Sophie Villard
eBook, ePUB
Mademoiselle Eiffel und der Turm der Liebe (eBook, ePUB)
Roman - Der Roman über eine starke und inspirierende Frau im Paris des ausgehenden 19. Jahrhunderts - gefühlvoll und hochdramatisch
Sofort per Download lieferbar
Statt: 15,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Üppig, gefühlvoll, mitreißend: Die inspirierende Geschichte der Tochter des Eiffelturm-Erbauers Paris 1887: Gustave Eiffel will den höchsten Turm der Welt bauen. Außer ihm glaubt niemand, dass der wahnwitzige Stahlkoloss rechtzeitig zur Weltausstellung fertig wird - bis auf seine mutige Tochter Claire. Zu einer Zeit, als es für Frauen noch als unschicklich gilt, allein spazieren zu gehen, steht sie ihrem Vater als wichtigste Ratgeberin und als Privatsekretärin zur Seite. Doch nicht nur der Wettlauf gegen die Zeit macht den Eiffels zu schaffen: Die Pariser Künstlerszene, allen voran Guy...
Üppig, gefühlvoll, mitreißend: Die inspirierende Geschichte der Tochter des Eiffelturm-Erbauers Paris 1887: Gustave Eiffel will den höchsten Turm der Welt bauen. Außer ihm glaubt niemand, dass der wahnwitzige Stahlkoloss rechtzeitig zur Weltausstellung fertig wird - bis auf seine mutige Tochter Claire. Zu einer Zeit, als es für Frauen noch als unschicklich gilt, allein spazieren zu gehen, steht sie ihrem Vater als wichtigste Ratgeberin und als Privatsekretärin zur Seite. Doch nicht nur der Wettlauf gegen die Zeit macht den Eiffels zu schaffen: Die Pariser Künstlerszene, allen voran Guy de Maupassant und Alexandre Dumas, formiert sich gegen die angebliche Verschandelung der Stadt. Indes hat Claire auch private Sorgen: Die ständige Angst um ihren Ehemann Adolphe, der als junger Ingenieur für den gefährlichen Bau der Turmspitze verantwortlich ist, bringt ihre Beziehung an den Rand des Abgrunds. Als ein Arbeiter durch einen Sturz vom Gerüst zu Tode kommt und Claire den attraktiven Reporter Gordon Bennett kennenlernt, der ihr ein freies und sorgenloses Leben in Amerika ermöglichen will, muss sie sich entscheiden: Ist der Eiffelturm ihr Schicksal - oder liegt ihre Zukunft in der neuen Welt?
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.18MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- E-Mail des Verlags für Barrierefreiheitsfragen: barrierefreiheit@penguinrandomhouse.de
- Link zur Verlagsseite mit Barrierefreiheitsinformationen: https://www.penguin.de/barrierefreiheit
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Sophie Villard ist das Pseudonym einer erfolgreichen deutschen Autorin. Die gelernte Journalistin und Politologin lebt mit ihrer Familie in der Nähe von Dresden. Ihr Roman über die berühmte Kunstsammlerin Peggy Guggenheim stand auf der SPIEGEL-Bestsellerliste. Nach »Madame Exupéry und die Sterne des Himmels« und »Mademoiselle Eiffel und der Turm der Liebe« widmet sie sich in ihrer neuen Saga nun dem aufregenden Leben der Familie Cartier.
Produktdetails
- Verlag: Penguin Random House
- Seitenzahl: 400
- Erscheinungstermin: 1. April 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783641287153
- Artikelnr.: 66415968
Paris ohne den Eiffelturm kann man sich nur schwer vorstellen - genauso wenig, dass viele Künstler wie Guy de Maupassant oder Charles Garnier massiv gegen den Bau protestierten. All das und viele weitere interessante Hintergründe erfährt man in diesem Roman. Im Mittelpunkt steht dabei …
Mehr
Paris ohne den Eiffelturm kann man sich nur schwer vorstellen - genauso wenig, dass viele Künstler wie Guy de Maupassant oder Charles Garnier massiv gegen den Bau protestierten. All das und viele weitere interessante Hintergründe erfährt man in diesem Roman. Im Mittelpunkt steht dabei nicht der berühmte Erbauer Gustave Eiffel, sondern seine titelgebende Tochter und Privatsekretärin Claire.
Die Autorin verschränkt familiäre Ereignisse bei den Eiffels mit der Entstehungsgeschichte des Turms, wobei mich Letzteres mehr interessierte. Es ist spannend, die einzelnen Bauphasen zu verfolgen, welche Ideen der Ingenieure dabei umgesetzt wurden, auf welche technischen Schwierigkeiten und personellen Widerstände die Familie stieß und welche finanziellen Risiken sie einging.
Wie es zur engen Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Otis kam und wie ein amerikanischer Journalist das Geschehen hautnah begleitete, waren für mich auch bereichernde Elemente in der Geschichte. Die Vorbereitungen für die Weltausstellung 1889 machen den damaligen Fortschrittsgeist förmlich spürbar. Claires Eifersucht auf Elisabeth Otis und ihr Bemühen, wieder Schwung in ihre Ehe zu bringen, fand ich allerdings übertrieben.
Ich muss zugeben, dass ich schon oft in Paris, aber noch nie auf dem Eiffelturm war, und möchte das nach der Lektüre unbedingt nachholen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Meine Meinung:
Ein sehr spannender historischer Roman über der Tochter des Monsieur Eiffel. Als Leser lernen wir die Familie Eiffel kennen und wie der Eiffelturm unter viel Aufwand und Mühsal erbaut worden ist. Nicht überall war der Turm aus Stahl beliebt, allerdings Guy de …
Mehr
Meine Meinung:
Ein sehr spannender historischer Roman über der Tochter des Monsieur Eiffel. Als Leser lernen wir die Familie Eiffel kennen und wie der Eiffelturm unter viel Aufwand und Mühsal erbaut worden ist. Nicht überall war der Turm aus Stahl beliebt, allerdings Guy de Maupassant und Alexandre Dumas zetterten gegen den Stahlturm. Trotz alledem wurde das gigantische Bauwerk gebaut und Clair die ältere Tochter Eiffels löst so mache Konflikte. Aber dadurch kriselt es etwas in ihrer Ehe, die sonst glücklich und harmonisch verlief.
Die junge Frau ist sympathisch und kommt gut herüber. Aber auch die anderen Familienmitglieder reihen sich gut mit ein. Der Schreibstil ist flüssig und so konnte man das Buch sehr gut lesen. Man kam schnell rein in dieser Geschichte und fand sich auch gut zurecht. Interessante Einblicke erhält man wie es dazumal gerwesen ist und einige authentische Berühmtheiten tauchen in dieser Geschichte auf.
In allem war es eine fesselnde, spannende Geschichte über „Madmoiselle Eiffel und der Turm der Liebe“. Mir hat das Buch gefallen, da ich sowieso gerne wahre Geschichten lese.
Ich kann diesen historischen Roman empfehlen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Anlässlich der 10. Weltausstellung in Paris im Jahr 1889 hat der erfolgreiche Ingenieur Gustave Eiffel ein Ziel: er will aus Stahl das höchste Bauwerk der Welt errichten, das gleichzeitig als Eingangstor zur Ausstellung dienen soll. Als sein Privatsekretär überraschend …
Mehr
Anlässlich der 10. Weltausstellung in Paris im Jahr 1889 hat der erfolgreiche Ingenieur Gustave Eiffel ein Ziel: er will aus Stahl das höchste Bauwerk der Welt errichten, das gleichzeitig als Eingangstor zur Ausstellung dienen soll. Als sein Privatsekretär überraschend verunfallt, bestimmt Eiffel kurzerhand seine älteste Tochter Claire zu seiner Sekretärin und Vertrauten. Sie übernimmt mit großem Mut und viel Geschick diese anspruchsvolle Aufgabe, doch gleichzeitig liegt ihr auch das Wohlergehen ihres kleinen Sohnes Robert und ihr Eheglück mit dem ersten Ingenieur Eiffels, Adolphe Salle, am Herzen. Und so hängt alles vom Erfolg des ehrgeizigen Projektes ab, für den die Familie mit ihrem Privatvermögen haftet und nicht nur die Pariser Künstlerszene einen Feldzug gegen die Errichtung des Kolosses aus Stahl führt ....
Nach Peggy Guggenheim und Madame Exupery widmet sich die die Autorin, die unter dem Pseudonym Sophie Villard schreibt, nun mit "Mademoiselle Eiffel" der nächsten starken Frau, deren Name uns so vertraut erscheint und deren Leben und Schaffen uns doch so fremd ist. Und Villard macht uns mit ihren Büchern deutlich, dass es sich auch in schweren Zeiten lohnt, seinen Träumen zu folgen.
Die Autorin hat sehr gut und umfassend recherchiert und erzählt aus der Sicht von Gustave Eiffels Tochter die Geschichte der Erbauung des Pariser Wahrzeichens, des Eiffelturms; der zur Zeit seiner Erbauung das höchste Bauwerk der Welt und durch seine moderne Bauart und die Stahlkonstruktion überaus umstritten war. Dabei erwarten die Leser*in nicht nur viele interessante Fakten und Informationen über dieses wohl jedem bekannte Bauwerk, sondern auch zahlreiche berühmte Persönlichkeiten aus Kunst und Wissenschaft, wie z.B. Jules Verne, Alexandre Dumas, Guy de Maupassant, Charles Garnier, Vincent van Gogh, Henri Toulouse-Lautrec, Thomas Edison, Gottlieb Daimler und weiteren.
So vermittelt die Romanbiografie ein gutes Stück Zeitgeschichte und lässt den Alltag kurz vor der vorletzten Jahrhundertwende lebendig werden. Sophie Villard schreibt flüssig, leicht, bildhaft und emotional und lässt ihre Leser*Innen tief eintauchen in die Geschichte. Auch, wenn wir natürlich wissen, dass der Eiffenturm trotz aller Widerstände rechtzeitig fertig wurde und die Familie Eiffel nicht bankrott ging, ja, der Turm sogar trotz der zunächst geplanten 20 Jahre immer noch steht, und damit die Spannung etwas gemindert ist, war das Buch ein echter Pageturner für mich. Ich fühlte mich einfach entführt in eine andere, spannende Welt.
Sophie Villard beschreibt Claire Eiffel als eine intelligente, warmherzige Frau, die keinesfalls eine Karrierefrau war, sondern sich - wie auch wir modernen Frauen - aufreibt zwischen ihrer Arbeit, dem Turm auf der einen Seite und ihrer Familie auf der anderen. Sie kämpfte nicht nur für das Bauwerk, sondern auch für das Glück ihrer Familie und ist in ihrer Mehrdimensionalität eine faszinierende Frau, die auch heute noch ein Vorbild sein kann. Und wenn die Autorin Claire Worte in den Mund legt, dass sie sich danach sehnt, einmal alleine in einem Cafe zu sitzen und hofft, dass dieses kleine Glück den Frauen späterer Generationen vergönnt sein wird, lässt sich erkennen, dass Emanzipation notwendig ist und wir schon ein gutes Stück weiter sind - wenn auch immer noch allerhand zu tun bleibt bis zur Gleichberechtigung.
Ebenfalls die anderen Personen und Figuren des Buches konnten mich vollauf begeistern in ihrer stimmigen Ausarbeitung.
Und auch, wenn das Thema "Liebe" nicht nur im Untertitel immer mal wieder anklingt, verkommt diese Romanbiografie nicht zu einer kitschigen LIebesschnulze.
In einem Nachwort gibt die Autorin ergänzende Informationen und grenzt die tatsächliche Realität von den fiktiven Elementen ab, die diese Geschichte erst zu einer stimmigen Unterhaltung machen - was dieses Buch dann auch perfekt abrundet.
"Madame Eiffel und der Turm der Liebe" konnte mich vollauf begeistern; Information und Unterhaltung sind auf perfekte Weise zusammengewachsen und ich freue mich auf weitere Werke der Autorin über Frauen, über die es sich lohnt, mehr zu erfahren und die uns ein Vorbild sein können!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Inhalt: Wir befinden uns in Paris und man schreibt das Jahr 1887. Gustav Eiffel möchte den größten Turm der Welt anlässlich der Weltausstellung bauen, da sein Sekretär überrascht stirb übernimmt diese Aufgabe seine Tochter Claire, was unüblich für diese …
Mehr
Inhalt: Wir befinden uns in Paris und man schreibt das Jahr 1887. Gustav Eiffel möchte den größten Turm der Welt anlässlich der Weltausstellung bauen, da sein Sekretär überrascht stirb übernimmt diese Aufgabe seine Tochter Claire, was unüblich für diese Zeit ist. Doch die Familie Eiffel stößt auf viel Rückenwind und auch beim Bau läuft nicht alles wie geplant. Und dann funktioniert auch Claires Ehe nicht mehr wie früher. Claire muss den Spagat zwischen geschäftlichen und familiären Aufgaben bezwingen.
Meinung: Ich fand das Buch sehr schön zu lesen. Der Schreibstill war sehr angenehm zu lesen. Claire war mir gleich sympathisch und ich fand toll, was sie für eine starke Frau für ihre Zeit war. Es war interessant interessant mehr über den Bau des Eiffelturms zu erfahren und Paris wahr sehr schön beschrieben. Es war auch toll, wie historische Persönlichkeiten, wie zum Beispiel Vincent van Gogh in die Handlung eingeflochten wurden. Die Erklärung am Ende, welchen historischen Hintergrund die Geschichte hat war ein schöner Abschluss.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
"Der Turm in all seiner Modernität wäre das zentrale Prunkstück der Weltausstellung und das Tor, durch das alle Besucher von nah und fern schreiten mussten." (Zitat S. 122/123)
Der Bau des imposanten Stahlturmes nahe am Ufer der Seine verlangte Gustave Eiffel und seinem …
Mehr
"Der Turm in all seiner Modernität wäre das zentrale Prunkstück der Weltausstellung und das Tor, durch das alle Besucher von nah und fern schreiten mussten." (Zitat S. 122/123)
Der Bau des imposanten Stahlturmes nahe am Ufer der Seine verlangte Gustave Eiffel und seinem Team u. a. aus Ingenieuren einiges ab. Der Zeitplan war eng, gerade einmal 26 Monate Zeit bis zur Eröffnung der Weltausstellung am 6. Mai 1889. Kritiker gab es mehr als genug, das Stahlkoloss wurde das Stadtbild verschandeln. Gustave Eiffel stand zum Großteil mit seinem eigenen Vermögen ein, ein Scheitern hätte nicht nur das Ansehen gekostet, die Familie wäre hochverschuldet gewesen.
Gerade einmal 20 Jahre sollte der Turm am "Champ de Mars" stehe - gerade so lange, dass Gustave Eiffel seine Auslagen durch Konzessionen u. a. an Restaurants erwirtschaften konnte. Doch der Turm steht auch über 130 Jahre später und ist inzwischen längst zum Wahrzeichen der Stadt Paris geworden und wurde 1991 zum Weltkulturerbe der UNESCO erklärt.
Hoch oben im Turm ließ sich Gustave Eiffel eine kleine Wohnung errichten, nur ein ausgewählter Kreis durfte dieses kleine Reich betreten. Inzwischen ist es auch für Touristen zugänglich. Heute finden sich in den Räumlichkeiten drei Wachsfiguren, die Gustave Eiffel, dessen Tochter Claire und den Erfinder Thomas Edison zeigen.
Claire Eiffel, verheiratet mit einem Ingenieur und Mutter eines kleinen Sohnes, steht im Mittelpunkt dieses Romans. Als enge Vertraute des Vaters war Claire in alle Belange des Turms involviert und wurde zu seiner Privatsekretärin.
Sophie Villard historischer Roman basiert auf der Entstehungsgeschichte des Eiffelturms und lässt ein Stück Zeitgeschichte lebendig werden. Auch Persönlichkeiten dieser Epoche wurden im Roman verstrickt, wie inzwischen berühmte Maler wie Vincent van Gogh, Henri de Toulouse-Lautrec oder der Schriftsteller Jules Verne.
"Nichts auf der Welt ist so kraftvoll wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist." (Victor Hugo)
Fazit:
Lesenswerter Roman aus der Sicht der Tochter von Gustave Eiffel mit vielen interessanten Fakten zur Erbauung des Eiffelturms!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Unterhaltsamer Blick auf den Bau des Eiffelturms
Das Buch erzählt die Geschichte des Eiffelturms von seiner Idee bis zur Einweihung anlässlich der Eröffnung der Weltausstellung 1889. Wenn man heute an Paris denkt, denkt man automatisch auch an den Eiffelturm - das Wahrzeichen der …
Mehr
Unterhaltsamer Blick auf den Bau des Eiffelturms
Das Buch erzählt die Geschichte des Eiffelturms von seiner Idee bis zur Einweihung anlässlich der Eröffnung der Weltausstellung 1889. Wenn man heute an Paris denkt, denkt man automatisch auch an den Eiffelturm - das Wahrzeichen der Stadt. Deshalb war ich überrascht zu lesen, dass sich besonders die Pariser Kunstszene, unter anderen Guy de Maupassant, den Turm komplett anlehnte und sich abwertend in der Presse zu Wort meldete. Genauso erstaunt hat mich, dass zwar die Stadt Paris die Auftraggeberin war, die Familie Eiffel aber den weitaus größeren Teil der Baukosten privat finanzieren musste und damit ein erhebliches finanzielles Risiko einging. Der Bau war in jeder Hinsicht eine Pionierleistung und die Autorin schildert anschaulich und verständlich einige der zu bewältigenden Probleme.
Gleichzeitig rückt der Roman eine Frau in den Mittelpunkt, ohne die der Bau nicht möglich gewesen wäre und die dennoch kaum Erwähnung findet : Claire Eiffel, die Tochter des Erbauers.
Über Nacht muss sie die Position der Privatsekretärin ihres Vaters übernehmen, was zur damaligen Zeit einiges Befremden auslöste. Sie war, heute würde man sagen für die Public Relations zuständig. Große Unterstützung erhält sie durch den amerikanischen Journalisten Gordon Bennet und lernt durch ihn viele interessante Zeitgenossen kennen.
Während der Turmbau voran schreitet, muss Claire um den Bestand ihrer Ehe fürchten.
Das Buch hat mich sehr gut unterhalten. Ich fand die Entstehung des Eiffelturms und die damit verbundenen Herausforderungen sehr spannend und interessant. Dadurch, dass die Autorin diesen eher nüchternen Sachverhalt mit der Geschichte Claires verknüpft, ist die Handlung lebendig und stellenweise sehr berührend. Ich habe Claire für ihren Ideenreichtum, Durchhaltevermögen und Empathie sehr bewundert. Es ist eine Schande, dass ihr Anteil am Bau des Pariser Wahrzeichens so wenig gewürdigt wird.
Ein lesenswerter Roman über eine bemerkenswerte Frau und ein gewagtes Unternehmen der Ingenieurskunst.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Wer an Paris denkt, hat bestimmt auch den Eiffelturm vor Augen. Das Wahrzeichen dieser Weltmetropole. Doch wer kennt schon die Zusammenhänge und Geschichten um seine Entstehung? Pünktlich zur Weltausstellung 1889 sollte er fertig sein. Gustave Eiffel war versessen darauf den …
Mehr
Wer an Paris denkt, hat bestimmt auch den Eiffelturm vor Augen. Das Wahrzeichen dieser Weltmetropole. Doch wer kennt schon die Zusammenhänge und Geschichten um seine Entstehung? Pünktlich zur Weltausstellung 1889 sollte er fertig sein. Gustave Eiffel war versessen darauf den größten Turm der Welt in Paris präsentieren zu können. An seiner Seite war seine erwachsene Tochter Claire. Unüblich für die damalige Zeit nahm sie einen wichtigen Platz in der Firma ihres Vaters ein. Gleichzeitig kämpfte sie um den Erhalt ihrer kleinen Familie. Denn ihr Mann Adolphe war ganz seiner Arbeit verschrieben. Im Pressetrubel um den Turm lernt Claire den Reporter Gordon Bennett kennen, der nicht nur an dem Turm Interesse zeigt. Die Erbauung des Turms wird zum Drahtseilakt, nicht nur durch die Widrigkeiten des Baus selbst, sondern auch durch die Beziehungsgeflechte und gesellschaftlichen Konventionen. Die Autorin Sophie Villard versteht es die Fäden zu spannen und so Wissen und Fakten in Wärme, Tragik und Spannung einzuhüllen. Ich habe beim Lesen eine Verbindung zu den Figuren aufbauen können. Ich habe mit Claire gelitten, geliebt und mitgefiebert. Und war am Ende des Buches nicht nur bereichert an Wissen, sondern auch an einer wirklich rührenden und bewegenden Geschichte. Starke Frauen, von denen ich sehr gerne mehr lesen möchte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
In diesem sehr interessanten historischen Roman konnten wir die Entstehung des Eiffelturms in Paris hautnah miterleben. Denn wir erleben durch die Augen von Claire Eiffel - die Tochter von Gustave Eiffel - die Entstehung des berühmten Eiffelturms vom Anfang bis zum Ende mit. Es ist eine …
Mehr
In diesem sehr interessanten historischen Roman konnten wir die Entstehung des Eiffelturms in Paris hautnah miterleben. Denn wir erleben durch die Augen von Claire Eiffel - die Tochter von Gustave Eiffel - die Entstehung des berühmten Eiffelturms vom Anfang bis zum Ende mit. Es ist eine spannende Angelegenheit und es war eine interessante Erfahrung, mehr über die Planung bis hin zur Einweihnung auf der Weltausstellung zu erfahren. Denn dieser Bau stellt natürlich eine ganz neue Dimension für alle Beteiligten dar und es gibt viele Probleme zu lösen. Es gibt aber nicht nur die technischen Herausforderungen, sondern es bilde sich auch ein großer Widerstand von den Einwohnern von Paris gegen dieses Stahlmonster. Es ist eben ein riesengroßer Stahlturm, wie die Welt ihn noch nicht gesehen und das gefällt nicht allen Leuten. Sie haben Angst vor dem Anblick in ihrer historischen Stadt. Diese Problematik wird sehr gut dargestellt und auch einige bekannte Persönlichkeiten des Widerstands werden hier ihren Auftritt haben. Ich war überrascht, welche Namen hier genannt wurden und ihre Meinungen haben mich doch etwas überrascht. Es ist also auf allen Ebenen eine besondere Herausforderung. Und die Familie Eiffel steht natürlich an erster Stelle. Gustave Eiffel möchte seinen Lebenstraum auf alle Fälle verwirklichen und nimmt dafür viel in Kauf. Es gibt eigentlich nicht mehr viel anderes in seinem Leben. Und genau diesen Zeitraum der Entstehung des Eiffelturms bis zur Fertigstellung wird hier geschildert. Aber wir erleben nicht nur die Probleme im Bezug auf den Turmbau, sondern wir erleben die Geschichte der jungen Tochter Claire, die durch ihren Vater und ihren Ehemann natürlich mitten im Geschehen ist. Und sie wird dann auch die Privatsekretärin ihres Vaters. Diese intelligente und einfühlsame Frau lässt sich nicht unterkriegen und versteht es blendend, auf alle Probleme einzugehen. Sie sieht nicht nur die technischen Probleme, sondern hat auch ein Gespür für die menschlichen Aspekte der Arbeit. Denn die Arbeiter sind es ja, die die Verwirklichung des Turms erst ermöglichen. Und da haben mir die lebensnahen Schilderungen ihres einfühlsamen Umgangs mit den Menschen sehr gut gefallen. Sie versucht für alle die möglichst besten Arbeits- und Lebensverhältnisse zu verwirklichen. Ich finde, Claire ist ihrer Zeit voraus und agiert vorbildlich. Sie arbeitet auch hart und versucht manche Probleme schon vor ihrer Entstehung zu verhindern. Claire lebt aber ja nicht nur für den Turm, sondern ihr Privatleben nimmt auch einen großen Platz ein. Sie ist immerhin Mutter und möchte auch ihrem Sohn und ihrem Mann gerecht werden. Die Schilderungen der Probleme in einer Familie, in der die Arbeit eigentlich alles beansprucht, fand ich sehr authentisch. Claire ist eben eine junge Frau, die alles unter einen Hut bringen muss: Privatleben und Arbeitswelt. Die Personen kommen alle sehr real rüber. Wir erleben die Menschen der damaligen Zeit in ihrem normalen Lebensumfeld und erfahren daher viel über die Lebensbedingungen der unterschiedlichsten Bevölkerungsschichten. Und gerade die erzählten Einzelschicksale machen es so berührend. Dieser Turmbau stellt alle Beteiligten vor neue Herausforderungen. Es hat Spaß gemacht, die Beschreibungen der Menschen und Begebenheiten zu erfahren. Es ist eine tolle Familiengeschichte, die durch die Darstellung des Turmbaus noch eine besondere geschichtliche Variante bekommt.
Wer gerne Familiengeschichten mit historischem Hintergrund erleben möchte, muss diese Reise nach Paris einfach antreten. Ich kann dieses Buch mit einem guten Gewissen empfehlen, denn es hat mir wunderschöne Lesestunden gebracht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ein inspirierender und spannender Roman über den Eiffelturmbau
Inhalt:
Als im Jahr 1887 Gustave Eiffel den höchsten Turm der Welt aus Stahlträgern zur Weltausstellung bauen will, wird er von den meisten Parisern verspottet. Nur dank seiner mutigen Tochter Claire als seine …
Mehr
Ein inspirierender und spannender Roman über den Eiffelturmbau
Inhalt:
Als im Jahr 1887 Gustave Eiffel den höchsten Turm der Welt aus Stahlträgern zur Weltausstellung bauen will, wird er von den meisten Parisern verspottet. Nur dank seiner mutigen Tochter Claire als seine Privatsekretärin gelingt der Familie Eiffel unter ständigem Spott und Zeitdruck das Unfassbare. Doch der Turm hat seinen Preis, denn Claire wird von dem amerikanischen Reporter Gordon Bennett bezirzt. Sie fürchtet auch um ihren Ehemann Adolphe, der als Ingenieur für den Turmbau verantwortlich ist und kaum Zeit mit ihr und dem gemeinsamen Sohn verbringt. Als dann noch die Firma Otis an dem Turm mitarbeitet, ziehen düstere Wolken auf.
Ob der Turmbau die Familie gefährden wird?
Fazit:
Das Buch ist einfach so schön, dass ich es kaum aus der Hand legen wollte. Die Geschichte um den Turmbau und der Familie Eiffel ist sehr spannend und konnte mich auch dank den großartigen Charakteren sofort abholen und fesseln.
Die Autorin findet eine gute Kombination aus Fiktion und realistischen Fakten, was ich sehr bemerkenswert finde. Ich konnte mir unglaublich viel Wissen beim Lesen aneignen und bin neugierig auf weitere Informationen rund um den Eiffelturm geworden.
Insgesamt kann ich sagen, dass mich das Buch unglaublich fasziniert hat und ich bin gespannt auf weitere Bücher der Autorin.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Mit diesem Buch ist der Autorin wirklich wieder Großartiges gelungen. Ich habe auch bereits ihre Bücher Madame Exupery und Peggy Guggenheim gelesen und war von dem neuen Buch wieder total fasziniert, wie fulimant es ist. Bis zur Weltausstellung in Paris 1889 will Gustave Eiffel den …
Mehr
Mit diesem Buch ist der Autorin wirklich wieder Großartiges gelungen. Ich habe auch bereits ihre Bücher Madame Exupery und Peggy Guggenheim gelesen und war von dem neuen Buch wieder total fasziniert, wie fulimant es ist. Bis zur Weltausstellung in Paris 1889 will Gustave Eiffel den höchsten und modernsten Turm aus Stahl und Eisen mit mehr als 300 m Höhe auf dem Champ de Mars erbauen. Dafür hat er knapp zwei Jahre Zeit. Mit seinen besten Ingenieuren, darunter auch sein Schwiegersohn Adi Salles tüffelt er an diesem Bauwerk. Als Gustaves Privatsekretär überraschend stirbt. übernimmt seine Tochter Claire diesen Posten, der sehr zeitintensiv ist. Langsam nimmt der Turm Formen ab, aber ein großer Teil der Pariser Bevölkerung, besonders die Künstler, stellen sich diesem Plan entgegen. Doch dann lernt Claire den Zeitungsverleger Bennet kennen, der großes Interesse an diesem Exemplar zeigt und es auch in seiner Zeitung immer wieder darstellt. Endlich dann nach schwierigen Zeiten, etlichen Einbußen und sogar einem tödlichen Unfall wird der Turm am 6.11.1989 freigegeben. Ein historischer Augenblick. Und was nur für 20 Jahre geplant war ( der Turm sollte danach abgetragen werden) ist heute ein Weltkulturerbe. Die Autorin hat wie üblich sehr umfangreich recherchiert, gekonnt vermischt sie Wahrheit mit Fiktion. In dem Buch greift sie auch das Problem von berufstätigen Müttern auf, denn Claire hatte stets ein schlechtes Gewissen, ihren kleinen Sohn immer der Kinderfrau zu überlassen. In dem Buch wird auch die Liebe und die Eifersucht der Eheleute Salles dargestellt, Sie ist eifersüchtig auf eine junge amerikanische Ingenieurin, mit der er beruflich sehr viel Zeit verbringt und er auf den Zeitungsverleger. Wir bekommen auch Einblick in die Familie Eiffel. Gustave ist schon seit langem Witwer und Claire übernimmt den Posten der Hausfrau und Gastgeberin. Wir schließen auch Bekanntschaft mit den damals bekannten Malern von Paris. Bei der Lektüre erfährt man so einiges über den Eiffelturm, was man bisher eigentlich nicht wußte oder kannte. Der Schreibstil ist sehr flüssig und unterhaltsam, auch die technischen Details werden gut beschrieben und man liest sehr zügig, da die Geschichte sehr interessant ist. Im hinten angehängten Nachwort erklärt uns die Autorin Fakten und Fiktion. Gustave Eiffel hat während seines Baus am Eiffelturmes aber auch bei der Entstehung des Panamakanales mitgewirkt. Ein Buch, das nicht nur zum Vergnügen gelesen wird, sondern es informiert uns auch über geschichtliche Fakten und Personen. Das Cover zeigt uns den Eiffelturn und davor steht die junge Claire Eiffel.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für