Sofort per Download lieferbar
Statt: 12,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Über ein halbes Jahrhundert lang kämpfen die Frauen der Familie Kölln - um ihre Existenz, um ihr Glück Elmshorn 1886: Viel zu früh wird Charlotte Köllns Mann durch einen Arbeitsunfall aus dem Leben gerissen. Zeit für Trauer bleibt ihr nicht, die Kornmühle muss weiterbetrieben werden, sonst steht die Familie vor dem Ruin. Als Frau darf Charlotte weder Kredite aufnehmen noch offiziell die Geschäfte führen, doch davon lässt sie sich nicht aufhalten. Als ihr ältester Sohn die Arbeiterin Bertha heiraten will, ist Charlotte gar nicht begeistert. Sie bangt um den Status der Familie, den e...
Über ein halbes Jahrhundert lang kämpfen die Frauen der Familie Kölln - um ihre Existenz, um ihr Glück Elmshorn 1886: Viel zu früh wird Charlotte Köllns Mann durch einen Arbeitsunfall aus dem Leben gerissen. Zeit für Trauer bleibt ihr nicht, die Kornmühle muss weiterbetrieben werden, sonst steht die Familie vor dem Ruin. Als Frau darf Charlotte weder Kredite aufnehmen noch offiziell die Geschäfte führen, doch davon lässt sie sich nicht aufhalten. Als ihr ältester Sohn die Arbeiterin Bertha heiraten will, ist Charlotte gar nicht begeistert. Sie bangt um den Status der Familie, den es zu erhalten gilt. Die beiden willensstarken Frauen müssen sich wohl oder übel miteinander arrangieren - und sie erkennen, dass sie alles bewältigen können, wenn sie zusammenstehen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 4.27MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- E-Mail des Verlags für Barrierefreiheitsfragen: barrierefreiheit@penguinrandomhouse.de
- Link zur Verlagsseite mit Barrierefreiheitsinformationen: https://www.penguin.de/barrierefreiheit
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Elke Becker wurde in Ulm geboren. Schon früh zog es sie in die Welt hinaus: Ihr Fernweh nach Meer und Abenteuer führte sie in zahlreiche Länder, bis sie 2005 auf Mallorca sesshaft wurde. Als ihr dort beim morgendlichen Frühstück die Idee für die Geschichte des Hauses Kölln kam, machte sie sich für die Recherche auf in den malerischen Norden Deutschlands, der in ihrem Herzen stets einen besonderen Platz einnimmt.

© privat
Produktdetails
- Verlag: Penguin Random House
- Seitenzahl: 432
- Erscheinungstermin: 1. Dezember 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783641296315
- Artikelnr.: 67711710
»Eine Saga als Ode auf mutige Frauen« Mallorca Magazin
»Eine spannende und emotionale Lektüre, die das Leben der Kölln-Familie in einer Zeit des Wandels und der Herausforderungen zeigt.«
MP3-CD
Ich liebe Geschichten, die rund um wahre Begebenheiten gestrickt sind und so war ich auch unheimlich neugierig auf die der Familie Kölln. Schon in meiner Kindheit waren die Kölln Flocken nicht aus dem Speiseplan wegzudenken aber Gedanken darüber, wie sie wohl entstanden waren, habe …
Mehr
Ich liebe Geschichten, die rund um wahre Begebenheiten gestrickt sind und so war ich auch unheimlich neugierig auf die der Familie Kölln. Schon in meiner Kindheit waren die Kölln Flocken nicht aus dem Speiseplan wegzudenken aber Gedanken darüber, wie sie wohl entstanden waren, habe ich mir natürlich nie gemacht. Nun jedoch darf ich die Familie kennenlernen, die – nicht konkurrenzlos – im 19. Jahrhundert in der Stadt Elmshorn eine Kornmühle betreibt. Der Roman beginnt tragisch mit dem Tod des Patriarchen, der die Familie, besonders natürlich seine Frau, erstmal sprachlos zurücklässt. Während zunächst seine Frau das Werk weiterführen muss, übernimmt bald der älteste Sohn Peter die Leitung. Alles scheint sich wieder zum Guten zu wenden, doch Charlotte ist keine einfache Frau und so müssen bald nicht nur Peter, mit dessen Frauenwahl sie alles andere als zufrieden ist, sondern auch der jüngere Bruder Hinrich und die kleine Schwester Marie unter ihrer Fuchtel leiden. Doch dieser Roman lebt von seinen starken Frauen, hier wird nicht so schnell aufgegeben …
Während das Buch mehr als spannend beginnt und auch von der Sprecherin wunderbar in Szene gesetzt wird, fühlte ich mich irgendwann ein wenig rausgenommen aus der Geschichte um die Entstehung der Haferflocken. Natürlich waren die Szenen rund um Bertha, Peters Frau, Luise, die Apothekerstochter, und auch Marie, die rebellische kleine Kölln Tochter überaus interessant aber manchmal hätte ich mir ein wenig mehr „Hafergeschichte“ gewünscht. Nichtsdestotrotz höre ich natürlich weiter und freue mich jetzt schon wie Bolle auf den zweiten Teil der Trilogie. Für Band eins vergebe ich „haferflockige“ vier von fünf Sternen und spreche eine dicke Lese- bzw. Hörempfehlung aus. Ich freue mich, dass ich dabei sein durfte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Geschichte am Beispiel der Familie Kölln lebendig gemacht
Elke Becker nimmt uns mit nach Elmshorn Ende des 19ten Jahrhunderts und lässt vor unserem Auge das Geschehen in der Familie Kölln aufleben. Da ist zum einen Charlotte Kölln, die ihren Mann viel zu früh durch ein …
Mehr
Geschichte am Beispiel der Familie Kölln lebendig gemacht
Elke Becker nimmt uns mit nach Elmshorn Ende des 19ten Jahrhunderts und lässt vor unserem Auge das Geschehen in der Familie Kölln aufleben. Da ist zum einen Charlotte Kölln, die ihren Mann viel zu früh durch ein Unglück verloren hat. Nun muss sie kämpfen, um die Kornmühle für ihren Sohn zu erhalten und den Lebensunterhalt für die Familie aufzubringen. Zu damaligen Zeiten durften Frauen keine Kredite aufnehmen und offiziell keine Geschäfte führen.
Aber nicht nur Charlotte ist stark und muss kämpfen, auch die jüngere Generation hat es aufgrund der damals vorherrschenden Gesetze, Regeln und Meinungen nicht leicht. Egal, ob sie sich selbständig machen wollten oder ein Studium anstrebten. Vieles wurde damals in Deutschland nur den Männern zugestanden, wie z. B. ein Studium.
Sehr authentisch hat die Autorin uns anhand ihrer Protagonistinnen, die alle irgendwie mit der Familie Kölln verbandelt sind, nicht nur deren Familienleben nähergebracht, sondern auch vor Augen geführt wie hart das weibliche Geschlecht für seine Rechte und den Fortschritt kämpfen musste.
Ein schöner und mitreißender Schreibstil ließ mich in das Leben dieser Jahrhundertwende eintauchen und alles um mich herum vergessen. Mir gefielen die unterschiedlichen Sichtweisen der Frauen, die für zusätzliche Abwechslung sorgten.
Sehr interessant fand ich die Informationen rund um die Kornmühle und wie es zu den heute allseits bekannten Kölln-Haferflocken gekommen ist.
Ein Roman über starke Frauen, in dem die Männer nicht ganz so gut wegkommen. Mir hat das Buch sehr gut gefallen und ich fiebere bereits dem zweiten Teil dieser Saga entgegen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Das Haus Kölln spielt kurz vor der Jahrhundertwende rund um die bekannte Haferflocken Dynastie Kölln. Im Vordergrund stehen junge starke Frauen die in eine neue Zeit aufbrechen und dabei auf Wiederstand stoßen. Da ist zum einen Bertha eine ehrgeizige Konditorin, die sich in den Erben …
Mehr
Das Haus Kölln spielt kurz vor der Jahrhundertwende rund um die bekannte Haferflocken Dynastie Kölln. Im Vordergrund stehen junge starke Frauen die in eine neue Zeit aufbrechen und dabei auf Wiederstand stoßen. Da ist zum einen Bertha eine ehrgeizige Konditorin, die sich in den Erben der Köllns verliebt, aber nicht standesgemäß ist, dann Luisa die die Apotheke von ihrem Vater übernehmen will und dafür studieren will auch sie ist in einem Sohn der Köllns verliebt. Doch nicht nur deren Mutter Charlotte sind die jungen Frauen zu fortschrittlich....
Der Roman erzählt emotional die Geschichte der jungen Frauen und auch die Geschichte der Familie Kölln. Elke Becker hat es geschafft mich in der Zeit zurück reisen zu lassen und mir eine spannende, interessante und gefühlvolle Geschichte zu erzählen. Besonders interessant fand ich die Situation von Luisa an der Universität, eigentlich dürfte sie nichts, musste sich den Spott der anderen Studenten anhören und sollte dafür noch dankbar sein. Aber auch die Standesunterschiede die damals noch herrschten waren gut beschrieben.
Besonders mag ich das die Autorin ihre Geschichte durch kleine Details lebendig macht, zum Beispiel durch eine kleine Aussteuertruhe.
Ein Roman für alle die Familiengeschichten lieben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Wohl jeder kennt sie seit frühster Kindheit- die zartschmelzenden Haferflocken. Doch wer kennt schon das traditionsreiche Familienunternehmen, das dahintersteht? Ich zumindest kannte es bisher nicht. Also habe ich mich zum Mühlwerk nach Elmshorn in die Zeit Um 1890 entführen lassen. …
Mehr
Wohl jeder kennt sie seit frühster Kindheit- die zartschmelzenden Haferflocken. Doch wer kennt schon das traditionsreiche Familienunternehmen, das dahintersteht? Ich zumindest kannte es bisher nicht. Also habe ich mich zum Mühlwerk nach Elmshorn in die Zeit Um 1890 entführen lassen. Starke und innovative Frauen sind mir begegnet. Die Mutter Charlotte ist noch sehr gefangen in den alten Konventionen und pflegt weiter die strenge Hierarchie in der Familie, nachdem ihr Mann verunglückt ist. Damit macht sie ihren Töchtern und Schwiegertöchtern das Leben schwer. Doch die Frauen des Hauses Kölln sind ihrer Zeit voraus und wollen selbstständig sein, studieren und einen Beruf ergreifen. Heirat und Kinder sollen auch sein aber nicht als einziger Lebensinhalt. Der Wandel bestimmt diese Zeit, an dem die Frauen teilhaben wollen. Zu Recht, denn warum soll so etwas wie das Fahrradfahren nur den Männern vorbehalten bleiben. Ich bin nur so durch die Seiten geflogen und habe mich in dieser wunderschönen Geschichte total verloren. Die Charaktere waren alle so charismatisch und liebenswert, dass ich mit ihnen mitgefiebert habe. Durch diesen großartigen, bildhaften Schreibstil der Autorin konnte ich mich total in diese Zeit hineinversetzen und habe oft darüber nachgedacht, was ich wohl für ein Mensch in dieser Zeit gewesen wäre. Und ob ich nicht auch dem vielen Neuen in unserer Zeit öfter eine Chance geben sollte, denn schließlich kann daraus etwas Großes erwachsen und sein es nur so etwas Kleines wie eine Haferflocke. Ein überaus gelungener Reihenstart! Ich fiebere jetzt schon dem zweiten Teil im April entgegen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
„Das Haus Kölln – Glänzende Zeiten“ ist Band 1 und damit der Auftakt zur historischen Saga rund um die Kölln-Dynastie.
Charlotte Kölln verliert im Jahre 1886 ihren Mann bei einem Arbeitsunfall und steht plötzlich mit der Kornmühle und der Sorge um den …
Mehr
„Das Haus Kölln – Glänzende Zeiten“ ist Band 1 und damit der Auftakt zur historischen Saga rund um die Kölln-Dynastie.
Charlotte Kölln verliert im Jahre 1886 ihren Mann bei einem Arbeitsunfall und steht plötzlich mit der Kornmühle und der Sorge um den Weiterbetrieb allein da. Als Frau darf sie in der damaligen Zeit weder Kredite aufnehmen noch die Geschäfte allein weiterführen. Ihr ältester Sohn Peter steckt noch mitten im Studium und soll das Werk im Anschluss übernehmen, doch sehr zum Widerwillen seiner Mutter will Peter Bertha, eine Frau aus der Arbeiterklasse heiraten, welche dem Ansehen der Familie schaden könnte. Wird Peter sich gegen seine Mutter durchsetzen und wird Bertha es schaffen, ihre zukünftige Schwiegermutter von sich zu überzeugen? Wie wird das Mühlenwerk den Wechsel in der Führung überstehen und wird es die Familie Kölln schaffen, den Wandel der Zeit zu erkennen?
Der Autorin Elke Becker ist durch diesen historischen Roman ein sehr gelungener Einstieg in die Geschichte der Familie Kölln gelungen.
Durch ihren sehr anschaulichen Schreibstil konnte ich mich gut in die Geschichte und die Figuren hineinfühlen.
Der Roman erzählt nicht nur die interessante Geschichte rund um den Haferflocken-Hersteller Kölln, welche ich sehr oft auf meinem Frühstückstisch stehen habe, sondern auch die gesellschaftlichen Gepflogenheiten zur damaligen Zeit.
Durch sehr starke Frauenpersönlichkeiten wie Bertha, die aus einer ärmlichen Arbeiterfamilie stammt, jedoch durch ihren Willen und ihren Fleiß stets an ihren Träumen und Zielen festhält oder auch Luisa, die gegen alle damaligen Konventionen als Gasthörerin an eine Universität geht, wird der Mut der Frauen zum Aufbruch beschrieben.
Das damals vorherrschende Patriarchat der Männer und das immer mehr aufbrechende Aufbegehren der Frauen, die damals ohne ihren Ehemann weder studieren noch einen eigenen Betrieb leiten durften, ist aus heutiger Sicht kaum nachvollziehbar und daher umso spannender zu lesen.
Charlotte Kölln hatte am Anfang des Romans meine volle Sympathie – musste sie doch bei all ihrer Trauer um ihren Ehemann die Fäden in der Hand behalten und sich um Werk und die Kinder kümmern. Doch im Laufe der Geschichte wurde sie mir immer unangenehmer, da sie in meinen Augen eine rückwärtsgewandte Persönlichkeit verkörpert und ich bin sehr gespannt, wie sie sich in den Folgebänden entwickelt.
Die Entwicklungen im Mühlenwerk waren für mich ebenfalls spannend zu verfolgen – Fortschritte sowie Rückschläge, mit denen die Unternehmerfamilie zu kämpfen hatte und die durch Mut und Durchsetzungswille überwunden wurden.
Neben all den persönlichen Geschichten wurden die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen der damaligen Zeit ganz nebenbei in die Handlung eingebaut, sodass man als Leserschaft auch hier wieder wissenswerte Fakten mitnehmen konnte.
Das Nachwort finde ich in historischen Romanen immer sehr wichtig. So macht die Autorin hier nochmal ganz deutlich, welche Dinge auf Wahrheit und welche auf Fiktion beruhen.
Für mich war dieser historische Roman ganz klar eine Bereicherung und ich freue mich schon zu lesen, wie es mit der Familie Kölln und all den starken Frauen im Roman weitergeht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Eine Familie voller starker, beeindruckender Personen!
Elmshorn, in den Jahren 1886 bis 1898: Charlotte Kölln wurde durch einen Arbeitsunfall, bei dem ihr Mann Ferdi ums Leben kam, viel zu früh Witwe. Obwohl ihr ältester Sohn Peter die Mühle einmal übernehmen soll, muss …
Mehr
Eine Familie voller starker, beeindruckender Personen!
Elmshorn, in den Jahren 1886 bis 1898: Charlotte Kölln wurde durch einen Arbeitsunfall, bei dem ihr Mann Ferdi ums Leben kam, viel zu früh Witwe. Obwohl ihr ältester Sohn Peter die Mühle einmal übernehmen soll, muss sie die nächsten beiden Jahre selbst überbrücken und den Betrieb erhalten. Denn ihr Mann hatte schon große Pläne, den Betrieb zu erweitern, doch dafür ist ein großer Kredit bei einer Bank nötig, um neue Flächen und Maschinen zu kaufen. Diesen Kredit kann eine Frau aber nicht bekommen, weshalb Peter sein Studium baldmöglichst und mit sehr guten Zensuren abschließen muss. Dieser fügt sich der Mutter, obwohl sein Herz für die Kunst und Kultur der großen Stadt Hamburg schlagen. Allerdings schlägt es auch für Bertha, die Tochter einer verarmten Witwe aus dem nahegelegenen Pinneberg, und sehr talentierte Konditorin in Ausbildung. Als Peter nun noch mehr Zeit in Elmshorn verbringen muss und nebenbei studieren, sieht Bertha ihn kaum noch und hat Angst um ihre Liebesbeziehung. Sie bricht deshalb Hals über Kopf auf und zieht zu ihrer Cousine Anna nach Elmshorn. Beim Schützenfest trifft sie Peter endlich wieder und spürt schnell, dass sie sich immer noch so sehr lieben. Den Heiratsantrag nimmt sie deshalb freudestrahlend an, weiß aber auch, dass Charlotte sie niemals als Schwiegertochter akzeptieren wird...
Elke Becker beschreibt in diesem ersten Band der Kölln-Saga die Entstehungsgeschichte der bekannten Kornmühle, die ja bis zum heutigen Tag existiert. Allerdings wird immer wieder erwähnt, dass längst nicht alle Teile der Handlung sich genauso zugetragen haben, sondern auch durch fiktive Details ergänzt wurden. Diese Erwähnung ist sehr gut und zeigt, dass die Autorin darum bemüht ist, keine falschen oder fehlerhaften Informationen zu verbreiten. Außerdem fehlt das häufig, weshalb die Leser bei solchen Firmengeschichten dann häufig rätseln müssen, was denn nun überhaupt Realität und was Fiktion ist.
Dieser Auftaktband konnte mich bereits von der ersten Seite an packen, sodass ich unheimlich gerne in dem Buch gelesen habe. Ich mag die Charaktere auch sehr gerne, denn allesamt sind sie eigen, haben ihre Träume und Wünsche und keine Skrupel auch dafür zu kämpfen. Deshalb mag ich Bertha, die trotz ihrer schwierigen Schwiegermutter ihren Weg geht und Peter heiratet, Marie, die ihre Liebe zu allem Technischen im Verborgenen weiter auslebt und Luisa, die zwar niemals Pharmazie studieren kann, aber trotzdem dafür kämpft, als Gasthörerin an der Universität anwesend sein zu dürfen, und dafür sogar eine Verschlechterung ihrer Beziehung zu Hinrich in Kauf nehmen muss.
Von dieser Reihe werde ich auf jeden Fall alle drei Bände lesen, denn ich möchte unbedingt wissen, wie es mit der Familie weitergeht! Außerdem liest sich der Schreibstil der Autorin so leicht und flüssig, dass die Seiten nur so dahinfliegen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Auftakt zu einer tollen neuen Saga
Kölln Haferflocken kennt ja fast jeder. Den Hintergrund, wie Sie entstanden aber kennt kaum jemand. Und da setzt diese Romanreihe an.
Sie handelt von der Familie Kölln, denen eine kleine Elmshorner Hafermühle gehört. Peter Ferdinand, der …
Mehr
Auftakt zu einer tollen neuen Saga
Kölln Haferflocken kennt ja fast jeder. Den Hintergrund, wie Sie entstanden aber kennt kaum jemand. Und da setzt diese Romanreihe an.
Sie handelt von der Familie Kölln, denen eine kleine Elmshorner Hafermühle gehört. Peter Ferdinand, der Chef der Mühle kommt im Jahre 1886 bei einem Unglück in der Mühle ums Leben. Charlotte seine Frau bleibt mit den Kindern zurück. Als Frau kann Sie die Mühle nicht leiten, so muss ihr Sohn Peter Albert das Ruder übernehmen, der eigentlich erst im zwei Jahren mit dem Studium fertig ist.
Seine Mutter, die gerne alle Fäden in der Hand hält, möchte ihn gerne mit Tochter einer anderen Elmshorner Getreidemühle verheiraten. Doch da hat Sie dir Rechnung ohne Ihren Sohn gemacht… Er hat ganz eigene Idee dazu. Bertha eine Frau mit vielen Ideen und Ihrem eigenen Kopf soll es sein.
Ein zweiter Handlungsstrang handelt von Peters Bruder Hinrich, der sich in die schöne Apothekerstochter Luisa verliebt. Auch Sie ist eine patente, wissbegierige Frau, deren größter Traum es ist, die Apotheke ihres Vaters zu übernehmen. Aber ein Studium einer Frau war in Deutschland zu dieser Zeit undenkbar. So musste ein anderer Plan her.
Beide Geschichten werden parallel zueinander erzählt. Auch wenn in den einzelnen Kapiteln zwischen Berta/Peter und Luisa/Hinrich hin und her gesprungen wird, lässt es sich gut und zügig lesen. Die Geschichten haben mich gleich gefangen genommen und es war spannend zu verfolgen, wie sich die Protagonistinnen über das Buch hinweg weiterentwickeln und zu starken Frau werden.
Man erfährt viel über die Familien und den Betrieb Kölln. Auch wenn einiges hinzugedichtet wurde, beruht ein großer Teil der Geschichte doch auf wahren Personen und Begebenheiten. Dies wird auch im letzten Kapitel des Romans aufgegriffen, der da heißt „Auf den Spuren der Realität“. Eine solche Beschreibung, was echt ist und was der Fantasie der Autorin entsprungen ist, mag ich immer besonders gerne.
Abgeschlossen ist die Geschichte der Familie Kölln mit diesem Buch aber keinesfalls. Band 2 erscheint am 11. April und Band 3 am 10. Juli.
Ich freue mich schon sehr auf die beiden Bücher, schade, dass ich noch so lange warten muss.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Nach dem Tod ihres Mannes ist Charlotte Kölln allein mit ihren Kindern und die große Herausforderung besteht darin, die Getreidemühlenfabrik am Laufen zu halten. Das ist nicht einfach, denn ihr Sohn Peter steckt noch mitten im Studium. Damals war es Frauen nicht gestattet, ein …
Mehr
Nach dem Tod ihres Mannes ist Charlotte Kölln allein mit ihren Kindern und die große Herausforderung besteht darin, die Getreidemühlenfabrik am Laufen zu halten. Das ist nicht einfach, denn ihr Sohn Peter steckt noch mitten im Studium. Damals war es Frauen nicht gestattet, ein Unternehmen zu leiten.
Auch dass ihr Sohn die Arbeiterin Bertha heiraten möchte, stößt ihr bitter auf. Ob es ein harmonisches Zusammenleben gibt und welche Tragödien sich ereignen, müsst ihr unbedingt selbst lesen.
Dies ist der Beginn einer Trilogie. Es handelt sich um das Unternehmen der Familie Peter Kölln, bekannt für seine Haferflocken.
Anfangs war es für mich etwas schwierig, in die Geschichte einzusteigen, weil es viele Familienmitglieder gibt. Ein Namensverzeichnis wäre hilfreich. Nach ein paar Kapiteln hatte ich den Durchblick.
Die Geschichte wird hier sehr eindrucksvoll erzählt. Die Industrialisierung steht gerade erst am Anfang und Investitionen in Neuerungen bergen viele Risiken. Dazu die fiktive Geschichte von sehr starken Frauen, die sich trotz großer Vorbehalte nicht entmutigen ließen und ein Studium anstrebten. Bertha ist voller Energie und lässt sich von Rückschlägen nicht abschrecken. Auch Peters Schwester Marie geht ihren eigenen Weg.
Die Apothekertochter Luisa fand ich enorm mutig. Mehrere Handlungsstränge sorgen dafür, dass das Ganze spannend bleibt.
Fazit: Ein sehr lebendiger Roman über eine Unternehmerdynastie, deren fiktive Geschichte die Autorin gekonnt verwebt hat. Im Mittelpunkt stehen starke Frauen sowie die Firmengeschichte und der Beginn der Industrialisierung. Einige Tragödien werden geschickt integriert, und da der erste Teil mit einem Drama endet, freue ich mich sehr auf die Fortsetzung. Auch eine sehr gute Recherche ist dem Buch anzumerken.
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote