Sina Beerwald
Hörbuch-Download MP3
Das Inselmädchen (MP3-Download)
Ein Sylt-Roman Ungekürzte Lesung. 852 Min.
Sprecher: Kabst, Simone
PAYBACK Punkte
9 °P sammeln!
Liebe gegen alle Widerstände auf Sylt: »Das Inselmädchen« ist der 3. Band und Abschluss von Sina Beerwalds historischer Familiensaga »Die Sylt-Saga«, die Anfang des 20. Jahrhunderts auf der traumhaft schönen Nordsee-Insel spielt.
1931 locken das mondäne Hotel »Strandvilla« und das Dünencafé seit vielen Jahren viele berühmte Gäste nach Sylt - trotzdem wird Moikens großer Erfolg von Traurigkeit überschattet: Ihre Ehe ist kaum mehr als eine Zweckgemeinschaft, aus der sie sich nicht zuletzt aus finanziellen Gründen nicht lösen kann. Zudem hat sich ihre mittlerweile 17-...
Liebe gegen alle Widerstände auf Sylt: »Das Inselmädchen« ist der 3. Band und Abschluss von Sina Beerwalds historischer Familiensaga »Die Sylt-Saga«, die Anfang des 20. Jahrhunderts auf der traumhaft schönen Nordsee-Insel spielt.
1931 locken das mondäne Hotel »Strandvilla« und das Dünencafé seit vielen Jahren viele berühmte Gäste nach Sylt - trotzdem wird Moikens großer Erfolg von Traurigkeit überschattet: Ihre Ehe ist kaum mehr als eine Zweckgemeinschaft, aus der sie sich nicht zuletzt aus finanziellen Gründen nicht lösen kann. Zudem hat sich ihre mittlerweile 17-jährige Tochter Frieda - eigentlich Moikens Sonnenschein und Vorzeigetochter - in einen Mann verliebt, der für eine Hotelerbin undenkbar ist.
Doch kann Moiken ihrer Tochter denselben Schmerz zufügen, den sie einst mit ihrer großen Liebe erfahren musste? Während die Insel auf den Krieg zusteuert, steht Moiken vor der Frage, wie viel man für das eigene Glück zu tun bereit ist.
Die Sylt-Saga ist die perfekte Urlaubsunterhaltung: dramatisch und voller nostalgischem Insel-Charme.
Die Familiensaga besteht aus den drei historischen Insel-Romanen »Die Strandvilla« (ab 1913), »Das Dünencafé« (20er Jahre) und »Das Inselmädchen« (ab 1931).
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Sina Beerwald, 1977 in Stuttgart geboren, hat sich bislang mit siebzehn erfolgreichen Romanen, darunter historische Romane und Sylt-Erlebnisführer, einen Namen gemacht. Sie ist Preisträgerin des NordMordAward und des Samiel Award. "Die Strandvilla" und "Das Dünencafé" waren auf der Shortlist beim LovelyBooks Leserpreis. 2008 wanderte sie mit zwei Koffern und vielen Ideen im Gepäck auf die Insel Sylt aus und lebt dort seither als freie Autorin.
Produktdetails
- Verlag: Thalia Bücher GmbH
- Erscheinungstermin: 29. März 2024
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783945797686
- Artikelnr.: 71240922
"Ein wunderschön erzählter Abschluß der Saga, voller mitnehmender Ereignisse mit historischer Einbindung und ein nostalgisch anmutendes Lesevergnügen." Sommerleses Bücherkiste (Blog) 20220422
Broschiertes Buch
Klappentext:
„1931 locken das mondäne Hotel »Strandvilla« und das Dünencafé seit vielen Jahren viele berühmte Gäste nach Sylt – trotzdem wird Moikens großer Erfolg von Traurigkeit überschattet: Ihre Ehe ist kaum mehr als eine …
Mehr
Klappentext:
„1931 locken das mondäne Hotel »Strandvilla« und das Dünencafé seit vielen Jahren viele berühmte Gäste nach Sylt – trotzdem wird Moikens großer Erfolg von Traurigkeit überschattet: Ihre Ehe ist kaum mehr als eine Zweckgemeinschaft, aus der sie sich nicht zuletzt aus finanziellen Gründen nicht lösen kann. Zudem hat sich ihre mittlerweile 17-jährige Tochter Frieda – eigentlich Moikens Sonnenschein und Vorzeigetochter - in einen Mann verliebt, der für eine Hotelerbin undenkbar ist.
Doch kann Moiken ihrer Tochter denselben Schmerz zufügen, den sie einst mit ihrer großen Liebe erfahren musste? Während die Insel auf den Krieg zusteuert, steht Moiken vor der Frage, wie viel man für das eigene Glück zu tun bereit ist.“
Autorin Sina Beerwald vervollständigt nun ihre 3-teilige Buchreihe rund um ihre Hauptfigur Moiken auf der Insel Sylt mit ihrem Buch „Das Inselmädchen“. Wie der Titel schon vermuten lässt, geht es hier hauptsächlich um die neue, junge Generation: es geht etwas mehr um Frieda als um Moiken. Aber nichts destotrotz dürfen wir Leser mit dem weiteren Lebensweg von Moiken mitfiebern. Der Start war nicht so ganz nahtlos von Band 2 wie erhofft. Man muss erstmal ein wenig sortieren ehe man in der Geschichte wieder fest im Sattel sitzt. Beerwald verbindet hier Moikens und Friedas Geschichte recht gut und Aufhänger ist, wie man bereits aus den Vorgängern weiß, die Liebe. Die beiden scheinen jeder ihren ganz persönlichen Rucksack tragen zu müssen: Moiken ist irgendwie in der Ehe „gefangen“ und Frieda liebt obwohl der junge Mann nicht so wirklich ins Bild passt. Einfach sieht anders. Genau wie die aktuelle Zeit im Buch. Der braune Mopp schwappt auch auf die Insel und die Vorzeichen sehen nicht rosig aus. Jeder muss kämpfen, auch für seine eigene Meinung und sein Hab und Gut und seine Ehre. „Lewer duad üs Slaaw!“ passt hier perfekt. Beerwald schafft hier wieder einen sehr guten Mix aus historischen Fakten und eben jener Geschichte rund um Moiken und ihre Tochter und eben der Insel Sylt. Sina Beerwald hat hier für meine Begriffe alles rund zu Ende gebracht und einen äußerst gelungenen Spannungsbogen geschaffen, der überall seine richtige Dosis findet. Als Leser hegt man bis zum Schluss gewisse Hoffnungen für die Figuren und dann kommt dann auch noch der große emotionale Knall, mit dem man nicht wirklich gerechnet hätte. Ja, hier hat Sina Beerwald alles rausgeholt was nötig war um einen perfekten Abschluss zu schaffen.
Der Abschied von Moiken und ihrem geliebten Dünencafe und der Strandvilla fiel unheimlich schwer aber das könnte man ja mit einem Urlaub auf Sylt ein wenig heilen, oder einfach die Buchreihe nochmal lesen und genießen! Ich vergebe hier sehr gern 5 von 5 Sterne und eine klare Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Sehr berührender Abschluss der Sylt-Saga, wobei ich sehr auf ein Wiedersehen hoffe
Meine Meinung:
Die Geschichte rund um Moiken, ihre Töchter, die Strandvilla und das Inselcafè geht endlich weiter. Geschäftlich läuft es sehr gut für Moiken. Leider ist ihre Ehe …
Mehr
Sehr berührender Abschluss der Sylt-Saga, wobei ich sehr auf ein Wiedersehen hoffe
Meine Meinung:
Die Geschichte rund um Moiken, ihre Töchter, die Strandvilla und das Inselcafè geht endlich weiter. Geschäftlich läuft es sehr gut für Moiken. Leider ist ihre Ehe mit Adam nicht glücklich seit dem tragischen Ereignis auf dem Damm. Frieda, Moikens Inselmädchen, hat sich in einen unpassenden Mann verliebt. Begeht Moiken den gleichen Fehler wie ihre Mutter? Währenddessen ziehen dunkle Wolken über Deutschland auf....
Obwohl es schon etwas her ist, das ich Teil 1 und Teil 2 gelesen habe, war sofort vieles wieder da. Sina Beerwald hat sehr geschickt an vorherige Ereignisse erinnert, ohne dass es langweilig oder zuviel wurde. Ihr Schreibstil ist sehr berührend. Ich hatte oft einen Kloß im Hals und Tränen in den Augen. Sehr einfühlsam und atmosphärisch erzählt die Autorin von den Beginnen der Nazi-Zeit bis hin zum Krieg. Teilweise stockte mir wirklich der Atem beim Lesen.
Ich habe mich den Protagonisten sofort wieder nah gefühlt, obwohl sie sich wirklich teilweise selbst im Weg stehen.
Außerordentlich wichtig finde ich, dass diese Zeit und die Taten der Nationalsozialisten nicht vergessen werden und dass auch unsere Kinder und Kindeskinder davon erfahren. Nicht nur im trockenen Geschichtsunterricht die Fakten herunterbeten sondern dass mit Hilfe von solch wunderbaren Romanen anschaulich vermittelt wird, welche Greueltaten im Dritten Reich begangen wurden. Sowas darf sich nie wieder wiederholen.
Sehr gelungen fand ich auch das Nachwort der Autorin, in dem wir erfahren, was Realität war und was Fiktion.
Der Abschluss der Sylt-Saga erhält von mir 5 von 5 Sternen und eine absolute Leseempfehlung für die komplette Reihe. Ich würde mich sehr freuen, wenn diese Reihe noch fortgesetzt wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
1931 die Geschichte von Moiken,ihren Töchtern,der Strandvilla und dem Inselcafé geht weiter.Wähend es geschäftlich sehr gut für Moiken läuft,ist ihre Ehe nicht glücklich.Und dazu sorgt sich Moiken zunehmend um Frieda ihre 17 jährige Tochter.Die hat sich in …
Mehr
1931 die Geschichte von Moiken,ihren Töchtern,der Strandvilla und dem Inselcafé geht weiter.Wähend es geschäftlich sehr gut für Moiken läuft,ist ihre Ehe nicht glücklich.Und dazu sorgt sich Moiken zunehmend um Frieda ihre 17 jährige Tochter.Die hat sich in den Portier der Strandvilla Matthis verliebt.Für eine Hotelerbin ist das undenkbar.Auch der zunehmende Einflusss der Nazisbereitet Moiken Sorgen.Adam sypathisiert schnell mit ihnen-was Moiken gar nicht gefällt.Noch dazu verlagt Adam von Moiken ihn zu begleiten zu den Treffen mit den Nazis……
Die Autorin Sina Beerwald hat einen fließenden und bildhaften Schreibstil.Sie erzählt die Geschichte emotional und spannend.Schnell war ich wieder an der Seite von Moiken und ihren Töchtern .Ich freute mich auf ein Wiedersehen mit Boy und all den Anderen.Zudem habe ich es genossen wieder auf Sylt zu sein,nur leider zu einer ganz schlimmen Zeit.Die Autorin hat mir so einiges was Damals geschah sehr nahe gebracht.Ich hatte ein um das andere mal Tränen in den Augen und Angst um so manchen Charakter der Geschichte.Es passierte viel Schlimmes was man keinem wünscht-es war eine ganz furchtbare Zeit.Sehr gerne 5 Sterne -aber wenn es gegangen wäre ,dann wären 10 Sterne für die Geschichte passender.Leider war es der letzte Teil der Saga-aber ich würde mir gerne wünschen das es noch einige vielleicht bis in unsere Zeit geben würde……
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Im dritten Band der Sylt-Saga geht es weiter mit dem Hotel Strandvilla und dem Dünencafé. Tochter Frieda will ihre eigenen Wege gehen und sich aus der Klammerung ihrer Mutter befreien. Moiken leidet in ihrer Ehe mit Adam, der sich sehr herrisch aufführt. Der 2. Weltkrieg naht und …
Mehr
Im dritten Band der Sylt-Saga geht es weiter mit dem Hotel Strandvilla und dem Dünencafé. Tochter Frieda will ihre eigenen Wege gehen und sich aus der Klammerung ihrer Mutter befreien. Moiken leidet in ihrer Ehe mit Adam, der sich sehr herrisch aufführt. Der 2. Weltkrieg naht und noch ahnt keiner, was auf sie zukommen wird.
Geschickt verwebt die Autorin wieder ein Stück Sylter Geschichte mit ihren Charakteren aus ihrer Saga. Durch die Anmerkungen am Ende, weiß man genau, was ist Fakt und was Fiktion. Das hat die ganze Geschichte noch greifbarer gemacht. Mir war nicht bewusst, dass Sylt so ein großes Nest an Parteianhänger beherbergte. Mir hat gut gefallen, dass immer was los war, was für die Charaktere oft nervenaufreibend war. Ich hatte so einige Momente, wo ich regelrecht mitfiebern konnte, was den Ausgang der Szenen betraf. Gegen Ende wird es regelrecht dramatisch. Mir sind vor allem Moiken und Frieda ans Herz gewachsen und es ist schade, dass die Saga nun zuende ist. Durch die bildhafte Schreibweise konnte man sich viele Szenen sehr gut vorstellen. Ich kann diese dreiteilige Saga jedem nur weiterempfehlen, da sich die Autorin viel Mühe gemacht hat, geschichtliche Details genau zu recherchieren, um sie in ihre Geschichte einzubauen. Die Bücher sind alle drei sehr unterhaltsam geschrieben, die Geschichte der Strandvilla zieht sich durch alle Bände hindurch und man lernt noch so einiges über die Sylter Geschichte. Von mir gibt es auf jeden Fall eine Kaufempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Der dritte Band der Sylt-Saga spielt ab 1931. Die Strandvilla und das Dünencafé laufen gut und locken viele berühmte Gäste auf die Insel. Dennoch kann Moiken ihren Erfolg nicht so recht genießen. Nach dem Attentat hat sich Adam sehr verändert und ihre Ehe besteht nur …
Mehr
Der dritte Band der Sylt-Saga spielt ab 1931. Die Strandvilla und das Dünencafé laufen gut und locken viele berühmte Gäste auf die Insel. Dennoch kann Moiken ihren Erfolg nicht so recht genießen. Nach dem Attentat hat sich Adam sehr verändert und ihre Ehe besteht nur noch auf dem Papier, da sich Moiken vor allem aus finanziellen Gründen von dieser nicht lösen kann. Und auch ihre inzwischen 17-jährige Tochter Frieda, die sich in Matthis verliebt hat, bereitet ihr Kummer. Denn ein Page ist gänzlich undenkbar für eine Hotelerbin…
Im dritten und letzten Band der Reihe bekommt vor allem Friedas Geschichte sehr viel Raum. Mit ihrer verbotenen Liebe zu Matthis scheinen sich Parallelen zu Moiken und Boys Vergangenheit widerzuspiegeln. Gerade daher ist es unfassbar, dass Moiken gegen diese Beziehung ist. Umso spannender war es aber mitzuverfolgen welchen Weg diese Liebesgeschichte gehen wird, da sie von so einigen Schwierigkeiten und Hindernissen geprägt ist.
Aber generell hat die Autorin hier wieder ihre Figuren alles andere als geschont. Ein Schicksalsschlag jagt den nächsten und wenn man denkt Moiken hat schon in den vorherigen Bänden mehr als genug erlitten, wird hier nochmal eins drauf gesetzt. Mein Leserherz hat die ganze Zeit mit den mir inzwischen so ans Herz gewachsenen Figuren mitgebangt und gelitten.
Sina Beerwald erzählt so atmosphärische und bildhaft, dass hier gerade der Beginn des dritten Reichs und die Kriegsjahre so erschreckend beschrieben sind und einen bewegen. Doch auch in dieser düsteren Zeit zeigt Moiken wieder ihre Stärke und bewahrt ihre Menschlichkeit, obwohl ihr Mann Adam mehr als nur mit der Partei sympathisiert. Genau durch solche Bücher, wird Geschichte viel greifbarer und berührt mehr als nur das Herz.
Auch wenn die Figuren hier viel erleiden müssen, gibt es auch wieder viele schöne Momente die in Erinnerung bleiben. Mit diesem Band bekommt die Sylt-Saga einen schönen und mitreißenden Abschluss, auch wenn ich die Figuren so ganz noch nicht loslassen kann. Also falls es doch in Zukunft noch einen weiteren Band geben sollte, würde ich mich sehr freuen. Aber ich bin auch gespannt darauf noch weitere neue Buchreihen dieser Autorin zu entdecken, die mich sicher ebenso mitreißen werden.
Sylt-Fans und Liebhaber historischer Romane, sollten sich diese Reihe auf keinen Fall entgehen lassen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ein krönender Abschluß der Sylt-Reihe mit einem Hauch von Nostalgie
Das exclusive Hotel »Strandvilla« und das Dünencafé locken immer noch viele berühmte Gäste an und laufen auch 1931 weiterhin erfolgreich. Doch trotz des Erfolgs ist Moiken in ihrer …
Mehr
Ein krönender Abschluß der Sylt-Reihe mit einem Hauch von Nostalgie
Das exclusive Hotel »Strandvilla« und das Dünencafé locken immer noch viele berühmte Gäste an und laufen auch 1931 weiterhin erfolgreich. Doch trotz des Erfolgs ist Moiken in ihrer unglücklichen Ehe mit Adam gefangen und sie sorgt sich um ihre Tochter Frieda, die einen Mann liebt, der einer Inselerbin nicht standesgemäß erscheint. Aber kann Moiken ihrer Tochter diese Liebe verbieten? Schließlich weiß sie selbst doch am besten, wie schmerzhaft der Verzicht auf die große Liebe sein kann. Als der Krieg der Insel immer näher kommt, denkt Moiken über das eigene Glück nach.
Es dauerte nicht lange, da war ich wieder mitten ins Geschehen von Moiken und ihren beiden Töchtern eingetaucht und fühlte mit ihnen und war ihren Gedanken und Erlebnissen eng verbunden. Die wahre Liebe scheint in Moikens Familie immer mit Hindernissen verbunden zu sein. Das Leben auf Sylt ist von persönlichen Schicksalsschlägen und Problemen geprägt, da nützt auch der ganze finanzielle Erfolg des Hotels Strandvilla nicht.
Sina Beerwalds einnehmender und detailreicher Schreibstil und ihre inhaltsreiche und abwechslungsreich aufgebaute Handlung führen wunderbar durch das Geschehen, ohne dass es auch nur ein bißchen langweilig wird. Die Erlebnisse auf der Insel werden mit schönen Momenten, aber auch mit Widrigkeiten und Nebenhandlungen geschildert, sie alle laufen vor dem authentisch dargestellten Hintergrund der historischen Ereignisse ab und aufgrund dieses eingebauten Zeitgeists wurde mir die erfolgreiche Recherchearbeit der Autorin absolut bewusst. Sie zeigt, welchen Einfluß die historischen Ereignisse auf Sylt nahmen und wie dort das Leben immer mehr vom Machtgefüge der Nazis und vom Krieg beeinflusst wurde und damit den Inselbewohnern einiges abverlangte. Ich habe mit Moikens Familie alle Emotionen hautnah miterlebt und fühlte mich ihnen ganz nah. Für mich ist das zufriedenstellende Ende genau das, was mich mit dieser Saga auf wunderbare Weise abschließen lässt.
Ein wunderschön erzählter Abschluß der Saga, voller mitnehmender Ereignisse mit historischer Einbindung und ein nostalgisch anmutendes Lesevergnügen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für