Gordon McBane
eBook, ePUB
Das Vermächtnis des Künstlers / Bragolin Bd.1 (eBook, ePUB)
Ein Venedig-Krimi
Sofort per Download lieferbar
Statt: 16,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenken
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Teil 1 der mitreißenden Mystery-Serie: Eine Reihe mysteriöser Mordfälle führt George Mallory nach Venedig Dr. George Mallory, Dozent für Psychologie an der Universität von Virginia, glaubt nicht an paranormale Phänomene. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, deren natürliche Ursachen ans Licht zu bringen. Als er einen Brief aus Venedig erhält, in dem ihm die Kuratorin eines venezianischen Kunstmuseums von einer seltsamen Serie von Todesfällen berichtet, ist seine Neugier geweckt. Die Fälle scheinen miteinander verknüpft zu sein, denn alle Opfer besaßen ein Gemälde des Künstlers Br...
Teil 1 der mitreißenden Mystery-Serie: Eine Reihe mysteriöser Mordfälle führt George Mallory nach Venedig Dr. George Mallory, Dozent für Psychologie an der Universität von Virginia, glaubt nicht an paranormale Phänomene. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, deren natürliche Ursachen ans Licht zu bringen. Als er einen Brief aus Venedig erhält, in dem ihm die Kuratorin eines venezianischen Kunstmuseums von einer seltsamen Serie von Todesfällen berichtet, ist seine Neugier geweckt. Die Fälle scheinen miteinander verknüpft zu sein, denn alle Opfer besaßen ein Gemälde des Künstlers Bragolin. Man erzählt sich, dass den Malereien ein Fluch anhaftet, der die Eigentümer in den Wahnsinn, manchmal sogar in den Tod treibt. George macht sich auf den Weg, um dem Geheimnis auf den Grund zu gehen. Er ahnt jedoch nicht, in welch große Gefahr er sich dadurch begibt ... Das Buch ist der Auftakt einer Trilogie. Von Gordon McBane sind bei Midnight by Ullstein erschienen: Das Vermächtnis des Künstlers (Teil 1 der Bragolin-Serie) Die Maske der Angst (Teil 2 der Bragolin-Serie) Schatten über Venedig (Teil 3 der Bragolin-Serie) Leserstimmen: Atmosphärisch und spannend - keine Lektüre für zwischendurch ... aber auf jeden Fall lohnenswert! (milanistin auf Amazon) Klare Empfehlung! Mysteriöse Todesfälle in ganz Europa halten den auf übersinnliche Phänomene spezialisierten Psychologie-Professor Dr. George Mallory und die Kunsthistorikerin Josephine Canino auf Trab. (büchermensch auf Vorablesen)
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.16MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Bekannt für fehlende wesentliche Barrierefreiheitsmerkmale
Gordon McBane, geboren 1988, stammt aus Schottland, wuchs aber am Niederrhein auf. Nach dem Abitur zog es ihn zunächst nach Hong Kong, wo er knapp ein Jahr lebte und Südostasien bereiste. Anschließend absolvierte er bis 2012 eine kaufmännische Lehre. Daraufhin studierte er bis 2015 Sozialwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit einigen Zwischenstopps in Berlin und Brüssel. Um seine Ausbildung zu finanzieren, arbeitete er bereits früh im Journalismus, u.a. als Redakteur bei der Westdeutschen Zeitung, freier Videojournalist beim ZDF und Pressereferent für die Uni Düsseldorf. Hauptberuflich in der PR-Branche tätig, schreibt er auch weiterhin als freier Journalist und Autor.
Produktdetails
- Verlag: Midnight
- Seitenzahl: 336
- Erscheinungstermin: 5. Februar 2018
- Deutsch
- ISBN-13: 9783958191440
- Artikelnr.: 50775021
Meine Erwartungen wurden nicht erfüllt
„Das Vermächtnis des Künstlers“ ist der 1. Teil einer Mystery-Serie.
In seinem Krimi beschreibt Gordon McBane verschiedene mysteriöse Todesfälle.
Eins hatten alle Opfer gemeinsam, sie waren in Besitz eines Gemäldes …
Mehr
Meine Erwartungen wurden nicht erfüllt
„Das Vermächtnis des Künstlers“ ist der 1. Teil einer Mystery-Serie.
In seinem Krimi beschreibt Gordon McBane verschiedene mysteriöse Todesfälle.
Eins hatten alle Opfer gemeinsam, sie waren in Besitz eines Gemäldes des Künstlers Bragolin.
Dr. George Mallory, Dozent für Psychologie an der Universität von Virginia bekommt einen Brief aus Venedig indem von diesen Todesfällen berichtet wird.
Den Bildern hängt der Ruf an, dass sie verflucht seien. Mallory glaubt nicht an so etwas und macht sich daran dem Phänomen auf den Grund zu gehen.
Bis hierhin klingt es interessant, hat etwas von Dan Brown.
Die Umsetzung allerdings hat mich dann nicht überzeugt.
Die Beschreibung von Venedig war sehr visuell, jeder der schon einmal dort gewesen ist konnte sich richtig hineindenken.
Die vielen verschiedenen Todesfälle waren auch interessant erzählt, man konnte die Angst der Besitzer spüren, die Vorstellung, dass die Augen auf den Bildern sie verfolgten.
Dazwischen waren aber immer wieder Abschnitte, die sehr ausführlich und langatmig erzählt wurden, viele unwichtige Details wurden über Seiten erklärt.
So ist beim Lesen leider keine Spannung aufgekommen und das Buch hat mich nicht gefesselt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gediegen, aber nicht abgeschlossen in diesem Teil
Der Roman ist gediegen angelegt. Schauplatz ist überwiegend Venedig, aber der Stil ist deutsch, stellenweise auch britisch gehalten und mit einem amerikanischen Protagonisten. Dr.George Mallory ist Psychologe und Experte für …
Mehr
Gediegen, aber nicht abgeschlossen in diesem Teil
Der Roman ist gediegen angelegt. Schauplatz ist überwiegend Venedig, aber der Stil ist deutsch, stellenweise auch britisch gehalten und mit einem amerikanischen Protagonisten. Dr.George Mallory ist Psychologe und Experte für Parapsychologische Ereignisse und Phänomene, die er gerne als Täuschungen entlarvt. Schließlich ist er Wissenschaftler.
Die Suche nach dem Unfassbaren prägt ihn auch, so raucht er viel und lebt alleine. Schon ein wenig theoretisch wie die Figur charakterisiert wird, aber warum nicht.
Ein Auftrag um mysteriöse Gemälde führt ihn nach Venedig. Das ist interessant genug, um die Leser am Buch zu halten.
Die Venedig-Karte wird großzügig ausgespielt, da habe ich nichts dagegen. Später wird auch Frankreich wichtig.
Bei der Ermittlung wird Mallory von der sympathischen Dr.Josephine Canoni begleitet. Sie hat eine lebhafte Adoptivtochter. Das ergibt einige amüsante Passagen und die drei sind kein schlechtes Team.
Es gibt auch lange Abschnitte mit Josephine ohne Beteiligung von Mallory und umgekehrt.
Es mangelt auch nicht an bedrohlichen Passagen, in denen die Protas in Gefahr geraten, doch überwiegend ist die Handlung relativ ruhig gehalten.
Eine originelle Komponente des Romans ist, dass die Handlung in 1985 angesiedelt ist. Es gibt zahlreiche zeittypische Anspielungen auf diese Zeit, z.B. kultureller Art (Bücher, Filme, Musik).
Sprachlich ist der Roman okay, wenn man nicht zu viel erwartet. Und immerhin ist er durchgehend abwechslungsreich und unterhaltend.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Es fällt mir schwer, "Das Vermächtnis des Künstlers" zu bewerten. Einerseits hat das Buch vieles, was ein guter Reihenauftakt haben sollte - die Charaktere werden eingeführt, man findet langsam in die Geschichte hinein, es gibt Spannung und am Ende sind noch sehr viele …
Mehr
Es fällt mir schwer, "Das Vermächtnis des Künstlers" zu bewerten. Einerseits hat das Buch vieles, was ein guter Reihenauftakt haben sollte - die Charaktere werden eingeführt, man findet langsam in die Geschichte hinein, es gibt Spannung und am Ende sind noch sehr viele Fragen offen, sodass man gerne wissen möchte, wie es weiter geht. Das Rätsel um die Bragolin-Bilder wurde gut vorgestellt; schon der Anfang war unerwartet beklemmend und fast schon gruselig. Der Autor hat die Stimmung hier sehr gut eingefangen und als Leser kann man das ungute Gefühl der Figuren beinahe selbst spüren. Auch zwischendurch gibt es immer wieder packende, unheimlich anmutende Momente und McBane hat es definitiv geschafft, die düstere Stimmung, die von den Bildern ausgeht, einzufangen. Man merkt, dass irgendetwas ganz und gar nicht geheuer ist und ist neugierig, was genau passiert ist, ob die Gemälde wirklich den Tod mit sich bringen oder ob es sich nicht doch um eine Verkettung unglücklicher Zufälle handelt, obwohl man das nach den bisherigen Ereignissen und vor allem den kleinen, schwer zu erklärenden Begebenheiten kaum glauben kann. In dieser Hinsicht ist der erste Band der Reihe auf jeden Fall gelungen.
Allerdings hatte ich auch Schwierigkeiten mit dem Buch. So fand ich die kunsthistorischen Details, die immer wieder in die Handlung einfließen, zwar interessant und durchaus wichtig, doch sie haben meiner Meinung nach dazu beigetragen, dass zu viel Tempo aus der Geschichte genommen wurde. Generell hatte ich das Gefühl, dass (scheinbare?) Nebensächlichkeiten vergleichsweise viel Raum eingenommen haben; ich bin mir sicher, dass einige Vorkommnisse sich noch als wichtig herausstellen werden, aber bisher muss ich sagen, dass ich diese Passagen ein wenig zäh fand und ich ihre Relevanz einfach nicht sehen kann. Natürlich war es wichtig, dass zwischen den spannenden und beklemmenden Momenten ein paar 'Ruhepausen' waren, sowohl für die Protagonisten als auch für den Leser, und mir ist klar, dass die Figuren erst richtig vorgestellt werden mussten und daher Hintergrundinformationen wichtig waren. Trotzdem hat mir oft die Spannung gefehlt, die in anderen Szenen vertreten war - vor allem, da der Autor in diesem Buch zeigt, dass er atmosphärisch dicht schreiben kann. Das fand ich schade.
Die Charaktere selbst sind recht gut ausgearbeitet und obwohl sie mir bisher nicht richtig sympathisch sind, haben sie doch ihre Ecken und Kanten und können die Geschichte definitiv tragen. Schade ist nur, dass sie sich teilweise unverständlich verhalten; vor allem George ist teilweise sehr naiv, wenn man die Umstände bedenkt, was aber in der Handlung selbst thematisiert wird, sodass das nur ein kleiner Kritikpunkt ist.
Ich würde "Das Vermächtnis des Künstlers" mit drei Sternen bewerten. Gerade das ganze Rätsel um die mysteriösen Gemälde fand ich sehr interessant und es gibt hier einige fesselnde, fast schon unheimliche Momente. Leider flacht die Spannung für mich zu oft ab und scheinbar unwichtige Details nehmen einen zu großen Raum ein, weshalb das Buch mich nicht durchgehend packen konnte. Den zweiten Band werde ich aber vermutlich lesen, da ich erfahren möchte, was letztlich hinter den Werken von Bragolin steckt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine Reihe von Ölgemälden scheinen verflucht zu sein und ihre Besitzer in den Tod zu treiben. Der Parapsychologe George Mallory und die Kunsthistorikerin Josephine Canino machen Jagd auf die Bilder und wollen dem Geheimnis auf die Spur gehen und hoffen den Bann, der scheinbar auf den …
Mehr
Eine Reihe von Ölgemälden scheinen verflucht zu sein und ihre Besitzer in den Tod zu treiben. Der Parapsychologe George Mallory und die Kunsthistorikerin Josephine Canino machen Jagd auf die Bilder und wollen dem Geheimnis auf die Spur gehen und hoffen den Bann, der scheinbar auf den Bildern liegt, zu brechen. Wo sie auch auftauchen sind sie von Grauen und Tod umgeben.
Bei "Das Vermächtnis des Künstlers" von Gordon McBane handelt es sich um den ersten Teil einer Krimi-Trilogie. Wobei das Genre Krimi etwas irreführend ist. Nicht die Aufklärung eines Mordes steht hier im Mittelpunkt, sondern das Lösen des Geheimnisses um die Bilder. Viel mehr handelt es sich hierbei um eine Art Mystery-Thriller. Auch spielt die Handlung nicht allein in Venedig. Dort spielt sich zwar die Haupthandlung ab, aber auf der Jagd nach den Bragolin-Bildern verschlägt es die Protagonisten in viele Länder Europas.
Dieser erste Teil der Reihe ist spannend, fesselnd und nervenaufreibend. Durchgehend herrscht eine bedrohliche Atmosphäre. Ich war auf die Fortführung der Geschichte so gespannt, dass ich mir die anderen Teile auch gleich zugelegt habe. Der Autor hat sich viel Mühe mit den Charakteren gegeben und lässt sie authentisch wirken. Auch hat er viel Zeit in die Nebenhandlungen der Geschichte investiert.
Fazit: Unbedingt lesen! Es lohnt sich.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Leseprobe und der Klappentext dieses Buches klangen ja durchaus interessant, und vor allem das Venedig-Setting hat mich überzeugt, aber ... nein. Ich kann es leider nicht empfehlen.
Die Grundidee der Geschichte ist gut. Wir folgen einem Parapsychologen, der es sich zur Aufgabe gemacht …
Mehr
Die Leseprobe und der Klappentext dieses Buches klangen ja durchaus interessant, und vor allem das Venedig-Setting hat mich überzeugt, aber ... nein. Ich kann es leider nicht empfehlen.
Die Grundidee der Geschichte ist gut. Wir folgen einem Parapsychologen, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, rationale Erklärungen für übernatürliche Phänomene zu finden. Als eine Serie von Unglücksfällen in Europa mit einem Bilderzyklus in Verbindung zu stehen scheint, macht er sich auf die Suche nach den Hintergründen. Klingt spannend, ist es aber leider nicht.
Der Schreibstil ist oftmals sehr hölzern (wobei ich nicht sicher bin, ob das am Autor liegt oder ob die Übersetzung es schlimmer macht?), und die Dialoge lassen einen angesichts der Menge an flachen Platitüden auch meistens nur mit den Augen rollen. Der Autor verliert sich häufig in Beschreibungen unnötiger Details und Hintergrundgeschichten, die mit der Handlung (zumindest in diesem ersten Band) nichts zu tun haben und nur den Lesefluss und den Fortgang der Handlung aufhalten. Stellenweise kommt durchaus auch mal Spannung auf, aber das hält leider nie besonders lange an, und wird immer wieder dadurch gebremst, dass die beiden Hauptfiguren sich oft einfach auch nur verdammt dämlich anstellen.
Und dann hört das Buch einfach mitten in der Handlung auf??? Mir war nicht bewusst, dass das hier Teil einer Trilogie ist, okay, aber selbst bei einem mehrbändigen Buch erwarte ich bei jedem Band eine Art vernünftigen Abschluss. Stattdessen wirkte es, als hätte der Autor eine Geschichte geschrieben, und sie einfach an wahllosen Stellen geteilt, um mehrere Bände daraus zu machen. Leider hat mich das Buch aber mit Abstand nicht genug gepackt, um an den weiteren Bänden noch interessiert zu sein. Keine Empfehlung von meiner Seite.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Langatmige Kunst
Bei dem Buch „Das Vermächtnis des Künstlers“ vom Autor Gordon McBane handelt es sich um den Auftakt einer neuen Reihe.
Die Geschichte spielt 1982 und beginnt mit einem Ehepaar in einem beschaulichen englischen Städtchen. Allerdings endet der Tag …
Mehr
Langatmige Kunst
Bei dem Buch „Das Vermächtnis des Künstlers“ vom Autor Gordon McBane handelt es sich um den Auftakt einer neuen Reihe.
Die Geschichte spielt 1982 und beginnt mit einem Ehepaar in einem beschaulichen englischen Städtchen. Allerdings endet der Tag für die beiden tödlich. Bei dem Brand, der den beiden das Leben kostet, bleibt am Ende nur eines übrig: Ein Bild mit einem weinenden Kind.
Um dieses Bild (und 64 weitere) und dessen Geschichte geht es im weiteren Verlauf der Geschichte.
Ein Museum in Venedig möchte eine Ausstellung dieser 65 Bilder, den sogenannten „Bragolin-Kindern“ machen, 63 dieser Kunstwerke befinden sich schon im Besitz des Museums. Nun wollen Sie auch noch die anderen beiden ihrer Sammlung hinzufügen, denn erst wenn alle Kinder wieder vereint sind, soll der Fluch gebrochen werden. Dieser angebliche Fluch besteht darin, dass jeder Besitzer eines dieser Bilder stirbt. Die meisten sind sogar eines nicht-natürlichen Todes gestorben. Doch hängen die Tode wirklich mit den Bildern zusammen?
Diese Frage stellt sich Dr. George Mallory, anerkannter Parapsychologe, als er eine Einladung nach Venedig zusammen mit einen Artikel vom Brand im Zusammenhang mit dem Bild erhält. Im Auftrag der Kuratorin soll er herausfinden, ob an dem Fluch etwas dran ist oder nicht. Schließlich soll die Ausstellung ja unter einem guten Stern stehen.
Obwohl Dr. Mallory in seinen bisherigen Untersuchungen immer einen ganz sachlichen Grund für das scheinbar Mystische finden konnte, sorgen die Bilder für ein mulmiges Gefühl. Sind in den Bildern wirklich die Seelen von Kindern gefangen? Und wurden diese nach Fertigstellung der selbigen vom Maler ermordet? Oder ist das alles nur Zufall und die Tode der Kinder haben gar nichts mit der Kunst zu tun?
Stellenweise fand ich das Buch etwas gruslig geschrieben, sodass ich es nicht vorm Einschlafen lesen konnte. Leider hat die Geschichte viele sehr langatmige Stellen, welche dazu geführt haben, dass ich das Buch oft zur Seite gelegt habe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Bragolin-Serie Band 1
Dr. George Mallory, Dozent für Psychologie an der Universität von Virginia, glaubt nicht an paranormale Phänomene. Als er von einer Serie von seltsamen Todesfällen in Venedig erfährt, in der alle Opfer ein Gemälde des Künstlers Bragolin …
Mehr
Bragolin-Serie Band 1
Dr. George Mallory, Dozent für Psychologie an der Universität von Virginia, glaubt nicht an paranormale Phänomene. Als er von einer Serie von seltsamen Todesfällen in Venedig erfährt, in der alle Opfer ein Gemälde des Künstlers Bragolin besaßen, ist seine Neugier geweckt. George macht sich auf den Weg, dem Geheimnis um die Todesfälle auf den Grund zu gehen. Denn er ist nicht davon überzeugt, dass auf den Gemälden ein Fluch lastet und es deshalb so viele Todesfälle gab. Er ahnt nicht, in welch große Gefahr er sich begibt.
Der Klappentext hat mich sehr neugierig gemacht, denn eigentlich sind Mystery-Thriller nicht mein bevorzugtes Genre, aber ich wollte das Buch trotzdem lesen und die Geschichte kennenlernen. So ganz überzeugen konnte mich das Buch aber nicht, denn mir fehlte über weite Teile die Spannung. Die handelnden Personen sind gut beschrieben und auch die Handlungsorte, allem voran Venedig, konnte ich mir beim Lesen sehr gut vorstellen. Aber durch die teilweise sehr detaillierte Beschreibung, hat die Spannung sich nicht so richtig aufbauen können.
Es handelt sich hier um den Auftakt einer Trilogie und das Buch endet somit mitten in der Handlung. Ich weiß noch nicht, ob ich die nächsten beiden Teile lesen werde.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dr. George Mallory ist eigentlich Psychologe, aber er hat sich im Laufe der Jahre auf das Gebiet der Parapsychologie spezialisiert. Seine Nachforschungen oder Aufträge stellen sich zu 99% als ganz normale physikalische Phänomene oder Einbildungen und Projizierungen der Betroffenen heraus. …
Mehr
Dr. George Mallory ist eigentlich Psychologe, aber er hat sich im Laufe der Jahre auf das Gebiet der Parapsychologie spezialisiert. Seine Nachforschungen oder Aufträge stellen sich zu 99% als ganz normale physikalische Phänomene oder Einbildungen und Projizierungen der Betroffenen heraus. Aber nun scheint ein Fall für das übrige 1 % dabei zu sein. Ein venezianisches Museum benötigt seine Hilfe. Die sehr speziellen Werke des verschollenen Künstlers Bragolin sollen für die Tode vieler Menschen verantwortlich sein. Auf jedem der Bilder ist ein weinendes Kind zu sehen. Nach kurzer Zeit sind die Besitzer vom Unglück verfolgt und finden einen grausamen Tod.
Mallory ist noch misstrauisch, doch auch er kann sich dem Mysterium der Bilder nicht entziehen. Gemeinsam mit der Kunsthistorikerin Josephine soll er die beiden letzten verschollenen Bilder aufspüren, um die Sammlung zu komplettieren. Doch dadurch verfolgt der Fluch der Bilder auch ihn und Josephine.
Das Vermächtnis des Künstlers ist der erste Teil einer Trilogie. Die Thematik ist durchaus spannend vom Autor umgesetzt. Die Figur des George Mallory fand ich sympathisch, auch wenn es teilweise widersprüchlich ist, wie ein so erfahrener und abgeklärter Typ total naiv in manche Fallen tappt. Mit Josephine bin ich nicht ganz auf einer Wellenlänge, da sie sie zunächst cool und professionell wirkt und dann komplett ins hysterische abgleitet. Die Geschichte an sich war wirklich gruselig und spannend, trotz einiger Längen.
Das einzige, was mich gestört hat, war, dass das Ende hier komplett offen bleibt. Die Story wirkt wie abgeschnitten und so gut wie keine Frage wird mit dem ersten Teil beantwortet. Die Beweggründe für Georges Berufswahl und das Kindheitstrauma von Josephine werden immer nur angedeutet und bringen nicht wirklich Licht ins Dunkel. Wahrscheinlich sollte man die Trilogie gleich komplett lesen, um nicht enttäuscht zu werden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gordon McBanes "Das Vermächtnis des Künstlers" ist der Auftakt zu einer Mystery-Trilogie.
Die Geschichte handelt von dem anerkannten Parapsychologen Dr. George Mallory, der von der Kuratorin des Antenor-Museums in Venedig in die Stadt gebeten wird. Sie plant eine Ausstellung …
Mehr
Gordon McBanes "Das Vermächtnis des Künstlers" ist der Auftakt zu einer Mystery-Trilogie.
Die Geschichte handelt von dem anerkannten Parapsychologen Dr. George Mallory, der von der Kuratorin des Antenor-Museums in Venedig in die Stadt gebeten wird. Sie plant eine Ausstellung über die geheimnisumwitterten Bilder der weinenden Kinder, die ein unbekannter Künstler namens "Bragolin" gemalt hat. Dr. Mallory soll Licht ins Dunkel bringen, was es mit den Todesfällen auf sich hat, die den Weg der "Bragolin-Kinder" pflastern.
"Das Vermächtnis des Künstlers" ist für alle, die Freude an Mystery-Thrillern haben. Eine zwar spannende Geschichte mit einer tollen Idee, aber zwischendurch hat sie leider einige Längen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Gemälde des unbekannten Künstlers Bragolin zeigen Portraits von Kindern mit traurigen Augen ab. Diese Bilder bringen ihren Besitzern Unglück, viele sterben bei Bränden in ihrem Haus oder begehen Selbstmord. Der amerikanische Psychologe Dr. George Mallory ist auf die …
Mehr
Die Gemälde des unbekannten Künstlers Bragolin zeigen Portraits von Kindern mit traurigen Augen ab. Diese Bilder bringen ihren Besitzern Unglück, viele sterben bei Bränden in ihrem Haus oder begehen Selbstmord. Der amerikanische Psychologe Dr. George Mallory ist auf die Aufklärung scheinbar übersinnlicher Phänomene spezialisiert. Ein Kunstmuseum in Venedig, das die Bragolins sammelt, beauftragt Mallory damit, herauszufinden, was hinter dem Mysterium steckt. Die Kunsthistorikern Dr. Josephine Canino steht ihm dabei zur Seite.
Achtung: Das Buch ist der Auftakt einer Trilogie und endet mitten in der Geschichte. Also unbedingt auch den zweiten und dritten Band besorgen!
Die Geschichte ist abschnittsweise sehr spannend und temporeich, was mir sehr gefallen hat. Zwischendurch gibt es jedoch immer wieder längere Passagen mit Beschreibungen von scheinbar Nebensächlichem, die den Lesefluss bremsen. Der Sinn dieser Infos war für mich bisher nicht ersichtlich, möglicherweise werden sie aber in den folgenden Bänden noch wichtig.
Die Geschichte spielt in den Achtzigern, was mich das eine oder andere Mal hat stutzen lassen, zum Beispiel, weil ich mich immer wieder unterbewusst gefragt habe, wieso keiner ein Handy dabei hat oder warum in der Zeitung der Ost-West-Konflikt erwähnt wird. Der Grund für die Wahl dieser Zeit hat sich mir bisher nicht erschlossen.
Weil die Geschichte in diesem Buch wie gesagt nicht beendet ist, kann ich noch nicht sagen, ob der mysteriöse Fall stimmig aufgelöst wird. Ich hoffe, dass es eine logische Erklärung für die Todesfälle git und nicht Übersinnliches dahintersteckt.
Fazit: Ein mysteriöser Kriminalfall rund um eine Reihe von unglückbringenden Gemälden, der sich in den beiden folgenden Bänden fortsetzt, vier Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote