Takis Würger
eBook, ePUB
Für Polina (eBook, ePUB)
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Als er vierzehn ist, verliebt sich Hannes Prager in das Mädchen Polina. Um ihr seine Liebe zu zeigen, komponiert der wundersam begabte Junge eine Melodie, die Polinas ganzes Sehnen und Wünschen umfasst. Doch sein Leben nimmt eine unvorhergesehene Wendung, Hannes hört auf, Klavier zu spielen und seine und Polinas Wege trennen sich. Nach Jahren, in denen er nichts als Leere fühlt, erkennt Hannes: Er muss Polina wiederfinden. Und das Einzige, womit er sie erreichen kann, ist ihre Melodie.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.8MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Takis Würger, geboren 1985, studierte Human, Social and Political Sciences in Cambridge. Für das Nachrichtenmagazin >Der Spiegel< berichtete er aus Afghanistan, Libyen und dem Irak. Seit 2020 ist er freier Autor. Seine Romane >Der Club< und >Stella< waren Bestseller und sind in viele Sprachen übersetzt. Takis Würger lebt in Leipzig.
Produktdetails
- Verlag: Diogenes eBooks
- Seitenzahl: 304
- Erscheinungstermin: 26. Februar 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783257615678
- Artikelnr.: 71996569
Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension
Mit den "drei großens Hs des Schlagers" ist auch Takis Würgers neuer Roman gesegnet, hält Rezensent David Hugendick in seiner leicht satirischen Besprechung fest: "Heilung, Hoffnung und Harmonie." Der Pianist Hannes ist unglücklich verliebt in die wilde Polina, die Umgebung reichlich idyllisch, die Charakterfehler der Figuren, wie die emotionale Kälte des Vaters, behindern die Romanentwicklung nicht, umreißt der Rezensent das Geschehen. Zwischenzeitlich hat Hannes eine andere Partnerin, aber am Ende geht doch alles gut aus in dieser "Literatur mit glatter Benutzeroberfläche". Das ist alles sehr anheimelnd, aber gleichzeitig so perfekt gemacht, dass der Rezensent, dem bei der süßen Lektüre leicht übel zu werden scheint, die Mühe und das Kalkül dahinter sehr wohl bemerkt.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Als "kleine Flucht" in der Flut negativer Nachrichten liest Rezensent Marc Baumann Takis Würgers neues Buch gerne. Besonders viel Positives hat er aber nicht dazu zu sagen. Würgers titelgebende Figur Polina ist der Inbegriff eines sogenannten "Manic Pixie Dreamgirls" - das Fantasiebild einer Frau, das man aus vielen Hollywoodproduktionen kennt: Zur speziellen Schönheit dieser (jungen) Frauen kommt auch noch das Wilde, Rebellische und niemals Langweilige dazu, erklärt der Rezensent. Würgers Protagonist Hannes ist ein musikalisches Genie und verliebt sich als Teenager nicht nur in die "Schlüsselbeine" dieser Traumfrau, sondern auch in ihre Lippen, die geformt sind "wie die Schwingen eines Kranichs", wie der Rezensent zitiert. Ein eindimensionaler Charakter ist Polina allerdings nicht, versichert Baumann, sie leidet an Depressionen und dem nicht-anwesenden Vater. Erst ganz am Ende findet Hannes zum Klavierspielen und so auch zu Polina zurück, allerdings ist dieser Moment dem Kritiker ein wenig zu kurz geraten und lässt den Roman außerdem beinahe ins Parodistische kippen. Auch die Fachsimpelei übers Klavierspielen und -bauen geht Baumann ziemlich auf die Nerven, wie er am Schluss noch festhält.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Eine bewegende Lebens- und Liebesgeschichte
Hannes hat eine wunderbare Kindheit in der Villa im Moor, oft kommt Polina mit ihrer Mutter zu Besuch. Die Kinder wurden am gleichen Tag geboren und seitdem sind auch die beiden unkonventionellen Mütter befreundet. Polina ist quirlig und an allem …
Mehr
Eine bewegende Lebens- und Liebesgeschichte
Hannes hat eine wunderbare Kindheit in der Villa im Moor, oft kommt Polina mit ihrer Mutter zu Besuch. Die Kinder wurden am gleichen Tag geboren und seitdem sind auch die beiden unkonventionellen Mütter befreundet. Polina ist quirlig und an allem interessiert, während Hannes vorsichtig in die Welt hinein lauscht und vom Hören fasziniert ist, nach außen hin erscheint er ruhig und schwerfällig. Hannes kann nicht anders, als Menschen und Gefühle in Musik zu übersetzen und so komponiert er mit 14 eine Sonate für Polina, die nicht nur seine Liebe zu ihr ausdrückt, sondern ihr ganzes Wesen beschreibt.
Doch als Hannes' Mutter stirbt, muss Hannes das Moor verlassen, auch die Musik und Polina verschwinden aus Hannes Leben. Seine Trauer um die Mutter lähmt ihn jahrelang, bis er beschließt, Polina wieder zu finden.
Takis Würger schreibt lebendig, klar und nüchtern, dennoch sehr einfühlsam. Seine Figuren haben Ecken und Kanten und haben alle ihr Päckchen zu tragen. Die Charaktere sind vielschichtig, authentisch und berühren. Ich habe mich für Hannes gefreut, dass er in der Kindheit den knorrigen Herrn Hildebrand an seiner Seite und später im starken Kollegen Bosch einen guten Freund gefunden hat. Auch die Nebenfiguren sind glaubwürdig und interessant. Der Autor ist seinen Charakteren zugewandt und es gelingt ihm, den Leser in diese Nähe einzubeziehen.
Takis Würger erschafft wunderschöne, intensive, auch humorvolle Bilder, wenn er Hannes Leben beschreibt und auch, was ich über klassische Musik und den Klavierbau erfahre, habe ich gern gelesen.
'Für Polina' mit dem Diogenes-typischen, passenden Cover ist eine mitreißende und bewegende Lebens- und Liebesgeschichte und hat mir sehr gut gefallen. Ich empfehle das Buch Lesern mit Interesse an einer ungewöhnlichen Lebensgeschichte und an Musik.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Schön& bewegend
"Für Polina" ist für mich das erste Buch von Takis Würger. Dieser Autor ist eine echte Entdeckung. Mir fehlen die richtigen Worte, um dieses grossartige Buch angemessen zu beschreiben. Es ist wunderschön und so viel mehr als eine …
Mehr
Schön& bewegend
"Für Polina" ist für mich das erste Buch von Takis Würger. Dieser Autor ist eine echte Entdeckung. Mir fehlen die richtigen Worte, um dieses grossartige Buch angemessen zu beschreiben. Es ist wunderschön und so viel mehr als eine Liebesgeschichte. Eine Geschichte zum Eintauchen und Mitfühlen. Eine Geschichte voller Musik und voller Hoffnung. Eine Geschichte, die im Gedächtnis bleibt und nachwirkt.
"Vielleicht ist Liebe nur ein anderes Wort für Hoffnung." (Seite 221)
Der Schreibstil von Takis Würger ist besonders. Irgendwie nüchtern, aber dennoch schwingt so viel Gefühl mit. Auf "nur" 220 Seiten kommt so viel zum Ausdruck und das mit viel Feingefühl & einem Gespür für die wenigen, aber passenden Worte. Und mit Chopin, Beethoven & Rachmaninoff im Hintergrund war es ein sehr bewegendes Leseerlebnis.
"Für Polina" ist ein kleines Juwel.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Liebe und die Kraft der Musik
Bei der Geburt ihrer Kinder lernten sich Fritzi und Günes kennen und wurden sofort Freundinnen. Die Kinder der beiden, Hannes und Polina, wachsen wie Geschwister auf. Fritzi wohnt mit Hannes draußen im Moor, im heruntergekommenen Gutshaus des alten …
Mehr
Die Liebe und die Kraft der Musik
Bei der Geburt ihrer Kinder lernten sich Fritzi und Günes kennen und wurden sofort Freundinnen. Die Kinder der beiden, Hannes und Polina, wachsen wie Geschwister auf. Fritzi wohnt mit Hannes draußen im Moor, im heruntergekommenen Gutshaus des alten Heinrich Hildebrand, und Günes kommt mit Polina regelmäßig zu Besuch. Eines Tages bemerkt Hildebrand die besondere Begabung des Jungen, dass er das absolute Gehör hat, und lehrt ihn Klavier spielen. Im Alter von vierzehn Jahren, als Polina mit ihrer Mutter zurück in die Türkei muss, komponiert Hannes für sie ein Musikstück, Polinas Melodie. Dann verlieren sie sich aus den Augen und nach einem Schicksalsschlag verliert Hannes auch seine Liebe zur Musik - die Liebe zu Polina trägt er jedoch sein ganzes Leben lang im Herzen. Er weiß, wenn er sie wiederfinden kann, dann nur über die Musik, über Polinas Melodie …
Takis Würger, geb. 1985, ist ein deutscher Autor und Journalist. Nach seinem Studium in Cambridge berichtete er für den Spiegel aus Afghanistan, Libyen und dem Irak. Seine Romane Der Club (2017) und Stella (2019) wurden Bestseller und in viele Sprachen übersetzt. Neben Berlin und Leipzig lebt Takis Würger jetzt auch in New York.
In seinem beinahe nüchternen Schreibstil ist es dem Autor hervorragend gelungen, eine unglaublich gefühlvolle und poetische Geschichte über die Liebe zwischen Menschen und zur Musik zu schreiben, die ganz ohne Kitsch und Sentimentalität auskommt. Mit seinem guten Gespür für zwischenmenschliche Beziehungen sind die verschiedenen Charaktere sehr fein gezeichnet, mit Ecken und Kanten, aber meist liebenswert. Sie wirken, wie auch die gesamte Handlung, so realistisch, als wären sie dem tatsächlichen Leben entsprungen. Man ist als Leser mittendrin, fühlt und leidet mit ihnen, und schließt das Buch am Ende zufrieden und voller Hoffnung auf eine gute Zukunft.
Fazit: Ein außergewöhnlich einfühlsamer Roman, ernsthaft und doch unterhaltend, der es verdient hat gelesen zu werden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Meine Meinung
Die Melodie der Hoffnung 🎵🎶🎵🎵🎶🎵🎶🎵🎶🎵🎶
Ich liebe Familiengeschichten sehr, daher hat mich diese ungewöhnliche Wahlfamilie besonders begeistert.
Hannes Prager und die Türkin Polina haben eine ganz besondere Verbindung. Ihre Mütter …
Mehr
Meine Meinung
Die Melodie der Hoffnung 🎵🎶🎵🎵🎶🎵🎶🎵🎶🎵🎶
Ich liebe Familiengeschichten sehr, daher hat mich diese ungewöhnliche Wahlfamilie besonders begeistert.
Hannes Prager und die Türkin Polina haben eine ganz besondere Verbindung. Ihre Mütter Fritzi und Günes haben sich auf der Entbindungsstation kennengelernt und auf Anhieb sehr gut verstanden. Schon als Säuglinge haben sich ihre Kinder umarmt.
Fritzi wollte eigentlich Jura studieren. Doch aus einer Affäre in Italien, mit einem älteren Deutschen, entstand Hannes, und Fritzi musste ihre Pläne auf Eis legen. Nur zu gerne ist sie die Mutter für den blonden Lockenkopf Hannes. Ihre Freundin Günes besorgt ihr einen Job im Supermarkt.
Fritzi sucht eine Wohnung und findet sie im Naturschutzgebiet Kananohe bei dem 60jährigen Heinrich Hildebrand. Eigentlich möchte er der jungen Frau die Wohnung in seiner renovierungsbedürftigen Villa nicht geben. Lieber wäre ihm ein Mieter, der renovieren würde. Doch ein Blick in die Babyaugen von Hannes bringt eine Melodie in ihm zum Klingen. Heinrich merkt schon bald: Hannes und Fritzi bereichern sein Leben auf eine ganz besondere Art. Polina und ihre Mutter kommen oft zu Besuch. Auch Polina wächst Heinrich schnell ans Herz.
Musik spielt in der Geschichte eine zentrale Rolle. Als Hannes etwas älter wird, komponiert er ein Lied für Polina. Er braucht zum Klavier spielen keine Noten, da jede Melodie in ihm lebt. Die klassische Musik ist ein Teil von ihm - neben Paulina seine größte Liebe. Doch um Pianist zu werden, muss er seine Unsicherheiten und Ängste überwinden.
Hannes erleidet tragische Verluste, die sein Leben in unerwartete Bahnen lenken. Er schleppt beruflich Klaviere, obwohl er vom Körperbau für so eine schwere Arbeit nicht geeignet ist und sein Talent dabei verschwendet wird. Polina entfernt sich langsam aber sicher aus seinem Leben, nachdem er sie belogen hat. Er spielt nicht mehr Klavier - bis zu einem bestimmten Zeitpunkt ...
Fazit
Heinrich und ich haben eine Gemeinsamkeit: Hannes hat auch bei mir eine Melodie zum Klingen gebracht. Seine und Polinas Geschichte hat mich sehr berührt.
Fast alle Figuren wirken sympathisch und überzeugend. Der schüchterne kleine Hannes verleiht der Geschichte eine gewisse Wehmut - und dennoch viel Hoffnung.
Wir erleben das Geschehen überwiegend aus Hannes Perspektive. Der Schreibstil liest sich wie Butter mit Honig - süß und flüssig. Ich hatte stets Klavierklänge im Ohr. Viele Wendungen konnte ich nicht erahnen. Ich hatte stets den Wunsch, Hannes möge Polina wiederfinden. Das solltet Ihr jedoch selbst entdecken, denn genau das macht den Reiz der Geschichte aus.
Eine klare Empfehlung von mir. Danke, Takis Würger.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine wundervolle Geschichte voller Musik und Poesie
„Eine Liebe durchrollte Fritzi, schön und erschütternd, und sie begriff, dass dieser stille Gnom, der sich auf ihrer Brust zu einer kleinen Kugel zusammenigelte, das wunderbarste Missgeschick war, das ihr hatte passieren …
Mehr
Eine wundervolle Geschichte voller Musik und Poesie
„Eine Liebe durchrollte Fritzi, schön und erschütternd, und sie begriff, dass dieser stille Gnom, der sich auf ihrer Brust zu einer kleinen Kugel zusammenigelte, das wunderbarste Missgeschick war, das ihr hatte passieren können.“
Takis Würger erzählt von Hannes, er erzählt auch von Polina und beginnt mit Fritzi, Hannes Mutter. Seine Worte sind wie Poesie, seine Geschichte berührt, sie geht nahe, sie wühlt auf. Von der Wiege - eigentlich schon ab der Zeugung - bis sehr viele Jahre danach sind die Leser sowas wie Zaungäste im Leben des Hannes Prager.
Fritzi gibt ihrem Sohn alles, was er braucht, was nicht unbedingt mit Materiellem zu tun haben muss. Auch hat sie es geschafft, sich und Hannes ins Herz des alten Hildebrand zu schleichen - die alte Villa im Moor ist von nun an auch ihr Zuhause. Und die kleine Polina und ihre Mutter, die Fritzi seit der Geburt ihrer Kinder eine Freundin ist, sind oft und gerne da.
Hannes Leben ist voller Musik, er kann sich am Klavier sehr viel besser ausdrücken als mit Worten. Er ist eine Naturbegabung, der Junge im Moor spürt die Töne, er erweckt Melodien zum Leben. Hannes ist glücklich, seine Kindheit ist geprägt von unbändigem Lebenswillen – bis sein Leben aus dem Takt kommt. Er spielt nicht mehr, er arbeitet von nun an als Klavierträger. Und wie es so ist, bekommt auch Hannes Leben irgendwann wieder eine neue Wendung. Alles fließt, nichts bleibt stehen.
Es ist eine Liebesgeschichte, die beim Lesen eher durchschimmert. Das Band, das sie schon immer miteinander verbindet, ist sehr dehnbar, es scheint irgendwann zu reißen. Es ist eine Familiengeschichte, die keiner großen Worte bedarf. Das Buch erzählt auch von Freundschaft, von echten Freunden. Denn was wären wir ohne diese wahren Freunde. Hannes, Fritzi, Polina, Hildebrand und noch so einige andere Figuren prägen Hannes Leben, sie sind jeder für sich ziemlich eigen und doch bilden sie eine Einheit - nicht immer ist das Leben fair, jeder bekommt das mehr oder weniger zu spüren.
„Für Polina“ ist ein wundervoll erzähltes Buch, es ist eine Geschichte der leisen Töne, die doch sehr gewaltig daherkommt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Hannes Prager und Polina kennen sich ihr Leben lang. Als Jugendlicher hat Hannes sich in Polina verliebt und ihr eine eigene Melodie komponiert. Am Klavier ist er nämlich unschlagbar. Doch ihre Wege trennen sich. Hannes bekommt Polina aber nicht aus dem Kopf. Er entschließt sich viele …
Mehr
Hannes Prager und Polina kennen sich ihr Leben lang. Als Jugendlicher hat Hannes sich in Polina verliebt und ihr eine eigene Melodie komponiert. Am Klavier ist er nämlich unschlagbar. Doch ihre Wege trennen sich. Hannes bekommt Polina aber nicht aus dem Kopf. Er entschließt sich viele Jahre später, sie zu suchen, mithilfe ihrer Melodie.
Die Geschichte zwischen Hannes und Polina wird chronologisch erzählt. Hannes steht durchweg im Mittelpunkt und man kann seine einzelnen Lebensabschnitte mitverfolgen. Polina zieht sich aber bei all seinen Handlungen wie einer roter Faden durch sein Leben. Mir hat der Schreibstil sehr gut gefallen, da er eine tolle Atmosphäre schafft und die tragischen Liebesgeschichte von der ersten Seite an das Herz berührt. Selbst die Nebencharaktere sind so lebendig gezeichnet, dass man sie nicht vergessen kann. Insgesamt ist die Geschichte sehr harmonisch und voller Irrungen und Wirrungen. Eine sehr tolle Liebesgeschichte, in die man sich versinken lassen kann und von Anfang bis Ende die Zeilen genießen kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nach Hause
Hannes und Polina werden am selben Tag geboren, die Mütter freunden sich noch im Krankenhaus an, sodass die Kinder viel Zeit miteinander verbringen. Hannes ist von Anfang an besonders, er ist auf fast beängstigende Weise ruhig und hinkt in seiner Entwicklung anderen Kindern …
Mehr
Nach Hause
Hannes und Polina werden am selben Tag geboren, die Mütter freunden sich noch im Krankenhaus an, sodass die Kinder viel Zeit miteinander verbringen. Hannes ist von Anfang an besonders, er ist auf fast beängstigende Weise ruhig und hinkt in seiner Entwicklung anderen Kindern hinterher. Aber – er brennt für die Musik, ist überaus talentiert am Klavier und komponiert bald eigene Melodien, die er auf seine Mitmenschen abstimmt. Viele Jahre, nachdem sich seine und Polinas Wege getrennt haben, will er das Mädchen, in das er sich einst verliebt hat, wiederfinden, selbstverständlich mit der Melodie, welche er mit vierzehn für sie erschaffen hat.
Mit seiner gelassenen, angenehm dahinfließenden Schreibweise setzt Takis Würger die wenigen Personen in diesem Buch perfekt in Szene, beschreibt überaus anschaulich, wie Hannes das Licht der Welt erblickt und eine ganz außergewöhnliche Kindheit durchlebt. Der Bub bemerkt natürlich sein „Anderssein“, kommt damit allerdings allem Anschein nach gut zurecht, bis ihm ein Unfall die Mutter raubt. Er merkt, dass ihn mit Polina mehr verbindet als „beste Freunde sein“ und erspürt aus seinem Innersten ein Lied, das er auf dem Klavier zum Leben erweckt, kann aber seine Gefühle ihr selbst gegenüber nicht in Worte fassen und zum Ausdruck bringen. So vergehen wichtige Momente, ohne dass Hannes und Polina sich einander wirklich öffnen, ihre Leben driften auseinander, kreuzen sich nur noch für wenige Augenblicke. In der Zwischenzeit begleiten wir Johannes durch einen steinigen Weg, der ihm viel abverlangt – und auch für den Leser bisweilen lang ist – bis er wieder zur Musik und zum Klavier – und nach Hause – zurückfindet.
Distanziert und dennoch voller Gefühl – das ist mein Eindruck von „Für Polina“, eine bittersüße Liebesgeschichte, fernab von Alltäglichkeit oder romantischem Kitsch. Wer Außergewöhnliches sucht, findet es hier!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zum Inhalt:
Als er vierzehn Jahre alt war, verliebte sich Hannes in Polina und nur für die komponierte er eine Melodie, die ihr gesamtes Wesen und ihre Wünsche umfasst. Doch als seine Mutter unerwartet stirbt, stirbt mit ihr die Musik und damit auch Polina. Jahrelang spürte er nichts …
Mehr
Zum Inhalt:
Als er vierzehn Jahre alt war, verliebte sich Hannes in Polina und nur für die komponierte er eine Melodie, die ihr gesamtes Wesen und ihre Wünsche umfasst. Doch als seine Mutter unerwartet stirbt, stirbt mit ihr die Musik und damit auch Polina. Jahrelang spürte er nichts als Leere bis er erkennt, dass er Polina finden muss und das einzige Mittel ist ihre Melodie.
Meine Meinung:
Das war ein Buch der Extraklasse, wobei ich nicht mal wirklich sagen kann, was mich da so abgeholt hat. Denn im Grunde ist es unter anderem eine Liebesgeschichte, die mich oft nicht abholen, aber dieses Buch ist einfach mehr. Wie Hannes hadert, sich leer fühlt und irgendwann erkennt, was ihm fehlt. Irgendwie hat mir Hannes als Protagonist sehr gut gefallen, er wirkt sehr authentisch und ich habe mit ihm gefühlt und mit gelitten und das von Anfang an. Der Schreibstil ist mitreißend, lässt einen die Höhen und Tiefen hautnah miterleben und man mag gar nicht mehr aufhören zu lesen.
Fazit:
Tolles Buch
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
»Wenn sie gewusst hätten, wie kostbar diese letzten Tage der Unschuld waren, hätten sie sie schon nicht mehr ganz so schwerelos genießen können.« (Seite 53)
Hannes Prager liebt Polina und er liebt die Musik. Er komponiert ein Lied für Polina und schenkt ihr …
Mehr
»Wenn sie gewusst hätten, wie kostbar diese letzten Tage der Unschuld waren, hätten sie sie schon nicht mehr ganz so schwerelos genießen können.« (Seite 53)
Hannes Prager liebt Polina und er liebt die Musik. Er komponiert ein Lied für Polina und schenkt ihr diese Melodie. Kurz nach seinem vierzehnten Geburtstag stirbt seine Mutter und damit zieht die Traurigkeit in sein Leben ein, er mag nicht mal mehr an Musik denken, seine und Polinas Wege trennen sich. Erst viele Jahre später gesteht er sich ein, dass er Polina braucht und der einzige Weg, sie zu finden, besteht darin, ihre Melodie zu spielen.
»Er konnte kein Klavier mehr spielen, weil sein Leben in dem Moment den Takt verloren hatte, in dem seine Mutter gestorben war.« (Seite 134)
Auf der Rückseite des Buches steht der Satz, es sei der Liebesroman des Jahres, und selten hat eine Bezeichnung so ins Schwarze getroffen. Die Geschichte von Hannes und Polina gehört für mich im Genre zu einem der schönsten Bücher, die ich gelesen habe, weil es um die Liebe, aber auch um die Musik geht. Takis Würger findet Worte, die mich begeistern, die mich zum Schmunzeln und zum Lachen bringen. Viele Sätze berühren mich aber auch sehr, manche Passagen lese ich mehrfach und weine, weil diese so intensiv und berührend sind, dass es weh tut. Er schreibt diese Erzählung nieder, mit viel Pathos, aber ohne Kitsch, und damit trifft er genau meinen Geschmack. Ich lese keine Liebesromane, aber ich weiß auch, dass der Autor mich bisher nie enttäuscht hat und so ist es auch hier. Meisterhaft!
Weniger
Antworten 15 von 15 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 15 von 15 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Sehr einfühlsam und vor allem sehr bedächtig erzählt Takis Würger die Geschichte von Hannes und Polina. Ich begegne interessanten Figuren und am liebsten mochte ich Fritzi Prager. Anfangs ist es ihre Geschichte, die dann zu der Geschichte von ihrem Sohn Hannes wird.
Er ist …
Mehr
Sehr einfühlsam und vor allem sehr bedächtig erzählt Takis Würger die Geschichte von Hannes und Polina. Ich begegne interessanten Figuren und am liebsten mochte ich Fritzi Prager. Anfangs ist es ihre Geschichte, die dann zu der Geschichte von ihrem Sohn Hannes wird.
Er ist anders als andere Kinder und genau das macht ihn für mich so liebenswert. Fritzi findet das beste Zuhause für beide bei Heinrich, der in einer alten, etwas heruntergekommen Villa lebt. Schnell gesellt sich auch Günes mit ihrer Tochter Polina zu ihnen. Fritzi und Günes haben sich im Krankenhaus kennengelernt und werden Freundinnen. Hannes und Polina könnten unterschiedlicher nicht sein. Sie werden beste Freunde, kuscheln schon im Babyalter miteinander.
Sie vertrauen sich bedingungslos, werden beste Freunde und kreieren ihre ganz persönlichen Rituale und Erinnerungen. „Hast du Tollkraut gegessen“ wird ihre Antwort auf so viele Fragen.
Hannes erkennt irgendwann, dass es für ihn viel mehr als Freundschaft ist. Dadurch kommt ein bisschen Tragik ins Spiel wie immer bei einer unerfüllten Liebe. Beide gehen ihren Weg, bis auf ein paar Ausnahmen getrennt voneinander. Ich bin immer bei Hannes, werde Zeuge seiner stillen Verzweiflung und Sehnsucht und für mich wird er immer liebenswerter. Ich leide mit ihm, als seine Mutter stirbt und er nicht mehr Klavier spielen mag, was ja eigentlich seine große Leidenschaft ist.
Takis Würger hat mit Hannes einen sonderbaren und sehr liebenswerten Charakter geschaffen und mit Polina den perfekten Gegenpart. Die Geschichte ist sehr stimmig und wunderschön erzählt. Wenn ich an das Buch zurück denke, muss ich lächeln.
Weniger
Antworten 13 von 14 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 13 von 14 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für