Martin Ehrenhauser
Hörbuch-Download MP3
Der Liebende (MP3-Download)
Ungekürzte Lesung. 285 Min.
Sprecher: Stockerl, Hans Jürgen
PAYBACK Punkte
7 °P sammeln!
Zwei einsame Menschen, eine letzte große Liebe Monsieur Haslinger ist als Seelsorger in der pittoresken Altstadt von Brüssel tätig, ansonsten lebt er sehr zurückgezogen. Bis Madame Janssen ins Nachbarhaus zieht und ihn mit ihrer Lebensfreude ansteckt. Beide verbindet die Liebe zu allem, was grünt, sie treffen sich zu anregenden Gesprächen und zu gutem Essen. Madame Janssen spricht schließlich aus, wie sehr sie den attraktiven Geistlichen mag, und bittet ihn, mit ihr an die Nordsee zu reisen. Dort geschieht, was der zölibatär lebende Monsieur Haslinger nie erwartet hat: Sie lieben sich...
Zwei einsame Menschen, eine letzte große Liebe Monsieur Haslinger ist als Seelsorger in der pittoresken Altstadt von Brüssel tätig, ansonsten lebt er sehr zurückgezogen. Bis Madame Janssen ins Nachbarhaus zieht und ihn mit ihrer Lebensfreude ansteckt. Beide verbindet die Liebe zu allem, was grünt, sie treffen sich zu anregenden Gesprächen und zu gutem Essen. Madame Janssen spricht schließlich aus, wie sehr sie den attraktiven Geistlichen mag, und bittet ihn, mit ihr an die Nordsee zu reisen. Dort geschieht, was der zölibatär lebende Monsieur Haslinger nie erwartet hat: Sie lieben sich. Für ihn ist es das erste Mal, für Madame Janssen jedoch das letzte Mal ... Sprecher Hans Jürgen Stockerl führt mit seiner warmen Stimme durch die Geschichte, die voll liebevoller Beobachtungen und überraschendem Glück von dem Respekt vor der Selbstbestimmung des geliebten Gegenübers erzählt. »Eine wirklich charmante Geschichte über die Liebe. Mit französischem Flair, poetisch, zärtlich, klug.« Carsten Henn
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Martin Ehrenhauser, geboren 1978 in Linz, ist ehemaliger EU-Abgeordneter und Sachbuchautor. Er lebt in Brüssel und Linz.
Produktdetails
- Verlag: Hörbuch Hamburg
- Erscheinungstermin: 27. April 2023
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783844934519
- Artikelnr.: 67610441
»Eine bittersüße, federleichte und klaftertief traurige Liebesgeschichte, die man nicht oft genug lesen kann. Zugleich eine wunderbare Korrektur des Irrglaubens, dass Liebe im Alter eine rein platonische Angelegenheit sei.« Susanne Schramm General-Anzeiger Bonn 20231028
Zart und schön!
DER LIEBENDE
Martin Ehrenhauser
Monsieur Haslinger, pensionierter Pfarrer der katholischen Kirche in Brüssel, lebt ein bescheidenes und glückliches Leben. Auch wenn er nicht mehr im Amt ist, besucht und betreut er noch immer einige Mitglieder seiner Gemeinde - …
Mehr
Zart und schön!
DER LIEBENDE
Martin Ehrenhauser
Monsieur Haslinger, pensionierter Pfarrer der katholischen Kirche in Brüssel, lebt ein bescheidenes und glückliches Leben. Auch wenn er nicht mehr im Amt ist, besucht und betreut er noch immer einige Mitglieder seiner Gemeinde - nicht aus Pflichtgefühl, sondern aus Überzeugung.
Eines Abends beobachtet er seine neue Nachbarin Madame Janssen, noch kennt er ihren Namen nicht, wie sie mit ihren Freunden ein kleines Fest auf der Terrasse feiert. Monsieur Haslinger ist fasziniert von ihr, der neuen Nachbarin, mit welcher Lebensfreude sie den Abend geniesst.
Später entschuldigt sich Madame Janssen für die lautstarke Feier bei ihm. Beide lernen sich besser kennen und entdecken ihre Gemeinsamkeiten und nicht viel später auch ihre Zuneigung füreinander.
Monsieur Haslinger, der in seinem ganzen Leben noch nie einen Gedanken daran verschwendet hat, sein Zölibat zu brechen, verliebt sich unsterblich in Madame Janssen, eine Frau, die das absolute Gegenteil von ihm ist. Sie, die als EU-Botschafterin im Ausland arbeitete, vor Selbstbewusstsein strotzt und einige Liebhaber im Leben hatte.
Für Monsieur Haslinger wird es die erste Liebe seines Lebens sein, für Madame Janssen die Letzte …
Was für eine liebe und zarte Geschichte!
Martin Ehrenhauser hat seine zwei Protagonisten so bildlich und liebevoll dargestellt, dass ich das Gefühl hatte direkt mitten im Geschehen zu sein. Besonders Monsieur Haslinger ist mir mit seinem Charme ganz besonders ans Herz gewachsen.
Eine wundervolle und liebe Geschichte, die ich abwechselnd gelesen und gehört habe. Der Sprecher des Hörbuchs, Hans Jürgen Stockerl, ließ mich alles drumherum vergessen.
Eine Geschichte, die mich sehr berührt hat und lange in Erinnerung bleiben wird.
Grosse Leseempfehlung für alle, die ruhige, berührende und gut erzählte Geschichten mögen.
5/ 5
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
„Der Liebende“ – Eine zauberhafte Liebesgeschichte mit einem wunderschönen Cover in hochwertiger Aufmachung
Monsieur Haslinger ist pensionierter katholischer Pfarrer, der seit vielen Jahren in Brüssel lebt. Er kümmert sich um deutschsprachige Gemeindemitglieder, die …
Mehr
„Der Liebende“ – Eine zauberhafte Liebesgeschichte mit einem wunderschönen Cover in hochwertiger Aufmachung
Monsieur Haslinger ist pensionierter katholischer Pfarrer, der seit vielen Jahren in Brüssel lebt. Er kümmert sich um deutschsprachige Gemeindemitglieder, die er vor allem dann aufsucht, wenn sie im Krankenhaus liegen.
Er lebt alleine in einer kleinen Dachgeschoßwohnung über den Dächern von Brüssel. Eines Tages lernt er Madame Janssen kennen, die er bereits vom Sehen kennt, da er vom Fenster aus auf ihre Dachterrasse schauen kann.
Madame Janssen hat für das belgische Außenministerium gearbeitet, als Botschafterin hat sie in vielen Ländern gelebt, sie ist gebildet und weltgewandt.
Langsam kommen sich die beiden näher. Sie ist in der Liebe sehr erfahren, er hat sein Leben lang zölibatär gelebt. Die beiden verlieben sich ineinander und fahren in Madame Janssens Ferienhaus in Knokke an der belgischen Küste, wo sie einander näherkommen.
Eine warmherzige Geschichte mit sympathischen Figuren, pittoresken Beschreibungen von Orten und Straßen in Brüssel und an der Nordsee, vollkommen frei von Kitsch und Blasphemie.
Ein leiser Wohlfühlroman mit einem melancholischen Unterton, zauberhaft, poetisch, berührend, einfach nur schön. Auch wenn die Geschichte ein bisschen traurig ist, so vermittelt sie doch Wohlgefühl und Zuversicht. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Geheimnis der Liebe im Alter
Eine warmherzige Geschichte über das Entdecken und Zulassen der Liebe im Alter - eine Erste und Letzte Liebe …
So zart und sanftfarbig mit einem feinen Riss das Cover mit seinen zwei Sich-Küssenden sich präsentiert, so ist auch der …
Mehr
Geheimnis der Liebe im Alter
Eine warmherzige Geschichte über das Entdecken und Zulassen der Liebe im Alter - eine Erste und Letzte Liebe …
So zart und sanftfarbig mit einem feinen Riss das Cover mit seinen zwei Sich-Küssenden sich präsentiert, so ist auch der Debüt-Roman „Der Liebende“ von Martin Ehrenhauser, der bislang als Sachbuchautor unterwegs gewesen ist.
Ich habe mich sofort in das fein-romantische Cover und den Klappentext verliebt, so dass ich mich aufs Schmökern dieser Neuerscheinung (April 2023) gefreut habe.
Monsieur Haslinger, ein pensionierter katholischer Seelsorger, lebt zurückgezogen in einer kleinen Dachgeschosswohnung in Brüssel. Sich um seine Pflanzen kümmern, ehemalige Gemeindemitglieder besuchen oder mal mit einem Freund Schach spielen füllen den Alltag aus. Aber es erfüllt ihn nicht, denn er merkt, dass das Allsein mehr und mehr auch Einsamkeit bedeutet; es ist eine Leere!
Als er beim ‚Retten’ einer Birkenfeige aus einem Müllsack mit seiner neuen Nachbarin Madame Janssen in ein neckisches Gespräch verwickelt wird, erwachen in ihm Gefühle und Wünsche, die er so noch nie gespürt hat. Er will mehr über Madame Janssen - ebenfalls im Ruhestand - erfahren, googelt und ist beeindruckt über ihr Leben als um die Welt herumgekommene, weltgewandte Diplomatin. Anfangs verunsichert und irritiert - er hat sich ja dem Zölibat verpflichtet - lässt er letztendlich die wachsende und aufflammende Verliebtheit und das sich zu dieser Frau Hingezogenfühlen zu. Dabei wird er glücklicherweise auch von einem guten Freund und einer alten schnoddrigen, nicht auf dem Mund gefallenen nörglerischen alten Frau, ermuntert. Zaghaft und schüchtern nähern sich die beiden einander an und finden einander Gefallen.
Martin Ehrenhauser gelingt es fantastisch, diese Gefühlswelt - insbesondere von Monsieur Haslinger auf den Punkt zu bringen. Ich konnte wunderbar seine Gedankenwelt nachvollziehen. So heißt es z.B. als er zum Brunch von Madame Janssen eingeladen und einen Begrüßungskuss bekommt dass „er sich wünschte, sie würden in Paris leben, wo man sich zur Begrüßung zweimal küsste, nicht einmal wie in Brüssel“ (S.58). Als Frau Janssen im Krankenhaus liegt und er sich um ihre Wohnung kümmert, ist selbst das Benutzen ihrer Seife wie die einer einer „intimen Begegnung“ (S. 81), als würde er sie berühren.
Dass auch Madame Janssen sich nach kurzer Zeit zu Monsieur Haslinger hingezogen fühlt und auch tiefstes Vertrauen zu ihm hat, zeigt sich, dass sie ihm ein Geheimnis verrät, das noch keiner vor ihm erfahren hat. Auch möchte sie, dass er sie zu einem längeren Aufenthalt an die belgische Nordseeküste, ein Ort ihrer Kindheit, nach Knokke begleitet, weil „nicht nur in ihrem Haus, sondern auch in ihrem Herzen ein Platz für ihn frei“ (S. 123) ist.
Auch wenn sie sich in Knokke vollkommen nah kommen, gibt es eine Sache, die die Harmonie auf die Probe stellt…
Beim Lesen konnte ich mich in sämtliche Personen gut einfühlen, sie sind sympathisch und authentisch. Dadurch dass die Personen stets nur mit ihrem Nachnamen erwähnt werden, wird zwar eine gewisse Distanz aufgebaut, gleichermaßen erhält der Roman dadurch eine besondere Eleganz, etwas Vornehmes.
Das Buch ist in drei Hauptteile mit mehreren Kapiteln gegliedert. Mir gefällt, dass die einzelnen Kapitel kurz (3-5 Seiten) sind, so dass man angenehme Leseabschnitte hat, die man nach Abschluss stets auf sich wirken lassen kann. Für mich war dies auch wichtig und richtig. Es ist kein wilder Pageturner, den man ‚durchsuchtet‘, sondern ein ruhiger, sanfter Roman mit einer tiefen und poetischen feinfühligen Sprache, die ans Herz geht und durchaus aufgrund einer ernsten Thematik auch zu Tränen rührt. Mich hat der Roman nachdenklich gestimmt und tief berührt. Letztendlich ermutigt diese warmherzige Geschichte aber auch, an das Leben und die Liebe zu glauben - egal, wie alt man ist - und dieses Gefühl auch zuzulassen. Ein Wagnis, das ein großer Gewinn sein kann!
Für mich ist dieser herzliche Roman ein echtes Lese-Highlight.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ich hatte mir das Hörbuch wegen dem Sprecher ausgesucht, da ich seine Stimme sehr gern hören mag, war mir jedoch nicht sicher, ob das Buch mich ansprechen würde.
Ich wurde vom Gegenteil überrascht und bin einerseits traurig, dass es schon vorbei ist und er Madame verloren hat …
Mehr
Ich hatte mir das Hörbuch wegen dem Sprecher ausgesucht, da ich seine Stimme sehr gern hören mag, war mir jedoch nicht sicher, ob das Buch mich ansprechen würde.
Ich wurde vom Gegenteil überrascht und bin einerseits traurig, dass es schon vorbei ist und er Madame verloren hat - wobei ...wie sagte er "...ich werde nicht alleine sein, denn deine Liebe ist immer bei mir" - andererseits freue ich mich für Monsieur, dass er die Liebe getroffen hat.
Als Monsieur Haslinger, er war Seelsorger und übt seinen Beruf jetzt nur mehr ehrenamtlich in Brüssel aus, auf die wunderbare Madame Janssen trifft, da spürt man als Hörer, was sich zwischen beiden entwickeln könnte.
Monsieur Haslinger, der auf seiner Terrasse sitzt und die Blumen hegt und pflegt (man sieht seinen "Garten" förmlich vor sich) und sehr fasziniert von seiner neuen Nachbarin ist.
Madame Janssen die so lebensfroh auf ihn wirkt und vielleicht eine letzte Chance in ihm erkennt. (Ich konnte sie in ihren bunten Kleidern vor mir sehen und als sie tanzte auch, wunderbar beschrieben)
Sie treffen sich im Krankenhaus, verbringen viele Stunden gemeinsam und dann bittet ihn Madame, sie zu begleiten und mit ihr Urlaub an der Nordsee zu verbringen. Zunächst wehrt er sich, denn das geht doch nicht und dennoch spürt man, wie er mit sich ringt und das Für und Wider abwägt.
Madame weiß das Monsieur ein Pastor ist und dennoch haben sie eine wunderbare Liebesnacht erlebt, was für beide wohl mehr war und dennoch wohl für jeden etwas anders bedeutete.
Sehr einfühlsam gesprochen und fast melancholisch und manchmal traurig und lustig zugleich. Er, der sich neu kennenlernt und sie, die Lebensfreude ausstrahlt.
Ich habe es in einem angehört; das gehörte hat mich nachdenklich gemacht und doch mit einem Lächeln zurückblicken lassen.
Einfach das Leben umarmen, das sollten wir viel öfter und viel bewusster leben, lieben und lachen.
5*
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
!ein Lesehighlight 2023!
Klappentext:
„Zwei einsame Menschen, eine letzte große Liebe
Monsieur Haslinger ist als Seelsorger in der pittoresken Altstadt von Brüssel tätig, ansonsten lebt er sehr zurückgezogen. Bis Madame Janssen ins Nachbarhaus zieht und …
Mehr
!ein Lesehighlight 2023!
Klappentext:
„Zwei einsame Menschen, eine letzte große Liebe
Monsieur Haslinger ist als Seelsorger in der pittoresken Altstadt von Brüssel tätig, ansonsten lebt er sehr zurückgezogen. Bis Madame Janssen ins Nachbarhaus zieht und ihn mit ihrer Lebensfreude ansteckt. Beide verbindet die Liebe zu allem, was grünt, sie treffen sich zu anregenden Gesprächen und zu gutem Essen. Madame Janssen spricht schließlich aus, wie sehr sie den attraktiven Geistlichen mag, und bittet ihn, mit ihr an die Nordsee zu reisen. Dort geschieht, was der zölibatär lebende Monsieur Haslinger nie erwartet hat: Sie lieben sich. Für ihn ist es das erste Mal, für Madame Janssen jedoch das letzte Mal.“
Autor Martin Ehrenhauser hat mit „Der Liebende“ ein mehr als außergewöhnliches und so besonderes Buch auf den Markt gebracht. Die Geschichte rund um Monsieur Haslinger und Madame Janssen ist von so viel Wärme und Gefühl durchzogen, dass es ein wahrer Jammer war, als die Geschichte sich dem Ende neigte. Er erzählt dabei komplett ohne Wertung und spricht Themen an, die wohl gerade bei der Kirche eher Tabu-Thema sind, aber was kann man denn gegen die große Macht der Liebe tun? Eben! Gar nichts! Ein anderes Thema ist aber auch die Liebe im Alter an sich. Für viele nicht vorstellbar aber ja, es gibt sie und warum sollen Menschen im (hohen) Alter keinen Sex mehr haben oder sich gar so richtig verlieben? Wer nimmt sich heraus es ihnen abzusprechen? Wohl nur die, die keine wahre Liebe je erfahren haben. Die Geschichte um Herrn Haslinger und Frau Janssen beginnt still und unaufgeregt. Wir streifen durch Brüssel (grandios bildhaft beschrieben) und dennoch erinnert der Einzug Frau Janssen‘ eher an einen alten Schlager. Wie einst schon Roland Kaiser mit voller Stimme sang - „Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben“ so trifft dies wohl mehr als treffend auf Herrn Haslinger zu. Da hat er die schöne Nachbarin erblickt und die Gemeinsamkeiten und Vorlieben der beiden werden DIE Bindung. Seine Arbeit, sein Glauben scheinen irgendwie Bremse gegen die Liebe zu sein aber der Anziehung und eben seinen Gefühlen Frau Janssen gegenüber kann er sich nicht mehr entziehen! Und als Frau Janssen genau das ausspricht, was beide irgendwie schon länger wussten, so bricht selbst beim Leser die emotionale Bande und Tränchen kullern vor Freude und Erstaunen. Erstaunen? Ja, denn es kommen viele Fragen auf und zudem die Neugier wie beide mit ihren Gefühlen umgehen. Die Liebe ist so viel mehr als nur Sex! Und genau das zelebriert hier Ehrenhauser mit ganz feiner Stimme. Sein Ausdruck, seine Schreibweise sind stets passend und hüllen den Leser ein. Man klebt an den Buchseiten und erfreut sich stets daran, dass hier kein Kitsch und vor allem keine Klischees zu finden sind. Ehrenhauser vermag genau zu wissen wo er wie und wann welche Tonart am besten anschlagen kann und muss. Er schreibt so herrlich unaufgeregt, dass es nur so ein Fest ist.
Liebe ist auch Verantwortung, Liebe kann Freude bringen und auch Leid und Liebe ist eine Macht, gegen die selbst der liebe Gott keine Schranke gesetzt hat…Die beiden erleben jedenfalls etwas ganz wunderbares und ja, auch wir Leser erlesen hier etwas ganz wunderbares, nämlich ein grandioses Buch mit einer extrem tiefgreifenden Thematik die unter die Haut geht. 5 Sterne inkl. Leseempfehlung für dieses Highlight!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Monsieur Haslinger, pensionierter Geistlicher, gibt im Hopital Saint-Pierre in Brüssel, ehrenamtlich Beistand. Schon so lange allein lebend, weiß er was ihm gut tut, daher nimmt er kleine Portionen zu sich, immer voran ein kleines Gebet des Dankes. Er geht am frühen Abend zu Bett und …
Mehr
Monsieur Haslinger, pensionierter Geistlicher, gibt im Hopital Saint-Pierre in Brüssel, ehrenamtlich Beistand. Schon so lange allein lebend, weiß er was ihm gut tut, daher nimmt er kleine Portionen zu sich, immer voran ein kleines Gebet des Dankes. Er geht am frühen Abend zu Bett und lebt bescheiden in einem Ein-Zimmer-Appartement. Sein kleiner Balkon wird geziert von einem Blumenmeer, denn er versteht sich gut darin und weiß ihnen zu geben was sie brauchen.
An einem Abend liegt er noch lange wach, weil die neue Nachbarin Gäste hat. Es ist ein warmer Abend, daher geht er zum Fenster und schaut dem Treiben ein Weilchen zu. Nachdem die Gäste sich verabschiedet haben, räumt Madame Janssen Gläser und Flaschen ins Haus. Sie spürt, dass sie beobachtet wird und spricht in die Dunkelheit, fragt ihn, ob sie zu laut waren. Nach dem ersten Schreck des Ertappt werdens, beginnt Monsieur sich in ihrer Anwesenheit wohl zu fühlen.
Er lädt seinen besten Freund, den Docteur zu einer Runde Schach ein. Diesesmal untermalen sie das Spiel mit einer Flasche Champagner, denn Monsieur Haslinger will Madame Janssen zeigen, dass auch er voller Lebenslust steckt. Der Dokteur bemerkt, dass Monsieur, unruig immer wieder auf die untere Terasse schaut, sagt jedoch nichts.
Monsieur Haslingers Interesse für Madame wächst. Plötzlich sieht er sie aus dem Fenster einer Bücherei vorbeilaufen, oder den Marktülatz überqueren. Er bleibt versunken vor ihrer Haustüre stehen, weil er wissen will wie sie heißt. Elise steht auf ihrem Klingelschild. Elise.
Eines Tages kümmert sich Elise nicht um ihre Blumen. Tagelang trocknen die Pflanze in der Sommersonne vor sich hin und Monsieur Haslinger gerät in Sorge.
Fazit: Eine fein inszenierte Geschichte, die in aller Ruhe beginnt. Ein katholischer Geistlicher, der bekanntermaßen dem Zölibat verpflichtet ist, verliebt sich in eine souverän erscheinende, überaus weiblich wirkende Frau und ist hin und hergerissen. Seine Angst vor dem Gerede der Leute ist zuerst größer, als die Angst seinem Amt nicht gerecht zu werden. Er weiß, dass viele seiner Kollegen sich heimlich zwischenmenschlichen Gefühlen hingeben, doch deswegen muss er es ihnen nicht gleichtun. Der Autor hat beide Charaktere fein herausgearbeitet und so werden sie glaubhaft. Am Ende geht es um romantische Liebe, eigene Wertvorstellungen, den Lebensherbst und das Loslassen. Eine zärtliche berührende Geschichte, die ich gerne gelesen habe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Da ist ein Priester im Ruhestand, Monsieur Haslinger. In der Altstadt von Brüssel engagiert er sich als Seelsorger.
Und da gibt es Madame Janssen. Die ehemalige Diplomatin, die viel von der Welt gesehen hat, wohnt seit Kurzem in der Nachbarschaft von Monsieur Haslinger. Von seinem Balkon aus …
Mehr
Da ist ein Priester im Ruhestand, Monsieur Haslinger. In der Altstadt von Brüssel engagiert er sich als Seelsorger.
Und da gibt es Madame Janssen. Die ehemalige Diplomatin, die viel von der Welt gesehen hat, wohnt seit Kurzem in der Nachbarschaft von Monsieur Haslinger. Von seinem Balkon aus kann er auf ihre Terrasse und in ihre Wohnung blicken.
Beide lieben sie Blumen, Pflanzen, die Natur, einfach alles, was grünt.
Madame Janssen sprüht vor Lebensfreude und steckt ihren Nachbarn damit an. Und sie bittet ihn, mit ihr an die Nordsee zu reisen. Aus der anfänglich platonischen Liebe wird schließlich mehr. Für Monsieur Haslinger eine völlig neue, unerwartete Situation.
Ganz zart und leise begegnet uns diese Geschichte. Martin Ehrenhauser schreibt sehr ergreifend über die Liebe im Alter zwischen einem Priester, der bisher nach dem Zölibat gelebt hat, und einer Frau, der Beziehungen nicht fremd sind, die jedoch nicht mehr viel Zeit dafür hat.
„Der Liebende“ ist ein ganz wunderbares Buch voller Zärtlichkeit und Melancholie.
Angehaucht mit französischem Flair, sprachlich sehr fein - eine Lektüre, die ich jedem ans Herz legen möchte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ein ehrlicher Roman über Zweifel, Hoffnung, Liebe und Angst vor dem Tod
Das Cover wirkt sehr ansprechend, verrät jedoch wenig von der Gesamtthematik des Buches. Die zwei Hauptcharaktere - ein ehemaliger Seelsorger und eine Diplomatin in Rente – sind sehr gegensätzlich, werden …
Mehr
Ein ehrlicher Roman über Zweifel, Hoffnung, Liebe und Angst vor dem Tod
Das Cover wirkt sehr ansprechend, verrät jedoch wenig von der Gesamtthematik des Buches. Die zwei Hauptcharaktere - ein ehemaliger Seelsorger und eine Diplomatin in Rente – sind sehr gegensätzlich, werden in ihrer doch speziellen Eigenart detailliert skizziert und kommen sympathisch in ihrer liebevollen Annäherung in drei Phasen rüber. Die Szenerie in Brüssel und um Knokke weckt touristisches Interesse. Schwierige, ernste Themen wie das Zölibat katholischer Geistlicher, wie die in Belgien erlaubte Sterbehilfe und Trauerbewältigung dominieren die eigentliche Liebesgeschichte . Der ruhige, ausgewogene Schreibstil überzeugt durch seine einfühlsame Wortwahl bis zur liebevollen Fürsorge im letzten Teil des Romans. Insgesamt eine berührendes Liebesdrama die ältere Generation betreffend. Ein berührendes Leseerlebnis!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Meine Meinung:
Die Geschichte hat mich sehr berührt
Nachdem ich den Klappentext gelesen habe wusste ich sofort, dies ist eine schöne, traurige Geschichte. Der ehemalige Priester Monsieur Haslinger ist auch im Ruhestand noch für arme Seelen da. Liebt alles was blüht und …
Mehr
Meine Meinung:
Die Geschichte hat mich sehr berührt
Nachdem ich den Klappentext gelesen habe wusste ich sofort, dies ist eine schöne, traurige Geschichte. Der ehemalige Priester Monsieur Haslinger ist auch im Ruhestand noch für arme Seelen da. Liebt alles was blüht und rettet Pflanzen. Als im Nachbarhaus Madame Janssen einzieht, ist er sofort von ihrer Lebenslust begeistert. Auch Madame Janssen fühlt sich zur Natur hingezogen.
Ich will Euch gar nicht viel über das kleine Büchlein erzählen. Möchte, dass Ihr diese zwei wunderbaren Menschen selber kennen lernt. Brüssel habe ich in diesem Roman mal von einer anderen Seite kennen gelernt. Wie der Autor schon selbst sagt, ist es schade, wenn man Brüssel nur auf das Gipfeltreffen reduziert. Die pittoresken Altstadt und schönen Grünanlagen wären schon mal eine Stadttour wert. Die Liebesgeschichte ist zart und sehr schön. Zum ersten Mal traut sich Monsieur Haslinger über seine Gefühle zu sprechen. All die Jahre der Verzicht auf Zärtlichkeiten zu einer Frau hat er nur hingenommen, weil er seiner Berufung als Priester voller Überzeugung nachgekommen ist. Madame Janssen hat ihm Mut gemacht, die Liebe kennen zu lernen. So gab es für ihn ein erstes Mal mit einer Frau, bei der es da letzte Mal sein sollte. Zwei Menschen konnten sich für kurze Zeit so viel Wärme und Liebe geben, dass es beim Lesen schon richtig weh getan hat. Wusste ich doch um die kurze Zeit, die beide miteinander haben. Ich habe geahnt was passiert. Ich denke, mir ging es wie Haslinger. Ich wollte es nicht wahrhaben.
Ich mochte den Geistlichen sehr gerne. Seine Empathie hat er sehr wertvoll eingesetzt. Er nimmt die Menschen wie sie sind. Beurteilt sie nicht nach ihrem Auftreten. Schaut hinter die Fassaden und spürt die Qualen, die viele Menschen leiden. Sei es seelisch oder körperlich. Er rettet Pflanzen. Das gelingt ihm fast immer. Und er hat eine Frau auf ganz besondere Weise gerettet. Rettung hat viele Gesichter. Sie kann manchmal nur für kurze Zeit nötig sein. Und nicht immer bedeutet sie ein Ende, wie man es sich wünscht
Fazit:
Lest bitte dieses Buch. Ich verspüre nun einen ganz starken Wunsch. Es wird die Zeit kommen, da möchte ich einen Menschen wie Monsieur Haslinger mit an meiner Seite haben. Das wäre ein großes Glück.
Danke Martin Ehrenhauser für dieses wertvolle Buch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Die Gnade einer späten Liebe
Monsieur Haslinger ist ein pensionierter Geistlicher, der auch im Ruhestand noch seelsorgerisch und begleitend tätig ist. Vor allem ist er ein Blumenliebhaber, der sich mit Hingabe und Liebe um die Pflanzen auf seinem Balkon und in der Nachbarschaft …
Mehr
Die Gnade einer späten Liebe
Monsieur Haslinger ist ein pensionierter Geistlicher, der auch im Ruhestand noch seelsorgerisch und begleitend tätig ist. Vor allem ist er ein Blumenliebhaber, der sich mit Hingabe und Liebe um die Pflanzen auf seinem Balkon und in der Nachbarschaft kümmert. Doch mit der ruhigen, in sich ruhenden Selbstzufriedenheit ist es vorbei, als eine neue Nachbarin nebenan einzieht. Madame Jenssen lässt ihn aus seinem Gleichgewicht geraten. Plötzlich verspürt er Neugier, und vielleicht noch ein wenig mehr.
Ich habe diesen Roman schon vor ein paar Wochen gelesen, und er hat mich zutiefst berührt und wirkt immer noch nach. Seitdem versuche ich, meine Begeisterung und all die Gefühle, die er in mir ausgelöst hat, in Worte zu fassen. Die Geschichte kommt in solcher Schlichtheit daher, dass mir lobpreisende Worte laut und übertrieben erscheinen. Aber wozu soll ich die richtigen Worte suchen, wenn sie der Autor in seinem Roman doch schon gefunden hat?!
Das Verhältnis zwischen Monsieur Haslinger und Madame Jenssen ist in unaufgeregtem, ruhigem Ton mit einer gelassenen Selbstverständlichkeit erzählt, greift aber dennoch – oder gerade deshalb – mitten ins Herz. So viele Emotionen sind zwischen den Zeilen versteckt, die aufwühlen und fesseln. Denn was sich aus der gegenseitigen Zuneigung entwickelt, nimmt einen tragischen Verlauf. Doch auch hier kein plakatives Drama, sondern leise, innige Töne, die mich tief im Herzen berührt haben und immer noch nachschwingen. Ein großer, leiser Roman. Es geht nicht nur um zwei Menschen, die einander finden, sondern dringt in viel tiefere Schichten vor, stellt grundlegende Fragen und wühlt auf. Ich finde kaum Worte, die dieser Erzählung gerecht werden, und kann den Roman nur aufrichtig allen ans Herz legen, die selbiges für eine zarte, bewegende, zutiefst menschliche Geschichte öffnen wollen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für