Sofort per Download lieferbar
Statt: 18,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Von Liebe und Leid - die Geschichte zweier sehr verschiedener Schwestern.Norddeutschland, Anfang der dreißiger Jahre. Die Schwestern Emmi und Anni könnten nicht unterschiedlicher sein - zurückhaltend und strebsam die Ältere; lebensfroh und übermütig die Jüngere. Bei einem Fest lernen sie den Fabrikantensohn Emil kennen. Für die ruhige Emmi ist es Liebe auf den ersten Blick, aber der junge Mann hat nur Augen für ihre Schwester Anni. Die beiden heiraten, und auf einmal ist Anni die wohlhabende Gattin eines reichen Zuckerfabrikanten. Doch die Geschäfte könnten besser laufen, so dass E...
Von Liebe und Leid - die Geschichte zweier sehr verschiedener Schwestern.
Norddeutschland, Anfang der dreißiger Jahre. Die Schwestern Emmi und Anni könnten nicht unterschiedlicher sein - zurückhaltend und strebsam die Ältere; lebensfroh und übermütig die Jüngere. Bei einem Fest lernen sie den Fabrikantensohn Emil kennen. Für die ruhige Emmi ist es Liebe auf den ersten Blick, aber der junge Mann hat nur Augen für ihre Schwester Anni. Die beiden heiraten, und auf einmal ist Anni die wohlhabende Gattin eines reichen Zuckerfabrikanten. Doch die Geschäfte könnten besser laufen, so dass Emil kaum Zeit für sie hat. Schonungslos ist Anni den Gehässigkeiten ihrer Schwiegermutter ausgesetzt. Als Anni dann ein Kind erwartet, scheint alles gut zu werden - bis ein Unglück über die Fabrikantenfamilie hereinbricht. Emmi ahnt, nun muss sie alles tun, um ihrer Schwester beizustehen und ihre kleine Nichte zu retten ...
Eine mitreißende Familien-Saga über die Frauen einer Zuckerfabrik, die sich in schweren Zeiten behaupten müssen.
Norddeutschland, Anfang der dreißiger Jahre. Die Schwestern Emmi und Anni könnten nicht unterschiedlicher sein - zurückhaltend und strebsam die Ältere; lebensfroh und übermütig die Jüngere. Bei einem Fest lernen sie den Fabrikantensohn Emil kennen. Für die ruhige Emmi ist es Liebe auf den ersten Blick, aber der junge Mann hat nur Augen für ihre Schwester Anni. Die beiden heiraten, und auf einmal ist Anni die wohlhabende Gattin eines reichen Zuckerfabrikanten. Doch die Geschäfte könnten besser laufen, so dass Emil kaum Zeit für sie hat. Schonungslos ist Anni den Gehässigkeiten ihrer Schwiegermutter ausgesetzt. Als Anni dann ein Kind erwartet, scheint alles gut zu werden - bis ein Unglück über die Fabrikantenfamilie hereinbricht. Emmi ahnt, nun muss sie alles tun, um ihrer Schwester beizustehen und ihre kleine Nichte zu retten ...
Eine mitreißende Familien-Saga über die Frauen einer Zuckerfabrik, die sich in schweren Zeiten behaupten müssen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 0.7MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Sarah Lindberg ist das Pseudonym der Bestseller-Autorin Antje Szillat, aus deren Feder zahlreiche Kinder- und Jugendromane sowie Erwachsenenbücher stammen. Die Gesamtauflage der Autorin liegt bei 1.5 Millionen Exemplaren. Ihre Bücher wurden in mehr als dreißig Sprachen übersetzt und mehrfach ausgezeichnet. In "Die Fabrikantinnen" erzählt sie die Geschichte ihrer "beider" Großmütter nach, die in der Nähe von Hannover aufgewachsen sind und sich aus kleinen Verhältnissen emporgearbeitet haben. Als Aufbau Taschenbuch sind von Antje Szillat bereits die Romane "Nimm das Glück in beide Hände" und "Ab heute seh ich bunt" erschienen.
Produktdetails
- Verlag: Aufbau Verlage GmbH
- Seitenzahl: 400
- Erscheinungstermin: 11. April 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783841229335
- Artikelnr.: 62932663
Broschiertes Buch
Eine Schwester ist sowohl dein Spiegel – als auch dein Gegenstück. (Elizabeth Fishel)
30er Jahre Nähe Hildesheim. Der Tod ihres Vaters ist nicht nur ein herber Verlust für die Schwestern Emmi und Anni Engel sowie deren Mutter, sie müssen dadurch auch hart gegen die Armut …
Mehr
Eine Schwester ist sowohl dein Spiegel – als auch dein Gegenstück. (Elizabeth Fishel)
30er Jahre Nähe Hildesheim. Der Tod ihres Vaters ist nicht nur ein herber Verlust für die Schwestern Emmi und Anni Engel sowie deren Mutter, sie müssen dadurch auch hart gegen die Armut kämpfen. Ein Tanzfest verändert vor allem das Leben von Emmi und Anni, denn sie begegnen Emil Wagner, dem Sohn eines wohlhabenden Zuckerfabrikanten. Beide Schwestern verlieben sich auf Anhieb in den jungen Mann, doch Emil hat nur Augen für Anni, die er schließlich bittet, seine Frau zu werden. Während Emil sich um die Zuckerfabrik kümmert, muss sich Anni mit den Gemeinheiten ihrer Schwiegermutter rumschlagen. Als Anni eine kleine Tochter bekommt, scheint sich das Blatt endlich zu wenden, doch dann rollt ein schweres Unglück über die Familie hinweg und Anni braucht ihre Schwester Emmi dringender denn je…
Sarah Lindberg hat mit „Schwesternbande“ den Auftaktroman ihrer Fabrikantinnen-Reihe vorgelegt, der mit einer unterhaltsamen und gefühlvollen Familiengeschichte in einer bewegten Zeit aufwarten kann, der auf realen Begebenheiten beruht. Der flüssige, bildhafte und emotionsgeladene Erzählstil nimmt den Leser mit ins vergangene Jahrhundert, wo er von Beginn der 30er Jahre bis ins Jahr 1945 das Leben der beiden Schwestern Emmi und Anni begleitet und so auch die schicksalsträchtigen Kriegsjahre miterlebt. Obwohl die beiden Schwestern vom Charakter her nicht unterschiedlicher sein könnten und aus ärmlichen Verhältnissen kommen, verbindet sie ein enges Band miteinander, vor allem seit dem Tod des Vaters. Dann verlieben sie sich ausgerechnet in denselben Mann, der der jüngeren Anni den Vorzug gibt. Doch auch bei den Reichen ist nicht alles Gold was glänzt und Anni sieht sich den ständigen Drangsalierungen ihrer Schwiegermutter ausgesetzt, während ihr Ehemann aufgrund des Naziregimes um das Überleben der Zuckerfabrik kämpft. Geschickt verbindet die Autorin ihre Familiengeschichte mit dem Schicksal der Zuckerfabrik und schmiedet dabei eine fesselnde Geschichte, die mit unvorhersehbaren Wendungen den Leser regelrecht an die Seiten kettet, während er mit Emmi und Annie eine Achterbahn der Gefühle durchläuft. Sowohl die damalige Rolle der Frau als auch gesellschaftliche Gepflogenheiten sowie Arbeitskräftemangel und den Wiederaufbau nach dem Krieg lässt die Autorin in ihre Handlung miteinfließen.
Die Charaktere sind facettenreich ausgestaltet und in Szene gesetzt. Mit ihren glaubwürdigen menschlichen Eigenheiten nehmen sie den Leser schnell für sich ein, der sich nur zu gern an ihre Fersen heftet und ihr Schicksal hautnah mitverfolgt. Emmi ist eine ernsthafte, zurückhaltende und intelligente Frau, die sich fürsorglich um andere kümmert, und ihre eigenen Träume dabei fast vergisst. In Krisenzeiten kann man sich immer auf sie verlassen, dabei übernimmt sie Verantwortung, ist mutig und wächst über sich hinaus. Die jüngere Anni dagegen ist lebens- und unternehmungslustig, wenn sie auch oftmals verwöhnt und vor allem naiv wirkt. Emils Mutter ist eine intrigante Frau, die Anni gern drangsaliert und ihr das Leben schwer macht. Emil bleibt bei all den Frauen leider etwas farblos.
Mit „Schwesternbande“ hat Sarah Lindberg einen packenden Auftaktband vorgelegt, der mit einer fesselnden Familiengeschichte und vielen emotionalen Momenten überzeugt. Der Leser hat während der Lektüre ein schönes Kopfkino und kann sich der Handlung kaum entziehen. Verdiente Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Sommer 1927. Im Haus des Schuhmachermeisters Gustav Engel war es noch ruhig. Heute sollte die Feier zum vierzigsten Geburtstag von Gustav Engel stattfinden. Die Tochter Emmi konnte nicht schlafen und bekam mit, dass der Vater in der Früh das Haus verlassen hatte. Dass er dabei sein Jagdgewehr …
Mehr
Sommer 1927. Im Haus des Schuhmachermeisters Gustav Engel war es noch ruhig. Heute sollte die Feier zum vierzigsten Geburtstag von Gustav Engel stattfinden. Die Tochter Emmi konnte nicht schlafen und bekam mit, dass der Vater in der Früh das Haus verlassen hatte. Dass er dabei sein Jagdgewehr mitnahm, und das an seinem heutigen Tag. Auf Emmi war der Vater sehr stolz, denn sie besuchte das Marienlyzeum und schon bald würde sie ihr Abitur machen. Anders war dagegen die jüngere Tochter Anni. Sie hatte es nicht so damit.
Und so nimmt das Unglück seinen Lauf an dem heutigen Tag. Zwei Männer finden auf dem Hochsitz eine Leiche. Nach dem Tod des Vaters und der verwaisten Werkstatt des Schuhmachermeisters muss die Familie ums Überleben kämpfen. Auf einem Fest machen beide Schwestern die Bekanntschaft mit Emil, einem reichen Fabrikantensohn. Anni muss eine Lehre beginnen. Während die ruhige Emmi sich in Emil verliebt, verguckt sich dieser aber in Anni. Die Hochzeit folgt, Nachwuchs ist ebenfalls unterwegs. Doch dann schlägt das Schicksal umbarmherzig zu.
Mit den beiden Charakteren der Schwestern hat die Autorin zwei sehr unterschiedliche Personen geschaffen. Und dennoch: Familie ist und bleibt Familie. Auch die Zeiten ändern sich. Die Wirtschaftskrise macht allen zu schaffen, auch dem Familienunternehmen der Zuckerfabrik. Aber Emmi ist gescheit und meistern so manche Krise. Als Emils Ehefrau geht sie Seite an Seite mit ihm. Sehr zum Unverständnis von Emils Mutter. So was gehört sich nicht, ihr Standpunkt. Emmi und Emil bekommen ebenfalls eine Tochter, die zusammen mit Annis Tochter aufwächst. Dann muss Emil in den Krieg. Überall sind Verluste zu beklagen, die auch vor dieser Familie nicht Halt machen. So muss Emmi alles mögliche machen, um die Familie, das Unternehmen zu retten.
Die Geschichte geht ebenso in die Historie des Zweiten Weltkriegs. Hervorzuheben ist die fast fühlbare Nähe der Schwestern während des Lesens. Ihre Liebe zueinander, immer da zu sein, wenn die andere sie brauchte. Auch wenn Anni durch ihre Art und Weise es nicht immer so vermitteln konnte.
Für alle, die historische Geschichten bzw. Familiensaga liebe, gebe ich meine Leseempfehlung. Der Roman liest sich schon nach wenigen Kapiteln wie von selbst und macht den Leser neugierig, wie es denn ausgeht.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Die Schwestern Emmi und Anni Engel verlieren ihren Vater im Alter von 16 beziehungsweise 14 Jahren. Mit seinem Tod im Jahr 1927 beginnt der Roman „Die Fabrikantinnen – Schwesternbande“ von Antje Szillat, die hier unter dem Pseudonym Sarah Lindberg schreibt. Obwohl danach das Geld …
Mehr
Die Schwestern Emmi und Anni Engel verlieren ihren Vater im Alter von 16 beziehungsweise 14 Jahren. Mit seinem Tod im Jahr 1927 beginnt der Roman „Die Fabrikantinnen – Schwesternbande“ von Antje Szillat, die hier unter dem Pseudonym Sarah Lindberg schreibt. Obwohl danach das Geld knapp ist, besteht die Mutter darauf, dass Emmi die höhere Töchterschule abschließt, die danach aber auf ein Studium verzichtet und in einer Wollwäscherei zu arbeiten beginnt.
Anni dagegen ist nicht so wissbegierig wie ihre Schwester. Sie ist lebenslustig und träumt von einer Ausbildung in einem großen Modehaus in der nahen Stadt Hildesheim, der für sie in Erfüllung gehen wird. Obwohl die beiden von der Persönlichkeit her sehr unterschiedlich sind, verschiedene Meinungen vertreten und sich darüber gern mal streiten, vertragen sie sich auch rasch wieder.
Der Roman basiert auf der wahren Familiengeschichte der Autorin. Der Tod des Vaters bleibt ungeklärt, was einen Schatten auf das Leben der Familie wirft. Im Ort, in dem sie leben, sind die Schwestern eingebunden in ein gesellschaftliches Gefüge, aus dem jede auf ihre Weise ausbrechen möchte durch den Wunsch des Ausübens eines geeigneten Berufs. Ich hätte mir noch mehr Erzählung über den Alltag der jungen Frauen gewünscht.
Auf einem Fest begegnen beide Schwestern dem einige Jahre älteren Emil Wagner, dem einzigen Sohn eines Zuckerfabrikanten und dadurch kommender Erbe des Unternehmens. Emmi verliebt sich in ihn, jedoch hat er nur Augen für Anni, die sich dadurch geschmeichelt fühlt. Obwohl Anni von Emils Mutter aufgrund ihrer Herkunft nicht als Schwiegertochter gewünscht wird, heiraten die beiden.
Nach der Geburt von Annis Kind kommt es zu einer Tragödie, durch die das Leben von Emmi durcheinandergewirbelt wird. Sie steht ihrer Schwester zur Seite, wann immer diese sie benötigt. Mit der Zeit eignet sie sich durch ihr Interesse an den Geschicken der Zuckerfabrik in Gesprächen mit Emil Basiswissen über wirtschaftliche Zusammenhänge an. In Zeiten des Zweiten Weltkriegs wird das Unternehmen von den Anordnungen der Nationalsozialisten getroffen, ein Fortsetzen der Zuckerproduktion scheint unmöglich.
Der Roman „Die Fabrikantinnen – Schwesternbande“ zeigt das Leben zweier charakterlich unterschiedlichen Schwestern, die doch einander nicht missen können und gemeinsam einige Höhen und Tiefen zu überwinden haben. Das Schicksal meint es nicht immer gut mit ihnen. Die Geschichte fesselt durch immer neue, unerwartete Entwicklungen, die sich aber tatsächlich so ähnlich zugetragen haben. Es wird eine Fortsetzung geben bei der die nächste Generation im Mittelpunkt stehen wird. Gerne empfehle ich das Buch weiter.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Die Schwestern Emmi und Anni leben in den 1930er Jahren in Norddeutschland. Sie kommen aus einfachen Verhältnissen. Emmi, die Ältere, ist sehr intelligent und darf deshalb die höhere Schule besuchen. Wegen ihrer ernsthaften Art wird sie von ihrer Schwester oft belächelt. Anni ist …
Mehr
Die Schwestern Emmi und Anni leben in den 1930er Jahren in Norddeutschland. Sie kommen aus einfachen Verhältnissen. Emmi, die Ältere, ist sehr intelligent und darf deshalb die höhere Schule besuchen. Wegen ihrer ernsthaften Art wird sie von ihrer Schwester oft belächelt. Anni ist nämlich sehr lebenslustig und vorwitzig. Als der Vater stirbt, gibt Emmi ihren Traum von einem Studium auf und sucht sich eine Arbeit. Anni hingegen träumt von einer Lehrstelle in einem Modehaus. Ihr Traum wird Realität. Beide Schwestern lernen auf einem Dorffest den Fabrikantensohn Emil Wagner kennen. Emmi verliebt sich sofort in ihn, aber Emil hat nur Augen für Anni. Als Emil und Anni heiraten und Anni schwanger wird, scheint das Glück vollkommen. Wenn da nicht Emils Mutter wäre. Sie tyrannisiert Anni wo sie nur kann. Für Emmi ist klar: Sie muß ihrer "kleinen" Schwester beistehen. Da beendet ein schwerer Schicksalsschlag das Glück der jungen Familie, der Emmi vor eine schwierige Entscheidung stellt.
Sarah Lindberg hat mich mit ihrem Buch "Die Fabrikantinnen- Schwesternbande" ziemlich überrascht. Ich hatte einen ganz alltäglichen Roman erwartet - doch dieser Roman ist alles andere als alltäglich. Ob es nun am ausgezeichneten Schreibstil liegt oder an der überaus lebensnahen Handlung kann ich nicht sagen. Vermutlich hat beides dazu beigetragen, daß ich von Anfang bis Ende in die Geschichte abgetaucht bin. Ich habe beim Lesen alles hautnah miterlebt und muß zugeben, daß ich die verwöhnte Anni am liebsten ein paar Mal geschüttelt hätte, damit sie wieder zu Verstand kommt. Emmis Kampf um Anerkennung hat mich beeindruckt. Sie stand immer im Schatten ihrer Schwester und kam nie gegen sie an. Es hat mich wirklich erstaunt, wie blauäugig viele Menschen in den 1930er Jahren in die Zukunft schauten.
Ich freue mich auf jeden Fall schon sehr auf die Fortsetzung dieses Buches. "Die Fabrikantinnen" werden mit Sicherheit noch einiges zu erleben haben!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Wir treffen hier auf zwei sehr unterschiedliche Schwestern. Anni, die jüngere ist sehr unbeschwert und nimmt das Leben eher von der leichten Seite, während Emmi eher still und verantwortungsbewusst ist.
Auf einem Fest lernen sie den Fabrikantensohn Emil kennen und für Emmi ist es …
Mehr
Wir treffen hier auf zwei sehr unterschiedliche Schwestern. Anni, die jüngere ist sehr unbeschwert und nimmt das Leben eher von der leichten Seite, während Emmi eher still und verantwortungsbewusst ist.
Auf einem Fest lernen sie den Fabrikantensohn Emil kennen und für Emmi ist es Liebe auf den ersten Blick.
Doch leider verliebt sich Emil unsterblich in Anni. Die beiden heiraten und bald darauf ist Anni schwanger.
Doch dann schlägt das Schicksal grausam zu. Aber auch hier ist es wieder Emmi, die ihrer Schwester helfend beisteht und sich ihrem Schicksal fügt ...
Sarah Lindberg, hat einen sehr emotionalen und berührenden Schreibstil, der einem die damaligen Begebenheiten sehr Nahe bringt.
Obwohl Anni manchmal recht naiv ist und Emmi oft ihre liebe Mühe mit ihr hatte, mochte ich beide Schwestern sehr gerne. Auch Emil hat mir vom Charakter her sehr gut gefallen, für ihn steht das Glück seiner Frau immer an erster Stelle.
Aber Emmi ist mir richtig ans Herz gewachsen, stets ist sie für andere da und stellt ihre eigenen Wünsche ganz hinten an. Daher hat mich ihr Schicksal und als dann auch noch der Krieg ausgebrochen ist, ganz besonders getroffen.
Fazit: Eine hochemotionale Geschichte über zwei Schwestern und ihre starke Bindung zueinander.
Von mir gibt es eine große Leseempfehlung und 5/5 Sterne. Ich bin schon sehr auf die Fortsetzung gespannt.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Mein erster Roman dieser Schriftstellerin und ich muss sagen das ich total begeistert war. Packend und hochemotional wird hier die Geschichte zweier Schwestern erzählt, die unterschiedlicher nicht sein könnten und dennoch stets füreinander einstehen. Und es geht um eine große …
Mehr
Mein erster Roman dieser Schriftstellerin und ich muss sagen das ich total begeistert war. Packend und hochemotional wird hier die Geschichte zweier Schwestern erzählt, die unterschiedlicher nicht sein könnten und dennoch stets füreinander einstehen. Und es geht um eine große Liebe, die unmöglich zu seien scheint in den Wirren und Schrecken des Krieges. Aber vor allem um die wunderbare Emmi, die ich sofort ins Herz geschlossen habe und zutiefst bewundert. Die junge Fabrikantin, Mutter und stets zupackende Frau, die nur für kurze Zeit das Glück gefunden hat, aber es für alle Zeiten in sich trägt.
Ich bin mitgerissen und begeistert und gespannt wie es für die Fabrikantin Emmi und ihren Töchtern weitergehen wird. Der Erzählton erinnert übrigens ein wenig an Dörte Hansens "Altes Land", ein Roman, den ich sehr liebe. Das Cover ist passend zum Thema und sehr schön. Der Schreibstil war für mich leicht zu lesen. Der Roman hat mir schöne Lesestunden beschert und bekommt von mir 5/5 ⭐️
Klare Kaufempfehlung.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Lebensträume zwischen Leid und Liebe
Die Schwestern Emmi und Anni leben Anfang der dreißiger Jahre in einem Dorf bei Hildesheim. Sie sind grundverschieden, die ältere Schwester Emmi ist intelligent und zurückhaltend, Anni dagegen lebenslustig und quirlig. Ein tragischer …
Mehr
Lebensträume zwischen Leid und Liebe
Die Schwestern Emmi und Anni leben Anfang der dreißiger Jahre in einem Dorf bei Hildesheim. Sie sind grundverschieden, die ältere Schwester Emmi ist intelligent und zurückhaltend, Anni dagegen lebenslustig und quirlig. Ein tragischer Schicksalschlag in ihrer Familie lässt alle Hoffnungen auf die Verwirklichung ihrer Lebensträume platzen, sie müssen gemeinsam mit ihrer Mutter um ihr Überleben kämpfen. Bei einer Tanzveranstaltung lernen sie den Zuckerfabrikantensohn Emil kennen, in den sich Emmi sofort verliebt. Doch Emil macht Anni den Hof, beide heiraten und während Emil im Betrieb groß eingespannt ist, ist Anni der Bosheit ihrer Schwiegermutter ausgesetzt. Es folgt ein weiteres trauriges Unglück, und es liegt an Emmi, ob sie auch in diesem Fall der rettende Anker sein wird.
Zwischen Liebe und Leid schwankt die Handlung dieser wunderbar erzählten Geschichte, die von Schicksalsschlägen und Widrigkeiten begleitet wird und damit einer emotionalen Achterbahnfahrt gleicht. Ich habe alles sehr gebannt verfolgt und konnte die schweren Zeiten intensiv mitfühlen.
Es war interessant zu beobachten, dass das Verhältnis der Schwestern trotz ihrer charakterlichen Unterschiede sehr innig und sich gegenseitig verbunden blieb. Das machte sie mir beide sympathisch, wobei mich Annis naive Art doch gestört hat und deshalb auch Emmi meine Lieblingsheldin war. Ständig hat sie ihre eigenen Träume verworfen und mit ihren hilfreichen Ideen und ihrer Tatkraft positive Weichen gesetzt, um ihrer Familie ein Auskommen zu sichern.
Sarah Lindbergs Erzählstil ist einnehmend, flüssig und sie beschreibt den Zeitgeist sehr authentisch. Die Handlung wirkt durch die vielen persönlichen Schwierigkeiten sehr emotional und die Knappheit an Arbeitskräften für den Rübenanbau und in der Zuckerfabrik nach dem Krieg wird sehr realistisch geschildert. Ich konnte gut in die Story eintauchen und habe die Lebensumstände der vielen vom zweiten Weltkrieg betroffenen Menschen ergriffen miterlebt. Und Emmi hat sich von einem intelligenten jungen Mädchen zu einer mutigen und tatkräftigen Frau entwickelt, die Verantwortung für ihre Mitmenschen und insbesondere die Zuckerrübenfabrik übernimmt.
Dieser bewegende erste Band der Familiensaga ist ein überzeugendes Leseerlebnis über eine schwere Zeit, die hier auf mitreißende Weise erzählt wird. Auf den Folgeband freue ich mich schon sehr.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
„Die Fabrikantinnen – Schwesternbande“ aus der Feder von Sarah Lindberg (hinter diesem Pseudonym steckt die Bestseller-Autorin Antje Szillat, deren Kinder- und Jugendromane sowie Erwachsenenbücher vielen von uns bekannt sind) aus der Auftakt einer berührenden …
Mehr
„Die Fabrikantinnen – Schwesternbande“ aus der Feder von Sarah Lindberg (hinter diesem Pseudonym steckt die Bestseller-Autorin Antje Szillat, deren Kinder- und Jugendromane sowie Erwachsenenbücher vielen von uns bekannt sind) aus der Auftakt einer berührenden Familiensaga, in der die Frauen einer Zuckerfabrik die Hauptrolle spielen.
Der Inhalt: Norddeutschland, Anfang der 30er Jahre. Wir lernen die Schwester Emmi und Anni kennen, die nicht unterschiedlicher sein können. Emmi, die Ältere, ist zurückhaltend und strebsam; ihre Schwester Anni hingegen ist ein Wirbelwind – lebensfroh und übermütig. Auf einem Fest lernen sie den Fabrikantensohn Emil Wagner kennen. Für die ruhige Emmi ist es Liebe auf den ersten Blick, doch Emil hat nur Augen für ihre Schwester Anni. Die beiden heiraten und plötzlich ist Anni die wohlhabende Gattin eines reichen Zuckerfabrikanten. Doch Emil hat kaum Zeit für seine junge Ehefrau, denn in der Firma gibt es ständig Probleme. Anni ist den Gehässigkeiten ihrer Schwiegermutter ausgesetzt. Als Anni ein Kind erwartet, scheint sich alles zum Guten zu wenden. Doch dann bricht ein Unglück über die Familie herein.
Wow! Was für ein sensationeller, unter die Haut gehender Roman, den ich förmlich verschlungen habe. Schon nach dem Lesen der ersten Zeilen tauche ich vollkommen in die Geschichte ein. Ich lerne Emmis und Annis Elternhaus kennen, die beiden sind in der Schusterwerkstatt großgeworden. Doch durch einen tragischen Schicksalsschlag löst sich ihr wohlbehütetes Leben wie eine Wolke auf. Glück scheint erst wieder einzukehren, als Anni sich vermählt. Doch das Schicksal meint es nicht gut mit der Familie, ein neues Unglück zieht Emmi den Boden unter den Füßen weg. Sie versucht aus dieser Situation das Beste zu machen. Und nach sie viel traurigen Ereignisse scheint plötzlich die Sonne bei Emmi einzuziehen. Bis plötzlich der zweite Weltkrieg ausbricht und nichts mehr so ist wie es vorher war. Der Schreibstil der Autorin ist einfach gigantisch. Ich werde beim Lesen dieser Traumlektüre von zahlreichen Emotionen übermannt und ab und an hatte ich beim Lesen feuchte Augen. Auch jetzt nach Beendigung der Lektüre läuft alles wie ein Film vor meinem inneren Auge ab und ich habe großen Respekt vor Emmi, einer bemerkenswerten jungen Frau.
Ein absolutes Lesehighlight, das mich von der ersten bis zur letzten Seite begeistert hat. Das Cover passt übrigens auch wunderbar. Selbstverständlich vergebe ich für dieses herausragende Lesevergnügen gerne 5 Sterne und freue mich schon riesig auf die Fortsetzung.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote