Anne Stern
Hörbuch-Download MP3
Das Opernhaus: Rot das Feuer / Die Dresden Reihe Bd.2 (MP3-Download)
Ungekürzte Lesung. 628 Min.
Sprecher:  Gawlich, Cathlen
				PAYBACK Punkte
				
9 °P sammeln!
				Der zweite Teil des groß angelegten Dresden-Epos von Bestsellerautorin Anne Stern. Dresden 1849: Elise lebt als gefeierte Violinistin und angesehene Ehefrau des Komponisten Adam Jacobi in Dresden. Doch eine schicksalshafte Begegnung mit dem Kulissenmaler Christian droht, das fragile Gleichgewicht ihres Lebens zu erschüttern. Mit dem aufstrebenden Künstler an der Semperoper verbindet sie eine große Sehnsucht, eine Leidenschaft für die Kunst - und eine romantische Erinnerung. Elise spürt, dass ihre Liebe auch nach Jahren noch stärker ist als alle Konventionen. Doch bevor sie das Unmöglic...
Der zweite Teil des groß angelegten Dresden-Epos von Bestsellerautorin Anne Stern. Dresden 1849: Elise lebt als gefeierte Violinistin und angesehene Ehefrau des Komponisten Adam Jacobi in Dresden. Doch eine schicksalshafte Begegnung mit dem Kulissenmaler Christian droht, das fragile Gleichgewicht ihres Lebens zu erschüttern. Mit dem aufstrebenden Künstler an der Semperoper verbindet sie eine große Sehnsucht, eine Leidenschaft für die Kunst - und eine romantische Erinnerung. Elise spürt, dass ihre Liebe auch nach Jahren noch stärker ist als alle Konventionen. Doch bevor sie das Unmögliche wagen kann, brechen blutige Aufstände in der Stadt aus. Unzufriedene Arbeiter und Dienstmädchen, Künstler und Intellektuelle, Männer und Frauen ziehen für ihre Rechte in den Kampf. Auch das prächtige königliche Hoftheater im Herzen der Stadt wird zum Schauplatz der widerstreitenden Gegner. Denn selbst Kapellmeister Richard Wagner und Gottfried Semper rufen zum Widerstand gegen die Obrigkeit auf. Dann bittet der König die preußische Armee um Hilfe. Es kommt zum Äußersten. Und Elise muss sich in den blutigen Wirren entscheiden, auf welcher Seite sie steht - und wie viel zu opfern sie bereit ist. Die Semperoper als Schauplatz von politischen Wirren und dramatischen Schicksalen. Und eine Liebe - stärker als alle Konventionen und Gefahren der Zeit.
    Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
				Anne Stern ist promovierte Germanistin und Historikerin und lebt in Berlin. Ihre Reihe um die Berliner Hebamme 'Fräulein Gold' ist ein großer Erfolg, jeder Band ein Spiegel-Bestseller.			
		Produktdetails
- Verlag: argon
- Erscheinungstermin: 12. März 2024
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783732406517
- Artikelnr.: 70155641
Anne Stern ist ein unterhaltsamer zweiter Satz ... ihres groß angelegten, musikalisch grundierten Dresden-Epos gelungen. Wolfgang Schilling MDR Kultur 20240517
						 Broschiertes Buch																			
								
								Bereits die Lektüre der 35-seitigen Leseprobe von Anne Sterns am 12. 03.2024 vom Verlag Rowohlt Taschenbuch unter der ISBN 978-3-499-01090-3 herausgegebenem, 400 Seiten umfassenden Buch "Das Opernhaus - Rot das Feuer", dem Band 2 der Dresden-Reihe, vermochte rasch mein Interesse zu …							
							
								Mehr
							
                			
                  				Bereits die Lektüre der 35-seitigen Leseprobe von Anne Sterns am 12. 03.2024 vom Verlag Rowohlt Taschenbuch unter der ISBN 978-3-499-01090-3 herausgegebenem, 400 Seiten umfassenden Buch "Das Opernhaus - Rot das Feuer", dem Band 2 der Dresden-Reihe, vermochte rasch mein Interesse zu wecken, vor allem, weil ich schon den Vorläufer "Dunkel der Himmel, goldhell die Melodie" gelesen hatte.
Dieser war mMn zwar bedauerlicherweise eindeutig eher ein Liebes- als ein Historischer Roman, enthielt aber dennoch interessante Einblicke in die damals üblichen, stark von Männern dominierten Lebensumstände der Frauen und die Probleme der ärmeren Schichten der Dresdener Bevölkerung um die Mitte des 19. Jahrhunderts.
Teil 2 beginnt mit dem Zitat
"Heiter soll die Bühne sein,
denn das Leben selbst
ist finster und trübsinnig genug."
aus dem Jahr 1825 von Wilhelm Tieck,
gefolgt von einem "Ein Dorf bei Leipzig, Oktober 1813" betitelten Prolog, in welchem eindrucksvoll beschrieben wird, wie die junge Clementine schwer verletzt als Einzige die Zerstörung ihres Dorfes durch flüchtende Soldaten überlebt, und dem ersten, "Dresden, Mittwoch, 4.April 1849" überschriebenen Kapitel. Wir treffen die mittlerweile als gefeierte Violinistin und angesehene Ehefrau des Komponisten Adam Jacobi lebende Elise wieder. Ihre Erinnerungen an die Romanze mit dem Kulissenmaler Christian, einem aufstrebenden Künstler an der berühmten Semperoper, ermöglichen  auch ohne Kenntnis des vorhergehenden Bandes rasch einen guten Einstieg in die Geschichte. Die im Prolog behandelte Clementine spielt in der Folge leider nur eine Nebenrolle, was ich sehr bedauere. Die angespannte politische Lage wird überwiegend in Gesprächen sowohl fiktiver als auch realer Personen wie beispielsweise dem als Dirigent, Komponist, Schriftsteller und Theaterregisseur berühmt gewordenen Richard Wagner und dem als "Vater des Anarchismus' " in die Historie eingegangenen Arbeiterführer Michail Bakunin dargestellt. Politische und amouröse Leidenschaften bieten eigentlich genug Stoff für einen guten Roman. Das Buch enthält auch durchaus spannende und berührende, aber auch geradezu hanebüchene Szenen wie die um einen auf dem Tisch des ehelichen Haushalts vergessenen verbotenen Liebesbrief.
Ich hoffe, mit dem Folgeband "Das Opernhaus: Samtschwarz die Nacht"  kommt alles zu einem guten Ende. Lobende Erwähnung verdient m. E. der von mir oft zu Rate gezogene Stadtplan, hingegen konnten und können mich die zwar Wiedererkennungswert erzeugenden CD-artigen Kugeln auf dem jeweiligen Cover überhaupt nicht begeistern, zumal die Farbe hässlich abblättert.                  				
                    				Weniger
                  				
                			
                			
						
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich					
										Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
						 Broschiertes Buch																			
								
								Endlich geht die Geschichte weiter. Bereits den ersten Teil von Anne Stern fand ich sehr gut, ebenso ihre Reihe um die Hebamme Fräulein Gold. 
Daher ging ich bereits mit einer hohen Erwartung an den zweiten Teil heran, die sich zum Glück erfüllt hat. 
Wieder dreht es sich um Elise …							
							
								Mehr
							
                			
                  				Endlich geht die Geschichte weiter. Bereits den ersten Teil von Anne Stern fand ich sehr gut, ebenso ihre Reihe um die Hebamme Fräulein Gold. 
Daher ging ich bereits mit einer hohen Erwartung an den zweiten Teil heran, die sich zum Glück erfüllt hat. 
Wieder dreht es sich um Elise Spielmann bzw. Jacobi - um ihr privates Glück, ihre Leidenschaft zur Musik, die Dresdner Gesellschaft um 1850 und ihre Gefühle für den Kulissenmaler Christian Hildebrand, den sie nun wiedertrifft. 
Diese Story belebt Anne Stern mit einem lebendigen Schreibstil, der viele Bilder im Kopf entstehen lässt. Ich konnte mir das historische Dresden, die Gesellschaft und die Figuren sehr gut vorstellen. Elise erscheint als starke Frau, die für ihre Interessen kämpft, so dass man regelrecht mitfiebert, wie sich die Geschichte und Emotionen weiterentwickeln. 
Ich kann auch diesen zweiten Teil bzw. die ganze Reihe von Anne Stern weiterempfehlen.                  				
                    				Weniger
                  				
                			
                			
						
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich					
										Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
						 Broschiertes Buch																			
								
								Gelungene historische Fortsetzung
Das Buch setzt einige Jahre später an den ersten Teil an: Elise ist nun mit Adam Jacobi verheiratet, die die kleine Netty adoptiert haben. Elise erfreut sich an ihrem kleinen Wildfang und den Konzerten auf ihrer Violine. Sie hat sich ein gutes Leben mit Adam …							
							
								Mehr
							
                			
                  				Gelungene historische Fortsetzung
Das Buch setzt einige Jahre später an den ersten Teil an: Elise ist nun mit Adam Jacobi verheiratet, die die kleine Netty adoptiert haben. Elise erfreut sich an ihrem kleinen Wildfang und den Konzerten auf ihrer Violine. Sie hat sich ein gutes Leben mit Adam aufgebaut, dessen Risse jedoch immer größer werden, als sie ihre alte Liebe Christian wiedertrifft und bemerkt, dass ihr Herz immer noch für den Kulissenmaler der Oper schlägt. Dieser geht immer öfter mit seinen Freunden auf politische Treffen, denn die Bevölkerung will ihre versprochenen liberalen Rechte.
Da Elise die Protagonistin ist, soll die Sympathie vermutlich auf ihrer Seite stehen, aber ich mochte die Eheleute Jacobi gleichermaßen. Es wird richtig anschaulich dargestellt, wie die beiden zwar eine gute, aber doch sehr distanzierte Ehe führen. Adam ist konservativ, streng und schaut auf ihren guten Ruf, während er trotzdem seine junge Ehefrau glücklich machen will. Elise ist distanziert und erfreut sich vielmehr an der Musik und ihrer wilden kleinen Tochter. Die späteren Entwicklungen ihrer Familie haben mich überrascht und teilweise auch schockiert.
Anne Stern schreibt unglaublich gute Bücher! „Rot das Feuer“ habe ich innerhalb weniger Tage weggelesen. Ich kann gar nicht genau sagen, was ihre Geschichten so besonders macht. Ist ihr Schreibstil ausgesprochen spannend, bildhaft oder nah am Buchcharakter? Auf jeden Fall ist Anne Sterns Erzählstil sehr flüssig und leicht zu lesen, wodurch man das Buch einfach nur genießen kann. Außerdem verwebt die Autorin die fiktiven Charaktere gekonnt mit historischen Begebenheiten und Persönlichkeiten, wodurch ich sehr gespannt über die Dresdner Mairevolution gelesen habe. Eigentlich kein Thema, das mich ansprechen würde, aber Anne Stern verpackt Historisches so gut, dass ich diese Aspekte deutscher Geschichte gerne folge. 
Fazit:
„Rot das Feuer“ ist ein weiterer spannender und mitreißender Band über Elise, ihre Familie und die Begebenheiten rund um die Dresdner Semper-Oper. Anne Stern schreibt so großartige Bücher, dass ich dieses innerhalb kürzester Zeit beendet und sehr viel Spaß dabei hatte. Fiktion und deutsche Geschichte habe ich hier gleichermaßen gern verfolgt.                  				
                    				Weniger
                  				
                			
                			
						
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich					
										Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
						 Broschiertes Buch																			
								
								Dies ist der 2. Teil der Dresden Reihe der erfolgreichen Bestsellerautorin Anne Stern. Ich persönlich war vom ersten Band unglaublich fasziniert, so dass ich mich jetzt sehr gefreut habe den Folgeband lesen zu können. Ich konnte den Roman um die Dresdner Semperoper und die Schicksale der …							
							
								Mehr
							
                			
                  				Dies ist der 2. Teil der Dresden Reihe der erfolgreichen Bestsellerautorin Anne Stern. Ich persönlich war vom ersten Band unglaublich fasziniert, so dass ich mich jetzt sehr gefreut habe den Folgeband lesen zu können. Ich konnte den Roman um die Dresdner Semperoper und die Schicksale der Menschen dort kaum aus den Händen legen. Es ist Dresden im Jahre 1849 und die Situation vor Ort hat sich zugespitzt. Menschen der verschiedensten Stände sind unzufrieden und wollen sich mit ihrem Leben nicht zufrieden geben. Die fließende und sehr bildliche Erzählweise der Autorin ist beeindruckend. Man sieht förmlich das Dresden jener Zeit vor Augen und ist gefesselt vom Schicksal der Menschen. Eine Karte in der vorderen Umschlagseite erleichtert wieder das örtliche Zurechtfinden der historischen Gegebenheiten. Eingebunden in den Roman sind Briefe und Dokumente aus jener Zeit. Zudem ergänzt das Nachwort der Autorin die historischen Fakten. Dieser 2. Band steht dem ersten Teil in nichts nach. Erneut verbindet die Autorin geschickt ihre fiktive Geschichte mit den historischen Gegebenheiten und entstanden ist wiederum ein sehr interessanter, historischer Roman. Sehr empfehlenswert!!!                  				
                    				Weniger
                  				
                			
                			
						
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich					
										Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
						 Broschiertes Buch																			
								
								"Rot das Feuer" von der Autorin Anne Stern ist der zweite Teil des neuen Dresden-Epos und entführt die Leser*innen wieder einmal auf eine fesselnde Reise durch das prächtige Dresden in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Anne Stern entfaltet eine Geschichte voller Liebe zur Musik, …							
							
								Mehr
							
                			
                  				"Rot das Feuer" von der Autorin Anne Stern ist der zweite Teil des neuen Dresden-Epos und entführt die Leser*innen wieder einmal auf eine fesselnde Reise durch das prächtige Dresden in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Anne Stern entfaltet eine Geschichte voller Liebe zur Musik, Leidenschaft und unerwarteter Wendungen, die den Leser*innen von der ersten bis zur letzten Seite in ihren Bann zieht.
Die Protagonistin, Elise Spielmann, jetzt Jacobi, eine junge Frau aus feinbürgerlichen Hause, lebt in einer von Männern dominierten Welt, in der es strikte Konventionen und Regeln für Frauen gibt, was auch das Musizieren betrifft. Elise findet sich im zweiten Teil in einer (unglücklichen) Ehe mit Adam Jacobi. Ihre Liebe zu dem Bühnenmaler Christian ist nicht erkaltet, doch haben sich die Zwei über mehrere Jahre nicht gesehen. Elise hat es geschafft und hat sich einen Namen in der Welt der Künste und den große Bühnen in Sachsen gemacht. Eines Tages läuft sie Christian wieder über den Weg und die alte Liebe wird neu entflammt. Die Stadt Dresden erlebt zu dieser Zeit eine aufregende und brutale Zeit. In der Stadt herrscht die Revolution und Chaos. Christian beteiligt sich aktiv an den Aufständen in Dresden und es beginnt ein brandgefährliches Spiel voller Leidenschaft zwischen den beiden Liebenden.
Stern gelingt es meisterhaft, die Atmosphäre des historischen Dresdens einzufangen. Ihre detaillierten Beschreibungen der prächtigen Barockbauten, der verschlungenen Gassen und der pulsierenden Märkte lassen die Leser*innen in die Welt von damals eintauchen. Gleichzeitig verliert sie jedoch nie den roten Faden der Handlung aus den Augen, vor Allem durch die vielen Nebenfiguren. Die Autorin schafft es, dass neben der Hauptgeschichte viele kleinere Charaktere teil der Geschichte sind und größere oder kleinere Schicksale die Tiefe des Romans steigern.
Die Charaktere in "Rot das Feuer" sind lebendig und vielseitig gezeichnet. Von Elises leidenschaftlicher Liebe bis hin zu den revolutionären Gedanken von Christian - jede Figur trägt auf ihre Weise zur Komplexität der Geschichte bei.
Insgesamt ist das Buch ein fesselnder historischer Roman, der mit seiner packenden Handlung, seinen lebendigen Charakteren und seiner atmosphärischen Darstellung des historischen Dresdens überzeugt. Anne Stern überzeugt auch im zweiten Teil der neuen Dresden-Reihe über die Semperoper.                  				
                    				Weniger
                  				
                			
                			
						
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich					
										Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
						 Broschiertes Buch																			
								
								Fesselnder Roman zum Umsturz in Dresden
Dresden, 1849: Elise ist verheiratet mit dem Komponisten Adam Jacobi, der ihr ein Leben als gefeierte Violinistin ermöglicht, aber in ihrer arrangierten Beziehung fehlt die Liebe. Als sie an der Oper den Kulissenmaler Christian wieder trifft, …							
							
								Mehr
							
                			
                  				Fesselnder Roman zum Umsturz in Dresden
Dresden, 1849: Elise ist verheiratet mit dem Komponisten Adam Jacobi, der ihr ein Leben als gefeierte Violinistin ermöglicht, aber in ihrer arrangierten Beziehung fehlt die Liebe. Als sie an der Oper den Kulissenmaler Christian wieder trifft, gerät ihre Welt ins Wanken. Beide verbindet eine Leidenschaft für die Kunst und für die Musik und die Liebe füreinander ist nicht erloschen. Aber noch ehe Elise neue Schritte in ein anderes Leben wagen kann, erschütten blutige Aufstände das Leben der Dresdner.    
In diesem Roman schlägt Anne Stern einen Bogen um den erbitterten Freiheitskampf der Dresdner Bürger, der in den Maiaufständen gipfelte, um Dramen rund um die Semperoper und um eine unerfüllte große Liebe. Auf eindrückliche Weise zeigt Anne Stern deutlich, wie die Bevökerung unter der Restaurationspolitik litt und sich aus dieser Notlage ein revolutionärer Geist entwickelte und in Freiheitskämpfen gipfelte, der aus allen Ständender Gesellschaft Anhänger anzog. Gleichzeitig entwickelte sich eine Frauenbewegung, die diese Umbruchstimmung für eine Verbesserung der Lage der Frauen nutzen. Bisher mussten sich Frauen immer noch gehorsam ihren Männern unterordnen und waren in allen Dingen abhängig, was Barbara und andere mutige Frauen dazu animierte, für die Gleichberechtigung von Frauen zu kämpfen.  
Sehr flüssig und mit einem wunderschönen und poetischen Sprachstil lässt uns Anne Stern an den Gedanken und Gefühlen ihrer Protagonisten teilhaben. Sie zeigt überaus deutlich die unterschiedlichen Stände der Gesellschaft auf und macht den Kampfgeist der Bürger lebendig, der sich aus der politischen Situation heraus entwickelt. Zu lange hat der König die Bevölkerung klein gehalten, nun kocht die Volksseele und als der preußische König die Kaiserkrone ablehnt, fordern die Leute mehr Rechte und Freiheit, sowie bessere Entlohnung. Den Aufständen schließen sich auch Gottfried Semper und Richard Wagner an, die Bevölkerung bewaffnet sich und errichtet Barrikaden, die in blutigen Straßenkämpfen der Maiaufstände enden. Man taucht in diese Zeit ein und erlebt wie die Volksseele kocht, allerdings ohne die Rechte auf für Frauen und Gläubige anderer Religionen einzufordern. 
In dieser Zeit der Umbrüche wächst die Unzufriedenheit der Menschen. Die Handlung führt uns Elise vor Augen, die in ihrer in ihrer unglücklichen Ehe gefangen ist, die Umstände aber für ihre Tochter und ihre Möglichkeit zum Musizieren erträgt. Als sie Christian wieder trifft, gerät ihre Welt ins Wanken. Man wird Zeuge, wie Richard Wagner, damals Kapellmeister an der Semperoper, mit der Auswahl der Stücke an der Oper unzufrieden ist. In diesen Stücken verläuft die Rolle der Frau noch nach untergeordenten Massstäben. Was nicht nur Frauenrechtlerinnen wie  Louise Otto, Christians Schwester Ernestine und Luises Schwester Barbara auffällt, sondern auch der älteren Kostümbildnerin Bertha. Und so ist es fast selbstverständlich, dass mit den Maiaufständen auch die Frauenrechtlerinnen in den Kampf ziehen.  
Sehr interessant und alle Bürgerschichten streifend, hat Anne Stern ihre Charaktere feinfühlig und sehr lebendig gezeichnet, sodass ich sie erkennbar vor Augen hatte. Die Figuren haben alle persönliche Träume, Ziele und Lebensumstände, die hier sehr klar zum Ausdruck gebracht werden und mir dadurch zum Teil nahe kamen. Elise, Barbara und Bertha sind Personen, die mir mit ihrer Rolle im Buch das Bild der Frau in dieser Zeit näher gebracht haben. Mir wurde beim Lesen sehr bewusst, dass Frauenrechte zu dieser Zeit noch ein Begriff war, den niemand überhaupt für möglich oder gar nötig hielt. Und auch Männern war der Aufstieg aus ihrem Standes noch sehr erschwert, was Christians Entwicklung zeigt.  
In den Roman eingebunden sind kursiv gedruckte, zeitgemäße Briefe und Dokumente, die Hintergrundinformationen von Zeitzeugen ins Spiel bringen und anschaulich den Zeitgeist widerspiegeln. In einem inhaltsreichen Nachwort ergänzt Anne Stern die historischen Fakten.  
"Rot das Feuer" ist ein kraftvoller und dennoch feinfühlig erzählter Roman, der eine fiktive, spannende Familiengeschichte vor den politischen Hintergrund der Dresdner Maiaufstände im Jahr 1849  stellt und den Kampf um Freiheit und Frauenrechte lebendig sichtbar und fühlbar macht. Das Schicksal von Elise ist ein Baustein, der den Roman zu einer unterhaltsamen Lektüre macht und die Rolle der Frau in dieser Zeit wunderbar darstellt.
Besonders schön empfand ich die Ausflüge in die Welt der Musik dieser Zeit und die Situation auf und hinter den Bühnen der Semperoper. Ein Umbruch im politischen Geschehen geht durch alle Gesellschaftsschichten und macht auch nicht Halt vor Komponisten und Musikern auf den großen Bühnen.  
Die Dresden-Saga wurde mit diesem Band erneut hervorragend weiter erzählt. Dieser Roman ist spannend und zeigt den historischem Hintergrund von Revolution und Semperoper. Große Leseempfehlung von mir!                  				
                    				Weniger
                  				
                			
                			
						
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich					
										Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
						 Broschiertes Buch																			
								
								Noch besser als der 1. Teil
Ich bin begeistert vom 2. Band des Opernhauses, welcher über die Geschichte Dresdens, speziell um 1850 und vor allem um die berühmte Semperoper erzählt. 
Hier ist alles drin, was ein guter Roman benötigt: Liebe, Geschichte und Politik. Letztere kam …							
							
								Mehr
							
                			
                  				Noch besser als der 1. Teil
Ich bin begeistert vom 2. Band des Opernhauses, welcher über die Geschichte Dresdens, speziell um 1850 und vor allem um die berühmte Semperoper erzählt. 
Hier ist alles drin, was ein guter Roman benötigt: Liebe, Geschichte und Politik. Letztere kam mir im 1. Band etwas zu kurz, wobei mir das beim Lesen im vorigen Jahr gar nicht aufgefallen ist. Aber durch den 2. Band bin ich mir jetzt sicher: die Beschreibung der politischen Verhältnisse, eingebunden in die Geschichte der Protagonisten machen dieses Buch sehr empfehlenswert. 
Ich bin keine Frauenrechtlerin und auch keine Emanze, aber der Kampf der Frauen für ihre Rechte in der damaligen Zeit hat mich sehr angesprochen. Ich fand es spannend, wie schwer es war und trotzdem möglich, dass Frauen aller Schichten sich organisierten und für Rechte eintraten, die heute selbstverständlich sind. 
Die Stadtbeschreibungen des alten Dresden sind phantastisch und ich kann gut mitgehen durch die alten Straßen und mir vorstellen, wo die Elise gerade entlangläuft. Kaum vorstellbar, dass in den zum Teil engen Gassen, Kämpfe möglich waren.                  				
                    				Weniger
                  				
                			
                			
						
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich					
										Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
						 Broschiertes Buch																			
								
								Toller historischer Roman macht Geschichte lebendig;
Den ersten Teil der historischen Opernhaus-Reihe, der einige Jahre früher spielt, habe ich mit Begeisterung gelesen, ohne Musikfreund zu sein. Obwohl es schon eine Weile her ist, habe ich gut ins Buch gefunden und die Figuren wieder …							
							
								Mehr
							
                			
                  				Toller historischer Roman macht Geschichte lebendig;
Den ersten Teil der historischen Opernhaus-Reihe, der einige Jahre früher spielt, habe ich mit Begeisterung gelesen, ohne Musikfreund zu sein. Obwohl es schon eine Weile her ist, habe ich gut ins Buch gefunden und die Figuren wieder einordnen können. Die Autorin stellt sie geschickt mit neuen, ergänzenden Informationen vor, so dass es für alle Leser, auch Neueinsteiger, interessant und unterhaltsam zu lesen ist. Der Schreibstil gefällt mir ausgesprochen gut. Ich hätte das Buch am liebsten in einem Rutsch gelesen, da es so gut gemacht ist. Das Setting mit der zeitlosen Welt des Theaters im Gegensatz zu einer Welt im Umbruch ist gut gewählt und ebenso umgesetzt. Die Unruhe in der Bevölkerung und der Kampf für Rechte von Frauen, Arbeitern, Minderheiten, usw. wird glaubhaft und nachvollziehbar geschildert. Anne Stern baut viele kleine Details in ihre Geschichte ein, die das Ganze abrunden und ihre historische Expertise untermauern. Mir ist es wichtig, dass ein historischer Roman gut recherchiert ist und das ist hier der Fall. Von mir gibt es auf jeden Fall eine Leseempfehlung, da mir sehr gefällt, wie Geschichte lebendig gemacht wird und mit Unterhaltung Wissen vermittelt wird.                  				
                    				Weniger
                  				
                			
                			
						
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich					
										Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
						 Broschiertes Buch																			
								
								Revolution!
„Adam und sie lebten auf verschiedenen Sternen, die einander im unendlichen All niemals begegneten.“ (S. 74) 8 Jahre sind seit Elises Hochzeit mit dem viel älteren Komponisten Adam Jacobi vergangen, und obwohl sie sich als Künstler perfekt ergänzen, oft …							
							
								Mehr
							
                			
                  				Revolution!
„Adam und sie lebten auf verschiedenen Sternen, die einander im unendlichen All niemals begegneten.“ (S. 74) 8 Jahre sind seit Elises Hochzeit mit dem viel älteren Komponisten Adam Jacobi vergangen, und obwohl sie sich als Künstler perfekt ergänzen, oft zusammen auftreten und sie sich dank ihm einen Namen als Violinistin machen durfte, ist sie nicht glücklich. Sie hat mit ihrer Ehe ihre Träume und Freiheit aufgegeben und bereut es. Jetzt ist sie an einen alten, kranken Mann gefesselt, der immer besitzergreifender und gemeiner wird und die totale Unterordnung von ihr fordert. Einzig, wenn es um ihre Adoptivtochter Netty geht, setzt sie ihre eigenen Ansichten und Vorstellungen durch. Außerdem konnte sie ihre erste Liebe, den Kulissenmaler Christian, nie vergessen. Als sie ihn jetzt wiedertrifft, muss sie sich entscheiden, was sie für ihre Liebe aufzugeben bereit ist.
Christian ist inzwischen der zweite königliche Dekorationsmaler am Theater und der Oper und hat die Meisterprüfung bestanden, gehört aber als ehemaliges Waisenkind keiner Schicht an, ist weder Arbeiter, Künstler noch Bürgerlicher, sondern wird als Emporkömmling angesehen. „Es würde für immer sein Schicksal sein, zwischen den Stühlen zu sitzen und nicht zu wissen, wohin er wirklich gehörte.“ (S. 29) Und auch sein Herz gehört immer noch Elise. 
„Etwas liegt in der Luft, man kann den Brandgeruch darin schon schmecken.“ (S. 253) Die Stimmung in Dresden ist aufgeheizt. Vor allem die „kleinen Leute“ sind schon lange mit dem König und ihrer Lage unzufrieden, fordern mehr Löhne, Freiheiten und Rechte für alle – wobei auch sie voreingenommen sind, ihre Forderungen gelten nämlich nicht für Frauen oder Andersgläubige, wie z.B. Juden. Als der preußische König die Kaiserkrone ablehnt, nehmen das die aufgeheizten Einwohner zum Anlass, unterstützt von prominenten Persönlichkeiten wie Gottfried Semper und Richard Wagner, das Zeughaus zu stürmen, sich zu bewaffnen und Barrikaden in der Stadt aufzubauen. 
„Rot das Feuer“ ist die Fortsetzung der Dresdner Romantrilogie von Anne Stern um die Semperoper und spielt vor dem Hintergrund der Dresdner Mairevolution. 
Sie beschreibt eine Zeit der Um- und Aufbrüche, in der kaum jemand zufrieden zu sein scheint. Elise hadert mit ihrer Ehe, Christian mit seinem Leben im Allgemeinen, die Oberen mit dem Aufbegehren der Arbeiter, die kleinen Leute mit der der Politik des Königs und der Kapellmeister Richard Wagner mit den in der Semperoper aufgeführten Stücken – genau wie die alte Kostümmeisterin Bertha, der auffällt, dass selbst im „Fidelio“ Frauen von ihren Eltern einfach (wenn auch an einen Königssohn) verkauft werden, ohne sie nach ihrer Meinung zu fragen. An der Bedeutung und Rolle der Frauen hat sich nichts geändert. Das finden auch Frauenrechtlerinnen wie Louise Otto, Christians Schwester Ernestine und Luises Schwester Barbara, die das ändern und den Männern in nichts nachstehen wollen – auch nicht im Kampf gegen die preußischen Soldaten. „Freiheit besitzt man nicht einfach, man nimmt sie sich.“ (S. 45)
Im Gegensatz zum ersten Band liegt der Fokus hier mehr auf der politischen Entwicklung in Dresden, als auf Elise und Christian, obwohl deren Schicksal natürlich eng an das der Oper und damit auch der Stadt gebunden ist. Die Protagonisten sind wieder sehr fein gezeichnet, stammen aus allen Schichten und zeigen so einen interessanten Querschnitt der damaligen Bevölkerung. Frauen wie Elise stecken real und bildlich immer noch in den starren Korsetts, die ihnen die Gesellschaft und die Mode aufzwingen. Schon ein winziger Fehltritt kann ihr Leben zerstören (wie bei Elises Freundin Aurora, die nach einer kurzen Affäre von ihrer Familie verstoßen wurde). Aber auch die Männer können ihren Stand nur sehr selten verbessern, wie Christians Schicksal zeigt.
Spannende Fortsetzung der dramatischen Liebesgeschichte, die mir auch ein Stück bisher unbekannte Geschichte meiner Heimatstadt näher gebracht hat.                  				
                    				Weniger
                  				
                			
                			
						
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich					
										Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
						 Broschiertes Buch																			
								
								Dies ist eine wunderbare Fortsetzung des ersten Bandes um die Semper Oper in Dresden. Die Autorin hat die Zeit um 1849 in Dresden sehr gut recherchiert und die Geschichte um das Leben der Elise Spielmann, jetzt verheiratete Jacobi, geschickt darin eingebunden. Elise führt eine wie in dieser …							
							
								Mehr
							
                			
                  				Dies ist eine wunderbare Fortsetzung des ersten Bandes um die Semper Oper in Dresden. Die Autorin hat die Zeit um 1849 in Dresden sehr gut recherchiert und die Geschichte um das Leben der Elise Spielmann, jetzt verheiratete Jacobi, geschickt darin eingebunden. Elise führt eine wie in dieser Zeit übliche Ehe. Aus Vernunftgründen geschlossen, aber ohne Liebe und Zuneigung. Sie lebt mit ihrer Adoptivtochter Jenny im Haus ihres Ehemannes und führt ein freudloses Leben. Immerhin erlaubt ihr Jacobi einige öffentliche Auftritte als Violonistin, die ihr sehr viel Anerkennung einbringen.
Aber unter den Bürgerlichen brodelt es. Sie gründen eine Bürgerbewegung, um für ihre Freiheit und Selbstbestimmung zu kämpfen. Auch der Kapellmeister Wagner der Semperoper und sein Freund Semper schließen sich der Bewegung an. Auch die Frauen wollen für ihre Rechte kämpfen und müssen sich ihrer Gegner erwehren. Elises Schwester gerät in die Fänge des Militärs und wird schwer mißhandelt. Die Aufstände der Bürgerbewegung werden blutig
niedergeschlagen. Es gibt viele Tote und Verletzte.
In diesen unruhigen Zeiten begegnet Elise dem Bühnenmaler Christian wieder. Ihre Liebe flammt neu auf. Es kommt zu einigen heimlichen Treffen. Aber Christian wird gesucht und muss fliehen. Ist dies das Ende ihrer neu gewonnenen Beziehung?
Elise muss in Dresden bleiben. Ihr Mann ist hinfällig geworden, und sie nimmt sich seiner Pflege an.
Ich bin sehr gespannt, wie Elises Leben weiter gehen wird und was aus Jenny wird. Es wird noch eine weitere Folge geben, die sicher alle offenen Fragen beantworten wird. Ich freue mich darauf. Für den vorliegenden Band, in dem ich viel gelernt habe aus der Zeit um 1849 in Dresden, gibt es von mir eine klare Leseempfehlung.                  				
                    				Weniger
                  				
                			
                			
						
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich					
										Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote
 
								
 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
				