Sofort per Download lieferbar
Statt: 15,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Ein Krimi voll Würzburger Geschichte Mitten in der Würzburger Altstadt wird die Leiche einer Geschichtsdoktorandin gefunden, direkt vor dem ehemaligen Wohnhaus von Tilman Riemenschneider. Das Opfer scheint auf der Suche nach einer verschollenen Figur des Holzschnitzers gewesen zu sein und forschte zu seiner Rolle im Bauernkrieg. Für die beiden Kommissare Nadja Gontscharowa und Peter Steiner beginnt eine abenteuerliche Ermittlung in den alten Gemäuern der Stadt - bis sie sich fragen müssen: Kann etwas, das fünfhundert Jahre zurückliegt, heute noch einen Mord auslösen?
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.98MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Anja Mäderer wurde 1991 in Gunzenhausen geboren. Sie studierte Germanistik und Geschichte in Würzburg und veröffentlichte dabei ihren ersten Krimi. Sie schmiedet neue Mordpläne, während sie mit ihren Kindern auf dem Friedhof spielt. Als Anja Stapor schreibt sie auch Thriller. anja-maederer.de
Produktdetails
- Verlag: Emons Verlag
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 27. Februar 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783987072628
- Artikelnr.: 72132134
Broschiertes Buch
Tod in der Altstadt.
Die Geschichtsdoktorandin Emily wird tot mitten in der Altstadt von Würzburg aufgefunden, direkt vor dem ehemaligen Wohnhaus von Tilman Riemenschneider. Über ihn und seine Rolle im Bauernkrieg schrieb sie gerade an ihrer Doktorarbeit und war wohl auf der Spur nach …
Mehr
Tod in der Altstadt.
Die Geschichtsdoktorandin Emily wird tot mitten in der Altstadt von Würzburg aufgefunden, direkt vor dem ehemaligen Wohnhaus von Tilman Riemenschneider. Über ihn und seine Rolle im Bauernkrieg schrieb sie gerade an ihrer Doktorarbeit und war wohl auf der Spur nach einer verschollenen Figur. Eine abenteuerliche Ermittlungsarbeit beginnt für das Ermittlerduo Nadja Gontscharowa und Peter Steiner.
Da ich von der Autorin bereits den ersten Würzburg-Krimi „Mainleid“ gelesen hatte, war ich nun natürlich gespannt auf diesen Krimi, vor allem auch weil ich Würzburg ja gut kenne.
Der Schreibstil gefällt mir unheimlich gut, das Buch liest sich sehr angenehm, unterhaltsam und definitiv spannend. Anja Mäderer versteht es, die Geschichte wirklich spannend zu halten. Immer wieder gibt es neue Ermittlungsansätze, die natürlich auch alle überprüft werden müssen. Manchmal war hier erst nicht ganz klar, welchen Weg man hier verfolgt, mit der Zeit klärt sich das dann aber auch.
Es sind einfach viele verschiedene Personen und Ermittlungswege, die das Team um Nadja und Peter hier vor sich haben. Manchmal war es dann ein bisschen viel, aber generell kann man den Überblick ganz gut behalten. Schön fand ich die verschiedenen Aspekte, die im Buch behandelt werden, von den historischen Ansätzen bis hin zur Endometriose.
Besonders gut gefallen hat mir die Schilderung der verschiedenen Orte in Würzburg sowie das entsprechende geschichtliche Wissen dazu. Auch die Anspielung hinsichtlich Professor Nauke aus der Rechtsmedizin finde ich gelungen – meiner Ansicht nach ähnelt er einem gewissen Professor aus dem Münster-Tatort in gewisser Weise.
Für mich war es ein spannender und unterhaltsamer Krimi, der mir auch durch den lokalen Aspekt sehr gut gefallen hat. Von mir gibt es hier 5 von 5 Sternen und eine Empfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Als in Würzburg eine Geschichtsdoktorantin ermordet wird steht die Polizei vor einem Rätsel. Sie war auf der Suche nach einer verschwundenen Figur des Holzschnitzers Tilman Riemenschneider. Aber warum hat sie Forschungen über ihn angestellt? Eine große Spurensuche in der …
Mehr
Als in Würzburg eine Geschichtsdoktorantin ermordet wird steht die Polizei vor einem Rätsel. Sie war auf der Suche nach einer verschwundenen Figur des Holzschnitzers Tilman Riemenschneider. Aber warum hat sie Forschungen über ihn angestellt? Eine große Spurensuche in der Vergangenheit Würzburgs beginnt.
Mich hat dieser Regionalkrimi von Anfang an in den Bann gezogen. Wer Würzburg noch nicht kennt, lernt es spätestens jetzt kennen. Die geschichtlichen Details sind bestens in den Fall eingearbeitet und waren für mich höchst interessant. Der flüssige Schreibstil und die guten Beschreibungen haben mich sehr begeistert. Auch die Protagonisten sind authentisch. Ich konnte das Buch vor lauter Spannung kaum aus der Hand legen und freue mich schon auf den nächsten Teil der Reihe. Die Bände sind jedoch auch einzeln unabhängig voneinander gut zu verstehen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
ein Lesegenuss der Extraklasse - nicht nur für Krimiliebhaber
Meisterhaft recherchiert, detailliert an der passenden Stelle und super schön sowie spannend erzählt, so empfand ich den aktuellen Frankenkrimi von Anja Mäderer "Mainsturm".
Es ist der vierte Fall …
Mehr
ein Lesegenuss der Extraklasse - nicht nur für Krimiliebhaber
Meisterhaft recherchiert, detailliert an der passenden Stelle und super schön sowie spannend erzählt, so empfand ich den aktuellen Frankenkrimi von Anja Mäderer "Mainsturm".
Es ist der vierte Fall für Nadja Gontscharowa und ihr Team, was u.a. aus dem Ermittlerkollegen Peter Steiner sowie Professor Lars Nauke (Chef der Rechtsmedizin) besteht. Gemeinsam versuchen sie herauszufinden, warum Emily, die gerade an ihrer Doktorarbeit über die Rolle von Tilman Riemenschneider im Bauernkrieg arbeitet ermordet wurde. Ist sie auf etwas gestoßen, was besser verborgen hätte bleiben sollen? War es der Neid der anderen Doktoranden, der diese zum Mörder werden ließ? Oder ist ihr Verlobter der Täter? Oder jemand anderes aus ihrem Umfeld? Fragen über Fragen vor denen Nadja und ihr Team stehen und die es zu lösen gilt. Dabei wird der Leser mitgenommen auf eine Tour durch Würzburg und dessen Geschichte: die Beschreibungen der jeweiligen Orte sind bildhaft und die geschichtlichen Hintergründe bestechen durch detailliertes Wissen der Autorin. Ich hatte oft das Gefühl als "Schatten" quasi den jeweiligen Szenen "live" beiwohnen zu dürfen. Auch wurde ich mit Szenen überrascht, die durch ihre liebevollen und detaillierten Beschreibungen hervorstechen und die ich so in einem Krimi nicht erwartet hätte (z.B. als die Mutter der toten Emily in ihrem Garten im Winter steht und die Autorin sich nicht nur auf die Szenen an sich "beschränkt" sondern auch einen kurzen, passenden Ausflug in die "Welt der Botanik" unternimmt).
Im Buch kommt auch der Humor nicht zu kurz, dafür sorgt die Autorin an einigen Stellen durch lustige Sätze wie z.B. "..Oder eine Gruppe Pinguine vorbeiwatscheln und über den mangelnden Schnee meckern." und u.a. auch die von ihr geschaffene Figur des Lars Nauke, der mit seiner etwas "anderen" Sprache und seinen Aktionen immer wieder für Erheiterung sorgt. Die Figuren des gesamten Teams sind toll beschrieben und fügen sich in ein stimmiges Bild mit ihren Ecken und Kanten sowie persönlichen Problemen und Schicksalen. Durch die Erläuterungen zu den einzelnen Personen gelingt es m.E. auch Lesern, in den vierten Fall einzusteigen, wenn man keine oder nicht alle vorherigen Bände gelesen hat. Als es dann die nächste Tote gibt, scheint zunächst klar in welche Richtung es geht, aber dann kommt alles doch ganz anders und das "Dreamteam" aus Nadja, Lars und Peter muss ein ganz besonderes, gemeinsames Abenteuer überstehen.
Das "Sahnehäubchen" auf die Geschichte bildet das Buchcover mit Blick auf die Festung in Würzburg bei Nacht dar, die sich im Wasser spiegelt. Ein rundherum gelungenes Werk!
Fazit: ich hatte tolle, informative, humorvolle und spannende Stunden mit Mainsturm und kann es daher nur wärmstens empfehlen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Neues aus Würzburg
„Mainsturm“ von Anja Mäderer ist mein fünfter Frankenkrimi der Autorin, der vierte aus der „Main-Reihe“ um die Kommissare Nadja Gontscharowa und Peter Steiner, den ich mit Freude gelesen habe. Worum geht es?
An einem …
Mehr
Neues aus Würzburg
„Mainsturm“ von Anja Mäderer ist mein fünfter Frankenkrimi der Autorin, der vierte aus der „Main-Reihe“ um die Kommissare Nadja Gontscharowa und Peter Steiner, den ich mit Freude gelesen habe. Worum geht es?
An einem geschichtsträchtigen Ort in der Würzburger Altstadt wird ein weiblicher Leichnam entdeckt, dem schon bald weitere folgen sollen. Schnell steht fest, es handelt sich um Emily, eine Doktorandin der Geschichte.
Das Opfer scheint auf der Suche nach einer verschollenen Figur von Tilman Riemenschneider gewesen zu sein und forschte zu seiner Rolle im Bauernkrieg. In Würzburg fanden die kämpferischen Auseinandersetzungen ab Mai 1525 statt, also vor 500 Jahren. Riemenschneider war damals ein bedeutender Künstler, Bürgermeister und Freiheitskämpfer. Ein faszinierendes Gedankenspiel, denn diesen Fund gibt es natürlich nicht.
Die Story wird aus wechselnden Perspektiven erzählt. Der Krimi ist akribisch recherchiert und strotzt vor fachlichen Details. Das geht ein bisschen zu Lasten der Spannung.
Über das Wiedersehen mit Nadja und Peter habe ich mich gefreut. Auch die Rechtsmediziner Lars und Nepomuk, genannt Mukki, sind wieder mit von der Partie.
Schließlich ist die Tatperson überführt und zwei mögliche Epiloge beenden die Geschichte.
Fazit: Fall Nr. 4 für Nadja Gontscharowa und Peter Steiner. Atmosphärischer Krimi mit viel Lokalkolorit.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Mit „Mainsturm“ von Autorin Anja Mäderer lieg und nach „Mainleid“, „Mainschatten“ sowie „Maintod“ nun bereits der 4. Band dieser fesselnder Würzburger Regionalkrimi-Reihe vor.
Wie im Klappentext bereits zu lesen ist, wird mitten in der …
Mehr
Mit „Mainsturm“ von Autorin Anja Mäderer lieg und nach „Mainleid“, „Mainschatten“ sowie „Maintod“ nun bereits der 4. Band dieser fesselnder Würzburger Regionalkrimi-Reihe vor.
Wie im Klappentext bereits zu lesen ist, wird mitten in der Würzburger Altstadt die Leiche der jungen Geschichtsdoktorandin Emily gefunden. Da sie direkt vor dem ehem. Wohnhaus von Tilmann Riemenschneider gefunden wird, erweckt das den Eindruck, dass sie auf der Suche nach einer verschollenen Figur des Holzschnitzers gewesen zu sein schien. Diesen lernen wir in einer Rückblende ins Jahr 1525 kennen und eben auch seinen Schaffensrausch. So wird aus diesem Kriminalroman beinahe schon ein historischer, der mich ganz in seinem Bann gezogen hat.
Ich empfand den Schreibstil als sehr fesselnd und kannte ja diesen und einige Figuren bereits aus den vorangegangenen Krimis, die ich allesamt gelesen hatte.
Aber auch ohne diese zu kennen kann dieser Fall unabhängig von den vorangegangenen Fällen gelesen werden. Sehr hilfreich auch Zeit- und Ortsangaben vor einem jeden Kapitel. Insgesamt hat mich dieser Fall wieder kurzweilig unterhalten und die rund 300 Seiten vergingen wie im Flug. Das Ende mit 2 unterschiedlichen Versionen hat mir sehr gefallen.
Auch das Cover ist wieder ein wahrer Augenschmaus. Gerne würde ich weitere Bände der Reihe lesen.
@esposa1969
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Nadja Gontscharova und Peter Steiner stehen vor einem Rätsel, als sie zu der Leiche der Geschichtsdoktorandin gerufen wurden. Die junge Frau wurde erschossen vor dem Haus von Tilmann Riemenschneider aufgefunden. Das Team der Würzburger Kripo setzt all ihre Kraft ein, um diesen Mord zu …
Mehr
Nadja Gontscharova und Peter Steiner stehen vor einem Rätsel, als sie zu der Leiche der Geschichtsdoktorandin gerufen wurden. Die junge Frau wurde erschossen vor dem Haus von Tilmann Riemenschneider aufgefunden. Das Team der Würzburger Kripo setzt all ihre Kraft ein, um diesen Mord zu enträtseln. Überall wo sie nachfragen, ist die junge Frau sehr beliebt gewesen, doch die Fassade kann täuschen. Ein Motiv könnte auch mit dem Bildhauer Riemenschneider zusammenhängen, um den sich ihre Doktorarbeit drehte. Auch die Familie konnte sich keinen Reim auf ihren Tod machen, ebenso wenig, wie ihr Verlobter. Doch irgendwo musste ein Ansatz zu finden sein, der sich auch nach einigen Tagen auftat.
Der Franken-Krimi „Mainsturm“ von Anja Mäderer beschäftigt sich mit dem Wirken des berühmten Bildhauers der Stadt Würzburg, Tilmann Riemenschneider. Die Autorin hat um sein Wirken einen spannenden Krimi zusammengebaut. Die Sprache ist sehr bildhaft, so dass auch Würzburg, auch im Winter, in einem schönen Bild gezeichnet wird. In diesen Bilder sind die Kommissare Nadja und Peter unterwegs, um den Fall aufzuklären. Das Team um die beiden ist mir schon aus einem vorherigen Krimi bekannt und ich mag die Zusammensetzung der Charaktere, die im Team für die Aufklärung zuständig sind. Vor allem mag ich den Rechtsmediziner Professor Nauke, der als ein sehr intelligenter bunter Vogel beschrieben wird, aber immer wieder die Stimmung ins positive drehen kann. Der Fall der toten Historikerin ist sehr gut recherchiert und auch sehr authentisch erzählt, aber natürlich bleibt es nicht nur bei diesem einen Geschehen, sondern die Geschichte ist gut zusammengewebt mit einigen Nebenschauplätzen oder sind es vielleicht doch wichtige Bestandteile. Das wird durch die verschiedenen Wendungen immer wieder aufgeworfen und wieder in Frage gestellt. Der Spannungsbogen ist auf jeden Fall gut aufgebaut und hat einiges zu bieten.
Ich mag diese Art von regionalen Krimis, die schon auf dem Cover auch Wert auf die Kulisse legen, wie hier Würzburg. Nicht nur der Fall ist spannend, sondern auch die Story sehr informativ. So bin ich auch von diesem Krimi wieder gut überzeugt worden. Eine Empfehlung nicht nur für Fans des regionalen Krimis.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Wie die Vergangenheit ihre Spuren hinterlässt
Da ich bereits einige Bücher von Autorin Anja Mäderer kenne, war ich natürlich umso neugieriger auf ihr neues Werk. Die Thematik mit Tilman Riemenschneider fand ich superspannend. Ich kenne Würzburg recht gut und war auch …
Mehr
Wie die Vergangenheit ihre Spuren hinterlässt
Da ich bereits einige Bücher von Autorin Anja Mäderer kenne, war ich natürlich umso neugieriger auf ihr neues Werk. Die Thematik mit Tilman Riemenschneider fand ich superspannend. Ich kenne Würzburg recht gut und war auch schon auf der Spurensuche nach seinen Werken. Das macht das Ganze natürlich noch interessanter zu lesen.
Ich mochte die Spannung zwischen der Vergangenheit und dem aktuellen Geschehen sehr. Faszinierend, wie Taten und Werke aus der Vergangenheit, uns auch heute noch beeinflussen können. Das war richtig gut gemacht!
Toll fand ich auch die vielen falschen Fährten, die einem sehr lange gar nicht falsch vorkommen und brillant in die Irre führen. Mein Highlight war das alternative Ende, das mich so richtig begeistert hat.
Fazit: Ein wunderbares Buch, das sich für alle Fans der Stadt Würzburg besonders eignet, das aber auch gut ohne Vorkenntnisse zu lesen ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Cover:
Das Cover ist sehr schön und atmosphärisch umgesetzt. Besonders die Spiegelungen im Wasser finde ich sehr gut gelungen. Optisch und farblich ist es toll umgesetzt.
Meinung:
Spannender Franken Krimi, der überrascht und ganz nebenbei geschichtliche Aspekte der …
Mehr
Cover:
Das Cover ist sehr schön und atmosphärisch umgesetzt. Besonders die Spiegelungen im Wasser finde ich sehr gut gelungen. Optisch und farblich ist es toll umgesetzt.
Meinung:
Spannender Franken Krimi, der überrascht und ganz nebenbei geschichtliche Aspekte der Würzburger Bauernkriege mit einfließen lässt. Dies ist bereits der vierte Fall für Kommissarin Nadja Gontscharowa. Gemeinsam mit ihren Kollegen Peter Steiner hat sie hier wieder alle Hände voll zu tun.
Die Bände sind aber auch sehr gut unabhängig lesbar, da die Fälle in sich geschlossen sind und somit auch ohne Vorkenntnisse lesbar sind. Um alle Zusammenhänge und auch das Private besser zuordnen zu können, sind Vorkenntnisse natürlich von Vorteil.
Inhaltlich möchte ich hier jedoch nicht zu viel verraten und halte mich daher mit weiteren Informationen und Details dazu bedeckt.
Der Schreibstil ist locker und angenehm lesbar. Schnell und gut kommt man hier voran. Die Beschreibungen sind gut vorstellbar und das ganze flüssig zu lesen. Die Kapitel selbst sind hier teils etwas Länger, aber es ist stets spannend und kurzweilig aufgebaut. Man findet sich in alles sehr gut hinein und auch die Ermittlungen sind gut und fesselnd umgesetzt. Nebenbei werden historische Fakten und Informationen mit eingestreut. Es bleibt stets lebendig und spannend und wird hier keineswegs langatmig.
Die Gliederung und Gestaltung hat mir gut gefallen. Die Wechsel zwischen Peter und Nadja bringen Spannung und Tempo hinein. Die Orts und Zeitangaben sind sehr hilfreich und es ist vom Aufbau und Verlauf logisch und nachvollziehbar geschrieben. Überwachungen und Wendungen runden es zusätzlich sehr gut ab.
Mich hat die Geschichte mitgenommen und nebenbei konnte ich noch einiges über die Würzburger Bauernkriege lernen. Das fand ich auf jeden Fall sehr interessant. Sonnender Fall mit geschichtlichen Elementen und interessanten Ermittlungen.
Fazit:
Spannender Krimi, der überrascht und ganz nebenbei geschichtliche Aspekte der Würzburger Bauernkriege mit einfließen lässt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Die Autorin Anja Mäderer hat im Februar 2025 ihren neuen Kriminalroman „Mainsturm“ gemeinsam mit dem Verlag emons: herausgebracht. Es handelt sich um den 4. Fall von Nadja Gontscharowa und Peter Steiner. Er kann ohne Vorkenntnisse gelesen werden. Das Cover passt gut zur Geschichte …
Mehr
Die Autorin Anja Mäderer hat im Februar 2025 ihren neuen Kriminalroman „Mainsturm“ gemeinsam mit dem Verlag emons: herausgebracht. Es handelt sich um den 4. Fall von Nadja Gontscharowa und Peter Steiner. Er kann ohne Vorkenntnisse gelesen werden. Das Cover passt gut zur Geschichte und in die Reihe. Der Titel und der Name der Autorin sind gut lesbar. Von Anja Mäderer habe ich bereits „Maintod“ gelesen. Den Krimi fand ich super und so bin ich gespannt auf „Mainsturm“.
In der Würzburger Altstadt wir die Leiche einer Geschichtsdoktorandin gefunden. Sie liegt exakt vor dem ehemaligen Wohnhaus von Tilman Riemenschneider. Riemenschneider war ein bekannter Bildhauer und Bildschnitzer. Er starb 1531. Das Oper war scheinbar auf der Suche nach einer bekannten Holzfigur des Künstlers und forschte zu seiner Rolle im Bauernkrieg. Die beiden Kommissare Nadja Gontscharowa und Peter Steiner haben schnell den Verdacht, dass das Motiv für den Tod der jungen Frau in der Vergangenheit zu suchen ist.
Ich lese sehr gerne und sehr viele Regionalkrimis. Dieser hier hebt sich von ihnen ab. Anja Mäderer zeigt erstaunlich fundierte Kenntnisse über die Würzburger Geschichte, die sie in einer erstaunlich leichten Sprache geschickt in ihren Kriminalroman einbaut. Während ich mich völlig fokussiert mit Nadja und Peter gedanklich auf die Mördersuche begebe, bekomme ich über ca. 315 Seiten Geschichtsunterricht vom Feinsten dazu. Vom ersten bis zum letzten Buchstaben ist dieser Krimi so spannend erzählt, dass ich gar nicht dazu komme, das Buch wieder aus der Hand zu legen. Immer möchte ich unbedingt wissen, wie es denn nun weitergeht. Im Epilog bietet die Autorin mir neben ihrem Ausgang der Geschichte noch zwei weitere Möglichkeiten an, wie die Geschichte enden könnte. Damit fordert sie mich noch einmal zum Nachdenken auf und ich entscheide mich für Nummer 2. Das Ende gefällt mir noch besser, als das vorgeschlagene Ende der Autorin. Diese Idee, mit dem Ende zum Selbstaussuchen, finde ich so super, dass ich dafür gerne einen weiteren Stern vergeben möchte. Damit wird dieser Krimi zu einem Mitmachkrimi und für mich als Vielleser, ist es das erste Mal, dass mir eine Autorin so ein Angebot macht.
Alles in allem hat Anja Mäderer mit ihrem Regionalkrimi „Mainsturm“ einen sehr spannenden Regionalkrimi auf den Büchermarkt gebracht, der sich intensiv mit der Würzburger Geschichte beschäftigt. Wer Lust auf einen historischen Kriminalroman hat, der ist hier richtig. Von mir bekommt die Autorin 5 verdiente Lesesterne und eine Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ein erstklassiger, super spannender und feinsinnig verwobener Krimi!
In den Gassen der historischen Würzburger Altstadt wird eine Frau tot aufgefunden. Die intensiven Ermittlungen verlaufen zunächst erfolglos, tatsächlich ereignet sich ein weiterer Todesfall, der noch mehr …
Mehr
Ein erstklassiger, super spannender und feinsinnig verwobener Krimi!
In den Gassen der historischen Würzburger Altstadt wird eine Frau tot aufgefunden. Die intensiven Ermittlungen verlaufen zunächst erfolglos, tatsächlich ereignet sich ein weiterer Todesfall, der noch mehr Rätsel aufwirft. Für die Kommissare Nadja Gontscharowa und Peter Steiner ein Grund, noch intensiver in die Materie der jungen Doktorandin einzutauchen.
Das wunderschöne Cover versetzt den Betrachter sofort in die Frankenmetropole Würzburg und Anja Mäderer ist DIE Garantin für einen spannenden und undurchsichtigen, atmosphärischen Krimi!
Mit Mainsturm hat sie meine Erwartungen wirklich übertroffen. Sie ist eine Autorin, die ausgesprochen lebendig und detailreich schreibt, dabei flüssig und regelrecht aus dem Leben gegriffen, ihre Protagonisten sind echt, liebenswert und mit charmanten Eigenheiten versehen. Auch der Plot um Riemenschneider und die historischen Bauernkriege sorgt für Abwechslung und Staunen, und dazu auch für reichlich Gänsehaut. Es hat mir wieder ausgezeichnet gefallen, den so unterschiedlichen Mitarbeitern über die Schulter zu schauen und zu erleben, wie ein Team gemeinsam und auch recht humorvoll an einem Strang zieht!
Der Fall ist wahrlich gruselig, vielschichtig und undurchsichtig, klug und feinsinnig erdacht und verwoben, dadurch bleibt die Spannung bis zum temporeichen Ende erhalten. Ein erstklassiger Regionalkrimi, der bestens unterhält und überzeugt! Unbedingt lesen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für