Sofort per Download lieferbar
Statt: 26,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Manche sagen, es sei tragisch, was den Van Laars widerfahren ist. Manche sagen, die Familie habe es verdient. Sie hätten sich nicht einmal bei den Suchern bedankt, die fünf Nächte lang im einskalten Wind ausharrten, um ihren vermissten Sohn zu finden. Manche sagen, es habe einen Grund gegeben, warum die Familie so lange brauchte, um Hilfe zu rufen. Dass sie wussten, was mit dem Jungen geschehen war. Jetzt, vierzehn Jahre später, ist die Tochter der Van Laars in derselben Wildnis wir ihr Bruder verschwunden. Manche sagen, es gebe keine Verbindung zwischen den beiden Fällten. Manche sagen, ...
Manche sagen, es sei tragisch, was den Van Laars widerfahren ist. Manche sagen, die Familie habe es verdient. Sie hätten sich nicht einmal bei den Suchern bedankt, die fünf Nächte lang im einskalten Wind ausharrten, um ihren vermissten Sohn zu finden. Manche sagen, es habe einen Grund gegeben, warum die Familie so lange brauchte, um Hilfe zu rufen. Dass sie wussten, was mit dem Jungen geschehen war. Jetzt, vierzehn Jahre später, ist die Tochter der Van Laars in derselben Wildnis wir ihr Bruder verschwunden. Manche sagen, es gebe keine Verbindung zwischen den beiden Fällten. Manche sagen, so etwas könne kein Zufall sein. Es ist August 1975, ein Sommer, der das Leben vieler Menschen in den Adirondack Mountains für immer verändern wird. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje im Sommercamp liegt, beginnt eine panische und groß angelegte Suche nach der 13-Jährigen. Das Verschwinden einer Jugendlichen im Naturreservat ist unter allen Umständen eine Katastrophe, aber Barbara ist keine gewöhnliche Camperin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Und sie ist die Schwester von Bear, dem Jungen, der seit 14 Jahren vermisst wird. Kann das Zufall sein? Was wissen die anderen Kinder im Camp über Barbaras Verschwinden, und was verheimlichen die Angestellten, die im Schatten der Van Laars ihr Dasein fristen? Was hat der aus dem Gefängnis entflohene «Schlitzer» mit all dem zu tun und welche Geheimnisse hütet die Familie selbst? Mit scharfem Blick führt Liz Moore in ihrem neuen packenden Roman an die Abgründe von sozialer Ungleichheit, Wohlstandsverwahrlosung und Machtmissbrauch, lässt aber auch den Kampf um weibliche Selbstbestimmung und den großen Wert von Freundschaft hochleben. Mit «Der Gott des Waldes» hat sie nicht nur einen brillanten Thriller, sondern auch einen fulminanten Gesellschaftsroman geschrieben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 0.93MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Liz Moore geboren 1983, hat zunächst als Musikerin in New York gearbeitet und anschließend begonnen, Romane zu schreiben. Bei C.H.Beck erschien ihr Roman "Long Bright River". "Der Gott des Waldes" ist in den USA seit Erscheinen auf der New York Times-Bestsellerliste, erhielt zahlreiche hymnische Besprechungen und wurde von Barack Obama empfohlen. Liz Moore lebt mit ihrer Familie in Philadelphia. Cornelius Hartz lebt als freier Autor und Übersetzer in Hamburg. Er hat zahlreiche Romane und Sachbücher u.a. von Rye Curtis, Edward Carey, Daniel Mason, Erin Flanagan und Catherine Nixey übersetzt.
Produktdetails
- Verlag: C.H. Beck
- Seitenzahl: 592
- Erscheinungstermin: 20. Februar 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783406829789
- Artikelnr.: 72539222
Kritikerin Katharina Granzin taucht mit Liz Moores vielschichtigem und spannenden Roman ins "Camp Emerson" ein, wo die betuchten Familien der Neuenglandstaaten Urlaub machen. Es sind die 1970er Jahre, die 13-jährige Tracy trifft mit Barbara eine neue Freundin im Ferienlager, die nach einem geheimen Treffen mit ihrem Freund verschwindet, verrät Granzin. Die vier verschiedenen Perspektiven von Tracy, der Ferienbetreuerin Louise, Alice, Barbaras Mutter, die bereits ein Kind verloren habe, und der ermittelnden Polizistin Judy machen das "Knirschen im Sozialgefüge" zwischen Feminismus, Rassismus und Klassenunterschieden deutlich machen, das zu dieser Zeit geherrscht hat, so die Kritikerin. Spannend ist das Buch für die Rezensentin nicht nur wegen der Frage nach der Verschwundenen, sondern vor allem, weil die vielen Erzählstränge in kluger Verwebung zeigen, wie ein solcher Fall die bisherigen (gesellschaftlichen) Verhältnisse auf den Kopf zu stellen vermag.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Perlentaucher-Notiz zur WELT-Rezension
Rezensent Wieland Freund sieht schon die Netflix-Adaption von Liz Moores Roman vor sich. Die "klare, zügige Prosa" und die schnellen Schnitte bezeugen eindeutig den Einfluss von Film und Serie, findet er. Wahnsinnig originell ist die Story vielleicht nicht, so Freund, aber "Suspense" habe sie schon: die Handlung dreht sich um das in den Adirondack Mountains angesiedelte Rittergeschlecht Van Laar, dessen jüngster Sprössling in den sechziger Jahren auf einem Ausflug des ansässigen Jugendcamps im Wald verschwunden ist. Reizvoll findet der Rezensent, dass Moore die Geschichte auf zwei Zeitebenen erzählt, denn Jahre später ereignet sich ein ähnlicher Vorfall, diesmal ist es die dreizehnjährige Van Laar-Tochter, die verschwindet. Die Suchaktion baut die Autorin zu einem Gesellschaftsporträt aus, in dem die Van Laars nicht vorkommen, wohl aber alle, die von ihnen abhängig sind, vom Wildhüter bis zum Kindermädchen. Erzählen kann Moore jedenfalls, schließt der Kritiker.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Der Wald, das Kind und die Familie
Aus einem Feriencamp in einem Wildnisreservat verschwindet ein Mädchen. Barbara ist die Tochter der Familie, der das Land gehört. Vierzehn Jahre zuvor verschwand bereits ihr Bruder, er wurde bis heute nicht gefunden. Nun geht wieder eine Suche los.
An …
Mehr
Der Wald, das Kind und die Familie
Aus einem Feriencamp in einem Wildnisreservat verschwindet ein Mädchen. Barbara ist die Tochter der Familie, der das Land gehört. Vierzehn Jahre zuvor verschwand bereits ihr Bruder, er wurde bis heute nicht gefunden. Nun geht wieder eine Suche los.
An dieser Geschichte sind viele verschiedene Personen beteiligt, und jede hat eine eigene Sicht auf die Dinge, die zum Teil in früheren Zeiten wurzelt. Die Charaktere sind allesamt sehr ausführlich, mehrdimensional und glaubhaft dargestellt. Doch es sind viele, sehr viele Menschen mit komplexen Beziehungen untereinander, die auf unterschiedlichen Zeitebenen gezeigt werden. Auch die Handlung springt ein wenig hin und her. Gut dass über jedem Kapitel steht, wann genau es spielt. Nicht immer ist es leicht, dem Geschehen richtig zu folgen.
Es bleibt lange offen, worum es hier eigentlich geht. Wird wirklich ein Verbrechen aufgeklärt oder steckt etwas ganz anderes dahinter? Dieses Vage erzeugt eine ganz eigene Spannung. Man tappt im Dunkeln, hat keine Idee, wohin die Reise geht und befürchtet, dass jetzt etwas ganz Schlimmes passieren könnte. Das ist toll geschrieben und fesselnd aufgebaut. Zeitweise wird es richtig gruselig.
Insgesamt ist dies etwas für Lesende, die sich gerne eingehend mit menschlichen Beweggründen und Beziehungen beschäftigen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Der Gott des Waldes" ist im englischsprachigen Raum absolut im Hype und ich kann verstehen, weshalb. 2024 habe ich Sommercamp-Mysterys für mich entdeckt und lieben gelernt, weshalb Der Gott des Waldes da nicht fehlen durfte. Dazu kommt, dass ich sowohl Titel als auch Cover …
Mehr
"Der Gott des Waldes" ist im englischsprachigen Raum absolut im Hype und ich kann verstehen, weshalb. 2024 habe ich Sommercamp-Mysterys für mich entdeckt und lieben gelernt, weshalb Der Gott des Waldes da nicht fehlen durfte. Dazu kommt, dass ich sowohl Titel als auch Cover liebe!
Erwartet hatte ich also ein spannendes, nettes Sommercamp-Mystery-Buch. Bekommen habe ich allerdings so viel mehr! Das Buch behandelt unter anderem heftige und ernste Themen wie Gewalt in der Beziehung, Missbrauch (auch an Kindern), Abhängigkeit, Vernachlässigung, Trauer, Diskriminierung von Frauen, etc. Die Liste ist ewig lang und trotzdem fügt sich alles zu einem Bild zusammen. Die Themen sind gut mit der Geschichte verwoben, lassen einen aber mit einer ziemlich berückten Stimmung zurück. Das war mir vorher nicht so bewusst und ich musste meine Gedanken deshalb am Ende erstmal ein wenig sammeln.
Das Buch arbeitet mit mehreren Perspektiven, vielen Protagonisten (die leider teilweise viel zu ähnliche Namen hatten: Peter I., Peter II., Peter III.,...) und unterschiedlichen Zeitsträngen. Das war mir ein bisschen zu viel und hat meinen Lesefluss leider ab und zu gestört. Gerade wenn man zwischen dem Lesen mal ein oder zwei Tage Pause hat, kommt man nur sehr schwer wieder ins Buch rein. Das ist bei einem Buch mit fast 600 Seiten dann doch ein bisschen blöd. Unter den jeweiligen Kapiteln findet sich allerdings ein Zeitstrahl, bei dem das aktuelle Jahr dick markiert ist. Das fand ich toll gemacht, ohne wäre ich vermutlich aufgeschmissen gewesen. Trotz allem war der Schreibstil an sich toll und hat mir sehr gut gefallen.
Insgesamt ein absolut empfehlenswertes Buch!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein Feriencamp in den Adirondacks, und ein junges Mädchen verschwindet spurlos. Die Suche weckt Erinnerungen an ihren kleinen Bruder, der ebenfalls vor Jahren plötzlich verschwand und es zeigt sich, dass beide Fälle miteinander verzahnt sind.
Damit hat sich die Autorin einen …
Mehr
Ein Feriencamp in den Adirondacks, und ein junges Mädchen verschwindet spurlos. Die Suche weckt Erinnerungen an ihren kleinen Bruder, der ebenfalls vor Jahren plötzlich verschwand und es zeigt sich, dass beide Fälle miteinander verzahnt sind.
Damit hat sich die Autorin einen spannenden und sehr ergiebigen Plot einfallen lassen, den sie von Anfang an betont langsam entwickelt. Die Verzahnung der Vergangenheit mit der Gegenwart zeigt die Autorin durch ständig wechselnde Perspektiven, durch Zeitsprünge und chronologische Verwürfelungen, die die Handlung gelegentlich unnötig zerhackstücken und das Erzähltempo zusätzlich drosseln.
Liz Moore nimmt sich viel Zeit für die Ausgestaltung ihrer Szenen und für die Profilierung ihrer Charaktere. Sehr schnell wird deutlich, dass ihr die weiblichen Charaktere eher am Herzen liegen, und hier weitet sich der Krimi zu einem Emanzipations- und Gesellschaftsroman aus. Die gesellschaftlichen Einschränkungen der Frauen und allgemeine Klassenunterschiede in den 60er und 70er Jahren werden deutlich und geschickt mit der Darstellung der Polizeiarbeit verbunden. Die Darstellung der Upper Class, vor allem der Männer, ist aber nicht frei von Klischees; hier zeigt die Autorin deutlich ihre Sympathien für die Ärmeren und damit (ihrer Meinung nach) Rechtlosen und verzichtet auf einen differenzierenden Blick. Schade auch, dass nicht alle Erzählstränge zu einem Ende geführt werden und manche Handlungen recht gewollt konstruiert sind. Und schade auch, dass die Protagonistin Barbara keine kräftigeren Konturen bekommen hat.
Trotz dieser Einschränkungen: Liz Moore bietet einen spannenden und breit gelagerten Roman, leicht zu lesen, unterhaltsam bis zum Schluss!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zum Inhalt:
Im Sommer 1975 beschwindet Barbara, Tochter einer reichen Familie, aus einem Camp. Eine groß angelegte Suche bringt keinen erfolg, Barbara bleibt verschwunden. Die Betreuerinnen machen sich große Vorwürfe. Was besonders merkwürdig ist, vierzehn Jahre zuvor ist …
Mehr
Zum Inhalt:
Im Sommer 1975 beschwindet Barbara, Tochter einer reichen Familie, aus einem Camp. Eine groß angelegte Suche bringt keinen erfolg, Barbara bleibt verschwunden. Die Betreuerinnen machen sich große Vorwürfe. Was besonders merkwürdig ist, vierzehn Jahre zuvor ist ausgerechnet der Bruder von Barbara auch von dort verschwunden. Zufall? Oder was steckt dahinter?
Meine Meinung:
Mal wieder ein ziemlicher Wälzer, aber einer der sich lohnt. Hier haben wir eine spannende Geschichte, die nicht nur die Polizeiermittlungen detailreich schildert sondern nebenher auch ein Gesellschaftsbild zeichnet. Ob ich das Buch unbedingt als Thriller bezeichnet hätte, weiß ich nicht, denn der typische Thrillerleser könnte sonst vielleicht enttäuscht sein und das wäre dem Buch nicht gerecht. Denn das Buch ist schon sehr spannend, es werden Spuren gelegt, die aber nichts vorweg nehmen, man rätselt bis zum Ende mit. Der Schreibstil ist mitreißend und trotz der Länge liest es sich flott weg.
Fazit:
Absoluter Pageturner
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Gott des Waldes, Roman von Liz Moore, EBook. C.H. Beck Verlag
Ein literarischer Thriller
1975, Aus einem Feriencamp verschwindet ein 13jähriges Mädchen. Es trifft die Familie Van Laar, erneut. Denn schon 1961 ist der Sohn der Familie verschwunden. Peter genannt Bear wurde niemals …
Mehr
Der Gott des Waldes, Roman von Liz Moore, EBook. C.H. Beck Verlag
Ein literarischer Thriller
1975, Aus einem Feriencamp verschwindet ein 13jähriges Mädchen. Es trifft die Familie Van Laar, erneut. Denn schon 1961 ist der Sohn der Familie verschwunden. Peter genannt Bear wurde niemals gefunden, der reichen und einflussreichen Familie lebt seit Generationen in den Adirondack Mountains und ist Sponsor des Sommercamps. Manche sagen, das Verschwinden der Kinder kann kein Zufall sein. Manche sagen die beiden Fälle haben nichts miteinander zu tun.
Das Buch teilt sich in sieben Abschnitte, die Kapitel darin, zum Teil sehr kurz, sind mit den Namen der Personen überschrieben aus deren Sicht das Kapitel erzählt wird. Verschiedene Zeitebenen werden durch Jahreszahlen markiert. Der gesamte Überblick, von Personen und Zeiten war jederzeit gewährleistet. Deshalb konnte ich trotz der Zeitenwechsel und der Sichtweise vieler Personen stets dem Plot folgen. Der Roman besticht durch ausgefeilte Dialoge. Der Wechsel zwischen Spannung der flüssig geschriebenen Szenen und die Entspannung der erzählerischen Sequenzen ist gut gewählt. Ich mag kurze Kapitel und schnelle Perspektivenwechsel durchaus, denn diese sorgen meist für ein hohes Lesetempo. Es war für mich schwer das Buch aus der Hand zu legen, ab dem letzten Drittel schier unmöglich. Die Dramatik war kaum noch zu überbieten.
Das Setting ist hervorragend beschrieben, die Faszination dieser einzigartigen Natur ist in jedem Satz greifbar. Mir hat gut gefallen, wie die Autorin ihre Figuren in die Handlung integriert hat, so authentisch glaubhaft, dass man meint, genauso wäre es auch passiert. Alle Figuren sind tief charakterisiert, ich hatte das Gefühl sie gut zu kennen. Manchmal war es auch des Guten zu viel, einige Details hätte ich nicht gebraucht. Dennoch ist der Leser ist ganz nah dran am Geschehen. Eine ganz besonders interessante Figur für mich war Alice, die Mutter der Kinder, die durch das Verschwinden ihres Sohnes zerbrochen ist, durch Alkohol und Tabletten betäubt, vegetiert sie nur noch dahin. Ganz besonders unangenehm die beiden Peter, die meinen, dass ihr Geld und Einfluss die Welt regiert. Die guten und die schlechten Menschen darum herum, sie alle waren wichtig für die Geschichte. Am besten jedoch fand ich die starken Frauen. T.J., Barbara und ganz besonders die taffe Ermittlerin Judyta.
Die Spannung war schon zum Einstieg hoch und hat sich gesteigert, bis zum unvorhersehbaren Ende. Klug konstruiert führte mich die Autorin immer wieder auf die falsche Fährte. Glaubhafte Plottwists konnten mich veranlassen, dass ich immer wieder eine andere Figur verdächtigte.
Insgesamt habe ich mich hervorragend unterhalten gefühlt, und es hat viel Spaß gemacht das Buch zu lesen. Eine Leseempfehlung für die Leser die gut durchdachte Thriller mit ungeahnten Wendungen und literarischen Szenen mögen und dazu von mir 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Sehr spannender Gesellschaftsroman;
Dieses Buch ist in seinem Erzählstil sehr ausführlich, aber trotzdem nicht langatmig. Beim Lesen des Inhaltsverzeichnisse hat mich die Vielzahl der Erzählzeiten und Perspektiven etwas verschreckt, beim Lesen war das aber alles sehr gut …
Mehr
Sehr spannender Gesellschaftsroman;
Dieses Buch ist in seinem Erzählstil sehr ausführlich, aber trotzdem nicht langatmig. Beim Lesen des Inhaltsverzeichnisse hat mich die Vielzahl der Erzählzeiten und Perspektiven etwas verschreckt, beim Lesen war das aber alles sehr gut nachzuvollziehen und einzuordnen. Ich hatte jederzeit den Überblick über die Personen und die Handlung. Die Charaktere werden hervorragend geschildert, ihre Taten und ihr Verhalten sind nachvollziehbar. Gerade durch die verschiedenen Blickwinkel und Zeiten wird die Geschichte überraschend spannend. Ich konnte das Buch kaum weglegen und wollte unbedingt weiter lesen. Ein Großteil der Geschichte spielt im Jahr 1975 und die damalige Gesellschaft wird sehr eindrücklich geschildert. Überhaupt fand ich die großen Themen wie soziale Ungleichheit, Machtmissbrauch, Wohlstandsverwahrlosung, persönliche Freiheit, usw. sehr gut in die Handlung eingearbeitet. Dieser Roman hat mich einige Stunden gut unterhalten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Im August 1975 verschwindet die dreizehnjährige Barbara aus dem Sommercamp, das in einem Naturreservat in den Adirondack Mountains liegt. Das Camp gehört ihren Eltern Alice und Peter Van Laar III., einer reichen Bankiersfamilie, der auch das umliegende Land in den Wäldern gehört. …
Mehr
Im August 1975 verschwindet die dreizehnjährige Barbara aus dem Sommercamp, das in einem Naturreservat in den Adirondack Mountains liegt. Das Camp gehört ihren Eltern Alice und Peter Van Laar III., einer reichen Bankiersfamilie, der auch das umliegende Land in den Wäldern gehört. Die Aufregung ist groß, da der Bruder von Barbara, der achtjährige Peter „Bear“ Van Laar, vor vierzehn Jahren ebenfalls spurlos verschwunden ist. Die Umstände seines Verschwindens konnten nie zweifelsfrei aufgeklärt werden, der mutmaßliche Täter starb vor seiner Vernehmung.
Vor fast genau fünf Jahren habe ich »Long Bright River« gelesen, eine großartige Geschichte über zwei Schwestern, die beide einen unterschiedlichen Weg im Leben einschlagen haben, und seitdem ungeduldig auf ein weiteres Werk von Liz Moore gewartet. Die lange Wartezeit hat sich mehr als gelohnt, denn was die Autorin nun vorgelegt hat, ist mehr als nur preiswürdig, es ist ein Roman, der genreübergreifend Drama, Tragödie, Familiengeschichte und Thriller miteinander verknüpft und im Laufe der Erzählung einen Sog entwickelt, dem man sich als Leser kaum bis gar nicht widersetzen kann und dies letztendlich auch nicht will. Für mich persönlich ein großes Highlight, wenn nicht sogar DAS Highlight dieses Jahr schlechthin.
»Manchmal kam ihr jetzt der aufregende Gedanke, dass ihr Mann sich in sie verliebte - strenggenommen zum ersten Mal überhaupt. Ihr jüngeres Ich tat ihr leid, die achtzehnjährige Alice, die noch nichts von der Welt gewusst hatte; aber jetzt, in diesem Moment, war sie sehr mit sich zufrieden. Es war schon komisch, fand sie, wie viele Beziehungen man im Laufe eines gemeinsamen Lebens mit ein und demselben Mann führen konnte.« (Seite 400)
Von den 1950er Jahren bis spät in das Jahr 1975 hinein bemüht die Autorin verschiedene Perspektiven, um zu erzählen, was heute und damals geschah. Dabei werden die Kapitel jeweils mit Datum und Namen versehen, was die Zuordnung erleichtert, die Spannung dabei aber kontinuierlich nach oben schraubt, weil Dinge ausgelassen, neu hinzugefügt oder klargestellt werden, sodass zwar die Richtung vorgegeben, eine Lösung aber trotzdem erst in weiter Ferne erahnt wird. Dabei zeichnet sie ein Bild der Familie, das nicht schmeichelhaft ist, was nicht nur dem Reichtum und dem Status geschuldet ist, sondern auch dem damaligen Geist der Zeit. Die Nebencharaktere entstehen dabei ebenfalls vor meinen Augen, jede Person arbeitet sie akribisch heraus und so entwickelt sich für mich ein perfektes Bild.
🌳
Viele Seiten und Wendungen weiter, einem Chaos der Gefühle, ein paar Tränen und der großen Freude, dass ich dabei gewesen bin, klappe ich das Buch zu. Noch immer kann ich kaum glauben, wie es ausgegangen ist, wälze die Einzelheiten im Kopf hin und her, suche wiederholt nach einem Sinn. Was für ein großartiges Werk, was für ein Meisterstück. Ich merke sogar jetzt beim schreiben, wie aufgewühlt ich immer noch bin, und weiß: das sind Geschichten, für die ich brenne und von denen ich nicht genug bekomme. Phänomenal!
Weniger
Antworten 15 von 16 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 15 von 16 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Äußerst beeindruckend
Auf dieses Buch bin ich aufmerksam geworden, weil es auf der Summer Reading List von Barack Obama steht. Die Erwartungen waren entsprechend hoch und ich wurde nicht enttäuscht.
Im Sommer 1975 verschwindet Barbara von Laar aus dem Feriencamp Emerson, das …
Mehr
Äußerst beeindruckend
Auf dieses Buch bin ich aufmerksam geworden, weil es auf der Summer Reading List von Barack Obama steht. Die Erwartungen waren entsprechend hoch und ich wurde nicht enttäuscht.
Im Sommer 1975 verschwindet Barbara von Laar aus dem Feriencamp Emerson, das ihren Eltern gehört. Bereits 14 Jahre zuvor verschwand ihr Bruder Bear auf ungeklärte Weise. Zufall? Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren und auch das Verschwinden von Bear gerät wieder in den Mittelpunkt.
Dieser Roman ist gesellschaftskritisch und spannend zugleich. Der Autorin gelingt es, die Handlung mit Zeitsprüngen und Perpektivwechseln gleichermaßen interessant zu gestalten und ein komplexes Geflecht aufzubauen. Zugleich ist der Roman äußerst atmosphärisch. Sowohl die Natur als auch das damalige gesellschaftliche Leben und Denken konnte ich mir sehr gut vorstellen.
Thriller und Familiendrama zugleich. Ich war von Anfang bis Ende gefesselt und begeistert. Für mich ein Lesehighlight!
Weniger
Antworten 3 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Absoluter Pageturner -Tief in den Adirondack Mountains befindet sich das private Naturreservat der reichen und gesellschaftlich hoch geachteten Familie Van Laar, zu dem auch ein Freizeitcamp für Kinder und Jugendliche, gehört. Aus diesem Camp verschwindet im Sommer 1975 die 13-jährige …
Mehr
Absoluter Pageturner -Tief in den Adirondack Mountains befindet sich das private Naturreservat der reichen und gesellschaftlich hoch geachteten Familie Van Laar, zu dem auch ein Freizeitcamp für Kinder und Jugendliche, gehört. Aus diesem Camp verschwindet im Sommer 1975 die 13-jährige Barbara spurlos. Das allein ist schon schlimm genug, schlimmer aber noch die Tatsache, dass Barbara die Tochter der Van Laars ist – und ihr jüngerer Bruder Bear hier ebenfalls vor 14 Jahren verschwand. Ein Zufall?
Die Suche nach dem jungen Mädchen entwickelt sich zur Schnitzeljagd für die Polizei, allen voran die junge Ermittlerin Judy. Denn nahezu alle Beteiligten haben ihre Geheimnisse und verschweigen wertvolle Informationen. Warum haben die beiden Betreuerinnen Louise und Annabel nichts bemerkt? Welche Rolle spielt T.J., die die Leitung über das Camp von ihrem Vater übernommen hat und früher sehr eng mit Bear befreundet war? Was hat die Familie Van Laar zu verbergen – die Männer der Familie hüllen sich in Schweigen, Alice, die Mutter, ständig betrunken oder betäubt? Oder ist Barbara gar dem entflohenen Sträfling Sluiter zum Opfer gefallen?
In zeitlichen Rückblenden und aus unterschiedlichen Perspektiven kommt nach und nach Licht ins Dunkel. Und genau hier liegt für mich die unglaubliche Sogwirkung dieses Romans. Jedes Kapitel deckt ein neues Puzzleteil auf und wann immer Du denkst – ah, jetzt erkenne ich es – kommt ein neuer Twist dazu. Superspannend!
Dazu hat Liz Moore eine wirklich tolle und emotionale Erzählsprache, die einen direkt in diese Wälder versetzt: Du riechst den Waldboden, hörst das Knarzen der Bäume und die Naturgeräusche in der Nacht. Und wenn dann auch noch im Roman wichtige gesellschaftliche Themen wie soziale Ungleichheit und Ungerechtigkeit, patriarchaler Machtmissbrauch oder Vernachlässigung gekonnt eingebunden werden: Dann ist das für mich ein wirklich perfekter Roman
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
"Wälder sind die Kathedralen der Natur, in denen wir die Größe Gottes erkennen können." (Hildegard v. Bingen)
August 1975:
In diesem Jahr findet wieder ein Sommercamp in den Adirondack Mountains statt. Mit dabei ist sogar Barbara, die 13-jährige Tochter der …
Mehr
"Wälder sind die Kathedralen der Natur, in denen wir die Größe Gottes erkennen können." (Hildegard v. Bingen)
August 1975:
In diesem Jahr findet wieder ein Sommercamp in den Adirondack Mountains statt. Mit dabei ist sogar Barbara, die 13-jährige Tochter der reichen Familie Van Laar, denen das gesamte Anwesen gehört. Als an einem Morgen Barbara nicht anwesend ist, beginnt eine panische Suche nach dem Mädchen. Denn 14 Jahre zuvor wurde schon einmal ein Junge vermisst, ausgerechnet Barbaras 8-jähriger Bruder Bear. Er nahm damals ebenfalls am Sommercamp teil und ist dann plötzlich spurlos verschwunden. Bis heute weiß niemand, was mit dem Jungen geschah. Kann das alles Zufall sein oder wissen die anderen Kinder etwas über Barbaras Verschwinden? Was hat der aus dem Gefängnis entflohene "Schlitzer" mit all dem zu tun und welches Geheimnis hütet die Familie selbst?
Meine Meinung:
In diesem erstaunlich literarischen Thriller geht es mitten in die Natur, bestehend aus Reservat, einem dunklen, gefährlichen Wald und dem großen See. Es ist jedoch kein eindeutiger Thriller, sondern das Ganze hat viel von einem Gesellschaftsroman. Wobei die Autorin die Spannung permanent hochhält. Es ist dabei keine actionreiche, blutige Spannung, sondern eher so, dass man von Seite zu Seite mehr ins Geschehen eintaucht und dadurch neugierig bleibt. Dabei hilft vor allem die ständige Abwechslung von Zeiten und Protagonisten. Das unentwegte Rätseln, was mit Barbara geschehen ist oder ob sie noch lebt, lässt mich nicht mehr los. Ich muss sagen, das hat die Autorin bravourös gehandhabt. Das naturbelassene Setting mit dem Sommercamp und dem unheimlichen Wald, das wohlhabenden Familien für einen Sommer lang als Überlebenstraining in der Natur dient, wird hier extrem gut dargestellt. Der damals in den 60er-Jahren verschwundene Bear musste von Barbara ersetzt werden, was im Grunde keine gute Voraussetzung war. Außerdem leidet ihre Mutter noch immer unter dem Verlust ihres Kindes und pumpt sich dementsprechend mit Medikamenten voll. Während Barbaras Vater auf mich eher gefühlskalt und abweisend wirkt. Was garantiert an seinem Vater lag, der wie ein Patriarch über allem steht. Überhaupt scheint es mit den Ehen der Van Laars nicht gerade zum Besten zu stehen. Geheimnisvoll wirkt zudem die Leiterin T. C. Hewitt. Sie löste vor fünf Jahren ihren Vater Vic ab, der dieses Camp davor geleitet hat. Ich habe das Gefühl, dieses Sommercamp hauptsächlich einem dient. Nämlich, dass einige der Eltern ungestört Party im riesigen Anwesen der Van Laars feiern können. Ungewiss ist, was der frisch entlassene Häftling "Schlitzer", der durch die Gegend streift, mit all dem zu tun hat. Es gibt es einige Verdächtige unter den Anwesenden, den Angestellten, aber auch die Van Laars scheinen einige Dinge nicht ansprechen zu wollen. Trotz fast 600 Seiten, die dieses Buch umfasst, wurde mir niemals langweilig. Im Gegenteil, die Autorin hat es geschafft, die Spannung fortlaufend zu steigern. Dabei sind Themen wie Alkoholismus, Tablettensucht, soziale Ungerechtigkeit und deren Auswirkungen gut dargestellt. Ferner wird in diesem Buch ohne den moralischen Zeigefinger besonnen diskutiert über Reiche, die ständig ihr eigenes Recht verschaffen, ohne an die Folgen für Unschuldige zu denken, ebenso wie über deren heftige Familienkonflikte. Von mir jedenfalls gibt es eine absolute Leseempfehlung und 5 Sterne.
Weniger
Antworten 3 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für