Alexandra Flint
eBook, ePUB
What We Fear / Lakestone Campus of Seattle Bd.1 (eBook, ePUB)
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Auf dem Lakestone Campus zählt nur dein Talent. Doch was, wenn jemand hinter dein dunkelstes Geheimnis kommt? Harlow steht mit einem Bein im Gefängnis - denn um ihrem kleinen Bruder eine lebensrettende OP zu ermöglichen, hat sie ein milliardenschweres Bankkonto gehackt. Doch unerwartet bietet ihr der Leiter des Lakestone Campus in Seattle ein Stipendium und Sozialstunden an. Neu an der Uni hält Harlow ihre Vergangenheit geheim. Auch vor dem Literaturstudenten Zack, der aufgrund eines Gendefekts nicht sprechen kann. Aber nicht nur er kommt Harlow immer näher, sondern auch ihr ehemaliges Ha...
Auf dem Lakestone Campus zählt nur dein Talent. Doch was, wenn jemand hinter dein dunkelstes Geheimnis kommt? Harlow steht mit einem Bein im Gefängnis - denn um ihrem kleinen Bruder eine lebensrettende OP zu ermöglichen, hat sie ein milliardenschweres Bankkonto gehackt. Doch unerwartet bietet ihr der Leiter des Lakestone Campus in Seattle ein Stipendium und Sozialstunden an. Neu an der Uni hält Harlow ihre Vergangenheit geheim. Auch vor dem Literaturstudenten Zack, der aufgrund eines Gendefekts nicht sprechen kann. Aber nicht nur er kommt Harlow immer näher, sondern auch ihr ehemaliges Hackernetzwerk. Band 1 der New-Adult-Trilogie von SPIEGEL-Bestsellerautorin Alexandra Flint. ***Leseprobe*** Als Zacks Hand plötzlich auf meinem Knie lag, hob ich zum ersten Mal wieder den Kopf und vergaß für einen Moment zu atmen. Er sah mich an und auch ohne, dass er es aufschrieb oder auf Gebärdensprache zurückgriff, wusste ich, was er sagen wollte. Ich vertraue dir, Harlow. Die unausgesprochenen Worte ließen mein Herz ein paar Schläge lang stolpern. Weil sie sich gut anfühlten und gleichermaßen wehtaten. Ich hatte Zacks Vertrauen nicht verdient, nicht bei dem, was ich alles vor ihm zurückhielt. Und mit einem Mal war es verdammt schwer, noch länger in seine honigfarbenen Augen zu schauen. Die Bücher der Lakestone-Campus-Reihe: Band 1: What We Fear Band 2: What We Lost Band 3: What We Hide (erscheint im Frühjahr 2025)
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.07MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Alexandra Flint wurde 1996 geboren und lebt mit ihrer Familie in München. Nach ihrem Studium der Elektro- und Informationstechnik widmet sie sich heute ganz ihrer großen Leidenschaft für Geschichten, die berühren und die Welt vergessen lassen. Neben dem Schreiben ist sie oft in der Welt unterwegs, liebt Liebesromane jeder Art, Kaffee und lange Tage mit Freund:innen. Instagram: @alexandraflint.autorin Website: alexandraflint.de
Produktdetails
- Verlag: Ravensburger Verlag
- Seitenzahl: 512
- Altersempfehlung: ab 16 Jahre
- Erscheinungstermin: 1. März 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783473512188
- Artikelnr.: 69246997
Harlow hat eine Begabung für das Programmieren und hat kurzerhand eine Bank gehackt. Denn ihr Bruder braucht neue Herzklappen und so eine OP ist teuer. Nur wird sie leider. Sie steht zu ihren Taten, auch wenn sie weiß, dass es eigentlich falsch war. Und klug ist sie auch noch. Besonders …
Mehr
Harlow hat eine Begabung für das Programmieren und hat kurzerhand eine Bank gehackt. Denn ihr Bruder braucht neue Herzklappen und so eine OP ist teuer. Nur wird sie leider. Sie steht zu ihren Taten, auch wenn sie weiß, dass es eigentlich falsch war. Und klug ist sie auch noch. Besonders mag ich natürlich, dass sie eine Programmiererin ist. Solche Bücher gefallen mir sehr!
Harvey Abbot ist Leiter des Lakestone Campus und bietet ihr einen ziemlich guten Deal an. Sie soll ihre kriminellen Machenschaften unterlassen und dafür dort studieren und ihre Strafe abarbeiten. Er sieht etwas in ihr, verständlicherweise. Nach so einem Coup.
Die erste Begegnung mit Zack war ziemlich ungeschickt. Er ist talentiert in der Sprache und hat ein fotografisches Gedächtnis, aber sprechen kann er nicht. Das weiß Harlow nur nicht. Erst später wird ihr das bewusst und als sie es mitbekommt, hat sie schon total viel geplappert hat. Das war lustig. Doch kaum sind die ersten Sprachbarrieren überwunden, funkt es schon ordentlich. Ihre Kennenlernphase war unglaublich süß. Harlow hat sich von den Gebärden nicht abschrecken lassen, sondern hat immer mehr dazugelernt und hat sogar ein Uni-Projekt dem Thema gewidmet. Richtig schön! Und die Bugs bei dem Projekt waren so witzig! Dazu sind beide sehr verständnisvoll, was das Ausplaudern von Privatem ist. Dennoch öffnen sie sich nach und nach immer mehr und das war teilweise wirklich nicht ohne. Ein Aspekt hat mich bei der Beziehung zwischen Zack und Harlow dennoch etwas gestört. Sie hat Zack oft erst Lügen erzählt. Als er dann dahinterkam, war sie ehrlich und danach erzählt sie alles direkt ihrer Freundin Lucie. Hat für mich nicht ganz zusammengepasst. Genau wie dieses immer wieder neue Dinge vor Zack Verschweigen.
Am Campus wissen die Leute nicht, dass Harlow quasi aus dem Gefängnis geholt wurde und immer mehr verstrickt sie sich in ihren Lügen. Kann ich aber verstehen, dass sie da nicht direkt mit der Wahrheit hausieren geht. Dennoch ist das ein Punkt, der ihr früher oder später sicher Probleme bereitet. Besonders weil ihre Vergangenheit sie nach und nach einholt. Ihre alte Hacker-Gruppe kontaktiert sie und lässt sie nicht so einfach aussteigen. Immerhin schuldet sie denen was. Doch wie weit ist sie bereit zu gehen? Ich fand Harlows Entscheidungen bei diesem Thema recht nachvollziehbar.
In ihrem neuen Leben hat sie es aber auch so nicht einfach. Neben den Sozialstunden muss sie den Anforderungen der Elite-Uni gerecht werden, was zwar in ihren speziellen Fächern klappt, bei den Grundmodulen nicht so. Wie gut, dass sie schnell eine Freundin in Lucie gefunden hat. Die beiden respektieren gegenseitig ihre Grenzen und sind füreinander da. Das Leben am Campus mit dem Hacker-Thema fand ich wirklich cool. Hat mir Spaß gemacht, Harlows Geschichte mitzuverfolgen. Besonders die Anspielungen auf Serien haben mich zum Schmunzeln gebracht!
Fazit:
Ein Buch, das mich von der ersten Seite fesseln konnte. Das Thema Hacking fand ich gut umgesetzt und in eine spannende Storyline integriert. Es hat mir einfach Spaß gemacht mit Harlow ihre Hürden am Campus zu meistern. Ihre Annäherung zu Zack war süß und schön, ihr Projekt cool und lustig. Nur hat mich etwas gestört, dass hier teilweise fehlende Kommunikation ein Problem war. Auch wenn ich Harlow zum Teil nachvollziehen konnte, was ihre Schweigsamkeit angeht.
4.5/5 Sterne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wer New Adult Romane liebt, der kommt an diesem Buch nicht vorbei!
Hinter diesem romantischen Buchcover verbirgt sich die Geschichte von Harlow, einem Computer-Genie, einer erstklassigen Hackerin. Dadurch hat sie auch die "Chance" genutzt ein millionenschweres Bankkonto zu hacken, um …
Mehr
Wer New Adult Romane liebt, der kommt an diesem Buch nicht vorbei!
Hinter diesem romantischen Buchcover verbirgt sich die Geschichte von Harlow, einem Computer-Genie, einer erstklassigen Hackerin. Dadurch hat sie auch die "Chance" genutzt ein millionenschweres Bankkonto zu hacken, um ihrem kranken Bruder zu helfen.
Leider ging es schief, aber sie hat Glück im Unglück und bekommt die Möglichkeit mit Hilfe eines Stipendiums an einer Uni in Seattle zu studieren.
Dort lernt sie Zack kennen, der aufgrund eines Gendefekts nicht sprechen kann. Und so fügt sich zusammen, was zusammen gehört...
Eine wunderbare Geschichte, die nicht nur rosarot ist. Sie hat ihre guten und schlechten Momente, lebt von ihren beiden Hauptfiguren und ist voller Emotionen! Einmal angefangen war ich beiden sofort verfallen! Es ist aufregend mitzuerleben, wie sie sich begegnen, miteinander umgehen und sich den Ereignissen stellen. Man liebt, lacht, leidet mit ihnen, als wäre man hautnah dabei.
Die Autorin hat eine wunderbare Art, ihre Leser ans Geschehen zu fesseln, sie mitzunehmen und tief eintauchen zu lassen.
Erstklassige Charaktere geben der Geschichte ein Gesicht, schaffen eine warmherzige, aufregende Atmosphäre und lassen einem am Schluß begeistert zurück.
Für mich ein absolutes Lesehighlight!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ganz nett
Das Buch bietet neben dem üblichen Beziehungszeug noch viele weitere interessante Themen, wie beispielsweise Gebärdensprache, Trauma, Studium, Sport und IT-Verbrechen. Das fand ich an sich auch erst sehr ansprechend, allerdings habe ich schnell gemerkt, dass mich das in der …
Mehr
Ganz nett
Das Buch bietet neben dem üblichen Beziehungszeug noch viele weitere interessante Themen, wie beispielsweise Gebärdensprache, Trauma, Studium, Sport und IT-Verbrechen. Das fand ich an sich auch erst sehr ansprechend, allerdings habe ich schnell gemerkt, dass mich das in der Umsetzung gestört hat. Aufgrund der vielen Themen hatte ich den Eindruck, dass die Themen gar nicht richtig behandelt wurden. Dies sorgte auch dafür, dass ich vieles einfach sehr unglaubwürdig und unrealistisch fand.
Zum Beispiel ist der Sport verpflichtend, aber unsere Protagonistin geht quasi nie hin. Beim Auszug ist ein "Problem", dass sie ihrem Bruder dann online Nachhilfe gibt. Das macht sie aber auch (quasi) nie. Es gibt noch ein paar weitere solcher Aspekte, aber ich möchte hier nicht spoilern. Kurz gesagt: Für mich wurde quasi ein Thema geöffnet und dann aber nur oberflächlich behandelt, weil aufgrund der vielen Themen keine ausführlichere Behandlung möglich war. Etwas weniger Themen hätten das Buch realistischer wirken lassen und hätten die Möglichkeit geboten, die vorhandenen Themen gescheit zu behandeln
Die Beziehung an sich fand ich süß, die Chemie hat auch gestimmt, aber das hin und her mit dem Vertrauen fand ich nur begrenzt glaubwürdig und ehrlich gesagt dann irgendwo auch anstrengend. Alles in allem ist das Buch für mich leider wieder ein Buch der Kategorie "kann man lesen, muss man aber nicht". Ohne die Gebärdensprache und die damit verbundenen Aspekte würde meine Bewertung vermutlich sogar schlechter ausfallen. Schade, hier hatte ich mir mehr erhofft.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Studium statt Gefängnis – Mitreißende Geschichte über Hacken und Inklusion
Warum habe ich mich für das Buch entschieden?
Ich hatte zuerst das Buch gar nicht so wahrgenommen, aber der Klappentext hat mich neugierig gemacht.
Cover:
Das Cover finde ich leider etwas …
Mehr
Studium statt Gefängnis – Mitreißende Geschichte über Hacken und Inklusion
Warum habe ich mich für das Buch entschieden?
Ich hatte zuerst das Buch gar nicht so wahrgenommen, aber der Klappentext hat mich neugierig gemacht.
Cover:
Das Cover finde ich leider etwas zu Einheitsbrei-mäßig. Es gibt viele Bücher die aktuell so ein Cover haben und ich finde es sticht nicht wirklich heraus. Man erkennt aber schnell, dass es sich um eine Liebesgeschichte handeln muss.
Inhalt:
Harlow verhilft ihrem kleinen Bruder durch Hacking zu einer lebensrettenden OP. Als sie dafür ins Gefängnis gehen soll, erhält sie das Angebot, stattdessen Sozialstunden und ein Studium am Lakestone Campus zu absolvieren. Schnell willigt sie ein. Eine Bedingung: Sie soll sich in Zukunft vom Hacking fernhalten. Leider gelingt es ihr nicht. Als sie dann noch den stummen Zack kennenlernt, droht die ganze Sache auch ihn mit hineinzureißen.
Handlung und Thematik:
Eine wirklich sehr knisternde und wunderschöne Story. Die Autorin spricht einen seltenen Gendefekt an, wodurch das Buch das gewisse Etwas bekommt. Das Hacking-Thema ist brandaktuell und auch die Inklusion von stummen Menschen sowie der Art, wie es hier in diesem Buch gelöst wird, konnten mich super mitreißen. Der Inhalt des Buches ist wirklich sehr viel besser als das Cover! Die Story ist in sich geschlossen, man muss also keinen fiesen Cliffhanger befürchten (Sorry an alle die das eigentlich nicht wissen wollten).
Charaktere:
Die Charaktere fand ich großartig! Harlow ist ein kluges Mädchen, das aus eher ärmeren Verhältnissen stammt. Ihre Geschichte sowie ihr kleines Talent passen wirklich gut zu ihr. Sie ist anfangs doch eher noch unsicher und sie sucht sich immer den einfachsten Weg, später entwickelt sie sich aber rasant in die richtige Richtung. Auch Zackary konnte mich sehr begeistern. Sein Gendefekt und wie er am Anfang ist, fühlten sich sehr realistisch an. Vor allem das Zusammenspiel mit Harlow gefiel mir sehr gut. Auch die anderen Charaktere waren authentisch und hatten die notwendige Tiefe.
Schreibstil:
Das war das erste Buch, das ich von Alexandra Flint gelesen habe, aber sicher nicht das letzte. Durch den einfachen Schreibstil fand ich gut ins Buch hinein. Es wurde schnell spannender und es riss mich direkt mit. Man konnte sich gut in Harlow hineinversetzen und vor allem die Konstellation mit Zack passte perfekt. Das Thema um Zacks Gendefekt finde ich sehr wichtig und vor allem das Thema Inklusion. Am meisten begeisterte mich, dass alles aufgelöst wurde und ich nicht ewig auf die Fortsetzung warten muss, dennoch bin ich neugierig auf Brynns Geschichte.
Persönliche Gesamtbewertung:
Ein wirklich wunderschöner Auftakt der Lakestone-Campus-Reihe. Keine einfache Liebesgeschichte, sondern mit Tiefgang. Ich finde es sehr gelungen. Von mir gibt’s eine Leseempfehlung für (Campus-) Lovestory-Fans.
Serien-Reihenfolge:
Lakestone Campus: What We Fear
Lakestone Campus: What We Lost (erscheint voraussichtlich am 01.09.2024)
Lakestone Campus: What We Hide (erscheint voraussichtlich am 01.01.2025)
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Interessante Themen, tolle Liebesgeschichte
Das Cover ist wunderschön gestaltet und ist ein echter Blickfang. Auch die Geschichte konnte mich überzeugen.
Es geht um Harlow und Zack, die sich an der Universität in Seattle kennenlernen. Zack kann nicht sprechen, was Harlow …
Mehr
Interessante Themen, tolle Liebesgeschichte
Das Cover ist wunderschön gestaltet und ist ein echter Blickfang. Auch die Geschichte konnte mich überzeugen.
Es geht um Harlow und Zack, die sich an der Universität in Seattle kennenlernen. Zack kann nicht sprechen, was Harlow allerdings nicht zu stören scheint, schnell kommen sie sich näher. Mir gefällt die Dynamik zwischen den beiden, ich finde es toll, dass Harlow in Zack trotz seiner Beeinträchtigung als einen vollständigen Menschen ansieht und nicht, wie viele andere, einfach wegschauen und kein Interesse zeigen, weil die Kommunikation zu schwierig erscheint. Stattdessen lässt sie sich voll auf ihn ein und in einem Uniprojekt versucht sie sogar, eine App zu entwickeln, die die Kommunikation erleichtern soll. Sie ist ein absoluter Profi, was Computertechnik angeht und hat eine Vergangenheit als Hackerin, die sie noch nicht ganz loslassen kann.
Diese Thematik fand ich sehr interessant, ich hatte bisher kaum Berührungspunkte damit und somit auch eher weniger Wissen darüber, es war auf jeden Fall interessant, mehr über das Hacken zu erfahren. Auch die Kommunikation mittels Gebärdensprache finde ich sehr gut, das Buch zeigt, wie ein offener Umgang miteinander auszusehen hat und kann jeden einzelnen zum Nachdenken über Ausgrenzung anregen.
Das Uni Setting war gut eingebaut, das alltägliche Leben am Campus wurde nicht zu kurz dargestellt und man konnte sich beim Lesen wie ein Teil der Studenten fühlen. Sehr gerne mochte ich auch die Freundschaften, die sich im Laufe der Geschichte gebildet haben. Die Clique wirkt wie eine Familie, in der man aufeinander zählen kann und, die einen nicht im Stich lässt.
Ich war vom Schreibstil gefesselt und habe die Geschichte mit Spannung verfolgt, der Autorin gelingt es, die Emotionen und Gefühle von Harlow und Zack gut darzustellen, sodass man die beiden in ihren Handlungen nachvollziehen konnte.
Insgesamt war die Geschichte rundum gelungen, ich freue mich schon auf die Rückkehr zum Campus und bin gespannt auf den zweiten Teil der Reihe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Lakestone Campus: What We Fear“ von Alexandra Flint ist der Auftakt zu ihrer neuen New Adult Reihe um die Elite-Universität in Seattle.
Harlow ist eine geniale Hackerin, aber bei ihrer letzten, sehr persönlichen Aktion wurde sie erwischt. Jetzt droht ihr eine erhebliche …
Mehr
„Lakestone Campus: What We Fear“ von Alexandra Flint ist der Auftakt zu ihrer neuen New Adult Reihe um die Elite-Universität in Seattle.
Harlow ist eine geniale Hackerin, aber bei ihrer letzten, sehr persönlichen Aktion wurde sie erwischt. Jetzt droht ihr eine erhebliche Geldstrafe und sogar Gefängnis. Aber als unerwartet der Dekan des elitären Lakestone Campus in die Verhörzelle marschiert, tut sich für Harlow eine ganz neue Möglichkeit auf. Der Leiter von Lakestone bietet Harlow ein Stipendium und Sozialstunden an, da er ihr Talent in legale Bahnen lenken möchte. Für Harlow ist dies das Goldene Ticket, aber ihre Vergangenheit kann sie trotz dieser riesigen Chance nicht komplett abschütteln. Dafür riskiert sie sogar die romantische Beziehung zu Literaturstudent Zack, der von Harlow volle Ehrlichkeit erwartet.
Das Campus-Setting ist absolut gelungen und ich konnte die Faszination von Harlow ganz klar nachvollziehen. Der Schreibstil von Alexandra Flint liest sich leicht und locker und die beiden Hauptfiguren, Harlow und Zack, erzählen abwechselnd aus ihren jeweiligen Perspektiven.
Ich finde es gut, wie authentisch Zacks Beeinträchtigung in dieser Lovestory thematisiert wird. Seine Probleme werden direkt angesprochen, genau wie der sensible und richtige Umgang damit. Harlow hat eine großartige Möglichkeit gefunden, Zacks Alltag zu vereinfachen, und gleichzeitig ihre Talente für die wirklich wichtigen Dinge einzusetzen.
Ich mochte beide Hauptcharaktere von Anfang an. Ich verstehe Harlows Motive und ihre innere Zerrissenheit, genau wie Zacks Vorbehalte und Ängste. Die Chemie zwischen den beiden und die gegenseitige Anziehung ist definitiv spürbar. Zack und Harlow geben ein zuckersüßes Paar ab, aber gleichzeitig kann man die drohenden Konflikte und Dramen kommen sehen.
Die Handlung ist trotz kleiner Vorhersehbarkeiten immer mitreißend und sehr berührend. Ich liebe die Dynamik der Figuren untereinander, und zwar nicht nur die von Zack und Harlow. Deshalb freue ich mich schon auf den nächsten Band, denn Brynn habe ich nach ihrem kurzen Gastauftritt bereits ins Herz geschlossen.
Mein Fazit:
Ein absolut gelungener Auftakt und daher gibt es eine klare Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Harlow ist ein sehr schlaues Mädchen aus einfachen Verhältnissen. Tief im Inneren ist sie auch ein kleiner Revoluzzer, denn sie nutzt ihre Talente in einer Hackergruppierung, um reichen Banken illegal Geld abzuknöpfen und es wohltätigen Organisationen zu spenden. Doch als ihr …
Mehr
Harlow ist ein sehr schlaues Mädchen aus einfachen Verhältnissen. Tief im Inneren ist sie auch ein kleiner Revoluzzer, denn sie nutzt ihre Talente in einer Hackergruppierung, um reichen Banken illegal Geld abzuknöpfen und es wohltätigen Organisationen zu spenden. Doch als ihr Bruder eine extrem kostspielige Operation braucht, die für die Familienkrankenkasse zu teuer ist, bittet sie ihre Hackerkollegen um Hilfe. Zwar wird die OP erfolgreich durchgeführt, doch Harlow wird geschnappt und erwartet jetzt ein hartes Gerichtsurteil. Doch stattdessen kommt sie mit einem blauen Auge davon, denn sie kann an einer Hochbegabten-Universität ein Informatikstipendium antreten, wenn sie dort auch einen Teil ihrer Zeit in Sozialstunden ableistet.
Anfangs läuft alles traumhaft. Sie muss zwar mehr lernen, als jemals zuvor, aber es bahnt sich auch schnell eine Liebesgeschichte mit einem Traumtypen an, der leider wegen eines Gendefekts nicht reden kann. Das Unheil beginnt, als Harlow von ihrem ehemaligen Hackerfreund gezwungen wird, einen Computertrojaner zu entwickeln, der einen immens großen Schaden bei einer australischen Bank verursachen wird ...
Der Roman ist sehr flott geschrieben und wird vor allem junge Mädchen/Frauen ansprechen. Harlow ist ein Nerd, zieht sich sehr eigenwillig an und entspricht so gar nicht dem rosa Barbie-Vorbild in vielen anderen YoungAdult-Büchern. Eigentlich ist sie ein ehrlicher Charakter, und dieser Hackerclub passt dauerhaft nicht wirklich zu ihr. Schade, dass der Autorin nicht eine bessere Lösung eingefallen ist, wie Harlow der Erpressung entgehen kann. So jedenfalls wächst die Spannung gleichzeitig mit dem Druck, dem das Mädchen ausgesetzt ist. Kein Wunder, dass auch die junge Liebe auf der Kippe steht.
Ebenso wie Harlow kein 08/15 Typ ist, so ist auch Zack mit seinem Gendefekt unvollkommen und doch zugleich ein beliebter Mitstudent. Er hat eine wunderbare, vorbildliche Art, mit Problemen umzugehen.
Dass die Protagonisten das Gegenteil von Perfekt sind, lässt dieses Buch etwas aus dem Genre hervorstechen, dennoch muss man sagen, dass die Handlung und ihr Ausgang absolut vorhersehbar sind. Es gibt einige, kleinere Denkanstöße, es ist aber eher ein seichter Liebesroman. Weil er sich insgesamt gut lesen lässt, gebe ich trotzdem gerne vier Lesesterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
❤️🤩 Spoilerfreie Rezension: Pageturner-Highlight mit Tiefgang und Herz 🤩❤️
Gerade habe ich das Buch „Lakestone Campus of Seattle – What we fear” beendet.
Ich gebe generell keine Zusammenfassung des Buches ab, weil ich der Meinung bin, dass diese auch durch den …
Mehr
❤️🤩 Spoilerfreie Rezension: Pageturner-Highlight mit Tiefgang und Herz 🤩❤️
Gerade habe ich das Buch „Lakestone Campus of Seattle – What we fear” beendet.
Ich gebe generell keine Zusammenfassung des Buches ab, weil ich der Meinung bin, dass diese auch durch den Klappentext des Buches schon aussagefähig ist. Insofern schildere ich hier lediglich meine Eindrücke, da dadurch sichergestellt wird, dass definitiv nicht gespoilert wird 😊.
Dies ist mein erstes Buch von Alexandra Flint – und eines mit einer Geschichte, die mich ziemlich viele Gefühlsregungen durchleben hat lassen. Aber wie fand ich es wirklich? Lest selbst! – Und das meine ich jetzt wortwörtlich!
Titel
Der Titel verrät schon sehr viel – und passt unter anderem auch deshalb perfekt. Ihr denkt, das ist eine typische Uni-Geschichte? Nun, wenn ihr euch das fragt: dann lest das Buch! Und danach können wir uns austauschen 😉
Cover
Ich finde das Cover passt zur Geschichte. Es ist wunderschön, mit der Hoch-Tief-Struktur sehr wertig, mit dem Silber harmonisch – und dem farbigen Buchschnitt (Ich hatte die limitierte Auflage mit Farbschnitt & Charakterkarte) einfach besonders. Der Umstand, dass alle drei Bücher, die zum Lakestone Campus of Seattle gehören, nebeneinander die Wahrzeichen Seattles vereinen zeigt ebenfalls, dass der Verlag sich schon einige Gedanken gemacht hat. Allerdings ist dies auch nachvollziehbar und gefällt mir total! Und wie gesagt unterstreicht dies auch die Wertigkeit!
Schreibstil
Bereits auf den ersten Seiten hatte Alexandra Flint mich an der „Angel“. Es zeigt sich schon früh, dass es sich um eine Geschichte mit Tiefgang handelt. Typische Uni-Geschichte? Fehlanzeige. Die Geschichte ist wirklich anders, als erwartet. Vorhersehbar? In keinster Weise! Emotional? Sicher! Tiefgründig? Definitiv! Und das macht das Buch auch zum perfekten Pageturner!
Protagonisten
Alexandra erschafft mit Harlow und Zack Charaktere, die nicht eindimensional gestaltet sind. Wir haben liebenswerte Charaktere, aber auch unzählige Situationen, die nicht besonders schön sind. Wir begleiten die beiden auf ihren Irrungen und Wirrungen – auch in manche Sackgasse. Und dennoch kommt die Entwicklung der Protagonisten nicht zu kurz. Auch wenn nicht alles nur schön ist, erscheint es doch durchaus auch authentisch. 👍Und wer würde sich nicht einen Abbott wünschen? – Auf alle Fälle ein Buch, das im Gedächtnis bleibt!
Storyline
Zugegeben, bei diesem Genre und einem derartigen Setting erwartet man, dass klar ist, wie sich das Buch entwickelt. Ist dies hier auch so? Weit gefehlt. Denkste! Mit mehreren Ausrufezeichen! Es handelt sich nicht um eine 08/15 – Story die bedeutungslos vor sich hin dümpelt. Es gibt durchaus auch ernste Töne und schwerwiegende Themen. Es bringt einen zum Nachdenken – und dennoch ist es zuweilen (bitter-)süß, das Ganze mitzuverfolgen. Mitverfolgen? Naja, mittendrin war ich auf alle Fälle!
Setting
Aufwühlend! Packend! Mitreißend! Atemstockend! Außergewöhnlich! Eine komplette Gefühlsbreitseite! Mitfiebern, mitzittern, mitfreuen, mittrauern, mitweinen – und dennoch am Ende des Buches ein Strahlen im Gesicht!
Kritikpunkte
Von mir gibt es keine!
Triggerwarnung
Ich möchte nicht versäumen, darauf hinzuweisen, dass es in diesem Buch auch triggernde Inhalte geben könnte. Deshalb sind die relevanten Themen auch mit angegeben, damit sich jeder selbst ein Bild davon machen kann, um welche Themen es geht.
Info
Lakestone Campus of Seattle – What We Fear ist der erste Band der Reihe – aber es gibt keine Cliffhanger ❤️
Gesamtfazit
Für mich ist Alexandra Flint definitiv eine Neuentdeckung und das Buch hat mir richtig gut gefallen. Ich kann es kaum erwarten, dass das nächste Buch der Reihe erscheint – auch wenn es noch ein bisschen dauert *schnief*
Von mir gibt es 5 von 5 ⭐⭐⭐⭐⭐ Sternen für ein bewegendes, tolles, emotionales Buch, das mich beeindruckt hat!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Besonders
Mit wunderschönem Farbschnitt und Charakterkarte sowie einem bezaubernden Cover hat mich das Buch bereits von der Gestaltung her angesprochen und konnte mich auch über den kompletten Verlauf der Geschichte hinweg überzeugen. Dass eine Geschichte von zwei Menschen handelt, …
Mehr
Besonders
Mit wunderschönem Farbschnitt und Charakterkarte sowie einem bezaubernden Cover hat mich das Buch bereits von der Gestaltung her angesprochen und konnte mich auch über den kompletten Verlauf der Geschichte hinweg überzeugen. Dass eine Geschichte von zwei Menschen handelt, die sich an einer Universität ineinander verlieben und dabei Probleme mit ihren Vergangenheiten haben, ist definitiv nichts Neues, aber dennoch hat mich die Umsetzung vollkommen beeindruckt. Harlow und Zack sind beides sehr authentisch ausgearbeitete Charaktere mit realistischen Gedanken und Zweifeln in ihren jeweiligen Konfliktsituationen, aber trotzdem zwei absolute Wohlfühlcharaktere, die ich gerne noch eine Weile länger begleitet hätte. Dass Harlow dabei eine Hackerin und Zack stumm ist, habe ich so auch noch nicht in anderen Büchern gesehen und finde es schön, dass die Protagonisten nicht so absolut makellos sind, wie es oftmals der Fall ist. Zacks Umgang und Probleme mit Vorurteilen wurde sehr nachvollziehbar dargelegt, weshalb ich absolut begeistert davon war, wie die beiden dann ihre eigene Sprache gefunden haben. Harlow glänzt natürlich mit Expertise im technischen Bereich und trotz, dass es sich hier nicht um mein Steckenpferd handelt, konnte ich ihr größtenteils gut folgen. Toll finde ich insbesondere, dass die Zwei keineswegs kindisch agieren, sondern nach ein paar Fehlern einsehen, dass Kommunikation essentiell ist, auch wenn Harlow sich dann doch gerne für eine abgeschwächte Wahrheit entschied. Zusammen waren sie einfach super angenehm und auch die anderen Charaktere mit ihren Beweggründen schön realistisch dargestellt. Chloe beispielsweise hat mir ebenso gefallen, da sie eindeutig zu ihrem besten Freund steht, auch wenn dies bedeutet, dass sie es Harlow damit oftmals schwerer gemacht hat, aber ihr Misstrauen war richtig platziert. Die Geschichte wird genau im richten Tempo erzählt, sodass genug Zeit für echte Gefühle, aber auch kein allzu langes Warten auf größere Schwierigkeiten gegeben war. Die letzten hundert Seiten waren einfach atemberaubend und vergingen wie im Flug, da ich mir mehrere mögliche Enden hätte vorstellen können und ich letztendlich heilfroh bin, dass es doch noch einmal gut ausging. Für Spannung ist demnach ausreichend gesorgt und für mich somit eine geniale Kombination an verschiedensten Gefühlen möglich, wobei man Harlow und Zack in jeder ihrer Entscheidungen gut verstehen kann. Zusammenfassend einfach ein besonderes Romantikbuch, das mit einem tollen Schreibstil, authentischen und vielschichten Charakteren sowie abwechslungsreichen Ideen von Anfang bis Ende für einen Lesegenuss sorgt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ein weiteres Buch, auf das ich mich sehr freute: "Lakestone Campus of Seattle - What We Fear" von Alexandra Flint.
Harlow steht mit einem Bein im Gefängnis – denn um ihrem kleinen Bruder eine lebensrettende OP zu ermöglichen, hat sie ein milliardenschweres Bankkonto …
Mehr
Ein weiteres Buch, auf das ich mich sehr freute: "Lakestone Campus of Seattle - What We Fear" von Alexandra Flint.
Harlow steht mit einem Bein im Gefängnis – denn um ihrem kleinen Bruder eine lebensrettende OP zu ermöglichen, hat sie ein milliardenschweres Bankkonto gehackt. Doch unerwartet bietet ihr der Leiter des Lakestone Campus in Seattle ein Stipendium und Sozialstunden an. Neu an der Uni hält Harlow ihre Vergangenheit geheim. Auch vor dem Literaturstudenten Zack, der aufgrund eines Gendefekts nicht sprechen kann. Aber nicht nur er kommt Harlow immer näher, sondern auch ihr ehemaliges Hackernetzwerk.
Mein Fazit: Welch schöne Geschichte 🥰 Die Autorin schafft eine Wohlfühlkulisse mit wundervollen authentischen Charakteren. Die Story ist zu keinem Zeitpunkt langweilig oder oberflächlich, sie vereint das richtige Maß an Gefühl, Emotionen, Liebe, Freundschaft und Spannung. Ich habe es sehr genossen das Buch zu lesen, mit Harlow und Zack mitzufühlen und habe mich auch auf dem Lakestone Campus sehr wohl gefühlt.
Eine wundervolles Buch mit absoluter Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote
