Ada Fink
Hörbuch-Download MP3
Blütengrab (MP3-Download)
Ungekürzte Lesung. 682 Min.
Sprecher: Warmuth, Heike
PAYBACK Punkte
9 °P sammeln!
Ein brutaler und düsterer Thriller aus der Nachwendezeit. Ein spannungsgeladenes Ermittlerduo, sie aus dem Osten, er aus dem Westen. 1993, Ostdeutschland. Auf einem Bett aus Blütenzweigen und den Körper übersät mit germanischen Runen - so wird in einem abgelegenen Waldstück bei Wussnitz eine Mädchenleiche gefunden. Die ehrgeizige Kommissarin Ulrike Bandow und der neue westdeutsche Kollege Ingo Larssen übernehmen ihren ersten gemeinsamen Fall. Rätselhafte Spuren führen das ungleiche Ermittlerpaar bis in die deutsch-deutsche Vergangenheit, wo sie auf eine bisher unentdeckte, bizarre Mo...
Ein brutaler und düsterer Thriller aus der Nachwendezeit. Ein spannungsgeladenes Ermittlerduo, sie aus dem Osten, er aus dem Westen. 1993, Ostdeutschland. Auf einem Bett aus Blütenzweigen und den Körper übersät mit germanischen Runen - so wird in einem abgelegenen Waldstück bei Wussnitz eine Mädchenleiche gefunden. Die ehrgeizige Kommissarin Ulrike Bandow und der neue westdeutsche Kollege Ingo Larssen übernehmen ihren ersten gemeinsamen Fall. Rätselhafte Spuren führen das ungleiche Ermittlerpaar bis in die deutsch-deutsche Vergangenheit, wo sie auf eine bisher unentdeckte, bizarre Mordserie stoßen. Jetzt ist der Täter zurückgekehrt, an den Ort, an dem alles begann. Um ihn aufzuhalten, müssen die Ermittler lernen, einander zu vertrauen. Doch das ist nicht einfach, denn Ulrikes eigene Schuld führt zu einem tiefen Abgrund, in den sie niemals schauen wollte ...
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Ada Fink ist das Pseudonym einer deutschen Roman- und Drehbuchautorin. Neben diversen Auszeichnungen und Nominierungen im Kino- und Fernsehbereich erreichte ihr Debütroman sogleich die Spiegel-Bestseller-Liste. Es folgten weitere erfolgreiche Veröffentlichungen unter ihrem Klarnamen. Ada Fink mag Mary Shelley und vegetarische Schnitzel, und hasst es, nachts in hell erleuchteten Räumen ohne Vorhänge zu sein. Die Autorin lebt mit ihrer Familie in Berlin und Brandenburg.
Produktdetails
- Verlag: argon
- Gesamtlaufzeit: 682 Min.
- Erscheinungstermin: 23. März 2021
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783732455263
- Artikelnr.: 61308842
Broschiertes Buch
1993, Ostdeutschland. In einem abgelegenen Waldstück bei Wussnitz wird eine Mädchenleiche aufgefunden. Sie liegt in einem Bett aus Blütenzweigen und ist übersät mit germanischen Runen. Kommissarin Ulrike Bandow und ihr neuer westdeutscher Kollege übernehmen ihren ersten …
Mehr
1993, Ostdeutschland. In einem abgelegenen Waldstück bei Wussnitz wird eine Mädchenleiche aufgefunden. Sie liegt in einem Bett aus Blütenzweigen und ist übersät mit germanischen Runen. Kommissarin Ulrike Bandow und ihr neuer westdeutscher Kollege übernehmen ihren ersten Fall. Die Spuren führen das ungleiche Ermittlerpaar in die deutsch-deutsche Vergangenheit. Sie stoßen auf eine bisher unentdeckte Mordserie und der Täter scheint nun zurückgekehrt zu sein. Um den Fall zu lösen müssen die beiden Ermittler lernen sich zu vertrauen.
Den Erzählstil habe ich teilweise als sehr hart, rau und recht kühl empfunden. Dadurch haben die Protagonisten auch einen recht rauen Tonfall und Umgangsweise miteinander bekommen. Auch wenn ich deswegen nicht so gut eine Bindung zum Buch aufbauen konnte, fand ich den Erzählstil trotzdem der Zeit angemessen. Ich bin zwar erst nach der Wende geboren, aber ich kann mir sehr gut vorstellen, dass in Ostdeutschland so kurz nach der Wende ein solcher Tonfall geherrscht hat.
Mir haben die unterschiedlichen Perspektiven von den Protagonisten Ulrike, Ingo, Marc und Ingrid gefallen. Je nachdem aus welcher Perspektive die Handlung grade erzählt worden ist war der Erzählstil auch mal ein bisschen weicher oder noch härter. Das hat auf mich sehr authentisch gewirkt.
Der Fall wirkte etwas überladen. Die Autorin hat hier versucht ganz viele Themen wie Mädchenhandel, Pädophilenring, politische Kreise, Nazi, Stasi und RAF unterzubringen. Vieles wurde angeschnitten, aber dann nicht konzentriert ausgeführt. Dafür wurde in meinen Augen unwichtiges unnötig ausgeschmückt und wurde die Handlung wurde dadurch langatmig und nur ein Dahingeplätscher. Spannungsgeladen war es erst am Ende.
Was mir gefehlt hat war der Konflikt zwischen Ost und West. Am Anfang war Ulrike noch sehr abweisen ggü. ihrem neuen Kollegen aus dem Westen und nur kurze Zeit später war das schon ad acta gelegt. Das hätte mehr ausgeprägt sein sollen, dann wäre die Beziehung der beiden auch interessanter geworden.
Interessant fand ich auf jeden Fall die Vermittlung von Wissen über die germanischen Götter sowie ihre Riten und Bräuche aus der Zeit. Das wurde sehr gut in die Handlung mit eingewoben.
Mein Fazit:
Ein kurzweiliger Thriller mit einem interessanten Hintergrund. Er war teilweise etwas überladen und dadurch langatmig, aber lässt sich trotzdem gut lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Viel vorraussehbar
1993. In einem kleinen Ort in Ostdeutschland wird eine Mädchenleiche gefunden, schön zurechtgemacht auf einem Bett aus Blüten und mit germanischen Runen in ihren Körper geritzt. Die junge Kommissarin Ulrike Bandow muss mit dem neu aus Westdeutschland …
Mehr
Viel vorraussehbar
1993. In einem kleinen Ort in Ostdeutschland wird eine Mädchenleiche gefunden, schön zurechtgemacht auf einem Bett aus Blüten und mit germanischen Runen in ihren Körper geritzt. Die junge Kommissarin Ulrike Bandow muss mit dem neu aus Westdeutschland angereisten Kollegen Ingo Larssen zusammenarbeiten, wovon sie anfangs nicht besonders begeistert ist. Und dann haben auch beide noch eine Vergangenheit, die so einige Geheimnisse bringt und die eng mit der Gegenwart und den Ermittlungen zusammen hängt.
Der Fall an sich wurde am Anfang gut aufgebaut, aber mit der Zeit wurde er immer größer und verzweigter. Vieles hätte man einfach weglassen können und das Buch wäre trotzdem noch spannend geworden.
Das Buch beginnt gleich mit einem Ereignis aus Ulrikes Vergangenheit, dass mich leider den Großteil des Buches nur verwirrt hat. Es scheint nicht in die Geschichte hinein zu passen, erst am Ende wird dieser Faden wieder aufgenommen.
Ich dachte auch, es würde viel mehr Meinungsverschiedenheiten zwischen den Ostdeutschen und dem neuen westdeutschen Kollegen geben, aber auch wenn er am Anfang noch als störend beschrieben wurde, war das schnell vergessen und war auch kein größeres Thema mehr.
Am Ende schien mir sehr viel auch einfach nur verdammtes Glück gewesen zu sein. Der Fall wurde nur gelöst, weil die Person zufällig an dieser Stelle hoch geschaut hat/nach geschaut hat/...
Vieles war für mich auch schon vorhersehbar. So war mir fast sofort klar, wer mit dem Fall was zu tun hat, sobald derjenige in der Geschichte aufgetaucht ist.
Die Kapitel sind als Tage unterteilt, und da der Fall in neun Tagen gelöst wurde, kann man sich denken, wie lang die Kapitel bei knapp 450 Seiten waren. Innerhalb dieser Kapitel hat man außerdem verschiedene Sichtweisen. Größtenteils wird aus der Sicht von Ulrike und Ingo erzählt, manchmal auch aus der Sicht aus Ulrikes Bruder Marc oder der jungen Ingrid, die die Mädchenleiche gefunden hat. Und je nach Sichtweise war auch der Erzählstil unterschiedlich und hat es damit sehr authentisch gemacht. Allgemein war der Schreibstil gut und flüssig zu lesen.
In dem Buch geht es oft um die germanischen Runen, die man auf dem Mädchenkörper gefunden hat. Gleich als eine erwähnt wurde, habe ich nachgeschaut wie die aussieht usw., aber die wichtigsten Runen sind später als Zeichnung im Buch und dessen Bedeutung wird auch z.T. erklärt. Hätte ich das früher gewusst, hätte ich das Buch nicht weglegen müssen. ;)
Alles in allem war es trotz der meiner Meinung nach vorhersehbaren Ereignisse ein gutes Buch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Das war ein Buch genau nach meinem Geschmack. Auch wenn ich nicht so richtig entscheiden kann, in welches Genre ich es einordnen würde. Als Thriller ist diese Geschichte angepriesen, aber wer hier einen kurzweiligen spannenden und blutigen Thriller erwartet, der könnte eventuell …
Mehr
Das war ein Buch genau nach meinem Geschmack. Auch wenn ich nicht so richtig entscheiden kann, in welches Genre ich es einordnen würde. Als Thriller ist diese Geschichte angepriesen, aber wer hier einen kurzweiligen spannenden und blutigen Thriller erwartet, der könnte eventuell enttäuscht werden.
Diese Geschichte ist eher eine Mischung aus solidem Krimi, Spannungsroman und ein hauch Thriller. Mir hat aber genau diese Mischung sehr zugesagt. Denn weder mangelt es an Spannung, noch an überraschenden Wendungen. Zudem haben es mir die Charaktere sehr angetan. Ulrike und Ingo, das Ost-West Duo, schieben ihre voreingenommenen Vorurteile beiseite und wachsen im Laufe der Geschichte zu einem super Team zusammen.
Beide haben ihre privaten Probleme, die auch eine große Rolle spielen. Aber die sind so gut in den Fall integriert, sodass es sich nicht zu überladen anfühlt, sondern sich eher zu einer komplexen Hintergrundgeschichte entwickelt, die für beide so einige unangenehme Überraschungen parat hält.
Wer also auch Lust auf einen komplexen Fall mit einem tollen Twist hat, dazu eine düstere Atmosphäre sucht, es aber nicht so blutig braucht, der sollte sich „Blütengrab“ auf jeden Fall mal anschauen.
Mir hat dieser Ausflug in die Nachwendezeit jedenfalls sehr gut gefallen und ich hoffe, das dies nur ein Auftakt zur eine Reihe ist. Denn gerne würde ich das Ermittlerduo ein andermal wieder begleiten
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ein spannender Thriller/ Krimi aus einer spannenden Zeit! Die Geschichte spielt kurz nach der Wende in der mecklenburgischen Provinz. Die Umstände für alle Protagonisten sind persönlich schwierig, politisch durcheinander, es herrscht viel Frustration. Neben den durchaus bekannten …
Mehr
Ein spannender Thriller/ Krimi aus einer spannenden Zeit! Die Geschichte spielt kurz nach der Wende in der mecklenburgischen Provinz. Die Umstände für alle Protagonisten sind persönlich schwierig, politisch durcheinander, es herrscht viel Frustration. Neben den durchaus bekannten Plots der frühen Nachwende-Jahre erzählt die Autorin auch die bislang weniger beleuchteten neo-faschistischen Entwicklungen in ihrer bis heute fortwirkenden Komplexität: Neonazis, Skinheads und völkische Gruppierungen mit ihrem Blut- und Boden-Schund - in diesem Milieu ermittelt das ungleiche Kriminal-Team.
Mir hat besonders gefallen, wie ausführlich ich das Seelenleben der Charaktere kennenlernen durfte. Die Autorin gibt sich sehr viel Mühe mit ihren Protagonist:innen. Ich möchte auf jeden Fall mehr von dem Ermittler-Duo lesen!
Die Handlung ist spannend, es gibt sehr überraschende Wendungen in der Geschichte. Es gibt auf jeden Fall so einige Momente, bei denen ich ob der Ereignisse zusammengezuckt habe. Und gleichzeitig - das fand ich besonders schön - habe ich einige Male laut lachen müssen, der Humor der Autorin ist ausgezeichnet gut!
Große Lese-Empfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Das Cover ist wirklich interessant und fühlt sich mit den Erhebungen der Äste wahnsinnig gut an.
Inhalt:
1993, Ostdeutschland. Auf einem Bett aus Blütenzweigen und den Körper übersät mit germanischen Runen - so wird in einem abgelegenen Waldstück bei Wussnitz …
Mehr
Das Cover ist wirklich interessant und fühlt sich mit den Erhebungen der Äste wahnsinnig gut an.
Inhalt:
1993, Ostdeutschland. Auf einem Bett aus Blütenzweigen und den Körper übersät mit germanischen Runen - so wird in einem abgelegenen Waldstück bei Wussnitz eine Mädchenleiche gefunden. Die ehrgeizige Kommissarin Ulrike Bandow und der neue westdeutsche Kollege Ingo Larssen übernehmen ihren ersten gemeinsamen Fall. Rätselhafte Spuren führen das ungleiche Ermittlerpaar bis in die deutsch-deutsche Vergangenheit, wo sie auf eine bisher unentdeckte, bizarre Mordserie stoßen. Jetzt ist der Täter zurückgekehrt, an den Ort, an dem alles begann. Um ihn aufzuhalten, müssen die Ermittler lernen, einander zu vertrauen. Doch das ist nicht einfach, denn Ulrikes eigene Schuld führt zu einem tiefen Abgrund, in den sie niemals schauen wollte…
Meine Meinung:
Ein wirklich spannender Krimi, der in einer für Krimis wirklich geeigneten Gegend liegt. Die Wälder und auch die kleinen Dörfer in Mecklenburg Vorpommern könnten nicht besser gewählt sein.
Der Schreibstil ist sehr spannend, flüssig und interessant. Besonders die Aufteilung der Kapitel in einzelne Tage gerfällt mir gut. So kann man mit den Ermittlern mit rätseln und sieht die täglichen Ermittlungserfolge. Auch hat man die einzelnen Schauplätze sehr genau vor Augen. Auch wenn Wussnitz ein fiktiver Ort ist, so erkennt man doch den ein oder anderen Schauplatz. Das gefällt mir richtig gut.
Das Ermittlerteam muss sich natürlich erst mal zusammen raufen. Aber mir haben sie bereits in ihrem ersten Fall richtig gut gefallen. Aber so im Laufe des Buches merkt man wie sich die beiden weiter entwickeln und anfangen einander zu vertrauen und gemeinsam zu ermitteln. Ich glaube die beiden werden ein richtig gutes Team.
Schlimm fand ich die Erlebnisse der Kinder, bei denen man die Angst förmlich im Nacken spürt. Mit jedem Kapitel hofft man, das dieser Albtraum endlich aufhört.
Sehr gefallen hat mir die Thematik des Thrillers insgesamt. Denn nicht nur zum Fall, auch zur deutschen Geschichte und vor allen Dingen zu den Regeln und Ritualen der Runen erfährt man so einiges. Was ich wirklich spannend fand.
Insgesamt ein wirklich guter Thriller, den ich sehr gerne weiterempfehle und auf weitere Fälle hoffe.
Mein Fazit:
Ganz klare Leseempfehlung. Volle 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Die Vergangenheit holt einen immer ein
„Blütengrab“ von Ada Fink ist ein düsterer Thriller, der in der Mecklenburger Provinz verortet ist. Die Geschichte wird auf zwei Zeitebenen erzählt: 1975/1976 in der ehemaligen DDR und im Mai 1993, also knapp vier Jahre nach der …
Mehr
Die Vergangenheit holt einen immer ein
„Blütengrab“ von Ada Fink ist ein düsterer Thriller, der in der Mecklenburger Provinz verortet ist. Die Geschichte wird auf zwei Zeitebenen erzählt: 1975/1976 in der ehemaligen DDR und im Mai 1993, also knapp vier Jahre nach der Wende.
Zwei Geschwisterpaare spielen hier eine Rolle. Zum einen die spätere Kommissarin Ulrike und ihr Bruder Marc, zum anderen Ingrid und Ragnar. Die Familie stammt ursprünglich aus dem Westen und hat eine fremdenfeindliche Gesinnung.
Eines Tages findet Ingrid - in einem Blütengrab - eine blutleere Hand. Sie gehört zu einer Mädchenleiche, die mit germanischen Runen übersät ist. Kriminaloberkommissarin Ulrike Bandow und ihr Kollege Ingo Larssen, ein Wessi, ermitteln.
Schon bald ist klar, es handelt sich um die 13-jährige Sylvia. Sie verschwand vor acht Tagen aus einem polnischen Kinderheim und wurde vom ihrem Peiniger gequält, geschunden und vergewaltigt. Es stellt sich heraus, dass ein weiteres Mädchen aus einem anderen Kinderheim verschwunden ist. Gibt es eine Verbindung?
Ab und zu sind in Kursivschrift Rückblenden in die Vergangenheit eingestreut, als Ulrike und Christa, die in einem Kinderheim lebte, beste Freundinnen waren. Seitdem verbirgt Uli ein Geheimnis. Aber auch Larssen hat sein Päckchen zu tragen. Denn seine Tochter hat sich der RAF angeschlossen. Die dritte Generation.
Die Autorin hat ihren Thriller durchaus spannend und atmosphärisch in Szene gesetzt. Aber auch die Leser nicht verschont mit Geschwurbel über nordische Mythologie, Krafttiere und Monster auf zwei Beinen. Die Ossis, das sind die Guten, die Wessis die Bösen.
Und was ist die Botschaft? Alte Geheimnisse kommen immer irgendwann ans Tageslicht. Genau wie im wirklichen Leben wird gemauschelt und vertuscht, werden faule Kompromisse geschlossen und die Ermittler „von ganz oben“ zurückgepfiffen bzw. kaltgestellt.
Fazit: Düsterer Thriller aus der Nachwendezeit mit zwei ungleichen Protagonisten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
1993, die Mauer ist schon ein paar Jahre gefallen, viele aus der ehemaligen DDR sind in den Westen gezogen. Ulrike Bandow arbeitet weiterhin bei der Kriminalpolizei in der Kleinstadt Wussnitz. Normalerweise passiert hier nicht viel. Doch ausgerechnet als ein neuer Kollege aus dem ehemaligen Westen …
Mehr
1993, die Mauer ist schon ein paar Jahre gefallen, viele aus der ehemaligen DDR sind in den Westen gezogen. Ulrike Bandow arbeitet weiterhin bei der Kriminalpolizei in der Kleinstadt Wussnitz. Normalerweise passiert hier nicht viel. Doch ausgerechnet als ein neuer Kollege aus dem ehemaligen Westen ankommt, wird die Leiche eines Mädchens gefunden. Auf Blüten gebettet und germanische Runen in die Haut geritzt. Larssen (der Neue) ist nicht gerade willkommen und erwähnt sofort, dass er der Meinung ist, es mit einem Serientäter zu tun zu haben. Das restliche Team ist zunächst anderer Meinung. Larrsen scheint zudem etwas zu verheimlichen.
Als Ulrike dann noch auf ihre ehemalige Freundin trifft und schnell den Verdacht hat es könnte mit deren Vergangenheit zu tun haben, melden sich bei ihr die Schuldgefühle.
Ulrike Bandow und Ingo Larrsen sind zuerst ein Team, das sich nicht besonders viel abgewinnen kann. Jedoch finden sie nach und nach (beruflich) zusammen und lösen den Fall.
Dieser Krimi hat mir sehr gut gefallen. Lange auf die Folter gespannt wird man stets gut unterhalten. Ich würde mehr lesen wollen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Der Thriller spielt im Jahr 1993 in Wussnitz einem Ort in Mecklenburg. Als gerade ein neuer Kollege aus Kiel erwartet wird, muss Kommissarin Ulrike Bandow zu einem Einsatz fahren. Dort wird sie mit der Leiche eines jungen Mädchens konfrontiert, dass auf einem Bett aus weißen Blüten …
Mehr
Der Thriller spielt im Jahr 1993 in Wussnitz einem Ort in Mecklenburg. Als gerade ein neuer Kollege aus Kiel erwartet wird, muss Kommissarin Ulrike Bandow zu einem Einsatz fahren. Dort wird sie mit der Leiche eines jungen Mädchens konfrontiert, dass auf einem Bett aus weißen Blüten aufgebahrt ist. Zusammen mit ihrem neuen Kollegen Ingo Larssen und ihrem Team fahnden sie nach dem Mörder. Doch es fehlt jede Spur von diesem und dann entdecken sie etwas, was sie in der Vergangenheit graben lässt.
Die Charaktere sind authentisch und gut beschrieben und das deutsch-deutsche Verhältnis zwischen Ost und West kommt sehr gut rüber. Man fühlt sich in die Zeit kurz nach der Wende zurückversetzt, als alles noch neu für alle war. Der Schreibstil ist flüssig und spannend zu lesen und hat mich gleich in den Bann gezogen. Ich hoffe auf eine Fortsetzung für Bandow und Larssen, denn auch die Hintergrundgeschichte der beiden finde ich sehr interessant.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Der wilde Osten
Wie schön: Ein wirklich feiner Krimi! Sowas kommt ja heute leider gar nicht mehr so oft vor. Dieser Roman hingegen vereint ganz lässig alles, was ich an guten Büchern schätze: solide, aber gleichzeitig wendungsreiche Story, vielschichtige, aber dennoch …
Mehr
Der wilde Osten
Wie schön: Ein wirklich feiner Krimi! Sowas kommt ja heute leider gar nicht mehr so oft vor. Dieser Roman hingegen vereint ganz lässig alles, was ich an guten Büchern schätze: solide, aber gleichzeitig wendungsreiche Story, vielschichtige, aber dennoch realitätsnahe Personen, eine ungewöhnliche und interessante zeitliche Verortung sowie - ungewöhnlich für einen Thriller - Humor.
Ein Wort zur Handlung: In einer fiktiven Kleinstadt in Mecklenburg-Vorpommern wird in der Nachwendezeit eine Mädchenleiche gefunden - grausam zugerichtet und rituell anmutend aufgebahrt. Kommissarin Ulrike und ihr neuer Kollege Ingo aus Westdeutschland machen sich auf die Suche nach dem Täter. Dabei geraten sie in einen Strudel aus Mädchenschmugglern, Nazis und altem DDR-Filz, bevor es am Ende in einem militärischen Sperrgebiet zum dramatischen Showdown kommt.
Das klingt rasant, und das ist es auch - allerdings dabei so unaufgeregt und mit viel Nonchalance erzählt, dass die Leserin sich gleich wie in den frühen 1990er-Jahren fühlt. Und das kann ja auch durchaus etwas Schönes sein.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Im Dohlenwald beim Wussnitz wird im Jahr 1993 eine Mädchenleiche gefunden, aufgebahrt in einem Blütenmeer, eingeritze Runen in die Haut machen das makabre Bild und die Brutalität des Täters sichtbar.
Schon der Prolog, der aus dem Jahre 1975 stammt hat ein hohes …
Mehr
Im Dohlenwald beim Wussnitz wird im Jahr 1993 eine Mädchenleiche gefunden, aufgebahrt in einem Blütenmeer, eingeritze Runen in die Haut machen das makabre Bild und die Brutalität des Täters sichtbar.
Schon der Prolog, der aus dem Jahre 1975 stammt hat ein hohes Spnnungspotential.
Ulrike Bandow leitet die Ermittlungen, an ihrer Seite der Neue aus dem Westen, Ingo Larssen. Ingo Larsson hat einen ganz eigenen Grund gehabt sich in den Osten versetzen zu lassen. Beide Seiten haben so ihre Vorurteile was das Gegenüber betrifft. Trotzdem handelt es sich nicht um ein typisches Ost-West-Geplänkel, sondern um eine Schilderung der Stimmung zu dieser Zeit.
Mir hat die Geschichte in ihrer Komplexität sehr gut gefallen, es wird ein klares Bild vom Osten kurz nach der Wende gezeichnet. Die Protagonisten haben jeder sein Päckchen zu tragen, dies macht sie jedoch auch sehr menschlich und lenkt nicht zu sehr von der eigentlichen Geschichte ab.
Die Autorin hat die Thriller-Elemente sehr gut eingebaut und die Spannung war für mich von Anfang an vorhanden. Ich hoffe sehr auf eine Fortsetzung dieses Teams.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für