil und die sympathischen Charterern machen Lust auf mehr. Man sollte die Reihe aber in der richtigen Reihenfolge lesen!
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Endlich geht es mit Anna und Sebastiano weiter. Ein tollen Hörbuch zum mitfiebern, bei dem es nie langweilig wird! Ich freue mich auf mehr davon, zumal Annina Braunmiller-Jest so toll und mitreißend erzählt, dass man einfach live dabei ist.
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Vor knapp einem Jahr habe ich den ersten Band "Der magische Zauber" als Audiobook gehört und war wahnsinnig enttäuscht. Das lag noch nicht einmal an der Geschichte selbst, sondern an der lustlosen Sprecherin - dennoch stand die Reihe dadurch für mich unter einem schlechten …
Mehr
Vor knapp einem Jahr habe ich den ersten Band "Der magische Zauber" als Audiobook gehört und war wahnsinnig enttäuscht. Das lag noch nicht einmal an der Geschichte selbst, sondern an der lustlosen Sprecherin - dennoch stand die Reihe dadurch für mich unter einem schlechten Stern. Nun hat meine Neugier jedoch gesiegt und von daher habe ich mich entschieden, auch dem zweiten Band "Die goldene Brücke" eine Chance zu geben.
An sich ist "Die goldene Brücke" eine gute Geschichte, allerdings hatte ich relativ schnell meine Probleme mit dem Buch, denn das 17. Jahrhundert gehört für mich nicht unbedingt zu den Jahrhunderten, die ich geschichtlich bevorzuge.
Der Schreibstil von Eva Völler ist jedoch gewohnt gut. Ich mag ihren Humor, der besonders in ihren Chick Lit-Romanen zur Geltung kommt, aber auch in diesem Werk gibt es eine gute Portion Humor und Dialoge, die ich sehr unterhaltsam fand. Dazu sind die geschichtlichen Hintergründe gut recherchiert und interessant geschrieben, ohne dabei langatmig zu wirken. Interessant ist dabei auch, wie die drei Musketiere mit in die Geschichte eingearbeitet wird, denn so kommen Fans von Alexandre Dumas ebenfalls auf ihre Kosten.
Ein kleines Problem hatte ich dagegen mit den Figuren. Besonders im ersten Band ist mir aufgefallen, dass Anna lediglich nur sehr oberflächlich beschrieben wurde und ich hatte stets das Gefühl, als würde ich sie überhaupt nicht kennen lernen. Ich habe von daher gehofft, dass sich dies im Nachfolger ändern würde, aber leider habe ich auch jetzt immer noch das Gefühl, als würde ich sie nicht kennen. Zwar ist sie mir weiterhin sehr sympathisch, aber dazu ist sie noch naiv, was mich stellenweise dann doch etwas genervt hat. Gleiches gilt leider auch für Sebastiano. Dieser ist mir zwar deutlich weniger naiv, aber dennoch wusste ich nie so ganz, was ich von ihm zu halten habe, da man auch ihn nur recht oberflächlich kennen lernt und ich ihn dadurch ebenfalls nicht ins Herz schließen konnte.
Das Thema Zeitreisen ist an sich ganz interessant und gut umgesetzt, allerdings muss ich gestehen, dass ich Bücher zu diesem Thema schon in deutlich spannenderer Art und Weise gelesen habe, von daher hat es mir leider an vielen Stellen an Spannung gefehlt. Zudem hätte ich mir ein anderes Jahrhundert gewünscht, aber gut, dies kann man sich als Leser schlecht aussuchen.
Die kleinen Romanzen, die es im Laufe der Geschichte gibt, sind dagegen nett, aber leider mehr auch nicht, denn oftmals wirken diese zu naiv und kitschig. Auf der einen Seite kann man sagen, dass dies ganz gut nach Paris und dem 17. Jahrhundert passt, aber ich habe mir da etwas mehr versprochen, da es zu den Jugendlichen der heutigen Zeit, sprich Anna, nicht wirklich passt.
Das Cover ist dagegen unglaublich schön und wurde passend zum ersten Band gestaltet. Die Farben gefallen mir gut und die Brücke wird bestens ins Bild gerückt. Die Kurzbeschreibung liest sich ebenfalls gut und macht Lust auf mehr.
Insgesamt ist "Die goldene Brücke" eine ganz nette, aber bei Weitem nicht sehr gute Fortsetzung, was wohl daran liegt, dass mir das 17. Jahrhundert nicht unbedingt liegt und ich daher mit Anna und Co. nicht unbedingt mitfiebern konnte. Wer den ersten Band bereits geliebt hat, könnte jedoch auch vom zweiten Band begeistert sein.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Auch den zweiten Band der Trilogie habe ich passend zur bevorstehenden Blogtour noch einmal erneut gelesen und war wieder einmal sehr begeistert!
Worum gehts?
Diesmal befinden wir uns in Paris im Jahre 1625. Anna wird zum Pont au Change gerufen, da sie Sebastiano helfen muss. Doch dieser …
Mehr
Auch den zweiten Band der Trilogie habe ich passend zur bevorstehenden Blogtour noch einmal erneut gelesen und war wieder einmal sehr begeistert!
Worum gehts?
Diesmal befinden wir uns in Paris im Jahre 1625. Anna wird zum Pont au Change gerufen, da sie Sebastiano helfen muss. Doch dieser kann sich an nichts erinnern und hält sich selbst für ein Musketier. Und auch die Rückreise, welche nur in bestimmten Mondphasen erfolgen kann, gestaltet sich als schwierig...
Meinung:
Dies ist eine völlig neue Geschichte, welche diesmal in Paris spielte und hat somit nicht wirklich viel mit dem ersten Band der Zeitreisetrilogie zu tun. Doch unsere Helden, Anna und auch Sebastiano blieben uns erhalten und erlebten neue, aufregende Abenteuer. Der Schreibstil war wieder so flüssig, wie man auch aus dem ersten Buch gewöhnt war und somit gelang es mir wieder sofort tief in die Geschichte einzutauchen.
Die Spannung wurde nach und nach aufgebaut und Frau Völler schaffte es wieder eine atemberaubende Kulisse rund um die schöne Stadt Paris aufzubauen. So befanden sich unsere Charaktere bei Notre-Dame, der Rue Saint Thomas du Louvre und dem berühmten Pont au Change. Diese Orte werde ich in meinem bevorstehenden Beitrag zu Blogtour zum dritten "Zeitenzauber" Teil "Das verborgene Tor" noch näher aufgreifen.
Das Cover des Buches gefiel mir wieder sehr. Wie auch bei seinem Vorgänger passte es zur Geschichte und zeigt hier vermutlich Pont du Change mit Sebastiano und Anna.
Anna und auch Sebastiano wurden auch in diesem Buch wieder sehr detailliert und aussagekräftig dargestellt. Ich mochte Annas Verliebtheit und merkte, dass sie ein Stück reifer geworden war, wie im Vorgängerband.
Auch Sebastiano machte seine Fortschritte. Auch, wenn er sich anfangs an nichts erinnern konnte und durchaus befremdlich wirkte, war er wieder sehr interessant und vorallem charmant. Die Romantik in dem Buch war deutlich zu spüren und genau das machte die Geschichte so wundervoll. Ebenso gab es wieder die ein oder andere Szene, welche mich zum Schumzeln brachte.
Was ich durchaus bemerkte, waren die Ähnlichkeiten zwischen den Charakteren und ihren Beziehungen untereinander aus Band 1 und 2. So gab es hier Cécile und Philippe und im ersten Buch waren es Clarissa und Bart. Doch dies störte mich keineswegs.
Fazit:
Auch mit Band 2 konnte mich Eva Völler wieder begeistern. Dieser spielte in einer neuen Stadt und unsere Charaktere mussten eine neue Aufgabe bestehen. Spannung, Unterhaltung und gigantische Kulisse Paris´ sind hier vorprogrammiert! Nun freuen wir uns also auf Band 3!
- Cover: 5/5
- Story: 5/5
- Charaktere: 5/5
- Schreibstil: 5/5
- Emotionen: 5/5
Gesamt: 5/5 Palmen
© Sharons Bücherparadies
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote