Renate Bergmann
Hörbuch-Download MP3
Dann bleiben wir eben zu Hause! / Online-Omi Bd.13 (MP3-Download)
Ungekürzte Lesung. 92 Min.
Sprecher: Antoni, Carmen-Maja
PAYBACK Punkte
5 °P sammeln!
Hier schreibt Renate Bergmann, guten Morgen! Das sind verrückte Zeiten, finden Se nicht? Keiner darf aus dem Haus, schon gar nicht wir alten Leute. Heute wäre unser monatlicher Geburtstagskaffee im Rentnerverein gewesen, den haben wir natürlich abgesagt. Mit anderthalb Metern Abstand versteht eh keiner was beim Unterhalten, und die Polonaise macht so auch keinen Spaß. Aber mal ehrlich, man hat zu Hause doch immer was zu tun und man kann es sich ja schön machen. Früher nach dem Krieg mussten wir ja auch erfinderisch sein, und damals hatten wir noch kein Skeip für die Seniorengymnastik. D...
Hier schreibt Renate Bergmann, guten Morgen! Das sind verrückte Zeiten, finden Se nicht? Keiner darf aus dem Haus, schon gar nicht wir alten Leute. Heute wäre unser monatlicher Geburtstagskaffee im Rentnerverein gewesen, den haben wir natürlich abgesagt. Mit anderthalb Metern Abstand versteht eh keiner was beim Unterhalten, und die Polonaise macht so auch keinen Spaß. Aber mal ehrlich, man hat zu Hause doch immer was zu tun und man kann es sich ja schön machen. Früher nach dem Krieg mussten wir ja auch erfinderisch sein, und damals hatten wir noch kein Skeip für die Seniorengymnastik. Da fällt mir ein, ich muss noch die Teppichfransen kämmen. Und dann erzähle ich Ihnen, wie ich, Ilse und Kurt mit der Krise umgehen. Da können Se noch was lernen! Ihre Renate Bergmann
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
RENATE BERGMANN, geb. Strelemann, 82, lebt in Berlin-Spandau. Sie war Reichsbahnerin, kennt das Leben vor, während und nach der Berliner Mauer und hat vier Ehemänner überlebt. Renate Bergmann ist Haushalts-Profi und Online-Omi. Ihre riesige Fangemeinde freut sich täglich über ihre Tweets und Lebensweisheiten im 'Interweb' - und über jedes neue Buch. TORSTEN ROHDE, Jahrgang 1974, hat in Brandenburg/Havel Betriebswirtschaft studiert und als Controller gearbeitet. Sein Twitter-Account @RenateBergmann entwickelte sich zum Internet-Phänomen. Es folgten mehrere Bestseller unter dem Pseudonym Renate Bergmann und neuerdings auch unter Günter Habicht.

© Thorsten Wulff
Produktbeschreibung
- Verlag: Der Audio Verlag
- Gesamtlaufzeit: 92 Min.
- Erscheinungstermin: 19. Mai 2020
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783742417725
- Artikelnr.: 61660235
Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension
Rezensentin Ursula März geht Renate Bergmann alias Torsten Rohde nicht auf den Leim. Dass Rohdes 82-jährige Kunstfigur aus Spandau mit 60000 Followern nicht mal richtig berlinern kann und wie ein Bayer palavert, geht März gegen den Strich, Kunstfigur hin oder her. Oma Bergmanns Pandemiebericht, laut März immerhin sachlich und von intaktem Geist zeugend, vermag die Rezensentin indes durchaus mit Vergnügen zu lesen. Bis in die Haarspitzen muss die Oma schließlich auch nicht authentisch sein, befindet März.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Deutschlands bekannteste Twitter-Omi.« BILD
Gebundenes Buch
Ich liebe die Online-Omi Renate Bergmann seit der Lektüre des ersten Buches. Die rüstige 82-jährige Rentnerin, die den Zweiten Weltkrieg und 4 Ehemänner überlebt hat, lässt sich nicht unterkriegen, auch nicht von der Corona-Krise, die Frau Bergmann stur nur Conora …
Mehr
Ich liebe die Online-Omi Renate Bergmann seit der Lektüre des ersten Buches. Die rüstige 82-jährige Rentnerin, die den Zweiten Weltkrieg und 4 Ehemänner überlebt hat, lässt sich nicht unterkriegen, auch nicht von der Corona-Krise, die Frau Bergmann stur nur Conora nennt. So verlässt sie auf Anraten ihrer Verwandten zwar nicht die Wohnung und kann dementsprechend auch nicht zum Rentnerverein und Chorsingen gehen, aber wozu gibt es Internet? Mithilfe von "Skeip" hält sie Kontakt zu Freunden und Familie und nimmt sich zudem für jeden Tag etwas vor. Der Neffe und seine Familie gehen für sie ankaufen, um selbst einmal raus aus dem Home-Office zu kommen. In Sachen Kochen und Vorratshaltung kann man Renate Bergmann sowieso nichts vormachen. Die angeführten Rezepte für Rührkuchen, Arme Ritter & Co lassen sich dank Bergmanns genauer Beschreibung prima nachkochen. Am meisten musste ich wieder über ihre unverblümten Sprüche und kritischen Gedanken lachen. Das Hamstern von Toilettenpapier (s. Cover) während der Corona-Epidemie ist für sie genauso unverständlich wie z. B. die ständigen TV-Ansprachen von Professoren oder das Tragen von Mundschutz und Handschuhen im Supermarkt. Und damit spricht sie aus, was viele von uns denken. Altersweise und nicht auf den Mund gefallen urteilt sie über die derzeitige Lage in Politik und Gesellschaft.
Fazit
Genau die richtige Lektüre für den derzeit etwas tristen Corona-Alltag. 57 Buchseiten (E-Book), die sich schnell und stets mit einem Lachen auf den Lippen lesen.
Weniger
Antworten 7 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 7 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Renate Bergmann kannte ich vorher schon aus dem Interweb, Texte jenseits der 280 Zeichen hatte ich von ihr allerdings noch nie gelesen. Deshalb habe ich mich auf „Dann bleiben wir eben zu Hause!“ sehr gefreut – und wurde nicht enttäuscht. Mehr als einmal musste ich beim Lesen …
Mehr
Renate Bergmann kannte ich vorher schon aus dem Interweb, Texte jenseits der 280 Zeichen hatte ich von ihr allerdings noch nie gelesen. Deshalb habe ich mich auf „Dann bleiben wir eben zu Hause!“ sehr gefreut – und wurde nicht enttäuscht. Mehr als einmal musste ich beim Lesen laut lachen.
Natürlich ist das Büchlein (mehr ist es ja auch mit seinen nur 80 Seiten nicht) keine große Literatur – will es vermutlich auch nicht sein. Es ist launig geschrieben, hat einen gewissen Informationswert und an vielen Stellen hörte ich die Stimme meiner Großmutter im Hinterkopf. Ja, ich gebe zu, dass ich als social-media-Neuling wirklich zuerst dachte, es sei wirklich eine 82-Jährige (tatsächlich steckt hinter der Figur der Online-Omi Torsten Rohde), die da schreibt, denn viele der Sprüche von Frau Bergmann könnten von meiner 90-jährigen Oma stammen, wie beispielsweise „Ja, ich sage immer: »Einer Hausfrau geht nie die Arbeit aus.« Es gibt immer was zu putzen, zu reparieren oder aufzuräumen. Der Tag hat nie so viele Stunden, als dass eine Frau mit ihrem Tun fertig würde.“ So hat Frau Bergmann das schon in der Bräuteschule gelernt. Oma auch. Handlung hat das Buch praktisch keine, aber man kann trotzdem das eine oder andere daraus mitnehmen.
Frau Bergmann sinniert nämlich nicht nur über Quarantäne, Arbeit, Sport und Familienleben in Zeiten von Corona, teilt Seitenhiebe über die Sauberkeit in anderen Haushalten aus (da kann sie ja dank „Skeip“ auf dem Klappcomputer hineinschauen) und befasst sich mit gelangweilten Ehemänner wie Kurt, die, ebenso wie Kinder, beschäftigt sein wollen. Sie mokiert sich über Hamsterkäufe, gibt aber gute Tipps für sinnvolle Vorratshaltung, was in den Verbandkasten muss (Tipp am Rande: es heißt nicht Verbandskasten!), wie man „Ersatzhefe“ macht oder selbst Nudeln herstellt. Dazu kommen eine ganze Reihe Rezepte mit wenigen und einfachen Zutaten (für Kuchen, Arme Ritter oder Kartoffelsuppe).
Das Rad hat Frau Bergmann mit dem Buch nicht neu erfunden. Viele der Sprüche hat man inzwischen zigfach gehört oder gelesen. Dennoch fand ich das Buch erfrischend und für zwischendurch gut zu lesen. Der Stil ist eine Mischung aus flapsig und großmütterlich-weise, mit Wortwitz und denglischen Wortschöpfungen. Aber ein paar mehr Seiten wären schön gewesen, finden Se nicht auch, Frau Bergmann? Von mir taufrische und nicht eingetupperte 4 Sterne.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Es ist immer wieder schön etwas von der charmant, witzigen Online Omi zu lesen und tatsächlich habe ich alle Bücher von Renate Bergmann .
In diesem aktuellen Buch wird über die Corona Krise berichtet mit viel schmunzeln und schönen Koch und Back Tipps .
Leider ist es nur …
Mehr
Es ist immer wieder schön etwas von der charmant, witzigen Online Omi zu lesen und tatsächlich habe ich alle Bücher von Renate Bergmann .
In diesem aktuellen Buch wird über die Corona Krise berichtet mit viel schmunzeln und schönen Koch und Back Tipps .
Leider ist es nur ein kleines Buch mit 77 Seiten, welches ich sehr schnell durchgelesen hatte.
Trotzdem super geschrieben und daher hat es alle Sterne verdient, voraussichtlich erscheint das neueste Buch am 29.6 worauf ich mich bereits sehr freue.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Neues von Renate Bergmann, der 82jährigen Online-Omi aus Berlin-Spandau. Renata hat ja in ihrem Leben schon einiges erlebt, sie war Trümmerfrau, Reichsbahnerin, außerdem hat sie – kaum zu glauben – vier Ehemänner überlebt. Dann kann ihr so eine Corona-Krise auch …
Mehr
Neues von Renate Bergmann, der 82jährigen Online-Omi aus Berlin-Spandau. Renata hat ja in ihrem Leben schon einiges erlebt, sie war Trümmerfrau, Reichsbahnerin, außerdem hat sie – kaum zu glauben – vier Ehemänner überlebt. Dann kann ihr so eine Corona-Krise auch nichts anhaben, denn „Dann bleiben wir eben zu Hause“. Und für was gibt es Skeip, denn da geht ja sogar der Sport mit Tanja weiter, außerdem hat man ja Wotzäpp und kann so mit der Außenwelt kommunizieren.
Renate macht uns vor, wie’s geht. Außerdem hat sie ja noch Stefan, der sie mit allem versorgt, was man so zum Leben braucht. Aber Renate ist ja schlau, sie hatte ja genügend Vorräte um problemlos 14 Tage zu überleben. Und die ausverkaufte Hefe ist für sie überhaupt kein Problem, denn die kann man ja problemlos selber machen (gibt sogar ein Rezept im Buch). Beim Lesen hatte ich ja wirklich ein Dauergrinsen im Gesicht, denn in der Kürze dieses Buches liegt die Würze. Und gerade in dieser Zeit sind Achtsamtkeit, ein nettes Wort, eine freundliche Geste und das Füreinander-da-sein besonders wichtig. Gerne vergebe ich für diese Mut-Mach-Lektüre, die für beste Unterhaltung gesorgt hat, 5 Sterne. Allein schon das Cover macht sofort gute Laune.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Hochaktuell: wie erlebt die Online-Omi die Coronazeit?
Sie wäre nicht die vierfache Witwe in hohem Alter, wenn sie nicht auch diese Krise meistern und zudem noch ihren Mitmenschen mit guten Ratschlägen zur Seite stehen würde. Renate Bergmann hat den Krieg überstanden und auch in …
Mehr
Hochaktuell: wie erlebt die Online-Omi die Coronazeit?
Sie wäre nicht die vierfache Witwe in hohem Alter, wenn sie nicht auch diese Krise meistern und zudem noch ihren Mitmenschen mit guten Ratschlägen zur Seite stehen würde. Renate Bergmann hat den Krieg überstanden und auch in kargen Zeiten stets Lösungen gefunden, oft auch bezugnehmend auf die Lebensweisheiten von Oma Strelemann oder Gelerntem aus der Bräuteschule. Pfiffig und gewitzt nutzt sie zudem die Errungenschaften der modernen Technik und bestellt im Internet auch nicht mehr die unglaublichsten Dinge bei Versteigerungen. Im Gegenteil, ihren reichen Erfahrungsschatz teilt sie gern und gibt Tipps, wie man nervende Ehemänner ruhig stellt, Kartoffelsuppe kocht, Kuchen bäckt oder was ein Notvorrat wirklich beinhalten sollte. Sehr praktisch, besonders für die jungen, unerfahrenen Dinger, die noch nicht einmal Spaghetti kochen können.
Torsten Rhode kreiert herrliche Wortverdrehungen, schreibt mit unerschöpflichem Witz und bietet Unterhaltung in seinem 80 Seiten starken Büchlein. Es kostet nicht die Welt und ist nette Unterhaltung aus dem Ullstein Verlag.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Audio CD
Mir hat das Hörbuch gut gefallen, von der Stimme der Sprecherin bis hin zu den klugen Ratschlägen der spritzigen Oma Bergmann. Mit Erstaunen stellt sie fest, dass Menschen um sie herum Klopapier und Hefe horten. Dass, hat die kluge und lebenserfahrene Renate ohnehin immer im Regal der …
Mehr
Mir hat das Hörbuch gut gefallen, von der Stimme der Sprecherin bis hin zu den klugen Ratschlägen der spritzigen Oma Bergmann. Mit Erstaunen stellt sie fest, dass Menschen um sie herum Klopapier und Hefe horten. Dass, hat die kluge und lebenserfahrene Renate ohnehin immer im Regal der Vorratskammer. Mit Hülsenfrüchten in der Dose, gehortet in rauen Massen, kann sich die Online-Omi nicht ganz anfreunden, den Grund dafür können wir uns gerne selber ausmalen. Mit pfiff und Köpfchen rückt sie dem Hörer/Leser das panische Gemüt zurecht - denn, nach dem Krieg mussten die Menschen schließlich auch zurecht kommen. Dabei lässt es der Autor, seiner Protagonistin an Empathie für junge Menschen nicht fehlen. So lernen Alt und Jung von einander, jeder passt auf den anderen auf. Eine liebevolle Botschaft im herrlich knarzigem Ton vorgetragen von Carmen-Maja Antoni.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Auch Renate Bergmann muß sich beugen und in der Corona-Zeit zu Hause bleiben. Aber die Online-Omi nimmt es locker und läßt die Welt an ihrem Leben mit dem Buch "Dann bleiben wir eben zu Hause" teilhaben. Sie nimmt den Leser mit auf ihren Weg durch die Krise - ohne dabei zu …
Mehr
Auch Renate Bergmann muß sich beugen und in der Corona-Zeit zu Hause bleiben. Aber die Online-Omi nimmt es locker und läßt die Welt an ihrem Leben mit dem Buch "Dann bleiben wir eben zu Hause" teilhaben. Sie nimmt den Leser mit auf ihren Weg durch die Krise - ohne dabei zu verzagen. Renate Bergmann hat schließlich schon viel über- und erlebt, da schafft sie das auch noch.
Dieses kleine Büchlein ist so viel mehr als "nur" ein Buch. Es bringt Humor in den Alltag und zeigt, daß man auch in schwierigen Situationen gelassen bleiben sollte. Wenn man es wie Renate Bergmann macht, geht alles direkt viel leichter. Mit Krisen hat Renate ja so ihre Erfahrungen. Sie hat den Krieg und vier Ehemänner überstanden - da schafft sie auch diese Krise. Auf unbeschwerte Art berichtet sie hier von den Schwierigkeiten ihres Neffen und seiner Familie mit Home-Office und den Kindern zu Hause, den Schwierigkeiten bestimmte Artikel kaufen zu können und natürlich von ihren Freunden Ilse und Kurt sowie Gertrud, mit denen sie ja nur noch fernsehtelefonieren kann. Natürlich geht das nicht reibungslos. Bei all diesen humorvollen Szenen vergißt Renate aber nicht, den Leser mit guten Tips zu versorgen. Sie berät, was genau in die Vorratskammer gehört und stellt Rezepte vor, die ganz einfach und mit wenigen, im Haushalt vorhandenen Zutaten zubereitet werden können. Was mir wieder sehr gut gefallen hat ist ihr Schreibstil. Sie schreibt, wie man spricht und hat für manche Dinge ihren eigenen Namen, der eigentlich logisch ist - manchmal muß man nur auf den Begriff kommen.
Dieses kleine Buch bereitet sehr viel Spaß und läßt den Leser mit der Lehre zurück, daß man zusammen alles meistern kann. Schließlich helfen ihr jetzt sogar die Nachbarinnen...
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Zum Buch:
Das bisschen Quarantäne!
Hier schreibt Renate Bergmann, guten Morgen!
Das sind verrückte Zeiten, finden Se nicht? Keiner darf aus dem Haus, schon gar nicht wir alten Leute. Heute wäre unser monatlicher Geburtstagskaffee im Rentnerverein gewesen, den haben wir …
Mehr
Zum Buch:
Das bisschen Quarantäne!
Hier schreibt Renate Bergmann, guten Morgen!
Das sind verrückte Zeiten, finden Se nicht? Keiner darf aus dem Haus, schon gar nicht wir alten Leute. Heute wäre unser monatlicher Geburtstagskaffee im Rentnerverein gewesen, den haben wir natürlich abgesagt. Mit anderthalb Metern Abstand versteht eh keiner was beim Unterhalten, und die Polonaise macht so auch keinen Spaß.
Aber mal ehrlich, man hat zu Hause doch immer was zu tun und man kann es sich ja schön machen. Früher nach dem Krieg mussten wir ja auch erfinderisch sein, und damals hatten wir noch kein Skeip für die Seniorengymnastik. Da fällt mir ein, ich muss noch die Teppichfransen kämmen. Und dann erzähle ich Ihnen, wie ich, Ilse und Kurt mit der Krise umgehen. Da können Se noch was lernen!
Ihre Renate Bergmann
Meine Meinung:
Frau Bergmann und ich werden wohl keine Freunde mehr, auch nicht während des Lockdowns und der Quarantäne.
Dumme Witze, viel Klischees, hohles Gefasel und eine 'Oma' die witzig sein will. Mir ist das alles zuviel, zu gewollt. Ich kann einmal über Fäsbuch lachen, aber immer wieder solche Gags sind total ausgelutscht.
Es ist einfach nicht mein Humor und ich werde auch kein Bergmann Buch mehr lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote