Sofort per Download lieferbar
Statt: 20,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Deutschland in der nahen Zukunft. Ein heikler Auftrag führt den Berliner Privatdetektiv Joe Denzinger in die brandenburgische Provinz. Direkt hinter dem Dorf Dölmow hat die Bundeswehr einen Wald abgeriegelt, in dem sich ein Rudel Wölfe durch Nanobots und künstliche Intelligenz massiv verändert hat. Und genau hier soll Joe die Erbin eines mächtigen Rüstungsunternehmens finden, die seit Tagen spurlos verschwunden ist. Zwischen Cyborg-Wölfen, Soldaten, Gangstern, Umwelt-Aktivisten und Einheimischen beginnt für Joe eine atemlose Jagd mit ungewissem Ausgang ...
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.67MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- E-Mail des Verlags für Barrierefreiheitsfragen: barrierefreiheit@penguinrandomhouse.de
- Link zur Verlagsseite mit Barrierefreiheitsinformationen: https://www.penguin.de/barrierefreiheit
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Christian Endres lebt als freier Autor in der Nähe von Würzburg. Er schreibt Romane, Kurzgeschichten, Essays, Kritiken und Comic-Editorials. Seine Storys erscheinen regelmäßig in c't-magazin für Computertechnik, Spektrum der Wissenschaft, phantastisch! und Exodus. Als Journalist schreibt er seit Jahren für den Tagesspiegel, Tip Berlin, Das Science Fiction Jahr, Geek!, diezukunft.de und viele mehr. Für seine Arbeiten wurde er bereits mit dem Deutschen Phantastik Preis, dem Kurd Laßwitz Preis und dem Literaturpreis Klimazukünfte 2050 ausgezeichnet.
Produktdetails
- Verlag: Penguin Random House
- Seitenzahl: 512
- Erscheinungstermin: 15. Mai 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783641316563
- Artikelnr.: 69274267
»Superspannend! Christian Endres' 'Wolfszone' hat mich bis in meine Träume verfolgt!« Andreas Eschbach
Gebundenes Buch
Alles beginnt mit dem Auftrag der Eiskönigin an Joe Danzinger ihre Tochter Lisa zu finden. Eiskönigin ist eine treffende Beschreibung für Sylvia Kraupen, deren Waffen- und Drohnenfabrik sie zur reichsten Frau Deutschlands gemacht hat. Sylvias 18jährige Tochter Lisa hat sich …
Mehr
Alles beginnt mit dem Auftrag der Eiskönigin an Joe Danzinger ihre Tochter Lisa zu finden. Eiskönigin ist eine treffende Beschreibung für Sylvia Kraupen, deren Waffen- und Drohnenfabrik sie zur reichsten Frau Deutschlands gemacht hat. Sylvias 18jährige Tochter Lisa hat sich entgegen ihrer Vereinbarung seit Tagen nicht mehr gemeldet. Joe soll sie aufspüren und macht sich deshalb auf den Weg nach Dölmöw, einem kleinen Grenzdorf nahe der polnischen Grenze. Hier wurde ein Waldgebiet wegen der Bedrohung durch Cyborg-Wölfen eingezäunt, die Bundeswehr hat einen Stützpunkt aufgebaut und soll die Gefahr die von den mutierten Wölfen ausgeht, überwachen und eindämmen. Aber auch Aktivisten, unter ihnen auch Lisa, haben ein wildes Lagercamp errichtet, wollen die Vernichtung der Tiere verhindern.
Dieses Buch gibt Einblicke darüber, wie es werden könnte, wenn die Menschen sich weiter so an der Natur vergehen, den Umweltschutz nicht stärker in den Focus bringen. Ich fand die Geschichte sehr glaubhaft, sie hat mir aber auch gleichzeitig Angst gemacht. Die Veränderungen für Mensch und Tier ist sehr glaubhaft und lebensnah geschildert und wunderbar in die Handlung eingebettet. Klimawandel, Veränderungen für die Landwirte und der Nutzung der Ackerflächen wie Wassersparmaßnahmen. Gleichzeitig greift der Autor im Buch auch das Thema KI auf. Zeigt die Macht der künstlichen Intelligenz und zeigt das Risiko auf, wenn diese nicht mehr durch den Menschen kontrollierbar ist und allein agiert. Schon beängstigend. Sehr gut gefallen haben mir auch die im Buch vorkommenden Figuren. Von schroff und schrullig bis hin zu kriminell, alles ist dabei. Das machte das Lesen sehr kurzweilig
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Deutschland in einer nicht allzu fernen Zukunft: Durch illegal entsorgten Technikmüll und Nanobots sind die Wölfe in einem Wald in Brandenburg mutiert. Diese Cyberwölfe lösen Ängste aus, der Wald wird abgesperrt, die Armee rückt an, aber auch Journalisten und …
Mehr
Deutschland in einer nicht allzu fernen Zukunft: Durch illegal entsorgten Technikmüll und Nanobots sind die Wölfe in einem Wald in Brandenburg mutiert. Diese Cyberwölfe lösen Ängste aus, der Wald wird abgesperrt, die Armee rückt an, aber auch Journalisten und Naturschutzgruppen wie die Aktivistengruppe ProW@lf.
Privatdetektiv Joe Denzinger erhält von der Chefin eines Rüstungskonzerns einen brisanten Auftrag. Ihre Tochter Lisa ist verschwunden, zuletzt war sie undercover im Camp der ProW@lf-Aktivisten, er soll sie nun finden. Heikel, da ihre Mutter verschiedene Drohnen liefert, um die Wölfe nicht nur zu beobachten, sondern gegebenenfalls auch zu bekämpfen.
Christian Endres erzählt seinen Cyberthriller aus fünf verschiedenen Perspektiven. Joe Denzingers ist eine davon. Tariq ist ein syrischstämmiger Bundeswehrsoldat, der unter Rassismus zu leiden hat. Kira, Evolutionsbiologin, forscht an Wölfen, Winslow, ein junger, nicht mutierter Wolf begleitet sie. Marija ist Fahrradkurierin, schmuggelt aber auch Drogen durch die abgesperrte Wolfszone. Ihre Tochter lebt in der Nähe beim Vater. Die für mich spannendste Perspektive ist die von DW-7X, einem der mutierten Wölfe.
Ich gestehe, dass mir nicht alle Protagonist:innen gleich gut nahe gekommen sind. Neben DW-7X, der nicht nur am interessantesten ist, sondern auch Informationen über die Veränderungen bei den Wölfen liefert, mag ich Tariq am liebsten, seine Gedanken und Gefühle kann ich gut nachvollziehen. Mit den anderen habe ich meine Probleme, kann nicht alle Handlungen und Gedanken nachvollziehen. Joe stehen meiner Meinung nach seine Hormone zu sehr im Weg. Bei Kira sind es private Probleme, die mir zu vage blieben als dass ich sie verstehen kann, und ihre Handlungen nach einem gewissen Ereignis, die in meinen Augen sehr überzogen sind. Marija kommt mir gar nicht nahe und ist mir bis zum Schluss nicht sympathisch. Bei ihr stört mich vor allem, dass sie sich durch ihr kriminelles Handeln bewusst in Gefahr begibt, was meiner Meinung nach nicht zu ihren Gedanken bezüglich ihrer Tochter passt. Am Ende hatte jeder der Fünf eine wichtige Rolle in der Geschichte.
Es gibt auch interessante Nebencharaktere, wie z. B. den Schrottplatzbesitzer Oskar, dem ich im wahren Leben eher aus dem Weg ginge, schon wegen seiner sehr speziellen Ansichten, der aber dem Roman von Anfang an gewisse Impulse gibt.
Interessant ist natürlich auch der Hintergrund der Geschichte, der Klimawandel ist fortgeschritten, die Hitze, die während der im Mai spielenden Handlung herrscht, kann man regelrecht fühlen, und auch die Probleme der Bevölkerung werden deutlich. Hier hat Christian Endres eine durchaus vorstellbare Zukunft entwickelt.
Ich mag Wölfe, und heute schon gibt es Menschen, die Probleme damit haben, dass der Wolf in Deutschland wieder heimisch wird. Dass das noch schlimmer werden würde, wenn diese, wie hier beschrieben mutieren würden, kann man sich denken. Und so ist es hier auch, viele wollen die Tiere einfach nur vernichtet sehen, eine Abstimmung im Bundestag darüber, wie mit ihnen zu verfahren sei, steht kurz bevor. Fakenews und gefälschte Videos kursieren und heizen die Ängste und den Hass auf die Tiere an. Beim Lesen hat man leider immer das Gefühl, so könnte es wirklich sein. Das Ganze schürt dann auch die Spannung, und Joes Auftrag, Lisa zu finden, tritt fast in den Hintergrund. Natürlich wird Lisas Schicksal am Ende dennoch nachvollziehbar aufgeklärt.
„Wolfszone“ hat mich gut unterhalten, mich hat zwar nicht jeder Charakter angesprochen, doch ist zumindest die Perspektive des mutierten Wolfes genial, trägt viel zur Spannung und zur Atmosphäre bei, und hat mich auch berührt. Atmosphäre entsteht auch durch das Gefühl einer möglichen Zukunft, einer Zukunft, die wir vielleicht noch verhindern können. So hat der Roman auch einen gesellschaftskritischen Aspekt. Am Ende habe ich den Roman zufrieden zugeklappt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Rotkäppchen und der Wolf
"Wolfszone" von Christian Endres ist ein ganz besonderer Cyber-Thriller, er ist gleichzeitig Dystopie und auch spannender Kriminalroman.
Wir begleiten hier den Berliner Privatdetektiv Joe Denzinger auf einem ganz brisanten Ermittlungsauftrag. Die Tochter der …
Mehr
Rotkäppchen und der Wolf
"Wolfszone" von Christian Endres ist ein ganz besonderer Cyber-Thriller, er ist gleichzeitig Dystopie und auch spannender Kriminalroman.
Wir begleiten hier den Berliner Privatdetektiv Joe Denzinger auf einem ganz brisanten Ermittlungsauftrag. Die Tochter der sehr reichen und sehr mächtigen Chefin eines Rüstungsunternehmen ist verschwunden. Als letztes war sie in einer Aktivistengruppe unterwegs, die vor einer Sperrzone campiert, um neu entstandene Cyberwölfe zu schützen.
Also begibt sich Joe genau dorthin, in die tiefste brandenburgische Provinz, heiß, trocken, menschenarm und hinter einem kleinen Ort hat die Bundeswehr ein Gebiet komplett abgeriegelt und gesperrt. Dort wurden die veränderten Wölfe gesichtet.
Bei seiner Suche tritt Joe so einigen auf die Füße, seien es Journalisten, die örtliche Drogenmafia oder dem Militär. Joe hat eine sehr eigene Art, selbstbewusst und voller Humor, ich mochte ihn von Beginn an sehr.
Als Leserin begleiten wir hier aber nicht nur die Perspektive von Joe, es wird abwechselnd erzählt, so kommt auch eine Fahrradkurierin, eine Wolfsforscherin, ein Soldat und sogar einer der veränderten Wölfe zu Gehör. Der Perspektivwechsel ist hier sehr spannend gestaltet.
Viele der Personen in diesem Buch bekommen einen ganz eigenen Charakter und es macht viel Spaß, sie zu begleiten.
Von der Handlung möchte ich nicht viel verraten, es werden hier ganz wichtige Themen mit angeschnitten, auch zum Thema technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen, Klimaveränderungen, der Entwicklung von KI und weiteren Innovationen und auch moralischen Fragen dazu. Das ist sehr gut eingebunden, ohne erhobenen Zeigefinger.
Das Buch war von Beginn an spannend und hat mich sehr gut unterhalten bist zum filmreifen Finale hin, einem Abschluss, den ich so nicht habe kommen sehen, das war gekonnt gemacht.
Ein Buch, dass ich hier allen Leserinnen empfehlen möchte, die gerne etwas spannendes lesen, dass auch zum nachdenken und mitdenken einlädt. Ich würde mich freuen, weiteres von diesem Autor zu lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Das Cover sieht sehr edel und hochwertig aus. Der Titel hat mich neugierig auf die Geschichte gemacht. Der schillernde Hintergrund past super. Die Haptik des Hardcover Bucher ist sehr ansprechend.
Dies ist mein erster Cyberthriller und ich war sehr gespannt. Brandenburg ist der Schauplatz der …
Mehr
Das Cover sieht sehr edel und hochwertig aus. Der Titel hat mich neugierig auf die Geschichte gemacht. Der schillernde Hintergrund past super. Die Haptik des Hardcover Bucher ist sehr ansprechend.
Dies ist mein erster Cyberthriller und ich war sehr gespannt. Brandenburg ist der Schauplatz der Geschichte, Wölfe haben sich durch KI Einfluss in Cyborg-Wölfe verwandelt. Privatdetektiv Joe muss ermitteln, denn eine junge Frau ist im Wald verschwunden....
Joe erfährt immer mehr Abgründe und muss sich beeilen, denn nicht nur Wölfe sind hier Raubtiere.
Der Schreibstil hat mich sofort gefesselt. Die Kapiteln waren spannend und die Charaktere waren facettenreich. Ich fand die Ideen in den Geschichten toll umgesetzt. Der Autor hat es geschafft mich komplett zu überzeugen. Ich empfehle das Buch auf jeden Fall weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Zukunftsvision eines Thrillers
Der Privatdetektiv Joe Denzinger bekommt einen völlig unerwarteten Auftrag. Die Chefin eines mächtigsten Rüstungskonzerns Sylvia Kraupen vermisst ihre Tochter und Joe soll sie finden. Den letzten Kontakt hatte sie zu ihr, als sie sich in der Nähe …
Mehr
Zukunftsvision eines Thrillers
Der Privatdetektiv Joe Denzinger bekommt einen völlig unerwarteten Auftrag. Die Chefin eines mächtigsten Rüstungskonzerns Sylvia Kraupen vermisst ihre Tochter und Joe soll sie finden. Den letzten Kontakt hatte sie zu ihr, als sie sich in der Nähe eines evakuierten Waldgebietes aufgehalten hat, in dem es die sogenannten Cyberwölfe geben soll, die dort iht Unheil verbreiten. Die Regierung überlegt bereits die mutierten Wölfe zu eliminieren, aber die Zeit hat Joe nicht und er macht sich auf die Suche. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt...
Der deutsche Autor Christian Endres hat mit "Wolfszone" einen Zukunftsthriller veröffentlicht. Er erzählt die Geschichte in einem temperamentvollen und sehr flüssig zu lesenden Schreibstil, der einen schnell in die Zukunft entführt. Der Spannungsbogen wird direkt zu Beginn des Buches mit dem rätselhaften verschwinden der jungen Frau sehr gut aufgebaut und über die stets ungewisse Entwicklung auf einem aus meiner Sicht sehr hohen Niveau gehalten. Die Elemente des Cyberthrillers wirken bedrohlich und durchaus realer, als es einem eigentlich lieb ist. Christian Endres thematisiert somit auch durchaus kritisch den Umgang mit künstlichen Intelligenzen und deren Auswirkung, was für mich gut in die Geschichte integriert wurde. Das Finale war mit dann doch ein wenig zu konstuiert, was aber letzten Endes den guten Eindruck nur ein wenig mindern konnte.
Insgesamt ist der Cyberthriller "Wolfszone" für mich ein gelungener Thriller mit zukunftsorientierten Elementen, die den Verlauf nahezu unvorhersehbar machen und zum Nachdenken anregen. Ich empfehle das Buch gerade aufgrund seiner außerordentlichen Thematik gerne weiter und bewerte es mit guten vier von fünf Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Packender Cyberthriller mit einem erschreckenden, aber durchaus realitätsnahen Szenario
In diesem Cyber-Thriller entwickelt der Autor Christian Endres ein beängstigendes Szenario, dass aber doch erschreckend realitätsnah rüberkommt und mich auf ganzer Linie überzeugen und …
Mehr
Packender Cyberthriller mit einem erschreckenden, aber durchaus realitätsnahen Szenario
In diesem Cyber-Thriller entwickelt der Autor Christian Endres ein beängstigendes Szenario, dass aber doch erschreckend realitätsnah rüberkommt und mich auf ganzer Linie überzeugen und begeistern konnte.
In nicht allzu ferner Zukunft kommt in einem Wald in Brandenburg ein Rudel Wölfe in Kontakt zu illegal entsorgtem Müll aus einer Forschungseinrichtung und mutiert durch die darin enthaltenden Nanobots zu riesigen und ziemlich furchterregenden Bestien. Das Waldstück wird zur Sperrzone erklärt und abgeriegelt, während die Politik darüber streitet, wie man mit den Cyborg-Wölfen umgehen soll. In dieser unübersichtlichen Gemengelage soll der Privatermittler Joe Denzinger nach der Tochter einer einflussreichen Chefin eines Rüstungsunternehmens suchen, die sich unter falschem Namen den Pro Wolf-Aktivisten angeschlossen hat. Doch bald schon weiß er nicht mehr, wer hier Jäger ist und wer Beute.
Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen entwirft der Autor sein faszinierendes Szenario und lässt sich Zeit, Personal und Schauplätze sorgfältig einzuführen. Aus wechselnden Erzählperspektiven treibt er das Geschehen voran und führt die einzelnen Erzählstränge nach und nach zu einem überzeugenden Gesamtgebilde zusammen. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Auch wenn von Beginn an ausreichend Spannung vorhanden ist, verdient sich das Buch die Bezeichnung Thriller erst auf den letzten knapp 100 Seiten, auf denen es der Autor ordentlich krachen lässt, bis er am Ende eine schlüssige Auflösung liefert, die keine wesentlichen Fragen offenlässt. Es bleibt aber durchaus noch Raum für weitere Geschichten aus diesem Kosmos, eine entsprechende Kurzgeschichte ist auch bereits als E-Book vorhanden. Das Buch beruht auf einer Kurzgeschichte, die seinerzeit als SF-Märchen bzw. Cyberfabel angelegt war, dies erkennt man an der einen oder anderen Stellen immer noch, ohne dass der Unterhaltungswert dadurch geschmälert wird. Und ausreichend Stoff zum Nachdenken bietet die Geschichte darüber hinaus auch noch.
Wer auf spannende Techno-Thriller mit einer fein aufeinander abgestimmten Prise Science-Fiction und Horror steht, wird hier sehr gut bedient und unterhalten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Christian Endres serviert uns mit WOLFSZONE einen hardboiled Noir-Cyber-Thriller, der uns den Atem raubt und fiebernd an die Seiten fesselt. Eingebettet in ein Near-Future-Szenario, in dem der Autor glaubhaft und greifbar pressierende Themen wie die Veränderung unserer Lebensbedingungen in …
Mehr
Christian Endres serviert uns mit WOLFSZONE einen hardboiled Noir-Cyber-Thriller, der uns den Atem raubt und fiebernd an die Seiten fesselt. Eingebettet in ein Near-Future-Szenario, in dem der Autor glaubhaft und greifbar pressierende Themen wie die Veränderung unserer Lebensbedingungen in Zeiten des Klimawandels, KI und gesellschaftliche Unruhen gekonnt unaufdringlich behandelt, schickt er uns mit seinen ausgefeilten und charismatischen Charakteren ins Abenteuer, die den Lesenden ganz individuell ans Herz wachsen und deren Wege und Schicksale tief berühren.
Und all das gegossen in einen genialen und unverwechselbaren Erzählsound, der immer wieder sofort ins Geschehen zieht und die temporeiche und extrem spannende Handlung vorantreibt.
Das ist ein Klopper, das ist Leselust pur – und so nebenbei ein gewichtiger und relevanter Beitrag zur aktuellen Diskussion über unsere Zukunft und wie wir mit unseren Mitmenschen und der Welt umgehen.
An den Wölfen gibt es kein Vorbeikommen – ultimativer Lesetipp!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
"Wolfszone" von Christian Endres hat mir überraschenderweise ein angenehmes und entspanntes Leseerlebnis beschert, obwohl es streckenweise nicht die Intensität eines Thrillers erreichte, die ich mir gewünscht hätte. Es überraschte mich mit einer fesselnden …
Mehr
"Wolfszone" von Christian Endres hat mir überraschenderweise ein angenehmes und entspanntes Leseerlebnis beschert, obwohl es streckenweise nicht die Intensität eines Thrillers erreichte, die ich mir gewünscht hätte. Es überraschte mich mit einer fesselnden Geschichte und einer interessanten Darstellung der Charaktere, insbesondere des Cyberwolfs DW-7X. Dieses Element zusammen mit der aktuellen, KI-bezogenen Thematik machte den Roman besonders reizvoll.
Jedoch war das Buch insgesamt zu unruhig für meinen Geschmack. Die Vielzahl der Themen – von Umweltschutz über Cyborgisierung bis hin zur Mafia – fühlte sich überladen an und ließ das Potenzial vieler Aspekte ungenutzt. Der Beginn des Buches war vielversprechend, die Darstellung des Ermittlers kompetent und interessant. Leider mangelte es an echter Detektivarbeit, was den weiteren Verlauf der Geschichte schwächte. Die Charaktere schienen oft nur dazu da zu sein, den Plot voranzutreiben, anstatt organisch zu handeln, was zu einem Gefühl der Konstruktion führte.
Trotz dieser Kritikpunkte bot das Buch zum Ende hin genau das, was ich mir erhofft hatte: einen packenden Showdown und ein zufriedenstellendes Happy End. Der letzte Abschnitt des Buches wandelte sich zu dem erwarteten Thriller, was die vorherigen, ruhigeren Teile in einem anderen Licht erscheinen ließ. Insgesamt war Wolfszone ein angenehmer Roman, der mich gut unterhalten hat, auch wenn er mich nicht vollständig überzeugen konnte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ein bedrückender Cyberthriller, der nach hinten raus leider verliert
„Wolfszone“ von Christian Endres, ein Cyberthriller erschienen 2024 im Heyne Verlag, kommt mit einem irgendwie schicken aber irgendwie auch nichtssagenden Cover in Silber und Blutrot. Vielleicht ist das Cover …
Mehr
Ein bedrückender Cyberthriller, der nach hinten raus leider verliert
„Wolfszone“ von Christian Endres, ein Cyberthriller erschienen 2024 im Heyne Verlag, kommt mit einem irgendwie schicken aber irgendwie auch nichtssagenden Cover in Silber und Blutrot. Vielleicht ist das Cover schon ein Hinweis auf den Leseeindruck: Irgendwie gut, aber irgendwie leider auch nicht.
Endres wirft uns in ein nahes Zukunftsszenario, dass die lesende Person an vielen Stellen schlucken ließ. Klimawandel, Technologisierung, mangelnde Nachhaltigkeit, Pandemien und Raubbau an der Erde haben in Deutschland ihre Spuren hinterlassen. Das beschreibt Endres sehr glaubwürdig und realitätsnah, es fühlt sich bedrohlich an beim Lesen und lässt sehr über unsere aktuelle Zeit, in der wir die Weichen noch stellen könnten, nachdenken.
Die Handlung ist schnell angeteased: Cyborg-Wölfe, erschaffen durch Nanogiftmüll, der illegal in einem Wald in Brandenburg abgelegt wurde, versetzen die angrenzende Welt in Angst und Schrecken. Militär, Wissenschaft und Pro-Wolf-Aktivist:innen liefern sich einen Kampf um die Sperrzone, die um die Wölfe eingerichtet wurde. Eine junge Frau verschwindet in der Zone und der Privatermittler Joe Denzinger aus Berlin wird darauf angesetzt, ihren Spuren zu folgen. Und gerät in ein Netz aus Chaos, das sich immer weiter zusammenzieht...
Endres schreibt in schnellen Perspektivwechseln zwischen vielen Figuren, dass dabei die kurzen Kapitel immer den Namen der erlebenden Person tragen, hilft sehr dabei, den Überblick dennoch nicht zu verlieren. Toll ist, dass auch ein Cyborg-Wolf zu Wort kommt. Für diesen wählt Endres einen ganz anderen Stil, was mir zunächst sehr gut gefallen hat, mich am Ende aber leider doch zunehmend in den längeren Abschnitten nicht mehr angesprochen hat, da das gewählte Mittel dann doch sehr monoton wird. Das Erzähltempo ist gut, zügig, aber nicht gehetzt. Mir gefällt sehr, wie der Autor ganz viele Fragen unserer Zeit ganz selbstverständlich einbaut, Klimakatastrophe, Flucht, Rassismus, Dinge wie Tempo 130 auf den Autobahnen, dauerhafte Überwachung usw. Das gelingt ohne Aufheben und schafft ein klares Zukunftsbild (und die Frage, wie wir genau diese Zukunft verhindern können). Von der Technologie habe ich keine Ahnung, wie realistisch so ein Szenario also ist, kann ich nicht wirklich beurteilen. Die vielen Handlungsstränge sind leider nicht alle wirklich wichtig für den Roman, insbesondere einer erscheint mir vollkommen verzichtbar. Und auch die Gestaltung der Figuren fällt unterschiedlich tiefgründig aus. Lange hält Endres trotzdem ganz gut die Handlung in einem sinnvollen Fortschreiten, und ich bin gerne gefolgt. Die Spannung war dabei für mich nicht ganz auf Thriller-Level. Ich hatte keine Probleme damit, das Lesen zu unterbrechen.
Im letzten Drittel hat mich das Buch allerdings zwiespältig zurückgelassen. Endres schreibt grundsätzlich einen gut gestalteten Showdown mit vielen Facetten, guter Dynamik und immer wieder glaubhaften Emotionen. Ich habe mir auch zum ersten Mal im Buch literarisch wirklich gut gelungene Sätze / Passagen markiert. Aber insgesamt ist mir das zu sehr und zu schnell auf ein allover Happy End geschrieben, und einiges fand ich auch an den Haaren herbeigezogen. Relativ unmotiviert erleben wir nun jede Menge großzügige Menschen, die einfach alles verzeihen, massiven Betrug, schwere Kriminaliät mit Bedrohung des eigenen Lebens, ewiges Ghosten in einer Beziehung... Einige Stränge werden auch nicht aufgelöst, wir erfahren z.B. nie den Anlass für einen Beziehungskonflikt, der doch sehr dominant in der Handlung ist – kennt der Autor ihn? Hier hat mensch nicht das Gefühl, dass diese Leerstelle bewusst gesetzt ist. Und auch die Auflösung um den Verbleib der vermissten Lisa erscheint nicht wirklich plausibel.
Also langer Rede kurzer Sinn: Nach hinten raus verliert das Buch bei mir leider viel. Guter Ansatz, aber... Der Autor beschreibt im Nachwort, dass der Ursprung des Thrillers eine Kurzgeschichte war, und er eher auf Treiben der Crowd hin einen Roman daraus gemacht hat. Ich finde, man spürt das sehr deutlich, wie hier ein Stoff aufgepumpt wurde, der dafür nicht vorgesehen war. Ich glaube, er wäre besser bei der Kurzgeschichte geblieben. Was ich mochte, war der Humor, der im letzten Teil aufkam, so z.B., dass er einbaut, dass ein Krimi-Autor sogar einen Roman aus der Geschichte machen will. Fazit: Als entspannte Sommerlektüre gut lesbar, insgesamt aber für mich nicht wirklich ein packender Cyberthriller, ich hatte mehr erwartet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
