-69%1)

Sofort per Download lieferbar
Gebundener Preis: 15,99 € **
**Bis zum 31.08.2025 gebundener Aktionspreis des Verlages
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Bis zum 31.08.2025 gebundener Aktionspreis des Verlages
Ein Gasthaus an der amerikanischen Ostküste, alte Gespenster, eine unverhoffte Liebe: die Geschichte eines Sommers, der alles verändert.Dann eben Amerika. Auch nach zehn Jahren als Exilant hat Leopold Perlstein, einst berühmter Schriftsteller in Wien, in der neuen Heimat Palästina noch nicht Fuß gefasst: sein Auskommen als Versicherungsangestellter ist bescheiden, seine Schreibhemmung dagegen riesengroß. Ein langer Sommer in Sharon, Connecticut im Landhaus seiner Agentin und Freundin Alma soll die Wende bringen. Doch als Leo aus dem Zug steigt, steht dort nur ein Junge, der ihm erklär...
Ein Gasthaus an der amerikanischen Ostküste, alte Gespenster, eine unverhoffte Liebe: die Geschichte eines Sommers, der alles verändert.
Dann eben Amerika. Auch nach zehn Jahren als Exilant hat Leopold Perlstein, einst berühmter Schriftsteller in Wien, in der neuen Heimat Palästina noch nicht Fuß gefasst: sein Auskommen als Versicherungsangestellter ist bescheiden, seine Schreibhemmung dagegen riesengroß. Ein langer Sommer in Sharon, Connecticut im Landhaus seiner Agentin und Freundin Alma soll die Wende bringen.
Doch als Leo aus dem Zug steigt, steht dort nur ein Junge, der ihm erklärt, dass das Haus in der vergangenen Nacht abgebrannt ist. Mr. Perlstein wird vorläufig mit dem Roxy, dem Gästehaus gegenüber, vorliebnehmen müssen. Das Haus ist eine Katastrophe. Und Dora, die Wirtin, erst! Doch dieser Ort - und Dora - werden Leos Leben für immer verändern ...
Dann eben Amerika. Auch nach zehn Jahren als Exilant hat Leopold Perlstein, einst berühmter Schriftsteller in Wien, in der neuen Heimat Palästina noch nicht Fuß gefasst: sein Auskommen als Versicherungsangestellter ist bescheiden, seine Schreibhemmung dagegen riesengroß. Ein langer Sommer in Sharon, Connecticut im Landhaus seiner Agentin und Freundin Alma soll die Wende bringen.
Doch als Leo aus dem Zug steigt, steht dort nur ein Junge, der ihm erklärt, dass das Haus in der vergangenen Nacht abgebrannt ist. Mr. Perlstein wird vorläufig mit dem Roxy, dem Gästehaus gegenüber, vorliebnehmen müssen. Das Haus ist eine Katastrophe. Und Dora, die Wirtin, erst! Doch dieser Ort - und Dora - werden Leos Leben für immer verändern ...
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 0.43MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Agnes Krup war nach ihrem Studium in Hamburg und Tübingen als Lektorin,Literaturagentin und Verlagsscout tätig. Geboren in Hamburg, lebt sie heute in einem alten Gästehaus in der Nähe von Sharon, Connecticut und in Berlin. Ihr Debüt »Mit der Flut« erschien 2017 und war auf Anhieb ein Erfolg. Nach »Sommergäste« ist »Leo und Dora« ihr dritter Roman.
Produktdetails
- Verlag: Aufbau Verlage GmbH
- Seitenzahl: 352
- Erscheinungstermin: 14. März 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783841229540
- Artikelnr.: 62931295
So hat sich Leopold Perlstein das nicht vorgestellt. Schlecht gelaunt sitzt er in der Kleinbahn, die sich entlang des Harlem River hinaufschiebt. Seine Schreibblockade will er endlich überwinden und so hat ihm Alma ihr Haus zur Verfügung gestellt, das aber leider abgebrannt ist. Im einem …
Mehr
So hat sich Leopold Perlstein das nicht vorgestellt. Schlecht gelaunt sitzt er in der Kleinbahn, die sich entlang des Harlem River hinaufschiebt. Seine Schreibblockade will er endlich überwinden und so hat ihm Alma ihr Haus zur Verfügung gestellt, das aber leider abgebrannt ist. Im einem zweitklassigen Hotel wird er untergebracht, das die putzwütige, äußerst kleinliche Dora führt mit ihren stotternden Helfern und einer schwäbelnden Köchin, deren Essen ungenießbar ist. Wer will schon ein zu Stein gebratenes Steak oder Würstchen aus der Dose! Auch sein Zimmer ist eine Zumutung! Ja, er würde Alma telegrafieren, dass sie ihn rettete oder ihm eine Schiffspassage zurück nach Jaffa schickte. Aber hier – hier konnte er nicht bleiben.
Amüsant und ein wenig exaltiert geht es los, wir sind mit im Juni des Jahres 1948 gelandet, mit ihm sozusagen gestrandet. Mit Leo, dem Nörgler, dem so gar nichts passt. Er beobachtet die anderen Gäste, es sind Ferien und die Mütter mit ihren Kindern nehmen viel Platz ein, er muss sich ein wenig unterordnen. Noch dazu gibt es sowas wie einen Geist, den es zu vertreiben gilt.
Wie das Leben eben so ist, so sind auch die Charaktere. Alle mit Ecken und Kanten, anfangs eher unsympathisch, man muss sie erst etwas näher kennenlernen. Da sind die Geringers, mit denen Leo sich anfreundet oder Anton, der mit seinen jungen Jahren so einiges zuwege bringt. Und natürlich Dora. So unterkühlt, wie es anfangs scheint, ist sie gar nicht und auch Leo taut immer mehr auf.
Aus den unnahbaren titelgebenden Protagonisten werden immer mehr dem Leben zugewandte, sich öffnende Personen, denen das Schicksal nicht immer wohlgesonnen war. Und doch gilt es, jetzt zu leben, nach vorne zu schauen. Ein Sommer, der so viel ändert, der ihren Leben eine Wendung gibt, die sie nicht mehr für möglich gehalten hätten… Und dann ging er hinunter und begann zu schreiben. ‚Romanze in Triest‘ soll es heißen, Leos Buch. Eine Liebesgeschichte mit einem Gespenst.
„Leo und Dora“ - ein unaufgeregtes Buch, ein sich annähern. Eingefahrene Bahnen verlassen, mit offenen Augen durchs Leben gehen, Neues zulassen. Die schnäbelnden Vögel vom Cover versinnbildlichen dieses Gefühl sehr gut. Das Herbstlaub hängt noch an einem Ast, während auf dem anderen die Knospen sprießen, alles sprüht Lebendigkeit und Lebensfreude aus. Ein Wohlfühlbuch, das auch ernste Töne anschlägt, das ich gerne gelesen habe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Seine letzte Veröffentlichung war im Jahr 1936, also vor zehn Jahren. Seitdem dauert die Schreibblockade an. Die Rede ist von Leo, einem Schriftsteller, der in Palästina lebt. Ach nein, heute heißt es ja Israel, so sagt er. Er nimmt die Einladung einer Freundin und Agentin an und …
Mehr
Seine letzte Veröffentlichung war im Jahr 1936, also vor zehn Jahren. Seitdem dauert die Schreibblockade an. Die Rede ist von Leo, einem Schriftsteller, der in Palästina lebt. Ach nein, heute heißt es ja Israel, so sagt er. Er nimmt die Einladung einer Freundin und Agentin an und begibt sich nach Connecticut. Seine Ankunft ist nicht so, wie er sich das vorstellte. Das Haus der Agentin brannte in der Nacht bis auf die Grundmauern nieder und jetzt muss er in einer sehr kleinen Pension logieren. Was ihm zunächst so gar nicht behagt, das stellt sich aber als Segen heraus. Er lernt interessante Menschen kennen und schätzen.
Es war das wunderschöne Cover, das mich zum Lesen des Buches veranlasste. Es gibt zwei Hauptpersonen, die sich im Laufe der Story näher kommen. Leo ist ein Mann, der schon lange alleine lebt und Dora die Inhaberin der Pension. Beide sind in ihren Ansichten gehemmt und für viele junge Leser wohl auch veraltet. Aber so war das damals. In dem Buch werden Ängste und Hoffnungen offenbar, die den Betroffenen gar nicht bewusst sind. Es geht aber auch um Verlust von nahen Angehörigen und was diese Traumen in jedem Einzelnen verursachen.
„Leo und Dora“ ist kein Buch zum nebenher lesen. Es fordert Konzentration und wer sich auf eine Story einlassen kann, die eher psychologische Aspekte statt Spannung bereit hält, der wird das Buch mögen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zum Inhalt: Leopold Perlstein ist für einen Sommer Gast im Roxy, einem Gästehaus, in Sharon, Connecticut. Eigentlich war vorgesehen, dass er das Landhaus seiner Agentin bezieht, doch dieses ist leider abgebrannt. Das Gästehaus ansich gleicht einer Katastrophe und mit Dora der Wirtin …
Mehr
Zum Inhalt: Leopold Perlstein ist für einen Sommer Gast im Roxy, einem Gästehaus, in Sharon, Connecticut. Eigentlich war vorgesehen, dass er das Landhaus seiner Agentin bezieht, doch dieses ist leider abgebrannt. Das Gästehaus ansich gleicht einer Katastrophe und mit Dora der Wirtin ist es auch nicht so einfach. Doch vielleicht schafft es Leo seine Schreibhemmungen zu überwinden und zu seiner alten Form als Schriftsteller wieder aufzublühen. Und vielleicht hilft dieser Ort und seine besonderen Bewohner, einen ganz besonderen und unvergesslichen Sommer in Leopolds Leben zu kreieren.
Meine Meinung: Als erstes ist mir das Buch-Cover aufgefallen. Es hat mich magisch angezogen. Die Geschichte ansich hat für mich einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Es ist eine leise Geschichte, die jedoch vieles aussagt und einen in die damalige Zeit hineinversetzt. Man trifft dort auf Menschen, die alle Ihre eigenen Geschichten zu erzählen hätten. Doch jeder hat auf seine Art dem Schicksal getrotzt. Die Charaktere musste man im Laufe der Zeit einfach lieb gewinnen. Es ging kein Weg daran vorbei. Ich danke der Autorin dafür, dass Sie mir die Gelegenheit gegeben hat, diese liebenswerten Protagonisten kennenzulernen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein Sommer der Veränderung …
Man schreibt das Jahr 1948. Vor zehn Jahren musste der einst erfolgreiche jüdische Schriftsteller Leo Perlstein seine Heimat Wien verlassen. Er lebt nun im Exil in Tel Aviv, wo er als Versicherungsangestellter ein bescheidenes Einkommen hat. Seit …
Mehr
Ein Sommer der Veränderung …
Man schreibt das Jahr 1948. Vor zehn Jahren musste der einst erfolgreiche jüdische Schriftsteller Leo Perlstein seine Heimat Wien verlassen. Er lebt nun im Exil in Tel Aviv, wo er als Versicherungsangestellter ein bescheidenes Einkommen hat. Seit seiner Flucht hat er eine Schreibhemmung und folglich nichts mehr geschrieben. Um diesen Zustand zu beenden sollte er den Sommer im Haus seiner Ex-Freundin und Agentin Alma in Sharon, Connecticut, verbringen. Als er dort ankommt erfährt er, dass Almas Haus in der vergangenen Nacht abgebrannt sei und er im Roxy, einer zweitklassigen Pension, unterkommen würde. Leo ist frustriert und ärgerlich, das Haus ist zu alt und zu voll, sein Zimmer ist zu klein, die Gäste sind zu laut und das Essen wenig schmackhaft. Auch Dora, die resolute Wirtin, ist Leo zunächst unsympathisch und als er gar von dem jungen Hausburschen Anton erfährt dass es im Hause spukt, würde er am liebsten wieder abreisen. Doch nach und nach gewöhnt er sich ein - und das abendliche gemeinsame Tarock-Spiel mit Dora öffnet ganz allmählich auch sein Herz …
„Leo und Dora“ ist der dritte Roman aus der Feder von Agnes Krup, die nach ihrem Studium in Hamburg und Tübingen als Lektorin und Literaturagentin tätig war. Geboren ist sie in Hamburg und lebt heute abwechselnd in Berlin und in einem alten Gästehaus in der Nähe von Sharon, Connecticut.
Ein Kompliment an die Autorin der es gelungen ist, aus einer eigentlich banalen Geschichte ein kleines Kunstwerk zu zaubern. Mit feinem Gespür für Zwischentöne und sanftem Humor schafft sie es, die Eigenarten der Protagonisten hervorzuheben und ihren Lebensgeschichten Tiefe zu verleihen. Ohne Kitsch und Sentimentalität zeigt sie, dass auch eine Liebe zwischen reiferen, vom Schicksal gebeutelten Menschen noch möglich ist und wunderschön sein kann. Ihr Schreibstil ist klar und schnörkellos, dennoch sehr lebhaft im Ausdruck. Man spürt förmlich die Leichtigkeit des Sommers, fühlt den lauen Abendwind und hört das leise Plätschern am Ufer des Sees. Im krassen Gegensatz dazu stehen die Schilderungen von jüdischen Schicksalen, vom Tod geliebter Menschen und vom Verlust der Heimat, über die ohne ins Melodramatische abzugleiten berichtet wird. Ein unvergesslicher Sommer für Leo und Dora und ein noch lange nachhallendes Leseerlebnis für mich.
Fazit: Ein ruhiger, leiser Roman der ganz langsam Fahrt aufnimmt – ein Wohlfühlbuch, ein Buch für die Seele, das ich besonders der reiferen Leserschaft ans Herz legen möchte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine nicht alltägliche Liebesgeschichte – einfühlsam geschrieben.
Im Sommer 1948 reist der Jude Leopold Perlstein, von Beruf Versicherungsmathematiker in Tel Aviv, ehemals erfolgreicher Schriftsteller aus Wien, an die Ostküste der USA auf Einladung seiner Wiener Verlegerfreunde …
Mehr
Eine nicht alltägliche Liebesgeschichte – einfühlsam geschrieben.
Im Sommer 1948 reist der Jude Leopold Perlstein, von Beruf Versicherungsmathematiker in Tel Aviv, ehemals erfolgreicher Schriftsteller aus Wien, an die Ostküste der USA auf Einladung seiner Wiener Verlegerfreunde Alma und Hugo Liebreich, die nun erfolgreich in New York agieren.
In dem unscheinbaren, ländlichen Ort mit der Eisenbahnstation‚ Sharon Station‘ in Connecticut findet Leos Leben noch einmal eine glückliche Wendung, denn mit Miss Dora, um die vierzig, entwickelt sich wider Erwarten eine im Gästehaus Roxie bis zum Ende der Sommersaison eine herzliche Romanze trotz aller Widrigkeiten. Vorbei ist es auch mit der seit zehn Jahren währenden Schreibblockade von Leo.
Neben der grössenteils fiktiven Geschichte enthält dieser Roman auch einige historische Andeutungen z.B. zu Baron de Hirsch, dessen Hauptwerk die Gründung (mit 8 Millionen £ 1891) der Jewish Colonization Association (I. C. A.) war für die landwirtschaftliche Ansiedlung der unterdrückten russischen Juden in Argentinien und anderen freien Ländern wie die USA, da er in der Auswanderung die einzige Lösung des russisch-jüdischen Problems sah.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Dieses Buch hat mich sehr überrascht und zwar im positiven Sinne. Der Schreibstil ist einfach nur wunderschön und sehr angenehm zu lesen. Ich war direkt in der Handlung drinnen und es störte auch gar nicht, dass ich von so manchen Dingen einfach noch nie gehört/gelesen hatte. Die …
Mehr
Dieses Buch hat mich sehr überrascht und zwar im positiven Sinne. Der Schreibstil ist einfach nur wunderschön und sehr angenehm zu lesen. Ich war direkt in der Handlung drinnen und es störte auch gar nicht, dass ich von so manchen Dingen einfach noch nie gehört/gelesen hatte. Die Sprache ist sehr bildhaft und so kann man sich ungefähr vorstellen um was es sich handelt. Die Charaktere sind wunderbar zart gezeichnet. Und sie aufkeimende Liebesgeschichte ist einfach so real und nachfühlbar, dass sie trotz ihrer Einfachheit tief berührend ist. Ich habe lange nicht mehr so ein gutes Gefühl beim Lesen gehabt. Ein weiterer Pluspunkt ist die Erzählweise. Dass aus Sicht des Mannes erzählt wird, finde ich sehr erfrischend und auch, dass zwischen den Kapiteln auch schonmal längere Zeiträume sind, in denen der Leser seine eigene Fantasie mit in dieses Buch fließen lassen kann. Dieses Buch auch spannend und man kann es gar nicht aus der Hand legen. Am besten haben mir die leisen Töne gefallen, die Zartheit ihrer gegenseitigen Anziehung in den Momenten, in denen Leo und Dora nur zu zweit sind, ist für den Leser wiederum so stark spürbar. Ich bin ganz hin und weg und verliebt in dieses Buch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Leo Perlstein , Quartalsautor wie er sich selber nennt strandet im Roxy um sein neues Buch zu schreiben und erlebt dort einen Sommer den er so nicht erwartet hat. Anfangs noch sehr mürrisch und etwas arrogant entwickelt er sich im Laufe des Buches zu einem freundlichen Mann. Dabei helfen ihm …
Mehr
Leo Perlstein , Quartalsautor wie er sich selber nennt strandet im Roxy um sein neues Buch zu schreiben und erlebt dort einen Sommer den er so nicht erwartet hat. Anfangs noch sehr mürrisch und etwas arrogant entwickelt er sich im Laufe des Buches zu einem freundlichen Mann. Dabei helfen ihm Dora, Anton und einige andere die er in diesem Sommer in Amerika kennen und schätzen lernt.
Manchmal muss ein Buch nicht super spannend sein um einem in den Bann zu ziehen. Genau so ist es bei Leo und Dora. Hier haben mich die leisen, zarten Passagen gefesselt. Die sehr bildhafte Sprache und die sehr Sympathischen Protagonisten haben es mir einfach gemacht das Buch zu lieben. Die Autorin schafft es das man das Gefühl hat, mitten in der Geschichte dabei zu sein. Dies wird noch dadurch verstärkt das wir die Geschichte aus Sicht von Leo erzählt bekommen.
Das Buchcover finde ich genauso bezaubernd wie die Geschichte und ich hätte auch in der Buchhandlung danach gegriffen.
Ich kann dieses Buch allen empfehlen die auch mal was leises ohne viel Trara lesen möchten. Von mir bekommt es volle fünf Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Zunächst fällt das wunderschöne Cover ins Auge, und ab der ersten Seite taucht man ein in eine Geschichte mit liebenswerten Protagonisten in einer sommerlichen Idylle. Für Leopold Perlstein stellt sich der überraschende Aufenthalt in der etwas heruntergekommenen …
Mehr
Zunächst fällt das wunderschöne Cover ins Auge, und ab der ersten Seite taucht man ein in eine Geschichte mit liebenswerten Protagonisten in einer sommerlichen Idylle. Für Leopold Perlstein stellt sich der überraschende Aufenthalt in der etwas heruntergekommenen Familienpension Roxy allerdings nicht angenehm dar. Er war in Europa ein bekannter Schriftsteller, der aber seit Jahren an einer Schaffenskrise leidet und der sich jetzt seinen Lebensunterhalt bei einer Versicherung in Palästina verdient. Auf Vorschlag seiner Agentin wollte er in deren Haus in Amerika versuchen, ein neues Buch zu schreiben. Leider ist das Haus nach einem Brand unbewohnbar und zu seinem Unmut landet er im Roxy. Sein Zimmer ist miserabel, die Kinder der Feriengäste sind zu laut und das Essen schmeckt ihm nicht. Aber die Autorin hat ihn mit viel Empathie für seine Mitmenschen ausgestattet. So schließt er zunächst den 14-jährigen Anton, den Ziehsohn der Pensionswirtin, ins Herz, der ihm die Gegend näherbringt und überall mit anpackt, wo er gebraucht wird.
Zu seiner Freude lernt er seine Nachbarn kennen, Professor Joel Geringer und dessen liebenswerte Frau Asha. Sie muntern ihn auf, nehmen ihn mit zum Baden und auf Ausflüge und bewirten ihn in ihrem Haus. Das gefällt dem Leopold Perlstein schon sehr. Nur mit dem Buchschreiben hapert es auch weiterhin.
Dann wäre da noch Dora, die Pensionswirtin, eine energische tatkräftige Frau der Leopold zunächst kritisch gegenübersteht.
Die Autorin beschreibt die Protagonisten als sehr sympathische Menschen, die dem Leben zugewandt sind, obwohl alle schwere Zeiten in ihrem Leben durchgemacht haben. Nachdem sie sich aber vertrauensvoll gegenseitig von ihrem Leben berichtet haben, kommen sie sich näher und der gegenseitige Respekt wächst.
Es ist eine wunderschöne Geschichte über Freundschaft, Liebe und Vertrauen. Ich habe das Buch sehr gerne gelesen. Und wer wissen möchte, was aus Leo und Dora wird, dem kann ich das Buch herzlich empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Durch das Cover bin ich erst auf das Buch gestoßen. Es ist so schön schlicht und minimalistisch gehalten, dass es etwas sehr edeles hat. Durch den Klappentext, hatte ich recht hohe Erwartungen an das Buch, da er mich wirklich sehr angesprochen hat. Leider wurde ich da etwas …
Mehr
Durch das Cover bin ich erst auf das Buch gestoßen. Es ist so schön schlicht und minimalistisch gehalten, dass es etwas sehr edeles hat. Durch den Klappentext, hatte ich recht hohe Erwartungen an das Buch, da er mich wirklich sehr angesprochen hat. Leider wurde ich da etwas enttäuscht. Der Inhalt des Buches ist meiner Meinung nach etwas langweilig. Die Geschichte dreht sich um einen Autor, der eine Schreibblockade hat und in einem Hotel unterkommt. Um es grob auszudrücken. Die Figur ging mir schon nach den ersten paar Seiten wirklich auf die Nerven, was aber natürlich meine persönliche Meinung ist. Auch die sonstige Handlung hat mich nicht wirklich richtig gepackt. Der Schreibstil der Authorin ist okay. Leider bin ich ab und zu etwas abgedriftet, da manche Passagen etwas kompliziert geschrieben waren.
Alles in allem kann man das Buch schon lesen. Ich denke es ist das richtige, wenn man etwas entspanntes möchte, was etwas dahin plätschert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Alma und Hugo Liebreich haben Leopold Perlstein in ihr Landhaus nach Connecticut eingeladen, damit er endlich sein Buch beenden kann. Denn der passionierte Schriftsteller leidet unter einer Schreibblockade. Doch es kommt alles anders, als gedacht: Es fängt schon damit an, dass er nach einer …
Mehr
Alma und Hugo Liebreich haben Leopold Perlstein in ihr Landhaus nach Connecticut eingeladen, damit er endlich sein Buch beenden kann. Denn der passionierte Schriftsteller leidet unter einer Schreibblockade. Doch es kommt alles anders, als gedacht: Es fängt schon damit an, dass er nach einer wahrlich anstrengenden Zugreise nicht in das Landhaus kann; Es ist abgebrannt - Eine Nacht zuvor. Und so landet Leo bei Dora in der Pension Roxy.
Agnes Krup hat einen erfrischenden, lustigen und schönen Schreibstil. Ich gebe zu, dass mich das Thema und das Buch zu Anfang nicht so recht angesprochen haben, aber mit jeder gelesenen Seite wuchs mein Interesse an diesem herrlichen Buch! Die Autorin schreibt beschwingt, mit Situationskomik und doch tragisch. Eine interessante und außergewöhnliche Mischung. Und diese wird bei Leo und Dora auch benötigt, denn allein diese beiden Menschen, haben mehr Würze, als ich seit langem an Charakteren gelesen habe.
Beide versuchen einen Traum zu leben, müssen aber stets einen Kampf gegen die Realität führen. Mit einfühlsamen Worten schildert die Autorin diesen Kampf, den jeder von uns täglich mehr oder weniger führt: Das Leben. Oft weicht die Wirklichkeit von unseren Träumen ab; die Kunst ist, an seinen Träumen festzuhalten und sie trotz aller Widrigkeiten zu leben. Leo und Dora reichen sich unfreiwillig die helfenden Hand. Unfreiwillig, da beide in ihrer eigenen Welt des Scheiterns gefangen sind und einen kleinen Flecken des Glücks eisern verteidigen. Dabei erkennen sie erst spät, dass genau dieses Beharren, diese Sturheit, den anderen nicht nur reizt, sondern hilft!
Unfreiwillig strecken sie gegenseitig die Hand nach dem anderen aus und das Wunder geschieht: Beiden verletzten Seelen wird geholfen! Agnes Krup schreibt über zwei Menschen und einen kleinen Ort mit einer noch kleineren Pension. Und trotzdem umfasst das Buch die ganze Welt, da Dora und Leo stellvertretend für so viele Menschen stehen kann. Ohne Probleme konnte ich mich in sie hineinversetzen, ihre Gefühle nachempfinden, mit ihnen lachen und leiden. Selbst die wunderschön beschriebene Landschaft, umfing mich wie eine Wohlfühldecke; eine Landschaft die einzigartig und doch überall sein könnte.
Mein Fazit
Ein Buch über das Festhalten von Träumen und das Leben. Einfühlsam, berührend und wunderschön! Mein erstes Lese-Highlight 2022!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote