Masateru Konishi
eBook, ePUB
Die Bibliothek meines Großvaters (eBook, ePUB)
Roman
Übersetzer: Aichinger-Fankhauser, Peter
Sofort per Download lieferbar
Statt: 18,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein berührender Roman über die Kraft von Büchern und Geschichten - spannend, charmant und voller Herz. Der große Bestseller aus Japan über einen Großvater und seine Enkelin, die plötzlich selbst zur Heldin einer gefährlichen Geschichte wird. Kaede, eine junge Lehrerin aus Tokio, stößt eines Tages auf seltsame Zeitungsausschnitte, die in einem gebrauchten Buch stecken. Ein Rätsel! Sie muss sofort an ihren Großvater denken, der trotz seiner Demenzerkrankung über eine unglaubliche Kombinationsgabe verfügt. Außerdem weist er ein enormes Wissen auf, wenn es um die großen Klassiker d...
Ein berührender Roman über die Kraft von Büchern und Geschichten - spannend, charmant und voller Herz. Der große Bestseller aus Japan über einen Großvater und seine Enkelin, die plötzlich selbst zur Heldin einer gefährlichen Geschichte wird. Kaede, eine junge Lehrerin aus Tokio, stößt eines Tages auf seltsame Zeitungsausschnitte, die in einem gebrauchten Buch stecken. Ein Rätsel! Sie muss sofort an ihren Großvater denken, der trotz seiner Demenzerkrankung über eine unglaubliche Kombinationsgabe verfügt. Außerdem weist er ein enormes Wissen auf, wenn es um die großen Klassiker der Kriminalliteratur geht. Gemeinsam lassen die beiden ihrer Fantasie freien Lauf und lösen so meisterhaft allerlei kleine und große Rätsel, auf die Kaede in ihrem Alltag stößt. Doch plötzlich nähert sich Kaede ein bedrohlicher Schatten, der die beiden auf eine harte Probe stellt. Kann ihre gemeinsame Liebe zur Literatur sie retten?
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 6.5MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Entspricht WCAG Level AA Standards
- Entspricht WCAG 2.1 Standards
- Alle Inhalte über Screenreader oder taktile Geräte zugänglich
- Sehr hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 7 =>1)
- Alle Texte können hinsichtlich Größe, Schriftart und Farbe angepasst werden
- ARIA-Rollen für verbesserte strukturelle Navigation
- Navigation über vor-/zurück-Elemente ohne Inhaltsverzeichnis
- Hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 4.5 =>1)
- Seitennummerierung folgt dem gedruckten Werk
- Kurze Alternativtexte für nicht-textuelle Inhalte vorhanden
- Text und Medien in logischer Lesereihenfolge angeordnet
- Navigierbares Inhaltsverzeichnis für direkten Zugriff auf Text und Medien
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Entspricht EPUB Accessibility Specification 1.1
Masateru Konishi, geboren 1965, arbeitet als Autor für Fernsehen und Radio. »Die Bibliothek meines Großvaters« ist sein erster Roman, der in Japan mit einem prestigeträchtigen Preis ausgezeichnet wurde. Das Buch, das zum Teil auf seinen eigenen Erfahrungen mit der Pflege seines demenzkranken Vaters beruht, war ein großer Bestseller in Japan und ist Teil einer Trilogie. Peter Aichinger-Fankhauser studierte Japanologie und vergleichende Literaturwissenschaft in Wien und Tokio. Anschließend war er in der Forschung sowie als Lektor am Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Wien tätig. Nach einem Ausflug in die Privatwirtschaft arbeitet er heute als Übersetzer aus dem Japanischen und Englischen.
Produktdetails
- Verlag: Kiepenheuer & Witsch GmbH
- Seitenzahl: 336
- Erscheinungstermin: 14. August 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783462312690
- Artikelnr.: 73820637
Der Autor Masateri Konishi lebt in Japan und mit „Die Bibliothek meines Großvaters“ brachte er seinen ersten Roman heraus. Die Hauptfiguren sind Kaede und ihr dementer Großvater. Sie haben ein gemeinsames Hobby: das Lesen. Und trotz seiner kognitiven Beeinträchtigung …
Mehr
Der Autor Masateri Konishi lebt in Japan und mit „Die Bibliothek meines Großvaters“ brachte er seinen ersten Roman heraus. Die Hauptfiguren sind Kaede und ihr dementer Großvater. Sie haben ein gemeinsames Hobby: das Lesen. Und trotz seiner kognitiven Beeinträchtigung verfügt der Senior über eine großartige Kombinationsgabe. Er und Kaede lösen gemeinsam Kriminalfälle, deren Ursprung die junge Frau in Form von Zeitungsausschnitten fand.
Der Sprachstil japanischer Autoren unterscheidet sich von jenen aus Europa. Sehr blumig und von einzigartiger Zurückhaltung, so empfinde ich ihn. Die Gespräche zwischen Großvater und Enkelin sind geprägt von Liebe und Verständnis. Gut zu erkennen, dass Herr Konishi eigene Erfahrungen im Umgang mit seinem dementen Vater einfließen ließ.
Ganz besonders ist auch die Aufmachung des Buches. Das schöne Cover sowie ein farbiger Buchschnitt machen es zu einem außergewöhnlichen Werk. Dank der gehobenen Sprache und der sehr guten Übersetzung ist das Buch auch für Leser empfehlenswert, die gute Literatur zu schätzen wissen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Rätseln als Kunst erhoben
Masateru Konishi debütiert mit seinem Roman ‘Die Bibliothek meines Großvaters‘, der in Japan eine begeisterte Leserschaft besitzt, bereits ausgezeichnet wurde und als erster Teil einer geplanten Trilogie den Markt eroberte.
Die vielen …
Mehr
Rätseln als Kunst erhoben
Masateru Konishi debütiert mit seinem Roman ‘Die Bibliothek meines Großvaters‘, der in Japan eine begeisterte Leserschaft besitzt, bereits ausgezeichnet wurde und als erster Teil einer geplanten Trilogie den Markt eroberte.
Die vielen kleinen Geschichten mit mystischem und kriminalistischem Hintergrund reihen sich ein in eine Familiengeschichte. Dabei steht die Beziehung zwischen der siebenundzwanzig jährigen Kaede Iwata und ihrem an Demenz erkranktem Großvater, die sich beide beim Lösen von rätselhaften Kriminalgeschichten verlieren können, im Mittelpunkt der Handlung, bildet einen Rahmen. Insbesondere der Großvater verfügt in seinen bewussten Zeiten, ein großes, phänomenales Gespür, der Wahrheit hinter den verworrenen Fällen auf die Spur zu kommen. Selbst als Kaede in eine gefährliche Situation gerät, steht ihr Großvater hilfreich an ihrer Seite.
Der Schreibstil ist eher ruhig, fast schon zurückhaltend. Die Charaktere zeichnen sich durch positive Strukturen aus. Der Roman zeigt in seiner Vielschichtigkeit ein berührendes Verhältnis zwischen zwei Menschen mit einem deutlichen Generationsunterschied, eine sich entwickelnde Liebe und jede Menge spannende Unterhaltung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Alles, was gerade passiert, soll so passieren." Meine Interpretation davon lautet: Alles, was passiert, ist eine Geschichte, noch dazu eine mit Happy End.
2. Kapitel
Und so macht Kaede aus allem eine Geschichte - gemeinsam mit ihrem geliebten Großvater. Er hat eine seltene Form …
Mehr
"Alles, was gerade passiert, soll so passieren." Meine Interpretation davon lautet: Alles, was passiert, ist eine Geschichte, noch dazu eine mit Happy End.
2. Kapitel
Und so macht Kaede aus allem eine Geschichte - gemeinsam mit ihrem geliebten Großvater. Er hat eine seltene Form von Demenz, sieht manchmal Dinge und Lebewesen, die nicht da sind. Und er war schon immer sehr belesen, ein großer Fan von Krimis. So verwickelt ihn Kaede in Rätsel, die ihr in ihrem Leben und dem ihrer Bekannten auftauchen.
Und das sind einige, Mord, eine verschwundene Lehrerin, und der geheimnisvolle Stalker, der Kaede das Leben schwer macht.
Mit seinem Scharfsinn und seinem Sinn für Details löst ihr Großvater jeden Fall - indem er eine Geschichte daraus macht, bis sie stimmig ist. Kaede ist selbst begeisterte Krimileserin und an komplexe Zusammenhänge gewöhnt, dennoch ist es immer ihr Großvater, der die letzten Puzzlestücke zusammensetzt.
"Die Bibliothek meines Großvaters" war anders, als ich es erwartet habe, aber überraschend und interessant. Auch wenn manche Auflösungen ganz schön spektakulär waren, hat es mich dennoch gut unterhalten
Kaede ist ansonsten eher zurückhaltend, doch ihr Kollege Iwata und sein exzentrischer Freund Shiki verwickeln sie immer wieder in packende Geschehnisse, mit denen sie ihren Großvater unterhält und geistig anspornt.
Gegen Ende überschlagen sich die Ereignisse und ihr Großvater kann noch einmal seine ganze (Geistes-)kraft zeigen.
Das eigentlich überraschende Finale sah ich kommen, fand es aber sehr stimmig und als würdigen Abschluss.
Fazit:
Anders als erwartet, dennoch sehr unterhaltsam und bewegend.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Krimiliebe
Kaedes Großvater lebt in seinem behaglichen Haus, sein Gedächtnis lässt nach. Wenn sie, die junge Lehrerin aus Tokio, ihn besucht, erzählt er Geschichten von blauen Tigern, die in sein Zimmer kommen oder schläft ein.
Früher war das anders. Beide dachten …
Mehr
Krimiliebe
Kaedes Großvater lebt in seinem behaglichen Haus, sein Gedächtnis lässt nach. Wenn sie, die junge Lehrerin aus Tokio, ihn besucht, erzählt er Geschichten von blauen Tigern, die in sein Zimmer kommen oder schläft ein.
Früher war das anders. Beide dachten sich phantasievolle Erzählungen aus, lösten Rätsel. Jetzt hat der Opa eine besondere Form der Demenz, die auch ausführlich thematisiert wird. Doch manchmal spinnt er mit seiner Enkelin mögliche Geschehnisse in gleich mehreren Varianten. Begleitet von vielschichtigen Halluzinationen. Dennoch: seine Schlussfolgerungen sind genial.
Seine Enkelin liebt Bücher, liest auch anspruchsvolle Literatur, gern Krimis. Darüber gibt es ausufernde Diskussionen. Nicht nur mit dem Großvater, leider. Die Kneipendebatte soll offenbar mit Riesen-Emojis interessanter werden. Hat nicht geklappt. Auch im weiteren Verlauf nicht wirkungsvoller.
Ich mochte die Idee, aus wenigen Beobachtungen eine Geschichte zu entwickeln. Die Umsetzung war sehr, mir zu sehr, detailliert. Kaedes Geschichte hat mich dann aber doch gecatcht.
Am Anfang zögerlich, nimmt die Geschichte letztlich Fahrt auf, ist packend gestaltet.
Hinterlässt gemischte Gefühle.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Unterhaltungsroman mit Krimielementen
Der Großvater der Lehrerin Kaede ist an Demenz erkrankt, dennoch ist er noch ein scharfsinniger Mann. Ihr Verhältnis zueinander ist liebevoll und eng. Sie teilen auch die Liebe zu Büchern, zum Beispiel den klassischen Kriminalromanen, wie z.B. …
Mehr
Unterhaltungsroman mit Krimielementen
Der Großvater der Lehrerin Kaede ist an Demenz erkrankt, dennoch ist er noch ein scharfsinniger Mann. Ihr Verhältnis zueinander ist liebevoll und eng. Sie teilen auch die Liebe zu Büchern, zum Beispiel den klassischen Kriminalromanen, wie z.B. Cornell Woolrich, Conan Doyle oder Dickson Carr. Das wird wichtig für da Buch, denn Kaede und ihr Großvater sprechen intensiv über rätselhafte Kriminalfälle. Die Dialoge zwischen den beiden sind brillant und machen einen Großteil des Buches aus. Manchmal gibt es aber auch fast poetische Beschreibungen.
Für japanische Romane ist es typisch, dass die Erzählerin zurückhaltend und nachdenklich ist. Das trifft auf Kaede sehr zu.
Der Krimianteil könnte das Buch für Cozy-Fans interessant machen, aber es ist auch ein Roman mit gefühlvollen Momenten. So ist es in erster Linie ein guter Unterhaltungsroman.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
"Die Bibliothek meines Großvaters" war in Japan ein Bestseller und ist der Auftakt einer Trilogie.
Im Mittelpunkt stehen ein Großvater und seine Enkelin. Der Großvater leidet an Demenz, seine Enkelin kümmert sich um ihn. Er ist Krimiliebhaber und verfügt …
Mehr
"Die Bibliothek meines Großvaters" war in Japan ein Bestseller und ist der Auftakt einer Trilogie.
Im Mittelpunkt stehen ein Großvater und seine Enkelin. Der Großvater leidet an Demenz, seine Enkelin kümmert sich um ihn. Er ist Krimiliebhaber und verfügt trotz seiner Erkrankung noch über eine bemerkenswerte Kombinationsgabe. Gemeinsam lösen sie mysteriöse Fälle, die Kaede in ihrem Alltag begegnen. Sie weiß: wenn sie jemand lösen kann, dann ihr Großvater! Doch plötzlich wird aus Freude und Zeitvertreib Ernst und gerät Kaede selbst in höchste Gefahr ...
******
Ich lese gerne mal japanische Literatur; daher war ich sehr gespannt auf diesen neuen Autor und dieses Buch.
Die Geschichte liest sich angenehm flüssig, es ist typisch japanische Literatur. Und die Idee klang so gut - die Umsetzung gefiel mir aber leider nicht ganz.
Mich störte nicht mal so sehr, dass es hier nicht den einen großen Kriminalfall gibt, sondern es mehrere kleine Fälle sind, fast schon episodenhaft erzählt. Kaede und der Großvater lassen ihrer Fantasie freien Lauf bei der Lösung der Fälle, es sprudelt nur so aus ihnen heraus, wie es gewesen sein könnte, bevor dann die endgültige Lösung präsentiert wird. Es bleiben keine Fragen offen, und obwohl alles von Kaede und ihrem Großvater präsentiert wird, hat der Leser noch genug Zeit, um während des Lesens mitzuermitteln und zu -rätseln. Das gefiel mir. Andererseits wurden die Fälle für meinen Geschmack gleichzeitig schon zu schnell gelöst und wirkten leider auch ziemlich konstruiert.
Manche Figuren, v.a. den Großvater, fand ich toll. Andere blieben viel zu blass und distanziert. Das Hauptthema Demenz wurde sehr gut und berührend dargestellt. Andere Themen, etwa Kaedes Eltern betreffend, wurden leider nur kurz angekratzt. Hier fehlte mir jeweils Tiefe. Möglicherweise war das aber auch gewollt und gut, da, wenn man die Schicksale von Kaedes Eltern noch näher beleuchtet hätte, die Geschichte noch mehr an die Substanz gegangen wäre.
Leider wies die Geschichte dann irgendwann auch Längen auf, sodass ich mich stellenweise eher durch sie hindurchkämpfen musste.
Zum Ende hin wurde es dann immerhin noch sehr interessant und spannend, und es wird angedeutet, wie der zweite Band aussehen könnte.
Ich hatte erwartet, dass Bücher eine noch viel größere Rolle spielen würden. Insgesamt war es anders als erwartet und hatte ich auch mehr erwartet; daher werde ich die Folgebände wohl eher nicht lesen. Wer Krimis und v.a. Japan und seine Literatur aber wirklich liebt, dem könnte "Die Bibliothek meines Großvaters" aber dennoch gefallen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Japan Krimis
Sowohl der wunderschöne Cover, der uns sofort vermittelt, dass wir uns in Japan befinden, als auch der Blütenfarbschnitt vermitteln uns die Hochwertigkeit des Buches.
Die Lehrerin und Enkelin Kaede und ihr Großvater lösen einzelne kleinere Krimis. Am Anfang …
Mehr
Japan Krimis
Sowohl der wunderschöne Cover, der uns sofort vermittelt, dass wir uns in Japan befinden, als auch der Blütenfarbschnitt vermitteln uns die Hochwertigkeit des Buches.
Die Lehrerin und Enkelin Kaede und ihr Großvater lösen einzelne kleinere Krimis. Am Anfang des Buches wird detailliert auf Kaede und auch ihren Großvater eingegangen. Wir erfahren, dass er an einer Form von Demenz (Lewy-Körper) erkrankt ist und trotzdem in der Lage bestimmte Dinge besser lösen zu können, als mancher von uns. Er leidet allerdings bedingt durch die Krankheit an Halluzinationen. Kaede hat sehr früh ihre Eltern verloren und das Verhältnis von Großvater und Enkelin ist ein sehr gutes.
Durch die episodenhafte Schilderung der einzelnen Geschichten bin ich nicht gut in den Roman reingekommen. Es war einfach nicht so meins. Allerdings stellt der letzte Fall ein großes Highlight da. Deshalb mein Rat durchhalten bis zum Schluss.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Familienzusammenhalt
Die junge Lehrerin Kaede entdeckt geheimnisvolle Zeitungsausschnitte und bittet ihren demenzkranken, aber brillanten Großvater um Hilfe. Gemeinsam lösen sie mithilfe ihrer Fantasie und seiner Krimiliteratur-Kenntnisse viele Rätsel. Doch als eine bedrohliche …
Mehr
Familienzusammenhalt
Die junge Lehrerin Kaede entdeckt geheimnisvolle Zeitungsausschnitte und bittet ihren demenzkranken, aber brillanten Großvater um Hilfe. Gemeinsam lösen sie mithilfe ihrer Fantasie und seiner Krimiliteratur-Kenntnisse viele Rätsel. Doch als eine bedrohliche Gefahr auftaucht, wird ihre besondere Verbindung auf eine harte Probe gestellt.
Auch wenn man es dem Buch erstmal nicht ansieht, geht es hier um viel mehr als um eine weitere leichte Geschichte in einem Laden. Das Cover und auch der Farbschnitt lassen tatsächlich erstmal etwas anderes vermuten, als es dann wird.
Es geht um Familienzusammenhalt während einer Krankheit. Dass man füreinander da ist und noch Abenteuer zusammen erleben kann. Zu Beginn wird uns die Krankheit, die den Großvater begleitet, näher gebracht. Die Art und Weise der Beschreibung hat mich berührt. Nicht nur der Krankheit, sondern alles. Obwohl Verbrechen aufgelöst werden, bleibt das Buch recht ruhig und nimmt den Leser auf eine ganz andere Art der “Krimireise” mit. Ich kann es tatsächlich schwer beschreiben, vermutlich muss man das hier wirklich selbst lesen.
Auch das Miteinander von Kaede und ihrem Großvater fand ich toll. Er wird nicht als alter, gebrechlicher Mann dargestellt. Er ist dabei, auch wenn er vielleicht nicht mehr alles genau zusammenfügen kann. Er ist ein Teil einer Gemeinschaft, einer Familie.
Einen Kritikpunkt habe ich aber dennoch. Man hätte die Geschichten fließender miteinander verknüpfen können. Es hatte immer etwas von einer Kurzgeschichte nach der anderen, nur eben mit den selben Personen.
ISBN: 978-3462011722
Autorin: Masateru Konishi
Verlag: Kiwi
Veröffentlicht. 14.08.25
Umfang: 336 Seiten
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Die Kunst des Rätselns
‚Die Bibliothek meines Großvaters‘ war das erste Buch aus Japan, das ich gelesen habe. Das Setting in Japan hat mir gut gefallen, da ich bislang nur wenige Berührungspunkte mit diesem Land hatte. Während des Lesens habe ich den einen oder …
Mehr
Die Kunst des Rätselns
‚Die Bibliothek meines Großvaters‘ war das erste Buch aus Japan, das ich gelesen habe. Das Setting in Japan hat mir gut gefallen, da ich bislang nur wenige Berührungspunkte mit diesem Land hatte. Während des Lesens habe ich den einen oder anderen Begriff gegoogelt und mich mit den Anrede-Gepflogenheiten der Japaner beschäftigt. Allein das hat mir schon Freude gemacht.
In ihrem Roman erzählt die Autorin Masateru Konishi die Geschichte der Lehrerin Kaede und ihres an Demenz erkrankten Großvaters. Er war früher selbst Lehrer, ist ein sehr belesener Mann und hat eine Schwäche für Rätsel – eine Vorliebe, die Kaede von ihm geerbt hat. Trotz seiner Erkrankung hat Kaedes Großvater immer noch einen wachen Geist und eine hervorragende Kombinationsgabe. Mit dieser gelingt es ihm scheinbar mühelos, Kriminalfälle und rätselhafte Begebenheiten, die sich in Kaedes Umfeld ereignet haben, zu lösen. Das fast schon Sherlock-Holmes-artige Deduzieren hat mir sehr gefallen und war nachvollziehbar erzählt.
Auch die Hauptfigur Kaede hat mir gut gefallen. Sie liebt ihren Job als Lehrerin, ist ansonsten aber ein sehr zurückhaltender Mensch und hat deshalb nur wenige soziale Kontakte. Im Laufe der Geschichte blüht sie ein wenig auf, was unter anderem an ihrem Kollegen Iwata und dessen Freund Shiki liegt. Die sich entwickelnde Freundschaft mit den beiden jungen Männern war schön beschrieben und auch hier war es interessant, mehr über die sozialen Normen der japanischen Kultur zu erfahren.
Bereits früh in der Geschichte wird angedeutet, dass es in Kaedes Vergangenheit ein tragisches Ereignis gab, dass sie und ihre Familie nachhaltig geprägt hat. Im letzten Drittel des Buches wird genau dieser Aspekt aufgenommen und hier kippte das Buch für mich ein wenig. Für mich wollte dieser Part der Erzählung, der deutlich in Richtung Thriller ging, nicht so recht zu dem Rest des Buches passen.
Auch den deutschen Titel fand ich etwas unpassend, da die umfangreiche Bibliothek von Kaedes Großvater zwar mehrfach erwähnt wird, aber ansonsten keine zentrale Rolle in der Geschichte spielt. In der englischen Übersetzung heißt das Buch ‚My Grandfather, the Master Detective‘ – dieser Titel passt deutlich besser.
Fazit. ‚Die Bibliothek meines Großvaters‘ hat mir gut gefallen. Vor allem die Einblicke in die japanische Kultur waren für mich etwas Neues. Die Figuren des Buches waren sympathisch und ich konnte mit ihnen mitfühlen. Ein bisschen irritierend fand ich allerdings den Genre-Wechsel im letzten Drittel des Buches. Der Roman ist der erste Band einer Trilogie, kann aber durchaus auch einzeln gelesen werden. Der zweite Band erscheint im März nächsten Jahres auf Deutsch. Ich freue mich darauf, Kaedes Weg weiterzuverfolgen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Sanfter Krimi voller Herz und japanischer Atmosphäre
„Die Bibliothek meines Großvaters“ von Masateru Konishi hat mich mit seiner ruhigen, fast sanften Erzählweise sofort abgeholt – typisch für viele japanische Romane, die ich so mag. Die Figuren wachsen …
Mehr
Sanfter Krimi voller Herz und japanischer Atmosphäre
„Die Bibliothek meines Großvaters“ von Masateru Konishi hat mich mit seiner ruhigen, fast sanften Erzählweise sofort abgeholt – typisch für viele japanische Romane, die ich so mag. Die Figuren wachsen einem nach und nach ans Herz, besonders Kaede, die sich liebevoll um ihren Großvater kümmert. Zwischen den beiden entstehen berührende Momente, die neben den vielen kleinen Kriminalfällen für eine besondere Tiefe sorgen. Statt eines großen Falls, wie der Klappentext vermuten lässt, gibt es mehrere spannende Rätsel, die geschickt miteinander verbunden sind und zum Miträtseln einladen. Kleine Anspielungen auf klassische Krimis machen zusätzlich Spaß. Der Schreibstil ist präzise, anschaulich und gefühlvoll aber ohne je kitschig zu werden. Die japanischen Begriffe hätten möglicherweise noch übersetzt werden können.
Für mich ein warmherziger, spannender und zugleich sanfter Einstieg in die japanische Literatur.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
