Henrike Engel
eBook, ePUB
Die Hafenärztin. Ein Leben für die Hoffnung der Menschen (eBook, ePUB)
Berührende Schicksale und dunkle Geheimnisse zur Kaiserzeit
Sofort per Download lieferbar
Statt: 15,99 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Berührende Schicksale und dunkle Geheimnisse im Hamburg der Kaiserzeit Hamburg im Herbst 1911: Bei ihrer Arbeit am Hamburger Hafen wird die Ärztin Anne Fitzpatrick zunehmend mit Süchtigen konfrontiert. Sie beginnt, nach den Hintermännern zu suchen, als plötzlich ihre Freundin Ju entführt und Anne erpresst wird. Für sie beginnt ein Rennen gegen die Zeit um Jus Leben. Zusätzlich ist Kommissar Berthold Rheydt mit eigenen Problemen konfrontiert: Er glaubt, seine Frau Elisabeth, die mutmaßlich verstorben ist, gesehen zu haben. Eigentlich wollte er Helene heiraten, nun platzt der Hochzeitst...
Berührende Schicksale und dunkle Geheimnisse im Hamburg der Kaiserzeit Hamburg im Herbst 1911: Bei ihrer Arbeit am Hamburger Hafen wird die Ärztin Anne Fitzpatrick zunehmend mit Süchtigen konfrontiert. Sie beginnt, nach den Hintermännern zu suchen, als plötzlich ihre Freundin Ju entführt und Anne erpresst wird. Für sie beginnt ein Rennen gegen die Zeit um Jus Leben. Zusätzlich ist Kommissar Berthold Rheydt mit eigenen Problemen konfrontiert: Er glaubt, seine Frau Elisabeth, die mutmaßlich verstorben ist, gesehen zu haben. Eigentlich wollte er Helene heiraten, nun platzt der Hochzeitstermin. Die engagierte Lehrerin Helene merkt unterdessen, dass sie auf Schritt und Tritt beobachtet wird. Wer will ihr Schaden zufügen? Und wer hat es auf Anne abgesehen? Lassen Sie den Alltag hinter sich und tauchen Sie ein in die Kaiserzeit Hamburgs und in das Leben einer außergewöhnlichen Frau. *Einzigartige Ausstattung mit besonderer Goldprägung* Das große Lesevergnügen geht weiter: Band 1: Die Hafenärztin. Ein Leben für Freiheit der Frauen, Januar 2022 Band 2: Die Hafenärztin. Ein Leben für das Lachen der Kinder, Mai 2022 Band 3: Die Hafenärztin. Ein Leben für das Recht auf Liebe, November 2022 Band 4: Die Hafenärztin. Ein Leben für die Hoffnung der Menschen, Dezember 2023
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.26MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Bekannt für fehlende wesentliche Barrierefreiheitsmerkmale
Henrike Engel pendelte in ihrem Leben ständig zwischen Berlin und München, mit beiden Städten verbindet sie eine komplizierte Liebesbeziehung. Eines aber ist konstant geblieben: ihre Liebe zu Hamburg! Manche Träume jedoch müssen unerfüllt bleiben, und so hat die ehemalige Drehbuchautorin nicht ihren Wohnort in die Hafenstadt verlegt, sondern träumt sich lieber schreibend dorthin.
Produktdetails
- Verlag: Ullstein Taschenbuchvlg.
- Seitenzahl: 432
- Erscheinungstermin: 30. November 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783843730594
- Artikelnr.: 67728023
Auch Teil 4 hat mir sehr gut gefallen. Dieses Mal waren die drei verschiedenen Lebenswege von Anne, Helene und Berthold sehr spürbar. Gerade am Anfang hat man ihre Unterschiede deutlich gespürt. Ob es wieder zu einem gemeinsamen Lebensfaden kommt, müsst ihr natürlich selbst …
Mehr
Auch Teil 4 hat mir sehr gut gefallen. Dieses Mal waren die drei verschiedenen Lebenswege von Anne, Helene und Berthold sehr spürbar. Gerade am Anfang hat man ihre Unterschiede deutlich gespürt. Ob es wieder zu einem gemeinsamen Lebensfaden kommt, müsst ihr natürlich selbst herausfinden.
Es gibt zwischendurch immer kleine Zusammenfassungen, wenn die Charaktere ins Geschehen eingreifen. Ich fand es teilweise etwas störend, weil ich ja alles noch ganz genau wusste. Mir kam es dann immer, unnötig in die Länge gezogen vor. Aber das ist Ansichtssache.
Insgesamt war es jedoch wieder sehr interessant und spannend, da es einige neue Entwicklungen gab. Die drei haben privat einiges durchzustehen. Das ging mitunter ganz schön unter die Haut. Viele lose Fäden werden geschlossen, allerdings nicht alle. Somit bleibt zu hoffen, dass noch ein weiterer Teil kommt. Vielleicht mit einem Zeitsprung. Man kann es aber durchaus auch als Abschluss betrachten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Hamburg, Herbst 1911: In Hamburg gibt es immer mehr Heroinsüchtige. Eigentlich wird dieser Stoff als Heilmittel angewandt, doch er birgt die Gefahr süchtig zu machen, wenn er falsch verwendet wird. Nicht nur die Polizei versucht herauszufinden, wer dahintersteckt, auch Dr. Anne van der …
Mehr
Hamburg, Herbst 1911: In Hamburg gibt es immer mehr Heroinsüchtige. Eigentlich wird dieser Stoff als Heilmittel angewandt, doch er birgt die Gefahr süchtig zu machen, wenn er falsch verwendet wird. Nicht nur die Polizei versucht herauszufinden, wer dahintersteckt, auch Dr. Anne van der Zwaan geht der Sache nach, da sie mit immer mehr Süchtigen konfrontiert wird. Sie bittet ihre Freundin, die Chinesin Ju, um Hilfe. Dabei wird es sowohl für Anne, als auch für Ju gefährlich und für die Polizei gerät Anne selbst unter Verdacht. Derweil hat Kommissar Berthold Rheydt auch noch eigene Probleme, denn er meint seine verstorbene Frau gesehen zu haben. Er will der Sache nochmal nachgehen, was seine Beziehung zu Helene Curtis, die Psychologie studieren will, belastet.
Dies ist der vierte Band aus der Reihe um „Die Hafenärztin“. Ich war schon sehr gespannt, wie es weitergeht, denn die meisten Figuren sind einem während der vorigen Bände doch ans Herz gewachsen. Der Schreibstil der Autorin Henrike Engel ist bildhaft und packend. Mit der Zeit nimmt die Geschichte richtig Fahrt auf und es wird sehr spannend.
Die Charaktere sind gut und authentisch gezeichnet. Sie haben sich immer weiterentwickelt. Anne hat sich ihrer Vergangenheit gestellt und diese nun hinter sich gelassen. Helene ist zu einer starken Frau geworden, die weiß, was sie will. Bertold hatte gedacht, dass er die Vergangenheit abgeschlossen hat. Nun aber muss er feststellen, dass es doch noch einiges zu klären gibt.
Es ist kein ganz einfaches Leben im damaligen Hamburg. Anne und Helene geraten immer wieder in kriminelle Machenschaften und kommen der Polizei bei ihren Nachforschungen in die Quere. Das ist für die Frauen nicht ganz ungefährlich.
Interessant fand ich die Informationen über den Umgang mit Heroin in der damaligen Zeit. Es wurde als Heilmittel verwendet und die Risiken stellten sich dann später heraus.
Die Handlung ist wendungsreich und spannend und bietet immer wieder Überraschungen.
Mir hat diese Reihe sehr gut gefallen. Ich kann sie nur empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Was für ein fulminanter Abschluss für diese wunderbare Reihe rund um die Hafenärztin Anne und ihre Mitprotagonisten Helene und Berthold, die dem ganzen eine runde Story bescheren. Bei diesem für mich fast ein wenig ungewöhnlichen vierten Teil – ich dachte, wie viele …
Mehr
Was für ein fulminanter Abschluss für diese wunderbare Reihe rund um die Hafenärztin Anne und ihre Mitprotagonisten Helene und Berthold, die dem ganzen eine runde Story bescheren. Bei diesem für mich fast ein wenig ungewöhnlichen vierten Teil – ich dachte, wie viele andere auch, dass nach Band drei Schluss wäre – hat die Autorin Henrike Engel nochmal alle Register gezogen. Anne kämpft gegen die Ungerechtigkeit ihrer eigenen Person gegenüber aber auch gegen die Drogen, bei denen man verzweifelt den Teufel mit dem Beelzebub auszutreiben versucht. Unsere Freundin Helene versucht sich selbst zu finden, bzw. ihren Platz im Leben mit Berthold, den sie von ganzem Herzen liebt. Tja, und unser Freund Berthold muss sich den Geistern der Vergangenheit stellen, muss seine erste Frau Elisabeth und den gemeinsamen Sohn Willem aus seinen Gedanken vertreiben, bevor er frei für die neue Liebe ist. Ach so, und nebenher werden natürlich Verbrecher gejagt und einige Kollateralschäden in Kauf genommen … es ist spannend, spannend, spannend … !!!
Diesmal konnte ich mich kaum loseisen von Hamburg, der Polizei, den Verbrechern und der Jagd. Mit einem kontinuierlich aufrecht erhaltenen Spannungsbogen konnte mich die Autorin Henrike abholen und ließ mich natürlich mit einem weinenden Auge zurück, dass es vorbei ist … ich wäre so gerne noch länger in Hamburg geblieben. Aber somit vergebe ich gerne die Höchstnote mit fünf Sternen und spreche eine absolute Leseempfehlung aus. Aber schön der Reihe nach lesen, sonst verpasst ihr was ….
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Leben in Hamburg um 1911
Herbst 1911, die Szenerie ist bekannt: Ärztin Anne kümmert sich um die Ärmsten, besonders um Frauen und Kinder. Ihr Vater wird vielfältiger Verbrechen angeklagt, ist sich aber sicher, ungeschoren davonzukommen.
Helene beschäftigt sich mit …
Mehr
Leben in Hamburg um 1911
Herbst 1911, die Szenerie ist bekannt: Ärztin Anne kümmert sich um die Ärmsten, besonders um Frauen und Kinder. Ihr Vater wird vielfältiger Verbrechen angeklagt, ist sich aber sicher, ungeschoren davonzukommen.
Helene beschäftigt sich mit Seelenforschung, möchte studieren. Und Berthold heiraten. Der möchte das auch, hat aber enorm viele Kriminalfälle zu lösen.
Rauschgiftfälle, Mord und dubiose Machenschaften wollen aufgeklärt werden.
Henrike Engel hat einen gefühlvollen Roman über das Leben der Frauen im Hamburg der Kaiserzeit geschrieben. Ihre Heldinnen sind starke und mutige Frauen, deren Lebensgeschichten sehr unterschiedlich sind. Die Männer sind ebenfalls sehr verschieden, von sympathisch bis abstoßend und machohaft sind alle vertreten. Nicht zu vergessen sind die bemerkenswerten Ansichten der damaligen Zeit zu Heroin, dass zunächst als probates Heilmittel sogar gegen Husten ärztlich verordnet wurde.
Gut zu lesen, interessante Lektüre mit einigen Längen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Guter Abschluss
Auch das Cover des abschließenden Bandes der Reihe um die Hafenärztin Anne Van de Zwaan bzw. Anne Fitzpatrick hat einen hohen Wiedererkennungswert und passt gut zu den Covern der Vorgänger.
Das Buch lässt sich sicherlich auch ohne Vorkenntnisse lesen, …
Mehr
Guter Abschluss
Auch das Cover des abschließenden Bandes der Reihe um die Hafenärztin Anne Van de Zwaan bzw. Anne Fitzpatrick hat einen hohen Wiedererkennungswert und passt gut zu den Covern der Vorgänger.
Das Buch lässt sich sicherlich auch ohne Vorkenntnisse lesen, allerdings habe ich mit Spannung und Vorfreude auf diesen Band gewartet, da mich die Hintergrundgeschichte ebenso fasziniert wie die einzelnen Fälle, mit denen es die Figuren zu tun bekommen.
Anne ist kurz davor vor Gericht zu erscheinen, um eine Aussage gegen ihren Vater zu machen, als eine ihrer Patientinnen an einer Überdosie Heroin stirbt. Wie sich bald herausstellt, ist sie nicht das erste Opfer. Heroin hatte zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch einen ganz anderen Status und wurde gerne gegen alle möglichen Beschwerden verschrieben, allerdings war es teuer und längst nicht jede/r konnte es sich leisten; Annes Patientinnen definitiv nicht.
Auch Kommissar Berhold beschäftigt sich mit diesen Fällen, aber nebenbei ist er mit der bevorstehenden Hochzeit mit Helene beschäftigt, als plötzlich seine Frau wieder auftaucht...
Helene strebt ein Psychologiestudium an, aber musss sich um ihren Bruder kümmern.
Auch der vierte Band bietet einen guten Einblick in das Hamburg des Jahres 1911, quer durch die Gesellschaftsschichten. Ich habe mich wieder gut unterhalten gefühlt und die Reihe hat einen gelungenen Abschluss.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Kaum glaubt man, dass ein wenig Ruhe in das Leben von Anne, Helene und Berthold einkehrt, so wird man eines Besseren belehrt.
Obwohl Annes Vater Roger van der Zwaan im Gefängnis auf seinen Prozess wartet, scheinen dessen Geschäfte munter weiterzulaufen. Es gibt mehrere Frauen, die nach …
Mehr
Kaum glaubt man, dass ein wenig Ruhe in das Leben von Anne, Helene und Berthold einkehrt, so wird man eines Besseren belehrt.
Obwohl Annes Vater Roger van der Zwaan im Gefängnis auf seinen Prozess wartet, scheinen dessen Geschäfte munter weiterzulaufen. Es gibt mehrere Frauen, die nach dem Konsum von geschnupftem Heroin gestorben sind. Dann wird der ehemalige Geschäftspartner von Roger ermordet und Anne wird bei der blutigen Leiche gefunden. Ist sie in eine Falle gelaufen? Die Presse zerreißt die Hauptbelastungszeugin im Prozess gegen ihren Vater in der Luft, zumal ihre Vergangenheit wieder hervorgekehrt wird.
Helene hat mit ihren eigenen Problemen zu kämpfen, da ihr Bruder Klaus als drogensüchtiges Wrack aus Kuba zurückgekommen ist. Gleichzeitig versucht sie nicht nur Klaus, sondern auch Freundin Pauline, deren gewalttätiger Ehemann vor wenig zurückschreckt, zu retten.
Und Berthold, nunmehr Chefermittler, entdeckt, dass seine tot geglaubte Frau Elisabeth noch lebt. Der Besuch bei seiner Familie gibt ihm recht, mit ihr zu brechen, sein Leben in Hamburg zu leben. Ob er nun mit seiner Vergangenheit endlich abschließen kann?
Meine Meinung:
Henrike Engel gelingt es auch im 4. Band, spannende Geschichten zu erzählen und die miteinander zu verweben. Obwohl die meisten offenen Handlungsstränge aus den vier Bänden verknüpft sind, scheint eine Fortsetzung möglich, denn für Helene und Berthold eröffnet sich eine neue Perspektive.
Die Charaktere dürfen sich weiterentwickeln. Selbst der Helenes engstirniger Vater erkennt die Zeichen der Zeit und geht von seinen puritanischen Glaubenssätzen ab. Wasser predigen und selbst Wein trinken, ist ihm nicht gut bekommen.
Fazit:
Gerne gebe ich auch hier wieder 4 Sterne und freue mich, wenn es eine Fortsetzung gibt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wo ist Ju?
1911 In Hamburg. Anne Fitzpatrick, die Hafenärztin, wird zunehmend bei ihrer Arbeit mit Süchtigen mit Süchtigen konfrontiert. Sie sucht nach den Hintermännern, als plötzlich ihre Freundin Ju entführt und Anne erpresst wird. Es beginn ein Rennen gegen die …
Mehr
Wo ist Ju?
1911 In Hamburg. Anne Fitzpatrick, die Hafenärztin, wird zunehmend bei ihrer Arbeit mit Süchtigen mit Süchtigen konfrontiert. Sie sucht nach den Hintermännern, als plötzlich ihre Freundin Ju entführt und Anne erpresst wird. Es beginn ein Rennen gegen die Zeit und es geht um Jus Leben. Kommissar Rheydt hat eigene Probleme, denn er glaubt seine eigentlich verstorbene Ehefrau Elisabeth gesehen zu haben. Helene und er wollten heiraten, doch nun platzt der Hochzeitstermin. Helene merkt jetzt, dass sie ununterbrochen beobachtet wird. Wer will ihr schaden? Und wer hat es auf Anne abgesehen?
Meine Meinung
Dies ist der vierte Band um die Hafenärztin Anne Fitzpatrick. Er ist wie immer leicht und flüssig zu lesen, denn es gab keine Unklarheiten im Text, die meinen Lesefluss gestört hätten. Ich war in der Geschichte wieder schnell drinnen und konnte mich auch in die Protagonisten gut hineinversetzen. Anne gefällt es gar nicht, dass ihre Freundin Ju für Sun Bo, den Chinesen, der auf der Dschunke wohnt, kocht. Heute würden wir sagen, sie macht für ihn das Catering. Ist doch Sun Bo verdächtigt worden, mit Annes Vater gemeinsame Sache gemacht zu haben. Und Anne hat Angst, dass er Ju etwas antut um ihr zu schaden. Als Ju dann plötzlich verschwindet und Anne sie sucht, gerät sie selbst in Mordverdacht. Mehr will ich dazu nicht schreiben, will ja nicht spoilern. Dass Kommissar Rheydt immer mal wieder glaubt, seine Frau gesehen zu haben, wissen wir ja alle schon. Doch dieses Mal scheint die Sache ernster zu sein. Wie ernst, das erfährt der Leser beim Lesen dieses Buches. Auch von Annes Mutter Dorothy werden wird in diesem Buch etwas überrascht. Doch mehr davon auch hier nicht. Es war wieder spannend vom Anfang bis zum Ende. Es hat mir sehr gut gefallen, mich gefesselt und mit Anne mitleiden lassen, als sie Angst um ihre Freundin hatte. Doch ich habe mich auch über Annes Zukunftsaussichten gefreut, über die der Leser auch im Buch etwas erfährt. Von mir bekommt es eine Weiterempfehlung sowie fünf Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gemächlicher Start, packendes Finale - lesenswerte Fortsetzung
„Ja, dachte Berthold, wenn man in den Hamburger Hafen einfuhr, wurde man vom Reichtum und Selbstbewusstsein der Stadt glamourös empfangen. Dass sich dahinter auch Elend und Armut, Verbrechen und Verzweiflung verbargen, …
Mehr
Gemächlicher Start, packendes Finale - lesenswerte Fortsetzung
„Ja, dachte Berthold, wenn man in den Hamburger Hafen einfuhr, wurde man vom Reichtum und Selbstbewusstsein der Stadt glamourös empfangen. Dass sich dahinter auch Elend und Armut, Verbrechen und Verzweiflung verbargen, das sahen die wenigsten. Er und seine Kollegen aber waren Tag für Tag damit konfrontiert und hatten alle Hände voll zu tun, für Ordnung zu sorgen- damit die Westen der oberen Zehntausend weiß bleiben konnten.“
Ärztin Anne Fitzpatrick findet während ihrer Arbeit die Leiche einer Frau, die nicht wie zunächst vermutet an Überarbeitung gestorben ist, sondern aufgrund einer Überdosierung des Hustenstillers Heroin. Und sie ist nicht die einzige Tote, die im Zusammenhang mit Heroin steht, das 1911 noch als harmlos gilt.
Später gerät Anne erneut ins Visier der Kriminalpolizei, als sie eine weitere Leiche entdeckt. Außerdem sorgt sich um eine für sie wichtige Person, die spurlos verschwunden ist.
Kommissar Berthold Rheydt ist nicht nur mit den Ermittlungen zu den mysteriösen Todesfällen beschäftigt. Er glaubt, in Hamburg seine verstorbene Frau Elisabeth gesehen zu haben. Nun möchte er endlich mit seiner Vergangenheit abschließen und fasst einen folgenreichen Entschluss.
Bertholds Verlobte Helene hat indessen ihre Leidenschaft für die Psychologie entdeckt und träumt davon, das Fach zu studieren. Ein Psychologiestudium wäre sicher auch im Umgang mit ihrem Bruder Klaus sinnvoll, der als Süchtiger aus Havanna zurückgekehrt ist und die Orientierung verloren hat.…
Der Roman liest sich unkompliziert, flüssig und leicht. Die Kapitel widmen sich abwechselnd den verschiedenen Hauptfiguren Berthold, Anne und Helene. Es wird meist chronologisch erzählt. Der etwas pathetische Titel reiht sich nahtlos in die der Vorgängerbände ein, auch das Cover lässt das Buch sofort als Teil der Reihe erkennen.
Die Personenkonstellation ist recht interessant. Komissar Berthold Rheydt stammt aus einfachen Verhältnissen aus der Provinz und ist nun beruflich und privat mit den vielfältigen Problemen der Großstadt konfrontiert. Durch ein Unglück verlor er Frau und Kind, was er immer noch nicht verwunden hat.
Pfarrerstochter Helene Curtius wuchs in einem behüteten, konservativen Umfeld auf, aus dem sie nun auszubrechen versucht.
Und dann ist da natürlich noch Hafenärztin Anne de Swann mit der geheimnisvollen Vergangenheit, deren skrupelloser Vater einigen Dreck am Stecken hat. Und nicht nur der...
Bei diesen drei völlig unterschiedlichen Hauptfiguren, die alle mindestens freundschaftlich miteinander verbunden sind, sind spannende Entwicklungen garantiert. Und an mehr oder weniger unberechenbaren Gegenspielern mangelt es im Hamburg des frühen 20. Jahrhunderts definitiv nicht.
Wird Berthold die beruflichen und privaten Herausforderungen meistern? Erfüllt sich Helenes beruflicher Traum? Und kehrt in Annes Leben endlich Ruhe ein?
Die Handlung entwickelt sich zunächst gemächlich. Im ersten Teil hatte ich beim Lesen einige Déjà-vue-Erlebnisse. So wird immer wieder recht ausladend ausgeführt, was in der Vergangenheit der Figuren passierte. So können auch Leser, die die Reihe bisher noch nicht kennen die Handlung problemlos nachvollziehen. Für mich waren die ständigen Wiederholungen allerdings etwas ermüdend. Später nimmt dann die Handlung ordentlich Fahrt auf und das Buch entwickelt sich zum Pageturner. Interessant nicht nur die Handlung, sondern auch die gesellschaftlichen Probleme, auf die sich der Roman bezieht. Das historische Hamburg hat mehrere Gesichter, Reichtum und eine blühende Wirtschaft auf der einen Seite und bittere Armut und Elend auf der anderen Seite. Nicht nur Anne bekommt es mit Süchtigen zu tun, vor allem der Alkohol stellt für so manchen ihrer Zeitgenossen ein gravierendes Problem dar. Welche Rolle das Heroin damals spielte, fand ich sehr aufschlussreich zu erfahren.
Insgesamt nach schleppendem Beginn eine lesenswerte, unterhaltsame, vor allem gegen Ende packende Fortsetzung, die in sich abgeschlossen einen stimmigen Abschluss der Reihe darstellen könnte. Aber vielleicht ist die Geschichte ja auch noch nicht auserzählt? Ich persönlich würde mich über eine weitere Fortsetzung freuen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Emotionaler Abschluss
Klappentext:
Hamburg im Herbst 1911: Bei ihrer Arbeit am Hamburger Hafen wird die Ärztin Anne Fitzpatrick zunehmend mit Süchtigen konfrontiert. Sie beginnt, nach den Hintermännern zu suchen, als plötzlich ihre Freundin Ju entführt und Anne erpresst …
Mehr
Emotionaler Abschluss
Klappentext:
Hamburg im Herbst 1911: Bei ihrer Arbeit am Hamburger Hafen wird die Ärztin Anne Fitzpatrick zunehmend mit Süchtigen konfrontiert. Sie beginnt, nach den Hintermännern zu suchen, als plötzlich ihre Freundin Ju entführt und Anne erpresst wird. Für sie beginnt ein Rennen gegen die Zeit um Jus Leben. Zusätzlich ist Kommissar Berthold Rheydt mit eigenen Problemen konfrontiert: Er glaubt, seine Frau Elisabeth, die mutmaßlich verstorben ist, gesehen zu haben. Eigentlich wollte er Helene heiraten, nun platzt der Hochzeitstermin. Die engagierte Lehrerin Helene merkt unterdessen, dass sie auf Schritt und Tritt beobachtet wird. Wer will ihr Schaden zufügen? Und wer hat es auf Anne abgesehen?
„Die Hafenärztin - Ein Leben für die Hoffnung der Menschen“ ist der 4. und letzte Band Reihe „Die Hafenärztin“ von Henrike Engel.
Das Cover sieht mit seiner Goldprägung wieder sehr edel aus, und hat eine Ähnlichkeit mit den vorherigen Bänden.
Mittlerweile schreiben wir das Jahr 1911.
Anne ist eine der ersten Ärztinnen in Deutschland.
Sie ist eine starke Frau und setzt sich immer für die Frauen und Kinder ein.
In diesem Band häufen sich die Suchtkranken. Vor allem Opium und auch Heroin, dass zu dieser Zeit noch als Medizin verabreicht wird sind im Umlauf.
Anne will dem auf den Grund gehen und sucht die Hintermänner.
Dann wird ihre Freundin entführt und es beginnt ein Wettlauf mit der Zeit um Ju wiederzufinden.
Auch Helene ist wieder dabei.
Sie hat auch einen starken Willen.
Helene hat eine große Entwicklung durchlebt.
Sie wollte sich nie in die Rolle der Ehefrau pressen lassen. Doch jetzt hat sie die große Liebe gefunden.
In diesem Band fühlt sie sich verfolgt und weiß nicht wer hinter ihr her ist.
Kommissar Berthold Rheydt hat schon in mehreren Fällen mit Anne Fitzpatrick zusammen Ermittlungen durchgeführt.
Jetzt denkt er seine für tot geglaubte Frau gesehen zu haben. So muss er den geplanten Hochzeitstermin mit Helene erst einmal absagen.
Drei interessante Charaktere und eine interessant Zeit werden hier miteinander verbunden.
Ich habe die Charaktere seit dem ersten Band ins Herz geschlossen und ihre große Entwicklung mit Freude verfolgt.
Henrike Engel verpackt das alles in eine spannende und interessante Geschichte.
Es ist eine gute Mischung aus Historischem Roman und Kriminalroman.
Henrike Engel hat starke und sympathische Charaktere geschaffen. Es macht großen Spaß ihnen zu folgen.
Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und leicht verständlich. Die Autorin versteht es ihre Leser*innen zu fesseln. Die wechselnden Perspektiven aus denen die Autorin erzählt machen die Geschichte facettenreich.
Vor allem baut Henrike Engel Spannung auf, die immer zum Weiterlesen verführt.
Auch die Zeit der Handlung wird von ihr sehr authentisch beschrieben.
Jetzt ist der letzte Band beendet. Ich hatte mit der Hafenärztin so viele schöne Lesestunden und werde sie vermissen.
Zum besseren Verständnis würde jedem empfehlen die Bücher in Reihenfolge zu lesen.
Band 1: Die Hafenärztin. Ein Leben für Freiheit der Frauen
Band 2: Die Hafenärztin. Ein Leben für das Lachen der Kinder
Band 3: Die Hafenärztin. Ein Leben für das Recht auf Liebe
Band 4: Die Hafenärztin. Ein Leben für die Hoffnung der Menschen
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
spannende, emotionale, fesselnde Geschichte
Die Hafenärztin „Ein Leben für die Hoffnung der Menschen“ von Henrike Engel
Hier haben wir nun den vierten Band der Reihe die Hafenärztin und es genauso spannend wie die die vorigen. Beim lesen taucht man in die …
Mehr
spannende, emotionale, fesselnde Geschichte
Die Hafenärztin „Ein Leben für die Hoffnung der Menschen“ von Henrike Engel
Hier haben wir nun den vierten Band der Reihe die Hafenärztin und es genauso spannend wie die die vorigen. Beim lesen taucht man in die Anfänge des 20 Jahrhundert, in die Kaiserzeit Hamburgs ein. Man erlebt die die Situation der Frau hautnah mit, die in der privilegierten höheren Gesellschaft zu Hause ist und auch die die zu der einfachen Schicht gehört. Die Beschreibung der Orte ist sehr bildhaft gelungen, sodass man das damalige Hamburg mit den engen Gassen, die oft vor Schmutz starrten und den Menschen die dort leben mussten gut vor Augen hat. Wir können miterleben welchen Herausforderungen Anne gestellt werden und wie sie damit umgeht. Genauso tauchen wir in das Leben ihrer Freunde ein und erleben praktisch alles hautnah mit. Ein sehr flüssiger Schreibstil der sich wunderbar lesen lässt. Die Beschreibung der Orte ist sehr bildhaft gelungen, sodass man das damalige Hamburg mit den engen Gassen, die oft vor Schmutz starrten und den Menschen die dort leben mussten gut vor Augen hat. Man hat das Gefühl man liest nicht nur, sondern erlebt alles Hautnah mit.
Weniger
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
