-71%1)

Sofort per Download lieferbar
Gebundener Preis: 16,99 € **
**Bis zum 31.08.2025 gebundener Aktionspreis des Verlages
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Bis zum 31.08.2025 gebundener Aktionspreis des Verlages
Das Schicksal einer mutigen Frau, die sich gegen das Rollenverständnis der 1950er Jahre zur Wehr setzt1. Mai 1953, Konstanz am Bodensee: Renina ist vierundzwanzig, Martin Heideggers jüngste Assistentin und wagt den Sprung in die Selbstständigkeit. Sie gründet die erste Frauenzeitschrift Deutschlands. In Zeiten beängstigender politischer Restauration will sie sich mit ihrer »Lady« für ein neues Rollenverständnis der Frau einsetzen. Die Zeichen stehen gut, wäre da nicht Fred, den sie aus einer Laune heraus geheiratet hat. Der Doktor der Atomphysik, Neffe von Marlene Dietrich, hat sie ...
Das Schicksal einer mutigen Frau, die sich gegen das Rollenverständnis der 1950er Jahre zur Wehr setzt
1. Mai 1953, Konstanz am Bodensee: Renina ist vierundzwanzig, Martin Heideggers jüngste Assistentin und wagt den Sprung in die Selbstständigkeit. Sie gründet die erste Frauenzeitschrift Deutschlands. In Zeiten beängstigender politischer Restauration will sie sich mit ihrer »Lady« für ein neues Rollenverständnis der Frau einsetzen. Die Zeichen stehen gut, wäre da nicht Fred, den sie aus einer Laune heraus geheiratet hat. Der Doktor der Atomphysik, Neffe von Marlene Dietrich, hat sie in gefährliche sexuelle Abhängigkeiten verstrickt. Und vor der malerischen Kulisse des Bodensees verändert sich an einem einzigen Tag Reninas Leben ...
1. Mai 1953, Konstanz am Bodensee: Renina ist vierundzwanzig, Martin Heideggers jüngste Assistentin und wagt den Sprung in die Selbstständigkeit. Sie gründet die erste Frauenzeitschrift Deutschlands. In Zeiten beängstigender politischer Restauration will sie sich mit ihrer »Lady« für ein neues Rollenverständnis der Frau einsetzen. Die Zeichen stehen gut, wäre da nicht Fred, den sie aus einer Laune heraus geheiratet hat. Der Doktor der Atomphysik, Neffe von Marlene Dietrich, hat sie in gefährliche sexuelle Abhängigkeiten verstrickt. Und vor der malerischen Kulisse des Bodensees verändert sich an einem einzigen Tag Reninas Leben ...
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 0.45MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Jana Revedin, geboren 1965 in Konstanz, ist Architektin und Schriftstellerin und ist heute ordentliche Professorin für Architektur und Städtebau an der Ecole Spéciale d¿Architecture Paris. 2018 erschien ihr Bestseller über Ise Frank, »Jeder hier nennt mich Frau Bauhaus«, 2020 ihr Roman »Margherita« über die Renaissance Venedigs in den 1920er Jahren, der ebenfalls zum Bestseller wurde. Zuletzt erschien von ihr der Roman »Flucht nach Patagonien« über Jean-Michel Frank und Eugenie Errazuriz (2021). Sie lebt in Venedig und Wernberg in Kärnten.
Produktdetails
- Verlag: Aufbau Verlage GmbH
- Seitenzahl: 250
- Erscheinungstermin: 15. August 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783841233011
- Artikelnr.: 67807270
»Die Geschichte einer mutigen und selbstständigen Frau und ihrer Befreiung aus Zwang und Gewalt.« Bibliotheksnachrichten 20231213
Die Geschichte schildert einen Tag im Leben von Renina Dietrich. Sie ist noch recht jung und hat Fred geheiratet, den Neffen von Marlene Dietrich, der sie jedoch unterdrückt und noch schlimmere Dinge mit ihr treibt. Die Autorin spricht viele Themen an, die in den 50er Jahren relevant waren. So …
Mehr
Die Geschichte schildert einen Tag im Leben von Renina Dietrich. Sie ist noch recht jung und hat Fred geheiratet, den Neffen von Marlene Dietrich, der sie jedoch unterdrückt und noch schlimmere Dinge mit ihr treibt. Die Autorin spricht viele Themen an, die in den 50er Jahren relevant waren. So geht es darum, dass sich damals niemand scheiden ließ. Es geht darum, dass die Frauen selbstständig werden wollen. Daher will Renina eine Frauenzeitschrift rausgeben. Leider werden die ganzen Themen alle nur gestreift und nichts wird tiefgründiger dargelegt. Die Dialoge sind zwar ganz nett zu lesen und auch, welche Unterstützung Renina bekommen hat. Sie wird als sehr starke Frau dargestellt. Jedoch fand ich die endlosen Gespräche zwischen Renina und ihrer Familie und ihrem einstigen guten Freund Basil sehr ermüdend. Mich konnte die Geschichte leider nicht so ganz fesseln, jedoch fand ich das Ende dann sehr überzeugend dargestellt. Ein Buch, das einem zwiespältig zurück lässt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine mutige Frau geht ihren Weg
Sie war jung, zu jung und mit ihren 24 Jahren zu naiv. Eine Kombination, die Fred Dietrich magisch anzog. Sie heiraten überstürzt. Der Herr Doktor der Atomphysik sieht es als selbstverständlich an, dass seine Frau ihm stets zu Willen ist. …
Mehr
Eine mutige Frau geht ihren Weg
Sie war jung, zu jung und mit ihren 24 Jahren zu naiv. Eine Kombination, die Fred Dietrich magisch anzog. Sie heiraten überstürzt. Der Herr Doktor der Atomphysik sieht es als selbstverständlich an, dass seine Frau ihm stets zu Willen ist. Immer und überall und unter allen Umständen. Er nimmt sich, was immer er will. Und wieder einmal wacht sie benommen auf, kann sich an nichts mehr erinnern und wieder einmal hat Fred sie in eine prekäre Situation gebracht. Genug ist genug, sie will sich scheiden lassen. Was in diesen Jahren gar nicht so einfach ist, die Schuldfrage wird meist zugunsten des Mannes geklärt, für eine Frau bedeutet eine Scheidung eine gesellschaftliche Ächtung.
Reninas großer Traum ist es, mit der „Lady“ die erste deutsche Frauenzeitschrift zu gründen. Über die vier Jahreszeiten will sie pro Jahr vier Hefte herausbringen, jedes davon sollte unter anderem ein tiefgehendes Lebensporträt enthalten wie etwa das von Konrad Adenauer. Auch politisch will sie sich positionieren. Literatur, Musik, Theater, Technik, Handwerk, Forschung und noch mehr zeitaktuelle Themen sollen aufgegriffen werden, ein fortschrittliches Konzept will sie als Chefredakteurin voranbringen, ihre allerersten sechs Worte des Leitartikels „Sie lieben Ja-Sagen? Ich auch nicht.“ klingen vielversprechend. Ihr Weg bis dahin ist jedoch ein sehr steiniger.
„Steh auf beiden Fußsohlen“ hatte ihre Urgroßmutter sie ermahnt. Ein sehr guter Ratschlag, den die junge Renina so gar nicht umsetzen kann und die Zeit – wir sind in den 1950er Jahren – ist auch nicht gerade auf Seiten der Frauen. Nach dem zweiten Weltkrieg herrscht sowas wie Aufbruchstimmung, die Rolle der Frau beschränkt sich eher auf Kinder und Küche, Karriere ist für den Mann vorgesehen.
Aus heutiger Sicht mutet vieles seltsam an, die Frauen mussten sich ihre Rechte erst erkämpfen. Schon die ersten Seiten zeigen dies nur zu deutlich auf. Es geht um Gewalt in jeglicher Hinsicht, daneben treffen wir viele namhafte Persönlichkeiten in diesen Jahren wie etwa den jungen Christian Dior. Für mich etwas zu kurz gekommen ist die Redaktionsarbeit rund um die „Lady“. Im Vordergrund steht das Zerwürfnis der Eheleute, das sich viel aus sexueller Gewalt und brutalen Übergriffen speist neben Reninas Liebe zu den Pferden, wobei sie nach ihrem Entschluss, Fred zu verlassen, immer mutiger wird und auch die Pferdestärken der Autos zu schätzen lernt. Ihre Familie weiß sie hinter sich, auch gute Freunde stärken sie, was ihrem Selbstbewusstsein zuträglich ist.
In „Der Frühling ist in den Bäumen“ schreibt Jana Revedin über ihre Mutter, über das Rollenverständnis der Frau in den 1950er Jahren. Es ist ein Auf und Ab der Gefühle, das sich vor der malerischen Kulisse des Bodensees zuweilen in etwas langatmigen Dialogen verliert, das jedoch den Zeitgeist dieser Jahre gut nachvollziehbar wiedergibt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Bei der Geschichte hatte mich, der im Klappentext erwähnte Bezug zu Heidegger und Marlene Dietrich neugierig gemacht, das Buch lesen zu wollen. Auch die Zeit der 1950 er Jahre reizte mich, wobei ich den Titel als nicht passend zu der Geschichte empfinde. Leider hielt das Buch nicht, was der …
Mehr
Bei der Geschichte hatte mich, der im Klappentext erwähnte Bezug zu Heidegger und Marlene Dietrich neugierig gemacht, das Buch lesen zu wollen. Auch die Zeit der 1950 er Jahre reizte mich, wobei ich den Titel als nicht passend zu der Geschichte empfinde. Leider hielt das Buch nicht, was der Klappentext versprach: philosophisches konnte ich nicht entdecken und was Marlene Dietrich mit der Geschichte zu tun hat, außer dass sie die Tante des Mannes der Protagonistin sein soll, frage ich mich wirklich. Ich wurde beim Lesen das Gefühl nicht los, bekannte Namen werden hier als Anreiz benutzt, das Buch zu kaufen. Die Geschichte von Renina, der Protagonistin, besticht hauptsächlich durch die Gewalt in ihrer Ehe. Das könnte ein interessantes Thema sein, wenn es nicht rein oberflächlich abgehandelt würde. Schade, denn hier sehe ich durchaus Potential. Empfehlen würde ich das Buch nicht unbedingt, denn mir war es zu oberflächlich.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Night and Day
Der Frühling ist in den Bäumen. Schon der Titel ist irgendwie merkwürdig platt, aber schlimmer ist, dass die Handlung zu konstruiert wirkt. Die Autorin Jana Revedin schmeißt zu viele Zutaten in den verwässerten Brei. Die Protagonistin ist angeblich …
Mehr
Night and Day
Der Frühling ist in den Bäumen. Schon der Titel ist irgendwie merkwürdig platt, aber schlimmer ist, dass die Handlung zu konstruiert wirkt. Die Autorin Jana Revedin schmeißt zu viele Zutaten in den verwässerten Brei. Die Protagonistin ist angeblich Assistentin von dem Philosophen Martin Heidegger, aber philosophische Momente hat der Roman kaum.
Sie hat Fred geheiratet, der der Neffe von Marlene Dietrich sein soll. Warum` Was hat die damit zu tun. Da kommt der Verdacht des wahllosen Namedropping auf.
Dann gründet die Protagonistin eine Frauenzeitschrift. Das ist ja nicht gerade eine Kleinigkeit. Gezeigt über diesen Prozess wird aber kaum etwas.
Daher entsteht ein Glaubwürdigkeitsproblem.
Zentrales Thema des Buches ist Gewalt in einer Beziehung. Renina ist der Gewalt ihres Mannes Fred ausgesetzt. Diese Thematik ist psychologisch hier eher oberflächlich behandelt.
Das Cover gibt ein gewisses Gefühl für die Zeit der fünfziger Jahre in Deutschland, die Handlung bietet das zu wenig.
Mich hatte der Zusammenhang zu Heidegger zum Buch gelockt und war wirklich enttäuscht, dass da nicht viel geboten wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Renina ist vierundzwanzig und Martin Heideggers jüngste Assistentin, als sie sich entschließt, sich scheiden zu lassen und sich selbstständig zu machen. Sie gründet die erste Frauenzeitschrift „Lady“.
In diesem Roman erzählt die Autorin Jana Revedin die …
Mehr
Renina ist vierundzwanzig und Martin Heideggers jüngste Assistentin, als sie sich entschließt, sich scheiden zu lassen und sich selbstständig zu machen. Sie gründet die erste Frauenzeitschrift „Lady“.
In diesem Roman erzählt die Autorin Jana Revedin die Geschichte ihrer Mutter. Der Schreibstil ist flüssig und emotional.
In den fünfziger Jahren hatten es die Frauen nicht leicht. Ihre Rolle in der Gesellschaft war festgelegt und damit auch ihre Abhängigkeit vom Mann. Mit ihrer Zeitschrift will Renina das Rollenverständnis zugunsten der Frauen verändern. Ich hätte gerne etwas mehr über ihre Arbeit bei Heidegger erfahren und auch um die Tätigkeit rund um die Zeitschrift.
Renina schlittert etwas naiv in eine Ehe mit Fred, Doktor der Atomphysik und Neffe von Marlene Dietrich, die ihr nicht guttut. Die sexuelle Abhängigkeit ist groß, doch erst als er sie unter Drogen setzt und sie seinen Freunden überlässt, zieht sie den überfälligen Schlussstrich. Sie befreit sich aus der Abhängigkeit und möchte auch anderen Frauen zu einem neuen Rollenverständnis verhelfen. Doch Fred ist nicht bereit, das hinzunehmen und will sein vermeintliche Recht durchsetzen. Zum Glück weiß sie aber, dass ihre Eltern und Freunde zu ihr stehen.
Ein interessanter Roman über das Frauenbild in der männerdominierten Zeit der fünfziger Jahre, der mich allerdings nicht immer ganz überzeugen konnte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zum Inhalt:
Bei diesem autobiografischen Roman beleuchtet die Autorin das Leben ihrer Mutter, die den falschen Mann heiratet. Dieser setzt sie unter Drogen, missbraucht sie und lässt auch noch zu, dass sie andere das auch tun. Schließlich macht sie den mutigen Schritt sich aus der Ehe zu …
Mehr
Zum Inhalt:
Bei diesem autobiografischen Roman beleuchtet die Autorin das Leben ihrer Mutter, die den falschen Mann heiratet. Dieser setzt sie unter Drogen, missbraucht sie und lässt auch noch zu, dass sie andere das auch tun. Schließlich macht sie den mutigen Schritt sich aus der Ehe zu befreien und eine Zeitschrift zu gründen, was für Frauen in den fünfziger Jahren beides schwer war.
Meine Meinung:
Bei dem Cover erwartet man eher ein heiteres Buch, aber durch den Klappentext konnte man schon anderes erahnen und genau so war es auch. Irgendwie ein bedrückendes Buch, aber auch eins mit Hoffnung, denn trotz aller Schwierigkeiten geht es auch wieder bergauf. Erschreckend fand ich, wie wenig Frauen doch allein machen konnten und wie sehr sie von Ehemännern abhängig waren. Das Buch ist keine leichte Kost, hat mir aber gefallen.
Fazit:
Wenn ein einziger Tag das Leben verändert
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Das altmodische Cover hat mich zunächst nicht angesprochen, sehr wohl aber die Inhaltsangabe.
Die 24jährige Renina möchte den Sprung in die Selbständigkeit wagen und die erste Frauenzeitschrift Deutschlands gründen – und das im Jahr 1953. Die Zeichen stünden …
Mehr
Das altmodische Cover hat mich zunächst nicht angesprochen, sehr wohl aber die Inhaltsangabe.
Die 24jährige Renina möchte den Sprung in die Selbständigkeit wagen und die erste Frauenzeitschrift Deutschlands gründen – und das im Jahr 1953. Die Zeichen stünden gut, wäre da nicht Fred, ein überheblicher Doktor der Atomphysik, den Renina aus einer Laune heraus geheiratet hat und dessen wahres Gesicht sie sehr bald erkennen muss.
Die ersten Seiten des Romans schockieren. Vor der malerischen Kulisse des Bodensees verändert sich das Leben der Hauptperson an einem einzigen Tag. Renina wird Opfer von sexueller Gewalt, Täter ist ihr unglaublich kalter und berechnender Ehegatte. Die junge Frau beschließt, sich von ihm zu lösen und ihren eigenen Weg zu gehen. Doch nur wenig später begegnet sie Fred erneut…
Eigentlich ein Stoff für eine emotionale, spannende Geschichte. Was folgt, sind jedoch seitenlange Dialoge zwischen Renina und ihren Freunden und ihrer Familie. Erzählt werden größtenteils die Geschehnisse eines einzigen Tags, dem 1. Mai 1953.
Das Ganze ist aufgrund der vielen Dialoge und der klaren Sprache einfach und flüssig zu lesen, zieht sich aber endlos hin. Ein Spannungsbogen ist nicht erkennbar, oftmals verliert sich die Autorin in Nebensächlichkeiten. Ich habe nur durchgehalten, weil ich wissen wollte, ob die Hauptperson es schafft, sich von ihrem Ehemann zu lösen und eine erfolgreiche Verlegerin wird.
Am Ende wird es tatsächlich noch einmal dramatisch. Aber alles in allem hat mich das "High-Society-Drama" leider nicht gefesselt. Schade.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Auf "Der Frühling ist in den Bäumen" habe ich mich sehr gefreut. Renina ist eine junge Frau, welche einen eigenen Verlag gründet und die erste Frauenzeitschrift veröffentlicht. Die Geschichte spielt in der Nachkriegszeit und während dem Wirtschaftsaufschwung. Die …
Mehr
Auf "Der Frühling ist in den Bäumen" habe ich mich sehr gefreut. Renina ist eine junge Frau, welche einen eigenen Verlag gründet und die erste Frauenzeitschrift veröffentlicht. Die Geschichte spielt in der Nachkriegszeit und während dem Wirtschaftsaufschwung. Die Rechte der Frauen sind begrenzt und die Emanzipation steht in den Startlöchern.
Ich habe eine Geschichte über eine starke Werdegeschichte von Renina erwartet und auch einige geschichtliche Hintergründe aus der damaligen Zeit. Leider wurden meine Erwartungen enttäuscht.
Positiv ist der Anfang, der wirklich spannend und heftig beginnt. Dann wird es leider zäh und widersprüchlich. Ich konnte mich nur wenig mit Renina identifizieren. Morgens wird sie auf schlimmste Weise missbraucht, mittags geht sie zum Reiten und Abends in die Oper... Die Gefühlslage konnte ich nicht nachvollziehen.
Der Spannungsbogen konnte auch nicht aufrecht gehalten werden und ich musste mich regelrecht bis zum Schluss durchbeißen.
Für mich war das leider nichts.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Unbehagen
Der Frühling ist in den Bäumen ist ein historischer Roman von Jana Revedin, der auf 250 Seiten die Geschichte ihrer Mutter Renina, Herausgeberin von Deutschlands erster Frauenzeitschrift „LADY“, erzählt.
Nachdem Renina Fred, einen Physiker und …
Mehr
Unbehagen
Der Frühling ist in den Bäumen ist ein historischer Roman von Jana Revedin, der auf 250 Seiten die Geschichte ihrer Mutter Renina, Herausgeberin von Deutschlands erster Frauenzeitschrift „LADY“, erzählt.
Nachdem Renina Fred, einen Physiker und Marlene Dietrichs Neffen, kennengelernt hatte, heirateten die beiden. Aber Renina lebte nach der Heirat nicht glücklich. Fred ist Sadist und Drogenabhängiger, und Renina wurde von ihrem Mann vergewaltigt und gedemütigt. Schließlich entkam Renina am 1. Mai 1953 Fred ...
Ich dachte, dieses Buch würde sich darauf konzentrieren, wie Renina die Zeitschrift Lady gründete, aber ich fand, dass das gesamte Buch fast dem 1. Mai gewidmet ist. Das stimmt zu sehr nicht mit der Einleitung im Klappentext überein. Ansonsten scheint das Buch nicht sehr fokussiert zu sein, es ist so ausführlich und umständlich, dass ich meinen Lesevorgang oft unterbrechen musste. Auch die Darstellung sexueller Gewalt war zu direkt und brutal, was mir Unbehagen bereitete.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Bleibt mir leider zu sehr an der Oberfläche
So ganz war ich mir schon zu Beginn meiner Lektüre nicht sicher, ob der neue Roman von Jana Revedin „Der Frühling ist in den Bäumen“ wirklich das richtige Buch für mich ist.
Da ich mich aber durchaus gerne auf Neues …
Mehr
Bleibt mir leider zu sehr an der Oberfläche
So ganz war ich mir schon zu Beginn meiner Lektüre nicht sicher, ob der neue Roman von Jana Revedin „Der Frühling ist in den Bäumen“ wirklich das richtige Buch für mich ist.
Da ich mich aber durchaus gerne auf Neues und Anderes einlasse, entschied ich mich aber dann doch dafür, den Roman, der mit seinen 250 Seiten ja auch recht überschaubar ist, zu lesen.
Begeistern konnte mich das Buch dann leider nicht so recht. Meines Erachtens lag es daran, dass Vieles nur oberflächlich erzählt wird und ich als Leserin an manchen Stellen einfach mehr erfahren hätte.
Die Idee, hauptsächlich einen Tag im Leben einer Protagonistin, in diesem Fall ist es die 24-jährige Journalistin Renina, zu beschreiben, durch den sich ihre gesamte Lebenssituation gravierend ändern wird, ist grundsätzlich gut, aber in diesem Fall bleiben einfach zu viele lose Enden und Fragen zurück, als das man den Roman für eine Runde Sache halten könnte.
Renina hat „spontan“ Fred geheiratet, der sie komplett durch seine Obsessionen vereinnahmt und sie von ihren Freunden und auch von ihrer Familie entfremdet hat. Als sie eines Morgens in einem Hotelbett zusammen mit Kollegen ihres Mannes aufwacht und sich nicht mehr an die Nacht erinnern kann, erkennt sie wie schamlos Fred sie für seine eigenen Interessen ausnutzt und beschließt, sich von ihm zu trennen. Zum Glück kann sie auf die Unterstützung ihrer Freunde und ihrer Familie zählen.
Mich hätten doch sehr mehr Details über die Beziehung von Fred und Renina interessiert. Die Figur des Fred ist mir einfach zu ungenau gezeichnet. Außerdem finde ich es nicht stimmig, dass die taffe Journalistin so naiv gegenüber den Machenschaften ihres Mannes ist. Teilweise wirkt die Story auch so konstruiert, besonders der Schluss, bei dem Marlene Dietrich dann erstaunlicher Weise noch selbst auftritt. Alles in allem konnte man den Roman eigentlich gut lesen, überzeugt hat er mich allerdings nicht. Vielleicht versuche ich es einmal mit einem anderen Buch von Jana Revedin.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote