Debbie Tung
eBook, PDF
Quiet Girl (eBook, PDF)
Geschichten einer Introvertierten - Tiefgründiges und einfühlsames Comic-Buch mit subtilem Humor
Redaktion: Loewe Graphix / Illustrator: Tung, Debbie / Übersetzer: Hartwell, Katharina
Sofort per Download lieferbar
Statt: 15,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
*** Graphic Novel-Bestseller des buchreports *** Leises Mädchen - Laute Welt Debbie geht nicht gerne unter Leute. Sie schreibt lieber Textnachrichten als zu telefonieren und steht auf Partys immer abseits. Ein perfekter Tag ist für Debbie, wenn es draußen regnet und sie mit einer Tasse Tee und einem Buch auf dem Sofa liegen kann. Natürlich fragt sie sich, ob etwas mit ihr nicht stimmt. Aber sie ist eben einfach glücklich mit sich selbst. Und mit Jason, der sie so akzeptiert, wie sie ist. Auch ohne viele Worte. Was soll daran verkehrt sein? Quiet Girl erzählt in warmherzigen Dialogen und ...
*** Graphic Novel-Bestseller des buchreports *** Leises Mädchen - Laute Welt Debbie geht nicht gerne unter Leute. Sie schreibt lieber Textnachrichten als zu telefonieren und steht auf Partys immer abseits. Ein perfekter Tag ist für Debbie, wenn es draußen regnet und sie mit einer Tasse Tee und einem Buch auf dem Sofa liegen kann. Natürlich fragt sie sich, ob etwas mit ihr nicht stimmt. Aber sie ist eben einfach glücklich mit sich selbst. Und mit Jason, der sie so akzeptiert, wie sie ist. Auch ohne viele Worte. Was soll daran verkehrt sein? Quiet Girl erzählt in warmherzigen Dialogen und mit ausdruckstarken Bildern eine einfühlsame Geschichte für alle, die einfach mal die Welt leise drehen wollen. Jetzt neu von Loewe: außergewöhnliche Comic-Bücher für dich! Wer eher schüchtern und introvertiert ist, passt nicht recht in eine Zeit, in der Kommunikationsstärke und Extrovertiertheit angesagt sind. Quiet Girl ist ein einfühsames Comic-Buch über den achtsamen Umgang mit sich selbst und kommunikatives Detox für die Seele.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Debbie Tung ist eine Illustratorin und Comiczeichnerin aus Birmingham. Sie hat Modedesign und Informatik studiert und als Programmiererin gearbeitet, bevor sie sich ihren Traum von einer Künstlerkarriere erfüllte.
Produktdetails
- Verlag: Loewe Graphix
- Seitenzahl: 184
- Altersempfehlung: ab 14 Jahre
- Erscheinungstermin: 9. Februar 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783732017669
- Artikelnr.: 63176573
Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension
Rezensentin Andrea Heinz findet, dass Debbie Tung ihr Thema insgesamt ohne viel Kitsch und anschaulich rüberbringt. Wie das Leben einer introvertierten jungen Frau in einer von Smalltalk und sozialen Verpflichtungen bestimmten Gegenwart aussieht, vermittelt die Comiczeichnerin laut Heinze mit feinem Strich und Sinn für die Seelenqualen ihrer Protagonistin. Dass die Heldin schließlich einen Mann findet, obwohl sie beim Date ein Buch liest, erfüllt Heinz mit Genugtuung. Was bei geballter Lektüre vielleicht etwas eintönig wirkt, entfaltet beim gut portionierten Lesen laut Rezensentin seinen Reiz. Als Leserin folgt sie dem Selbstfindungsprozess der Figur schließlich gern und mit Sympathie.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"In dieser witzigen, nachdenklichen, ganz und gar lebensnahen Comic-Geschichte werden sich sehr viele Leser*innen wiederfinden." Stiftung Lesen "Der Comic 'Quiet Girl' zeigt den ebenso leisen wie starken Selbstfindungsprozess eines Mädchens, das nicht dem 'kommunikativen Ideal' entspricht und erst entdecken muss, dass sein Wunsch nach Ruhe und Zurückgezogenheit kein Makel ist, sondern sein Bedürfnis." Andrea Heinze, Deutschlandfunk Kultur "'Quiet Girl' ist ein unterhaltsames Buch über Selbstzweifel und den Mut, so zu leben und zu sein, wie man es für richtig hält." Katja Eßbach, NDR "'Quiet Girl' hilft zu verstehen, warum introvertierte Menschen manchmal lieber allein sind. Dargestellt werden im Comicstil viele verschiedene
Mehr anzeigen
Alltagssituationen, in denen zum Ausdruck kommt, wie sich Debbie fühlt und was sie denkt." Alexa Sprawe, eselsohr "In alltäglichen, manchmal peinlichen Szenen erzählt die Autorin mit Humor und Offenheit ihre warmherzige Geschichte. Sich darin wiederzufinden, zaubert ein Lächeln ins Gesicht." Der Standard ",Quiet Girl' erzählt in warmherzigen und teils auch urkomischen Dialogen sowie mit ausdrucksstarken Bildern eine einfühlsame Geschichte." Badisches Tagblatt "Ein Ratgeberbuch für Introvertierte." Mechthild Blum, Badische Zeitung "'Quiet Girl' ist ein wunderschön illustrierter Comicroman. Dabei bestärkt er Jugendliche in ihrer Individualität, ist ein Plädoyer für einen achtsamen Umgang mit sich selbst, vor allen Dingen aber zeigt er Wertschätzung für stille Charaktere." Ruhr Nachrichten "In kurzen Comic-Abschnitten gibt 'Quiet Girl' einen warmherzigen Einblick in das Leben einer introvertierten Frau und hilft so anderen Menschen, denen es auch so geht. Und denen, die sonst immer laut sind." Tanja Wessendorf, Kölner Stadt-Anzeiger Magazin "Eine einfühlsame Graphic Novel für alle, die sich manchmal nicht zugehörig fühlen." MOKA "Ein Comic-Buch über den achtsamen Umgang mit sich selbst." Bangerang ",Quiet Girl - Geschichten einer Introvertierten' beschreibt den Kampf zwischen den Erwartungen anderer und den eigenen Möglichkeiten. Dieser Comic ist sehr gut zugänglich, unterhaltsam und lädt dazu ein, sich selbst einmal genauer zu betrachten." Jugendbuch Couch "Ein sehr empfehlenswertes Buch für Jugendliche und junge Erwachsene, welche sich oder andere Menschen besser verstehen möchten und eine Ermutigung, die eigenen Stärken zu entwickeln, anstatt gegen sich selbst zu kämpfen." Freude mit Kindern "Debbie Tung erzählt humorvoll und selbstironisch von den alltäglichen Herausforderungen ihrer introvertierten Protagonistin. Ein Comic-Vergnügen für Jugendliche ab 14 Jahren mit wichtiger Message: Wir müssen nicht alle laut sein! Du bist auch leise völlig okay." Mint & Malve ""Quiet Girl" schafft auf humorvolle Weise Bewusstsein und Verständnis für die Unterschiede zwischen intro- und extrovertierten Menschen. Wer selbst introvertiert ist, wird sich verstanden fühlen. Wer es nicht ist und nur wenige introvertierte Menschen gut kennt, erhält einen Einblick, wie sich Small Talk, Kontakteknüpfen, Menschenmassen und Tage voller Unternehmungen für Introvertierte anfühlen und an deren Kräften zerren." Phantasiereisen "Eine herrliches Buch über ein junges introvertiertes Mädchen, dass sich alleine am wohlsten fühlt." Sasijas Tardis "Debbie Tung ist eine Fürsprecherin für stille Menschen. Wer diese kennenlernen möchte, muss dieses wichtige Buch lesen." Der Duft von Büchern und Kaffee "Für mich war diese Graphic Novel ein absolutes Highlight, denn das Buch ist einfühlsam, authentisch und emotional und oft habe ich mich in Debbie wiedererkannt." Mandys Bücherecke "'Quiet Girl' ist eine schöne, kurzweilige Sammlung toller Minicomics, die das Introvertiert-Sein thematisieren und zeigen, dass es okay ist, wenn man eben nicht gerne auf lauten Partys zugegen ist und stattdessen einen ruhigen Abend auf der Couch vorzieht." Zwischen Prinzen und Bad Boys "Einer der besten Comics, dich ich dieses Jahr gelesen habe." Endlose Seiten "Wenn ihr auch introvertiert seid oder schüchtern, dann müsst ihr euch diese Graphic Novel anschaffen." Nathalie reads "Ich wusste das dieses Buch mir aus der Seele sprechen würde. Auf jeder einzelnen Seite, habe ich mich wieder erkannt und konnte genau nachempfinden, wie Debbie sich gerade fühlt." marysbooksworld "Wer sich auch ein bisschen anders und manchmal fehl am Platz fühlt, sollte dieses Buch lesen, um mehr über sich herauszufinden." Kalendrina 2024
Schließen
Gebundenes Buch
Menschen mit einer extrovertierten Persönlichkeit sind, grob gesagt, kontaktfreudig und geselliger. Sie beziehen ihre Energie aus dem Kontakt mit anderen Menschen. Introvertierte Menschen hingegen halten sich lieber zurück und ausgiebige soziale Interaktion entzieht ihnen Energie, sie …
Mehr
Menschen mit einer extrovertierten Persönlichkeit sind, grob gesagt, kontaktfreudig und geselliger. Sie beziehen ihre Energie aus dem Kontakt mit anderen Menschen. Introvertierte Menschen hingegen halten sich lieber zurück und ausgiebige soziale Interaktion entzieht ihnen Energie, sie brauchen Zeiten der Ruhe, um einen notwendigen Ausgleich zu schaffen. In der Graphic Novel „Quiet Girl: Geschichten einer Introvertierten“ hat Autorin und Illustratorin Debbie Tung typische Erlebnisse und Erfahrungen eines introvertierten Menschen zusammengestellt – vom Studium bis ins Berufsleben hinein. Wie fühlt es sich an, von einer Vielzahl an Partys überfordert zu sein? Wieso strengt es so an, viele Menschen um sich zu haben? Mit welcher Ausrede kann ich heute zu Hause bleiben? Diese und viele Fragen mehr stellt sich die Protagonistin und trifft damit sicherlich den Nerv vieler introvertierter Menschen.
Es sind nicht mehr als kleine Episoden bzw. kurze Alltagssituationen, die in „Quiet Girl: Geschichten einer Introvertierten“ erzählt werden. Debbie Tung zeigt dabei aber anschaulich, wie sich verschiedene Situationen auf die Protagonistin auswirken und wie sie trotz innerer Widerstände versucht, sich anzupassen. Die Gesellschaft will es schließlich so, so die Annahme. Ich bin selbst introvertiert und konnte viele dieser Momente und Gedanken von ganzem Herzen nachempfinden. Vor allem die Erkenntnis darüber, wie oft ich mich in meinem Leben schon gefragt habe, warum ich mich dazu zwingen muss, gesellig und kommunikativ zu sein, wo es mir doch so unendlich schwer fällt. Doch auch andere Beispiele ließen mich energisch zustimmen, wie die Freude darüber, ein Wochenende ganz für mich allein zu haben. Oder der Zwiespalt, dazugehören zu wollen, während ich mich aber eigentlich lieber im Bett verstecken möchte. Der Wunsch, eine erfüllende Arbeit zu haben. Die Fragen und Tipps, die mich mein Leben lang begleiten: Alles okay? Du wirkst so traurig. Du solltest mehr reden. Und so weiter und so fort.
Wie die Protagonistin frag(t)e ich mich: Was stimmt bloß nicht mit mir? Diese Graphic Novel war daher wie eine tröstende Umarmung, ein verständnisvolles Buch, das introvertierten Menschen vollkommen wertfrei begegnet. Das zeigt sich vor allem am Umfeld des „Quiet Girl“, allen voran ihr Freund, der durchweg eine Figur bleibt, bei der sich die Protagonistin fallenlassen kann. Bei ihm zeigt sie sich offen und kommunikativ, wenn ihr danach ist, aber er sieht auch ihre verletzliche Seite, ihre Zweifel, ihre Unsicherheit. Und anstatt sie als extrovertierter Mensch zu verurteilen, begegnet er ihr mit Verständnis, er räumt ihr die Freiräume ein, die sie benötigt, er bestärkt sie in ihren Zielen. Er zwingt sie nicht dazu, bei Feiern mit Freunden dabei zu sein, doch er freut sich, wenn sie dabei ist. So toll!
Darüber hinaus zeigt Debbie Tung, dass introvertierte Menschen sich nicht verstecken müssen. Sie sind nicht weniger Wert als extrovertierte Menschen, sie sind nicht weniger leistungsfähig und nicht weniger geeignet, Freundschaften zu schließen. Sie machen es nur eben anders. Und sobald jemand diesen anderen Weg für sich gefunden hat, ist dieser Mensch zufrieden. Eine schöne Perspektive.
Was nun wie eine sehr ernste Graphic Novel klingt, ist aber tatsächlich ziemlich humorvoll umgesetzt. So werden auf einer Seite die „Heilmittel für den sozialen Kater“ aufgezeigt – Trostkekse, gute Bücher, Lieblingsmusik, ruhige Zeit allein, Umarmung vom Lieblingsmenschen. Oder „Fashiontipps für Introvertierte, um spontane soziale Begegnungen zu vermeiden“ – unter anderem ein langer Schal, Kopfhörer und Sonnenbrille. Auch die inneren Konflikte werden mit einer sehr angenehmen Mischung aus Ernst und Schmunzeln betrachtet. Sehr gelungen! Ebenso wie die Zeichnungen, die ansprechend und detailreich sind, für mich ein sehr wichtiger Aspekt in einer Graphic Novel, die neben der Story vor allem durch die Bilder lebt.
„Quiet Girl: Geschichten einer Introvertierten“ von Debbi
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Debbie ist eine introvertierte junge Frau, die gerne malt oder sich in Bücherwelten vertieft. Sie ist lieber alleine als unter Leuten. Die Kommunikation mit anderen strengt sie unfassbar an. Manchmal fragt sie sich, ob mit ihr etwas nicht stimmt. Doch dann trifft sie Jason, der sie auch ohne …
Mehr
Debbie ist eine introvertierte junge Frau, die gerne malt oder sich in Bücherwelten vertieft. Sie ist lieber alleine als unter Leuten. Die Kommunikation mit anderen strengt sie unfassbar an. Manchmal fragt sie sich, ob mit ihr etwas nicht stimmt. Doch dann trifft sie Jason, der sie auch ohne viele Worte versteht, akzeptiert und glücklich macht.
Ich konnte mich mit Debbie und ihren Geschichten unglaublich gut identifizieren und verstehe sie total. Sie war mir direkt sympathisch, sie ist authentisch und ehrlich. Ihre Bewältigungsstrategien sind für Außenstehende ziemlich humorvoll, in Wahrheit aber wahrscheinlich eher nervenaufreibend. Sie versucht die Erwartungen der Gesellschaft zu erfüllen und stellt sich selbst und ihre Bedürfnisse dabei oft zurück.
Die Illustrationen sind liebevoll, recht schlicht, aber trotzdem sehr emotional und ausdrucksstark. Sie sind in schwarz-weiß gehalten, die Seiten wirken nicht überladen. Es handelt sich jeweils um kurze Anekdoten oder Episoden, die unterhaltsam, gefühlvoll und einprägsam sind. Es geht um Selbstfindung und Selbstakzeptanz, macht Mut und gibt Hoffnung. Denn schließlich gibt es verschiedene Wege sein Leben zu führen, die Hauptsache ist, dass man selber zufrieden ist und das macht, was einen erfüllt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
"Quiet Girl" ist ein Buch des neuen Loewe Graphix Formats. Hierbei sind die Seiten aufwendig bunt und im Comic-Style gestaltet. Es gibt nur wenig Text und diesen meist in Sprechblasen. Beim Lesen lässt sich schnell ein sehr hoher Lesefortschritt erreichen. Da es außer dem Text …
Mehr
"Quiet Girl" ist ein Buch des neuen Loewe Graphix Formats. Hierbei sind die Seiten aufwendig bunt und im Comic-Style gestaltet. Es gibt nur wenig Text und diesen meist in Sprechblasen. Beim Lesen lässt sich schnell ein sehr hoher Lesefortschritt erreichen. Da es außer dem Text noch viele Zeichnungen zu sehen gibt, ist es ein umso abwechslungsreicheres Erlebnis.
Mit "Quiet Girl" hat sich der Loewe Verlag ein weiteres Mal an ein sehr ernstes Thema rangetraut. Debbie ist extrem introvertiert. Es gibt für sie nichts schlimmeres als Small Talk machen zu müssen, auf Partys eingeladen zu werden oder anderweitig soziale Kontakte wahrzunehmen. Am liebsten ist sie für sich, zeichnet oder liest dabei. Sie hat es gerne ruhig.
In unserer lauten Welt, in der so ziemlich alles auf Kommunikation aufsetzt, ist es für introvertierte Menschen oft schwer mitzuhalten. Wie schwer das wirklich ist, ist mir erst durch Debbie aufgefallen. Sie unterliegt oft endlosen Grübeleien, leidet unter Sozialangst und Selbstzweifeln, weil sie sich wegen ihrer Introvertiertheit schlecht fühlt. Obwohl ich vieles davon sehr gut nachvollziehen kann, war die Darstellung so extrem, dass ich mir richtig Sorgen um Debbie gemacht habe.
Obwohl es um ein so ernstes Thema geht, scheut sich die Autorin nicht, ein gewisses Päckchen Humor in der Geschichte mitzuliefern. Besonders auf den ersten Seiten musste ich oft schmunzeln. Debbies Gedanken, wenn es um Lerngruppen, Partys und sonstige Treffen geht, zeigen deutlich, dass sie all dies am liebsten meiden würde. Einige der Situationen kamen mir sehr bekannt vor. Was Pärchenaktivitäten mit ihrem Freund Jason angeht, war ich doch sehr überrascht zu sehen, dass sie selbst dort gerne einen gewissen Abstand hat. Die Beschreibung des sozialen Katers und deren Heilmittel waren wiederum absolut nachvollziehbar.
Der Stil der Zeichnungen hat mir gut gefallen. Besonders die Situationen und Debbies Emotionen hat die Autorin, die auch gleichzeitig die Illustratorin ist, sehr treffend dargestellt.
Fazit:
"Quiet Girl" ist ein Buch des neuen Loewe Graphix Formats. Hierbei sind die Seiten aufwendig bunt und im Comic-Style gestaltet. Es gibt nur wenig Text und diesen meist in Sprechblasen.
Mit "Quiet Girl" hat sich der Loewe Verlag ein weiteres Mal an ein sehr ernstes Thema rangetraut. Debbie ist extrem introvertiert. Sie hat es einfach gerne ruhig. Nach Partys und Lerntreffen befällt sie der soziale Kater, der zwar heilbar, aber auch sehr unangenehm ist. Sie findet selbst erst spät heraus, was eigentlich mit ihr los ist. Introvertierte Menschen ticken einfach anders. Sie haben es in unserer lauten Welt, in der alles und ständig auf Kommunikation aufbaut wirklich nicht einfach. Doch die Botschaft des Buches ist sehr deutlich und beruhigend: Introvertiertheit ist kein Grund für Selbstzweifel. Du bist genau richtig so wie du bist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Empfehlenswert für Introvertierte und ihre Mitmenschen
In diesem Comic-Buch beschreibt Debbie Tung anscheinend sich selbst. Sie ist introvertiert, am liebsten für sich allein, umgeben von ihren Büchern. Lediglich ihren Freund bzw. später Ehemann empfindet sie als angenehme …
Mehr
Empfehlenswert für Introvertierte und ihre Mitmenschen
In diesem Comic-Buch beschreibt Debbie Tung anscheinend sich selbst. Sie ist introvertiert, am liebsten für sich allein, umgeben von ihren Büchern. Lediglich ihren Freund bzw. später Ehemann empfindet sie als angenehme Gesellschaft. Der weiß Debbie aber auch zu nehmen und lässt ihr die Ruhe, die sie braucht.
In kurzen mehr oder weniger alltäglichen Episoden - Studienalltag, Partys, Hochzeit, Arbeit - gibt die Autorin uns Einblick in das Innere eines introvertierten Menschen, beschreibt Gefühle und Gedanken, Hoffnungen, Unsicherheiten, Wünsche und vieles mehr, die ein introvertierter Mensch nur schwer anderen vermitteln kann, weil er einfach den Mund nicht aufbekommt.
Das wirkt in den Schwarz-weiß-Zeichnungen sehr authentisch. Bestimmt werden sich viele introvertierte Lesende darin wiederfinden, und ihnen wird klarwerden, dass sie nicht allein sind, dass es anderen Menschen genauso geht, dass auch andere sich schwertun in Gegenwart fremder Menschen - dass sie also ganz normal sind.
Nicht-introvertierte Menschen können durch dieses Buch ihr introvertiertes Gegenüber möglicherweise besser kennenlernen. Es hilft ihnen zu verstehen, warum jemand sich so zurückhaltend oder gar abweisend verhält. Insofern ist das Buch für beide Seiten lesens- bzw. anschauenswert. Die Zeichnungen fand ich auch recht gelungen, zwar einfach, aber doch ausdrucksstark.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Wie es mir gefallen hat:
Als ich dieses Buch aus dem neuen Label Loewe Graphix zum ersten Mal online entdeckt habe, wusste ich sofort, dass für mich kein Weg daran vorbei führen würde. Comics über Introversion? Wie genial!
Zuvor war mir die Künstlerin Debbie Tung nicht …
Mehr
Wie es mir gefallen hat:
Als ich dieses Buch aus dem neuen Label Loewe Graphix zum ersten Mal online entdeckt habe, wusste ich sofort, dass für mich kein Weg daran vorbei führen würde. Comics über Introversion? Wie genial!
Zuvor war mir die Künstlerin Debbie Tung nicht bekannt, nun werde ich sie aber definitiv im Auge behalten.
Der Unteritel „Geschichten einer Introvertierten" trifft meiner Meinung nach nicht wirklich, was Debbie Tung in diesem Buch zusammengestellt hat. Vielmehr hat sie eine Vielzahl von Wesensmerkmalen Introvertierter (sowie Hochsensibler) und Situationen, zu denen diese führen können, visualisiert. Dabei sind alle mit ihrer Autobiografie verknüpft. Gewissermaßen begleitet man die Illustratorin rückblickend ein Stück auf ihrem Weg: von ihrem Uni-Zeit über den Einstieg in die Arbeitswelt und ihre Hochzeit bis hin zu ihrer Selbstständigkeit, und einen kleinen Ausflug in ihre Kindheit gibt es auch.
Es ist ihr gelungen, chronologisch zu erzählen und gleichzeitig jede Szene für sich selbst stehen und eine eigene Aussage transportieren zu lassen.
Die ganz- und manchmal auch doppelseitigen Comics sind unglaublich warmherzig, oft selbstironisch und äußerst kurzweilig. Es ist ein bisschen wie mit Chips – einer mehr geht immer noch.
Introvertierte werden sich in Vielem wiederfinden (wobei natürlich jede*r Introvertierte einzigartig introvertiert ist) und bekommen das Gefühl vermittelt, dass sie genau so sind, wie sie sein sollen und dürfen. Ich kann mir vorstellen, dass das Buch gerade für junge Menschen, denen es schwerfällt, ihre Introversion mit ihrem Umfeld und unserer lauten, schnellen Zeit zu vereinbaren, eine große Erleichterung darstellen kann.
Natürlich kann es auch tendenziell extrovertierten Persönlichkeiten Einblicke geben, die im besten Fall mehr Empathie zur Folge haben; allerdings bleiben viele der „Eigenarten" eher auf einer beschreibenden, statt erklärenden Ebene. Daher wäre meine Einschätzung, dass das Buch nur eingeschränkt Verständnis und stattdessen schlimmstenfalls sogar Mitleid wecken kann.
In einem Satz:
„Quiet Girl“ ist eine kluge, witzige und ehrliche Sammlung von Comics über Introversion, die eine große innere Verbundenheit mit der Künstlerin herstellt – ganz viel Liebe für dieses Buch!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Debbie ist so ein Schatz - und für die Welt der Gegenwart nicht gemacht. Zu laut, zu gesellig, zu viel Großraumbüro, Parties noch und nöcher. Und dann noch Heiratsanträge, die fast so eine Party erfordern wie die Hochzeit selbst.
Denn es gibt tatsächlich jemanden, …
Mehr
Debbie ist so ein Schatz - und für die Welt der Gegenwart nicht gemacht. Zu laut, zu gesellig, zu viel Großraumbüro, Parties noch und nöcher. Und dann noch Heiratsanträge, die fast so eine Party erfordern wie die Hochzeit selbst.
Denn es gibt tatsächlich jemanden, der sie liebt, der sie heiraten will: Jason. Und macht ihr - nachdem er ihr von Beginn an ein Buch nach dem anderen geschenkt hat - den Heiratsantrag ihrer Träume. Ein Kniefall mitten im Wald. Sie beide ganz allein. Besser könnte es nicht kommen! Und das, obwohl Jason zwar nicht unbedingt eine Rampensau, aber durchaus extrovertiert ist und Menschen um sich braucht. Aber er liebt seine introvertierte Debbie und will sie nicht ändern: und dafür liebt sie ihn.
Oh, Debbie! Auch wenn mein eigener Mann ebenfalls introvertiert ist - in den meisten Situationen geht es mir genau wie Dir! Und ich bin sicher, dass Du Freundinnen findest, die nicht so sein müssen wie Du, aber Dich verstehen und mit denen Du über alles, was Dir wichtig ist, sprechen kannst. Denn Du bist genau richtig, so wie Du bist. Ebenso wie Deine Autobiographie im Graphic Novel-Format!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
KURZMEINUNG
Dieses Comic-Buch hätte ich in meiner Kindheit und Jugend gebraucht. Wundervoll in Worte gekleidet, wie schwer das „normale“ Miteinander sein kann.
SCHREIBSTIL & MEHR
Bei Comics ist es nicht ganz einfach, den Schreibstil zu bewerten. Doch bei dieser …
Mehr
KURZMEINUNG
Dieses Comic-Buch hätte ich in meiner Kindheit und Jugend gebraucht. Wundervoll in Worte gekleidet, wie schwer das „normale“ Miteinander sein kann.
SCHREIBSTIL & MEHR
Bei Comics ist es nicht ganz einfach, den Schreibstil zu bewerten. Doch bei dieser Grafiknovelle sind die Zeilen zielgerichtet und auf den Punkt gebracht. Gemeinsam mit den Bildern veranschaulichen sie wirklich gelungen, womit man als introvertierte Person zu kämpfen haben kann.
Ich möchte es liebevoll nennen, wie Debbie Tung diese Thematik für Betroffene und Unwissende aufbereitet und zugänglich gemacht hat. Dieses Buch hätte mir in meiner Kindheit und Jugend sehr geholfen. Ich habe zwar gelernt, unter Menschen zu funktionieren, doch ich werde mir selbst unangenehm. Ich erkenne mich in erschreckend vielen Punkten wieder!
Sogar ein paar Tränen habe ich verloren, weil die Erkenntnis doch unerwartet kam.
Natürlich unterscheidet sich jeder in seinem Sein, aber dieses Comic-Buch gibt einen breitgefächerten Spiegel dessen, was bei einer introvertierten, hochsensiblen Person im Alltag emotional geschieht.
Das nächste Mal, wenn ihr jemanden fragt, weshalb er so still ist, seid nicht beleidigt, wenn die Person nicht recht zu antworten weiß. Ihr könnt nicht wissen, wie unendlich schwer ihr diese Frage auf der Seele lastet.
Dieses Buch hat jedenfalls einen Platz in meinem Herzen, weil es eine kleine Last nimmt und eine große Erkenntnis für mich beinhaltet.
FAZIT
Eine wunderschöne Aufarbeitung eines wichtigen Themas. Mit viel Liebe und Ehrlichkeit erzählt Debbie Tung in dieser Grafiknovelle, wie das Leben als introvertierte Person sein kann. Bei mir bekommt sie einen Ehrenplatz!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
36 Jahre hat es gedauert bis ich, mehr durch Zufall, festgestellt habe, dass ich selber zu den eher introvertierten Menschen gehöre. Nicht ganz so introvertiert wie Debbie Tung es in ihrer Graphic Novel beschreibt, doch introvertiert genug, um die Geschichten in ihrem Buch sehr gut …
Mehr
36 Jahre hat es gedauert bis ich, mehr durch Zufall, festgestellt habe, dass ich selber zu den eher introvertierten Menschen gehöre. Nicht ganz so introvertiert wie Debbie Tung es in ihrer Graphic Novel beschreibt, doch introvertiert genug, um die Geschichten in ihrem Buch sehr gut nachvollziehen zu können.
Lieber allein in der Natur oder mit einem guten Buch zu Hause anstatt auf einer Party? Produktiver im Home-Office anstatt im lauten Büro voller Kolleg*innen? Dein Energielevel steigt, wenn du alleine bist und fällt, wenn du unter Leuten bist? – Dann herzlichen Glückwunsch, du bist eine introvertierte Person. clip_image001
Vielleicht fragst du dich, was mit dir nicht stimmt oder wieso alle anderen so viel geselliger sind als du. Debbie Tung zeigt in ihrem Buch, dass mit introvertierten Personen absolut alles in Ordnung ist, auch wenn sie sich manchmal wie ein kleines, grünes Marsmännchen fühlen, in dieser Welt voller Extrovertierter.
Mit ausdrucksstarken Bildern, herzlichen und zugleich witzigen Dialogen lässt uns Debbie Tung einen Blick in ihr eigenes Leben werfen. Denn die Geschichten, die sie in ihrer Graphic Novel verarbeitet hat, haben ihren Ursprung alle in ihren eigenen Erfahrungen.
Die einfühlsamen Geschichten geben einen sehr guten Einblick in das Innenleben einer introvertierten Person und können den ein oder anderen sogar darin bestärken, dass alles gut so ist, wie es ist und sich niemand ändern muss.
Extrovertierten Personen ermöglicht das Buch einen Perspektivwechsel und damit mehr Verständnis für Menschen, die anders ticken als sie selbst.
Quiet Girl ist eindeutig ein Buch mit Mehrwert und selbst ungeübte Comic-Leser*innen werden ihre Freude haben. Ich persönlich hätte mir gewünscht, dass die einzelnen Geschichten sichtbarer voneinander getrennt gewesen wären. So wusste ich beim Lesen manchmal nicht, dass ich schon mit der nächsten kurzen Geschichte begonnen hatte.
Dies ist aber schon die einzige Kritik, die ich an das Buch habe. Daher gibt es gute 4 von 5 Sternen von mir.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Debbie - ein Mädchen wie du und ich
"Quiet Girl" von Debbie Tung ist ein besonderes Buch. Dies gilt sowohl für den Inhalt als auch für das Äußere. Ein Buch in Schwarz-weiß-Optik fällt einem zwischen all den bunten Büchern sofort auf. Es handelt …
Mehr
Debbie - ein Mädchen wie du und ich
"Quiet Girl" von Debbie Tung ist ein besonderes Buch. Dies gilt sowohl für den Inhalt als auch für das Äußere. Ein Buch in Schwarz-weiß-Optik fällt einem zwischen all den bunten Büchern sofort auf. Es handelt sich um eine in Form eines Comics erzählte Geschichte über ein stilles Mädchen, das am liebsten mit sich und seinen Büchern allein ist. Soziale Kontakte kosten Debbie sehr viel Energie. Sie steht am Ende ihres Studiums an der Schwelle zum Erwachsenwerden. Während ihrer KIndheit wurde sie von ihrem Umfeld häufig aufgefordert, sich so zu verhalten wie die Masse der anderen Kinder. Das hat sie sehr verunsichert und sie fühlt sich oft minderwertig und einfach unwohl. Als jetzt erwachsener Mensch im Berufsleben muss sie nicht mehr auf andere Leute hören und kann ihr eigenes Leben selbst bestimmen. Glücklicherweise findet sie einen starken Helfer, ihren Freund und späteren Ehemann Jason. Es ist nicht von der Hand zu weisen, das der Mensch als Herdentier gedacht ist und Debbie ihr Leben nicht völlig abseits verbringen kann. Jason, der sie liebt wie sie ist, bildet eine wichtige Brücke.
Die Geschichte ist mit sehr viel Verständnis für Debbie aber auch für die anderen Menschen erzählt. Die Zeichnungen sind ruhig, einfach und schön.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Du bist gut so wie du bist!
Quiet Girl ist äußerlich, wie auch innerlich eine wunderbare Graphic Novel mit einem wichtigen Thema: Introvertiertheit. Die Welt wird immer lauter, hektischer und anstrengender und ich finde es nicht verwunderlich, dass dadurch das Ruhebedürfnis der …
Mehr
Du bist gut so wie du bist!
Quiet Girl ist äußerlich, wie auch innerlich eine wunderbare Graphic Novel mit einem wichtigen Thema: Introvertiertheit. Die Welt wird immer lauter, hektischer und anstrengender und ich finde es nicht verwunderlich, dass dadurch das Ruhebedürfnis der Menschen steigt. Debbie allerdings war schon immer ruhig. Sie liebt Bücher, Regentage und allein sein. Für sie ist es sehr anstrengend und fordernd, den gesellschaftlichen Verpflichtungen und Erwartungen nachzukommen und so fragt sie sich oft, ob etwas mit ihr nicht stimmt. Das Buch erläutert sehr sensibel und feinfühlig die vielen Situationen, denen sich Introvertierte im Alltag ausgesetzt sehen.
Mit Debbie konnte ich mich definitiv identifizieren, wenn auch nicht in jeder Situation. Es gab aber genug, wo ich sehr schmunzeln musste, weil es einfach so gut gepasst hat. Die Autorin hat es definitiv geschafft, dass man sich beim Lesen/Anschauen sehr verstanden fühlt. Debbie entwickelt sich während des Buches immer mehr weiter und akzeptiert am Ende auch, dass sie eben andere Bedürfnisse hat und das daran nichts falsch ist! Ich finde das sendet eine sehr wichtige und tolle Message. Es gibt so viele Themen, die mehr Aufmerksamkeit und Aufklärung brauchen und Introvertiertheit gehört definitiv dazu.
Mein einziger Kritikpunkt ist der Aufbau, der noch ein kleines bisschen Überarbeitungsbedarf hätte. Die Slides gehen alle ineinander über, teilweise liegen aber Jahre dazwischen. Das hätte man ein bisschen schöner machen können, wie zum Beispiel durch Kapitel oder eben die Überschrift "x Jahre später".
Das Buch hat eine tolle Haptik und ist hochwertiger verarbeitet (Hardcover, dickeres Papier etc.). Ein besonderes Highlight waren für mich die wunderbaren Illustrationen. Der Stil und die verschiedenen Grau-Nuancen passen einfach perfekt zum Thema.
Die Graphic Novel von Debbie Tung ist ein Muss für Introvertierte. Es sendet so eine tolle Message und ist dabei auch noch wunderbar anzuschauen ... die Welt braucht definitiv mehr Bücher, die wie dieses sind! Ich vergebe 4,5 Sterne (aufgerundet 5) und kann das Buch allen introvertierten Menschen und auch jenen, die sie besser verstehen möchten sehr empfehlen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für