PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die Krone Englands - und zwei Männer, die um sie kämpfenNur dank der Hilfe einiger weniger Getreuer konnte Guilhem als Kind die Verfolgung durch seine Widersacher überleben. Doch er hat sich durchgekämpft und als Herzog der Normandie behauptet. Als es ihm gelingt, den letzten Widerstand zu brechen, und sein Werben um die schöne Matilda erfolgreich ist, scheint er am Ziel all seiner Träume zu sein. Erst recht, als sein Onkel, König Eadweard von England, ihn überraschend zum Thronerben erklärt. Englands Krone - wer würde das ablehnen? Matilda aber hat größte Bedenken, denn Guilhem ha...
Die Krone Englands - und zwei Männer, die um sie kämpfen
Nur dank der Hilfe einiger weniger Getreuer konnte Guilhem als Kind die Verfolgung durch seine Widersacher überleben. Doch er hat sich durchgekämpft und als Herzog der Normandie behauptet. Als es ihm gelingt, den letzten Widerstand zu brechen, und sein Werben um die schöne Matilda erfolgreich ist, scheint er am Ziel all seiner Träume zu sein. Erst recht, als sein Onkel, König Eadweard von England, ihn überraschend zum Thronerben erklärt. Englands Krone - wer würde das ablehnen? Matilda aber hat größte Bedenken, denn Guilhem hat einen mächtigen Gegner: Harold Godwinson, dessen Familie ebenfalls Anspruch auf den Thron erhebt ...
England am Vorabend der berühmten Schlacht von Hastings - Ulf Schiewes neuer Roman macht Geschichte lebendig
Nur dank der Hilfe einiger weniger Getreuer konnte Guilhem als Kind die Verfolgung durch seine Widersacher überleben. Doch er hat sich durchgekämpft und als Herzog der Normandie behauptet. Als es ihm gelingt, den letzten Widerstand zu brechen, und sein Werben um die schöne Matilda erfolgreich ist, scheint er am Ziel all seiner Träume zu sein. Erst recht, als sein Onkel, König Eadweard von England, ihn überraschend zum Thronerben erklärt. Englands Krone - wer würde das ablehnen? Matilda aber hat größte Bedenken, denn Guilhem hat einen mächtigen Gegner: Harold Godwinson, dessen Familie ebenfalls Anspruch auf den Thron erhebt ...
England am Vorabend der berühmten Schlacht von Hastings - Ulf Schiewes neuer Roman macht Geschichte lebendig
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 0.77MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Alle Texte können hinsichtlich Größe, Schriftart und Farbe angepasst werden
- Inhalte verständlich ohne Farbwahrnehmung
- Text und Medien in logischer Lesereihenfolge angeordnet
- Navigierbares Inhaltsverzeichnis für direkten Zugriff auf Text und Medien
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Ulf Schiewe wurde 1947 im Weserbergland geboren und wuchs in Münster auf. Er arbeitete lange als Software-Entwickler und Marketingmanager in führenden Positionen bei internationalen Unternehmen und lebte über zwanzig Jahre im Ausland, unter anderem in der Schweiz, in Paris, Brasilien, Belgien und Schweden. Schon als Kind war Ulf Schiewe ein begeisterter Leser, zum Schreiben fand er mit Ende 50.
Produktdetails
- Verlag: Lübbe
- Seitenzahl: 558
- Altersempfehlung: ab 16 Jahre
- Erscheinungstermin: 28. Oktober 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783751728348
- Artikelnr.: 63772580
Meinung:
England am Vorabend der berühmten Schlacht von Hastings - Dieser Roman macht Geschichte lebendig
Seit 1042 herrschte der angelsächsische König Eduard der Bekenner über England.
Der erklärt Guilhem aus heiterem Himmel zum Thronerben.
Seine Frau, Matilda, …
Mehr
Meinung:
England am Vorabend der berühmten Schlacht von Hastings - Dieser Roman macht Geschichte lebendig
Seit 1042 herrschte der angelsächsische König Eduard der Bekenner über England.
Der erklärt Guilhem aus heiterem Himmel zum Thronerben.
Seine Frau, Matilda, findet das nicht gut, denn sein Widersacher, Harold Godwinson, hat ebenfalls Thronansprüche und dadurch kommt es zu der berühmten Schlacht bei Hastings.
Die Charaktere sind vielschichtig und interessant.
Ulf Schiewe gelingt es wieder großartig, die fiktive Geschichte in die historische Rahmenhandlung einzubetten.
Der Schreibstil ist durchgängig angenehm. Ich war sofort im Buch drin, die Handlung beginnt lebendig, das Tempo ist genau richtig für meinen Geschmack.
Fazit:
Sprachlich und stilistisch ein leicht zu lesendes Buch.
Die spannende Handlung hält sich weitgehend an die historischen Tatsachen.
Ein fesselnder, interessanter und gut recherchierter historischer Roman der bildgewaltig und atmosphärisch beeindruckt und den ich sehr gerne weiterempfehle.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Interessant und spannend,,Es geht in diesem Buch um die Krone Englands und um zwei Männer, die sie beanspruchen.
Guilhem konnte als Kind die Verfolgung nur überleben, weil er Getreue hatte. Er hat sich als Herzog der Normandie behauptet und bricht auch den letzten Widerstand. Sein Werben …
Mehr
Interessant und spannend,,Es geht in diesem Buch um die Krone Englands und um zwei Männer, die sie beanspruchen.
Guilhem konnte als Kind die Verfolgung nur überleben, weil er Getreue hatte. Er hat sich als Herzog der Normandie behauptet und bricht auch den letzten Widerstand. Sein Werben um Mathilda ist erfolgreich und er scheint am Ziel seiner Träume zu sein. Dann erklärt ihn sein Onkel Eadweard von England überraschend zum Thronerben. Wer würde das ablehnen? Matilda hat Bedenken, denn ihr Gatte hat einen mächtigen Gegner Harold Godwinson, dessen Familie die Krone ebenfalls beansprucht.
Meine Meinung
Das Buch ließ sich gut lesen, auch wenn es einige Zeit dauerte, bis ich mit den Protagonisten richtig warm wurde. Doch das hatte wohl auch mit der Brutalität dieser Zeit zu tun. Aber das Buch wies keine Unklarheiten im Text auf, so dass mein Lesefluss nicht gestört wurde. Das ist für mich ein wichtiger Pluspunkt. Auch hat es mich nach einiger Zeit richtig gefesselt und ich war gespannt. Wer denn nun die Krone Englands tragen würde. Wer das war, verrate ich hier natürlich nicht, das soll der geneigte Leser selbst beim Lesen dieses Buches herausfinden. Der Autor hat hier sehr gut recherchiert, denn dieses Buch beruht auf Tatsachen, auch wenn natürlich doch einiges fiktiv ist. Doch kann man aufgrund der Überlieferungen vermuten, wie sich vieles abgespielt hat oder haben könnte. Und so hat der Autor hier einen sehr guten historischen Roman geschrieben, der mir sehr gut gefallen, mich gefesselt und auch sehr gut unterhalten hat. Ich kann mir vorstellen, dass es hier auch noch Folgenbände oder zumindest noch einen Folgeband gibt. Da ich in der Geschichte Englands nicht so sehr bewandert bin, war das Buch für mich auch noch sehr interessant. Es hat mich sehr gut über Englands Historie informiert. Ich empfehle es sehr gerne weiter und vergebe die volle Bewertungszahl.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Krone Englands. Und zwei Männer, die um sie kämpfen. Guilhelm, Herzog der Normandie, hatte es als Kind nicht leicht. Nur dank der Hilfe seiner Getreuen konnte er die Verfolgung seiner Widersacher überleben. Als er Matilda kennenlernt, denkt er, er ist am Ziel seiner Träume. …
Mehr
Die Krone Englands. Und zwei Männer, die um sie kämpfen. Guilhelm, Herzog der Normandie, hatte es als Kind nicht leicht. Nur dank der Hilfe seiner Getreuen konnte er die Verfolgung seiner Widersacher überleben. Als er Matilda kennenlernt, denkt er, er ist am Ziel seiner Träume. Dann erklärt sein Onkel, der amtierende König von England, ihn zu seinem Thronerben. Nur Matilda hat große Bedenken. Denn Guilhelm hat einen erbitterten Rivalen: Harold Godwinson, dessen Familie ebenfalls Anspruch auf den Thron erhebt...
Den historischen Roman Der eiserne Herzog hat Ulf Schiewe gemeinsam mit dem Verlag Lübbe im Oktober 2022 herausgebracht. Das Cover ist perfekt zur Geschichte und zum Genre gestaltet.
Mit nur wenigen Sätzen ist es dem Autor gelungen, meinen Geist in seinen Bann zu ziehen. Es hat mir viel Freude bereitet, diesem lockeren und bildhaften Schreibstil zu folgen. Ehe ich mich versah, konnte ich die wunderbar beschriebenen Landschaften mit meinen eigenen Augen sehen. Als sehr gelungen habe ich die Beschreibungen der beiden Hauptfiguren empfunden. Lesend lernen wir den Herzog Guilhelm der Normandie und Earl Harold Godwinson ausgiebig kennen. Ihre Stärken, ihre Schwächen, ihre Lieben. Und ich gestehe, mir sind sie beide ans Herz gewachsen, jeder auf seine Art. Ich habe mit ihnen gelebt, gelitten und gekämpft, gehofft, gewonnen und verloren.
Ulf Schiewe schafft mit diesem Roman das fast Unmögliche: Er erzählt diese Geschichte um den Kampf der Krone Englands mit einem unglaublichen Maß: Spannende Sequenzen wechseln sich mit ruhigen ab. Wir folgen den Protagonisten bei ihren Reisen und Vorbereitungen ebenso, wie wir daheim bei ihren Familien sind. Wir bereiten uns lesend mit ihnen auf die Kämpfe vor, folgen ihren Strategien und beobachten ihre Schlacht, die so exzellent beschrieben ist, dass sich ihre Grausamkeiten gut lesen lassen ohne an Bedeutung, Schrecken und Wirkung zu verlieren. Von der ersten bis zu letzten Seite habe ich diese Erzählung unglaublich spannend gefunden. Einmal damit begonnen, konnte ich es nicht mehr aus der Hand legen. Ganz nebenbei hatte ich noch ein wenig Nachhilfe in englischer Geschichte.
Mit diesem Buch habe ich ein paar wunderbar unterhaltsame Stunden verbracht. Ulf Schiewe hat mit einer geschickten Mischung aus menschlicher Liebe, gelebter Politik und mittelalterlicher Geschichte einen fesselnden Roman geschrieben, der den Kampf um die Krone Englands so lebendig erscheinen lässt, als wäre sie eben erst geschehen. Dieses rundum gelungene Werk empfehle ich gerne uneingeschränkt allen weiter, die spannende Unterhaltung lieben. Für mich ist es ein kleines Kunstwerk.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Guilhem Herzog der Normandie oder in der heutigen Zeit besser bekannt als Wilhelm der Eroberer. Der Normanne der die Sachsen unter Harold Godwinson besiegte und Englands König wurde. Wer waren die beiden Männer, wer ihre Frauen, wer ihre wichtigsten Gefährten und Gegenspieler?
Es ist …
Mehr
Guilhem Herzog der Normandie oder in der heutigen Zeit besser bekannt als Wilhelm der Eroberer. Der Normanne der die Sachsen unter Harold Godwinson besiegte und Englands König wurde. Wer waren die beiden Männer, wer ihre Frauen, wer ihre wichtigsten Gefährten und Gegenspieler?
Es ist ein historischer Roman der sehr dicht an den geschichtlichen Tatsachen geschrieben ist. Vor der eigentlichen Geschichte gibt es ein ausführliches Ortsregister mit den alten Namen und die dazu gehörige heutige Bezeichnung. Dazu gibt es auch ein Namensverzeichnis mit den historischen Persönlichkeiten und den paar fiktiven Personen.
Der Ausgang der Schlacht von Hastings ist bekannt, aber wie kam es dazu, wie kommt der Herzog eines kleinen Landes dazu ein ein viel größeres, England anzugreifen und zu siegen.
Ulf Schiewe erzählt sehr spannend anhand der bekannten geschichtlichen Überlieferungen als ob er dabei gewesen ist. Wir Leser erleben in der Gegenwart, wie ein junger Mann ehrgeizig, charismatisch und mit vielen Feinden ( viel Feind viel Ehr ) erfolgreich um eine junge Frau wirbt, die ihm ebenbürtig ist. Wir sind hautnah dabei, wie er sein Land befriedet und erfahren genau wie er, wie es im fernen England aussieht.
Sein zukünftiger Feind Harold Godwinson hätte unter anderen Vorzeichen sein Freund sein können.
Der Autor beschreibt die Menschen und ihre Zeit so wie es gewesen ist, er wertet nicht, übertreibt nicht, schont uns Leser aber, in dem er die Beschreibung der Grausamkeiten auf ein Minimum beschränkt. Die Machtansprüche der Männer, die Vernunft der Frauen, die Folgen für die einfache Bevölkerung, die Einsprüche von Papst und Königen alles wird erwähnt und im Kontext zu den folgenden Ereignissen gesetzt. Obwohl von Anfang an das Ende des Buchs bekannt ist, war es vom ersten bis zum letzten Satz sehr spannend. Beim Lesen entstand bei mir der Eindruck das es nur ein kleines bisschen Vernunft, also auf die Frauen hören, gereicht hätte und es wäre alles anders gekommen. Viele Menschen wären irgendwann eines natürlichen Todes gestorben und der Lauf der Geschichte wäre bis heute ein anderer.
Ein Buch das solche Spekulationen bei mir hervor ruft, ist großartig. Eine unbedingte Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine Reise durch das Mittelalter
Die Normandie und England zwischen 1050 und 1066. Guilhem, Herzog der Normandie, ist durch eine harte Schule gegangen. Als unehelicher Sohn wird er durch Freunde und Gefährten erst zum Herzog. Ständig der Gefahr ausgesetzt, getötet zu werden. …
Mehr
Eine Reise durch das Mittelalter
Die Normandie und England zwischen 1050 und 1066. Guilhem, Herzog der Normandie, ist durch eine harte Schule gegangen. Als unehelicher Sohn wird er durch Freunde und Gefährten erst zum Herzog. Ständig der Gefahr ausgesetzt, getötet zu werden. Während in England zu gleicher Zeit Harold Godwinson als Sohn und Erbe eines Earls aufwächst. Wie das Schicksal es will kreuzen sich ihre Wege.
Der eiserne Herzog lautet der Titel des neuen Buches von Ulf Schiewe. Der Autor nimmt den Leser mit auf eine Reise in die Zeit, bevor die Normannen England eroberten. Er schreibt aus der Sicht von Guilhem und was er erlebt. Die erste Zeit spielt zunächst in der Normandie und in Frankreich. Er festigt seine Herrschaft und findet seine Frau. Dann beginnt ein Wechsel zwischen England und der Normandie und es wird nicht langweilig zu lesen. Ulf Schiewe schafft es sehr gut, die politische Lage darzustellen und das auf recht verständliche Art und Weise. Auch wie sich Guilhem auf das Gespür seiner Frau verlässt, ist schon interessant. Allgemein wird sehr viel darauf eingegangen, dass Frauen zu der Zeit stark in alle Bereiche integriert waren. Der insgesamt flüssige Schreibstil, die gut recherchierte Geschichte und Ideen sind gut. Es wird eine andere Sichtweise benutzt und es ist dem Autor gelungen, den Leser damit zu fesseln. Mir gefiel vor allem, dass nicht die modernen Namen, sondern die mittelalterlichen benutzt wurden. So nicht oft zu lesen. Ich kann das Buch jedem empfehlen, der gerne Romane über die Zeit liest.
Ulf Schiewe wurde 1947 geboren und wuchs in Münster auf. Er wurde zuerst Programmierer und begann 2005 mit dem Schreiben seines ersten Buches. Er gehört zu den bekanntesten deutschen Autoren und schreibt vor allem historische Romane. Mehrfach wurde er mit bekannten Preisen ausgezeichnet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Meine Meinung und Fazit:
Schlacht von Hastings und Wilhelm der Eroberer - irgendetwas sagt mir das. Doch halt nur oberflächlich.
Schon das Cover hat es insich, es zeigt das Schild mit dem Banner und im Vordergrund den Reiter und im Hintergrund das Heer. Zu Anfang ist ein ausführliches …
Mehr
Meine Meinung und Fazit:
Schlacht von Hastings und Wilhelm der Eroberer - irgendetwas sagt mir das. Doch halt nur oberflächlich.
Schon das Cover hat es insich, es zeigt das Schild mit dem Banner und im Vordergrund den Reiter und im Hintergrund das Heer. Zu Anfang ist ein ausführliches Personenregister mut Erläuterungen und der Autor geht einen ungewöhnlichen Schritt, er lässt den Protagonisten den ursprünglichen Namen. Sicherlich am Anfang ungewohnt, aber es passt.
Was mich auch beeindruckt hat, ist das die damaligen Umstände so gut wiedergeben werden, wie schwer das Leben gewesen ist, das man ständig mit Aufständen rechnen musste und man musste reagieren. Die Handlungen erscheinen oft sehr hart, ja barbarisch, aber irgendwie musste ja ein Anführer Wirkung zeigen. Im Endeffekt konnte man es eh nicht allen recht machen, war man zu sanft, dann ear man schwach, war man hart und brutal, galt man als Barbar.
Aber es war die Tatsache und für mich kommt so das Leben und gegenseitige Abwägen deutlich rüber. Jeder hatte zu. kämpfen und seinen Platz zu finden.
Da sind zwei Herrscher, Guilhem in der Normandie und Harold in England und beide haben ein Interesse an England. Hier gelingt es Ulf Schiewe gekonnt die Gedanken/das Abwarten und Entscheiden eimzubauen. Man denkt mit beiden mit, man fühlt man hadert mit ihnen. Man versteht vieles besser und man erkennt auch, wie abhängig man in dieser Position ist und wie man gelenkt werden kann und auch wird.
Das Buch ist stimmig und mit soviel Wissen gespickt, zum Ende hin habe ich gezögert, es fertig zu lesen, weil ich ja dann nichts mehr mit den Protagonisten zu tun habe.
Meine Lieblingsstellen im Buch:
Harold und Guilhem "Du redest, und er beobachtet dich dabei. Ich denke, er versucht, dich abzuschätzen."
Der Rat der Weisen "Was Machtspiele und Intrigen angeht, scheinst du nicht aus der Übung zu sein."
Eine ganz klare Leseempfehlung, es war mir ein Vergnügen, die Reise von Guilhem und Harold begleiten zu dürfen
Mein Dank geht an das Team von lesejury.de und den Verlag für das bereitgestellte Rezi-Exemplar und am dem Autor für diesen tollen Geschichtsunterricht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Kampf um die englische Krone, bis heute immer wieder spannend
Wer besteigt den englischen Thron? Ein Bruderzwist, eine machtbesessene Frau, eine Geliebte, eine sexuelle Nötigung und ein Thronanwärter, der auch noch William (Guilhem übersetzt) heißt. Nein, wir befinden uns …
Mehr
Der Kampf um die englische Krone, bis heute immer wieder spannend
Wer besteigt den englischen Thron? Ein Bruderzwist, eine machtbesessene Frau, eine Geliebte, eine sexuelle Nötigung und ein Thronanwärter, der auch noch William (Guilhem übersetzt) heißt. Nein, wir befinden uns nicht beim britischen Königshaus im 21. Jahrhundert, sondern in einem Roman von Ulf Schiewe, der im 11. Jahrhundert spielt.
Spannend schildert Ulf Schiewe den Machtkampf zweier Männer, die ebenso fähig wie auch willig sind die englische Krone an sich zu reißen. Auf der einen Seite lernen wir Guilhem, den „eisernen Herzog“ der Normandie kennen. Seit frühester Kindheit ist er es gewohnt für sein Recht zu kämpfen. Guilhems Recht auf die Krone Englands hat König Eadweard in der Ratssitzung der Earls schon lange vor seinem Tod bestimmt. Wäre da nicht Guilhems Widersacher: der mächtige Earl Harold Godwin, der ebenfalls Anspruch auf die englische Krone erhebt. Und so kommt es, wie es kommen muss, der Kampf um die Krone beginnt.
Ulf Schiewe beschreibt mit beeindruckenden, ausführlichen und dichten atmosphärischen Darstellungen sehr bildhaft und lebendig die Vergangenheit, so dass der Leser hervorragend in die damalige Lebenswelt und in die verschiedenartigen Handlungen und Orte eintauchen kann. Die Namen und Orte machen zu Beginn ein paar Schwierigkeiten, da der Autor es sich nicht nehmen lässt die historischen Begriffe zu verwenden. Durch ein ausführliches Personen- und Ortsregister am Anfang des Buches lernt der Leser jedoch schnell die handelnden Personen kennen und lieben und kommt entsprechend auch mit den vielen Namen und Begriffen gut zurecht.
Die Charaktere entwickeln sich im Laufe des Buches nicht statisch, sondern der Handlung angepasst dynamisch. Guilhem, den wir als ungestümen „Barbaren“ während der Schlacht von Brionna und der Brautwerbung um seine Matilde erleben, entwickelt sich zu einem anerkannten Herzog der Normandie, der sich eher durch geschicktes Taktieren, denn durch wildes unüberlegtes Handeln einen Namen macht. Er weiß die Massen zu begeistern, nur allein dadurch gelingt es ihm ein normannisches Heer von unerwarteter Größe zu requirieren. Sein Gegenpart Harold ist ebenfalls ein kluger Denker und diplomatisch geschickten Taktierer. Sehr spannend ist deshalb das Aufeinandertreffen der beiden bei einem Besuch Harolds in der Normandie. Das gegenseitige Beschnuppern und überlegte Handeln könnte man als „Schach“ – Spiel der Könige bezeichnen. Umso interessanter ist es, wie die beiden von ihrer unterschiedlichen Art der Kriegsführung berichten. Der Leser wartet gespannt auf ein kriegerisches Aufeinandertreffen der Beiden, wo sie ihre Ideen beweisen können. An dieser Stelle möchte ich erneut Ulf Schiewe loben, denn ich empfand die Schilderungen der Schlacht- und Kampfhandlungen besonders gelungen. Regelrecht mitgefiebert habe ich, als Guilhem nach einem Sturm beinahe einen Tag lang auf den Rest seiner Flotte warten musste, weil sein Schiff deutlich schneller war als die anderen. Neben diesen beiden Hauptfiguren treten noch weitere Charaktere hinzu, die genauso facettenreich gestaltet wurden: Matilde, die Ehefrau Guilhems könnte man als eine der ersten emanzipierten Frauen der Geschichte bezeichnen. Sie begegnet Guilhem auf Augenhöhe. Aber auch Ealdgyth, Harolds ohne den Segen der Kirche angetraute Ehefrau, zeigt deutlich mehr Mumm als es einer Frau in der damaligen Zeit zuzutrauen war.
Die handelnden Figuren sind insgesamt gut aufeinander abgestimmt und können beim Lesen absolut überzeugen. Die geschichtliche Fiktion bei der reale Charaktere mit fiktiven Charakteren miteinander in Interaktion getreten sind machen u.a. den Reiz dieses Romans aus. Dadurch wird der Spannungsbogen immer wieder hochgehalten. Und obwohl der Ausgang des Romans bereits durch den Geschichtsunterricht bekannt ist, fiebert der Leser bis zum Schluss mit. Das ist dem Autor hervorragend gelungen.
Fazit: Spannung pur, starke Figuren, ein äußerst lesenswertes Abenteuer, bei dem anschaulich historisches Wissen über die Lebensumstände und den Kampf um die Krone Englands im 11. Jahrhundert vermittelt werden, lassen mich für den diesen Roman eine absolute Leseempfehlung geben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Hervorragend erzählter Roman um Wilhelm den Eroberer
Der Kampf um die Herrschaft in England findet im Jahr 1066 ihren Höhepunkt. Das Ergebnis ist bekannt, denn Wilhelm der Eroberer übernimmt nach der erfolgreichen Schlacht von Hastings die Regentschaft über das …
Mehr
Hervorragend erzählter Roman um Wilhelm den Eroberer
Der Kampf um die Herrschaft in England findet im Jahr 1066 ihren Höhepunkt. Das Ergebnis ist bekannt, denn Wilhelm der Eroberer übernimmt nach der erfolgreichen Schlacht von Hastings die Regentschaft über das Königreich. Als Herzog der Normandie war er bereits erfolgreich. Neben dem Herrschaftskampf thematisiert dieser historische Roman auch die Ehen der beiden, die Gegenden, die Bevölkerung und die Lebensweisen. Die Beschreibungen zu allen Themen sind sehr bildhaft und lassen das Beschriebene vor dem inneren Auge entstehen.
Die Informationen zu den Personen sind sehr hilfreich für das Verständnis, gerade weil es auch so viele aus unterschiedlichen Familien sind. Gut gefällt mir auch, dass die Ortsnamen der damaligen Schreibweise entsprechen und alles an den Beginn des Buches gestellt wird. Die Charaktere sind authentisch beschrieben, man kann sich gut in sie hineinversetzen. Die Landschaften und Wege sind gut verfolgbar. Das liegt meines Erachtens am tollen Erzählstil, der sowohl Bilder als auch Gefühle bestens wiedergibt. Auch die Grausamkeiten der damaligen Zeit sind realitätsnah beschrieben.
Mit gefallen die Verbindungen von Fiktion und fundierter Historie, die Verknüpfungen sind gelungen. Die Recherche ist sehr fundiert. Gerne empfehle ich diese mitreißende Geschichtsstunde Fans historischer Romane und Geschichtsinteressierten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Geschichte zum Mitfühlen
Ulf Schiewe schafft es mal wieder eine bzw. mehrere historische Personen zum Leben zu erwecken und einen Eindruck zu vermitteln, wie es zu gewissen Ereignissen gekommen sein kann.
Die Schlacht von Hastings (das Finale im Buch) hat England verändert wie kaum ein …
Mehr
Geschichte zum Mitfühlen
Ulf Schiewe schafft es mal wieder eine bzw. mehrere historische Personen zum Leben zu erwecken und einen Eindruck zu vermitteln, wie es zu gewissen Ereignissen gekommen sein kann.
Die Schlacht von Hastings (das Finale im Buch) hat England verändert wie kaum ein anderes Ereignis und doch ist es schon fast 1000 Jahre her. Nichtsdestotrotz ist die Geschichte so vielfältig und mit gefällt es besonders gut, dass hier erzählt wird, wie es dazu gekommen ist.
Die Recherche von Ulf Schiewe, wenn auch sicher nicht einfach, ist wirklich sehr gut, sodass die historischen Hintergründe sehr fundiert sind.
Mir gefällt es, dass auch aufgezeigt wird wie wichtig Mathilda als Ehefrau für Guilhem (Wilhelm der Eroberer) war und das Vertrauen, dass er in sie gesetzt hat. Ob die Beziehung wie dargestellt war ist nicht klar aber ich finde es schön, dass hier das Bild einer starken Frau gezeigt wird, die nicht nur schönes Beiwerk ist und da belegt ist, dass sie die Normandie regiert hat als Guilhem England erobert hat ist nachgewiesen.
Alle Personen sind vielschichtig und es zeigt sich sehr gut, wie es ja auch heutzutage ist, dass nicht jeder nur Gut oder Böse ist.
Besonders gut fand ich auch, dass die Namen der Personen und Orte in der damals gängigen Schreibweise genutzt werden, dies kann sicher auch irritieren, wie bei dem Hauptprotagonisten, aber durch die ausführliche Liste zu Beginn ist man vorbereitet und mir hat es sehr gut gefallen.
Auch sehr schön sind die immer wieder auftretenden Beschreibungen der Umgebung und Zustände in den Heerlagern oder Unterkünften und das Wetter, denn es waren harte Zeiten in denen man oft dem Wetter ausgeliefert war und das macht die Reisefreudigkeit und die Eroberung für mich noch viel spannender und beeindruckende.
Wilhelm der Eroberer war ein spannender Mann der das unmögliche versucht und geschafft hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Lebendige Reise in die Vergangenheit
Im 11. Jahrhundert entkommt der junge Guilhem nur knapp dem Tod und entwickelt sich mit der Zeit zu einem anerkannten und kriegserfahrenen Herzog der Normandie. Sein Glück scheint perfekt, als es ihm gelingt gegen alle Widerstände die Gunst der …
Mehr
Lebendige Reise in die Vergangenheit
Im 11. Jahrhundert entkommt der junge Guilhem nur knapp dem Tod und entwickelt sich mit der Zeit zu einem anerkannten und kriegserfahrenen Herzog der Normandie. Sein Glück scheint perfekt, als es ihm gelingt gegen alle Widerstände die Gunst der schönen Matilda zu erlangen und sie zu seiner Frau macht. Die Herrschaft Guilhems ist eine gute und wird aus Sicht seiner Gemahlin nur durch einen überraschenden Wunsch des aktuellen Königs von England getrübt, der in Guilhem seinen gewünschten Nachfolger sieht. Von dieser großen Ehre verzaubert träumt der Herzog von einer Zeit, in der er dem englischen Volk ansteht, aber er hat mit Harold Godwinson einen starken Widersacher...
Der deutsche Autor Ulf Schiewe hat mich mit seinen Büchern schon oft auf eine Reise in die Vergangenheit mitgenommen. In "Der eiserne Herzog" entführt er die Leser in das 11. Jahrhundert und führt den Machtkampf um England der damaligen Zeit lebendig vor Augen. Er erzählt die Geschichte in einem fesselnden und hervorragend zu lesenden Schreibstil, der mich schnell wieder in den Bann ziehen konnte. Die Protagonisten werden ausführlich und gut charakterisiert und füllen die historischen Gegebenheiten mit neuem Leben. Natürlich ist hier auch das schöpferische Talent des Autors gefragt, die historischen Hintergründe wirken aber zu jeder Zeit hervorragend recherchiert, werden gut in die Geschichte integriert und tragen so zum Gelingen des Buches bei. Die mir in der Tiefe nicht bekannten Geschehnisse um die berühmt-berüchtigte Schlacht von Hastings haben mich bis zum sehr gut konzipierten Finale begeistert.
Insgesamt ist "Der eiserne Herzog" für mich eines der besten historischen Romane dieses Lesejahres. Geschickt hat der Autor seine Fantasie in die historischen Gegebenheiten eingeflochten und so ein spannendes und bis zur letzten Seite fesselndes Abenteuer geschildert. Ich kann den Roman nur wärmstens weiterempfehlen und natürlich mit den vollen fünf von fünf Sternen bewerten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
