Dania Dicken
eBook, ePUB
Brennen soll Amerika (eBook, ePUB)
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Vor der Union Station in Washington, D.C. wird eine investigative Journalistin durch eine Autobombe getötet. Als wenige Tage später auch ein CIA-Mitarbeiter durch eine Bombe den Tod findet, versucht FBI-Profilerin Libby ihrem Mann Owen und den ermittelnden Kollegen von der Polizei bei der Suche nach dem Motiv zu helfen. Weil keine Verbindung zwischen den Opfern zu existieren scheint, entwickeln Libby und ihre Kollegin Julie die Theorie, dass es gar nicht um die beiden Opfer ging, sondern um etwas viel Größeres. Eine Vermutung, die traurige Wahrheit wird, als ein weiterer Anschlag die ameri...
Vor der Union Station in Washington, D.C. wird eine investigative Journalistin durch eine Autobombe getötet. Als wenige Tage später auch ein CIA-Mitarbeiter durch eine Bombe den Tod findet, versucht FBI-Profilerin Libby ihrem Mann Owen und den ermittelnden Kollegen von der Polizei bei der Suche nach dem Motiv zu helfen. Weil keine Verbindung zwischen den Opfern zu existieren scheint, entwickeln Libby und ihre Kollegin Julie die Theorie, dass es gar nicht um die beiden Opfer ging, sondern um etwas viel Größeres. Eine Vermutung, die traurige Wahrheit wird, als ein weiterer Anschlag die amerikanische Hauptstadt erschüttert und Libbys Befürchtung bestätigt, dass die Terroristen gerade erst begonnen haben ...
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 0.71MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Dania Dicken, Jahrgang 1985, schreibt seit der Kindheit. Die in Krefeld lebende Autorin hat Psychologie und Informatik studiert und als Online-Redakteurin gearbeitet. Mit den Grundlagen aus dem Psychologiestudium schreibt sie Psychothriller zum Thema Profiling. Bei Bastei Lübbe hat sie die Profiler-Reihe und "Profiling Murder" veröffentlicht, im Eigenverlag erscheinen "Die Seele des Bösen" und ihre Fantasyromane. Die Thriller-Reihe um die FBI-Profilerin Libby Whitman ist ihr neuestes Projekt.
Produktdetails
- Verlag: via tolino media
- Seitenzahl: 290
- Erscheinungstermin: 10. Dezember 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783754604472
- Artikelnr.: 62263227
Man darf nicht vergessen, dass Situationen der Unterdrückung und Marginalisierung oft die Quelle von Gewaltausbrüchen und Terrorismus sind." (Papst Johannes Paul II)
Eine Autobombe tötet die Journalistin Rasha Hamilton an der Union State, ein weiterer Anschlag trifft den Beamten …
Mehr
Man darf nicht vergessen, dass Situationen der Unterdrückung und Marginalisierung oft die Quelle von Gewaltausbrüchen und Terrorismus sind." (Papst Johannes Paul II)
Eine Autobombe tötet die Journalistin Rasha Hamilton an der Union State, ein weiterer Anschlag trifft den Beamten Don Mitchell vor dem CIA-Gebäude. Diese Anschläge erwecken selbst die Aufmerksamkeit von Libby und Julie, die gerade ihr Profil über Vincent Bailey ausarbeiten. Doch die beiden sind sich sicher, dies war nur der Auftakt zu etwas Größerem. Allerdings möchte keiner der Zuständigen so richtig dran glauben, sie vermuten eher gezielte Anschläge. Doch dann erschüttert ein weiterer Anschlag die Hauptstadt der USA und die beiden müssen miterleben, dass ihre Vermutung richtig war und die Täter erst am Anfang eines Massakers stehen.
Meine Meinung:
Das angedeutete Weiße Haus in Flammen auf dem Cover zeigt die grausame Realität, die hier inhaltlich beschrieben wird. Spätestens nach 9/11 sind wir nun gewiss, dass auch die USA nicht unangreifbar ist. Terrorismus ist eine Sache, die längst in jeder Gesellschaft und Land zu finden ist. Die Mehrheit der Terroristen sind Unterdrückte, Menschen, die für ihren Glauben töten oder die sich nicht verstanden fühlen und deshalb ausgegrenzt werden. Im Grunde produzieren wir alle unsere ganz eigenen Terroristen, wenn wir nicht aufpassen. Glaubenskriege gab es ja schon immer, doch die haben mit den fanatischen Muslimen und der IS Bewegung eine ganz neue Dimension erreicht. Dies müssen inzwischen auch die Mitarbeiter der MPDC und des FBI feststellen. Dania Dicken beschreibt hier ein Szenario, das ich mir durchaus so vorstellen kann. Mit Raffinesse und Cleverness wurden Pläne geschmiedet und ausgeübt, sodass plötzlich einige Ermittler mitten im Inferno stecken. Zwar haben Libby und Julie eine Vorahnung, doch niemand erwartet wirklich einen solchen Albtraum. Nicht nur, dass die Autorin die Szenen und Abläufe überaus realitätsnah beschreibt und ich das Gefühl habe, mitten im Inferno zu sein. Sie lässt mich außerdem miterleben, welche Terroranschläge wir in den letzten Jahren schon alle hatten. In diesem Band lässt sie sich erneut nicht von Gesetzen stoppen. Den sie weiß, was sie tut, selbst wenn es manchem Oberen nicht gefallen wird. Dazu kommen mit Owens Bruder Byron wieder jede Menge Probleme auf sie zu. Nur gut, dass Libby einen Draht zu ihm hat und er ihr vertraut. Überdies kommen auch auf Julie und Kyle schwierige Zeiten zu, was Libby ebenfalls Sorgen macht. Wieder einmal hat die Autorin mit der passenden Mischung aus Privatleben, Ermittlungen und Action einen unterhaltsamen, spannenden und informativen Fall geschrieben. Den guten Recherchen und ihrem nötigen Talent haben wir es zu verdanken, dass dieser Band realistischer den je ist. Selbst wenn ich nicht hoffen, dass es irgendwann zu einem solchen Szenario kommen wird. Wer mehr von Libby und Ehemann Owen erfahren möchte, der sollte unbedingt die komplette Reihe lesen, ihr werdet es nicht bereuen. Von mir gibt es deshalb erneut eine Leseempfehlung und 5 von 5 Sterne.
Weniger
Antworten 8 von 9 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 8 von 9 finden diese Rezension hilfreich
In diesem Band um die Profilerin Libby Whitman erleben wir mal keinen Serienmörder in klassichen Sinne, sondern es geht vielmehr um ein sehr aktuelles und politisches Thema.
Der Titel sagt schon sehr viel aus....Brennen soll Amerika. Der Leser kann sich da schon seinen Teil denken und so …
Mehr
In diesem Band um die Profilerin Libby Whitman erleben wir mal keinen Serienmörder in klassichen Sinne, sondern es geht vielmehr um ein sehr aktuelles und politisches Thema.
Der Titel sagt schon sehr viel aus....Brennen soll Amerika. Der Leser kann sich da schon seinen Teil denken und so kommt es dann auch. Es gibt einige Bombenattentate, die allesamt an interessanten und strategischen Orten geschehen. Das hat erstmal nichts mit unseren Profilerinnen zu tun, aber es gibt natürlich eine Task Force und da tauchen dann doch Fragen auf, die einen Profiler auf den Plan rufen. Libby und auch Julie machen sich natürlich auch so ihre Gedanken und da Owen an der Ermittlung beteiligt ist, kommen diese Gedankengänge auch an der richtigen Stelle an. Mir hat die Vorgehensweise von Libby und Julie gut gefallen. Die beiden sind immer für alles offen und machen sich ihre Gedanken darüber. Und schon sind sie auch an den Ermittlungen beteiligt. Das Thema ist natürlich hochaktuell und ich fand die Umsetzung sehr gut gemacht. Vor allen Dingen die Attentäter werden in einigen Szenen sehr gut ihre Einstellungen und Gedankengänge in den Dialogen zum Ausdruck bringen. Denn die Gespräche und Dialoge sind hier sehr wichtig und bringen die verschiedensten Blickwinkel der Akteure zum Ausdruck. Die vielseitigen Argumente werden gut dargestellt und auch die Auseinandersetzung mit dem Thema ist gut gelungen. Es ist sehr interessant dem ganzen Geschehen zu folgen. Und durch die persönliche Situation unserer Protagonisten ist es total spannend und aufregend. Die Reaktionen und Handlungen unserer Protagonisten sind total aufschlussreich und zeigen mal wieder gut die Charaktere der Personen. Wir zittern hier wieder sehr mit und gleichzeitig wird der Blick vom politischen Geschehen auch auf die persönlichen Probleme gelenkt. Ein wieder sehr gelungenes Buch mit einer Mischung aus spannendem Terroristenfall und den privaten Lebenssituationen der Protagonisten. Es ist alles sehr lebhaft und authentisch beschrieben. Man fiebert mit und ich fand es auch schön, dass es ein etwas anderes Thema hatte. Denn Politik und Religion sind ja doch oft ein Thema bei solchen Attentaten. Die Reaktionen und Aktionen von Libby und Owen haben mir wieder gezeigt, warum die beiden mir sympathisch sind. Sie sind füreinander da und halten zusammen. Es ist immer erfrischend solche Paare zu erleben. Allerdings sehen wir uns hier auch noch mit der anderen Seite von Beziehungen konfrontiert. Es ist interessant und ich bin schon ganz gespannt auf die weitere Entwicklung. Jedenfalls hat mir dieser Band wieder sehr schöne und interessante Lesestunden gebracht. Ich kann diese Reihe um Libby nur immer wieder weiter empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Terrorbekämpfung hautnah
Sehr eindrucksvoll schildert Dania Dicken, was Menschen dazu veranlasst, durch Terroranschläge ein Zeichen setzen zu wollen. Dabei spielen viele Faktoren eine Rolle: Umfeld, Überzeugung, Manipulation, Frust. Doch egal, was der Grund für solch eine Tat …
Mehr
Terrorbekämpfung hautnah
Sehr eindrucksvoll schildert Dania Dicken, was Menschen dazu veranlasst, durch Terroranschläge ein Zeichen setzen zu wollen. Dabei spielen viele Faktoren eine Rolle: Umfeld, Überzeugung, Manipulation, Frust. Doch egal, was der Grund für solch eine Tat ist, keine geringe Anzahl von Leuten hat darunter aus den verschiedensten Gründen zu leiden.
Äußerst realistisch beschreibt die Autorin Szenerie und Emotionen aller handelnden Personen. Man wird Zeuge, wie Profiler im Kampf um Aufklärung oder gegebenenfalls auch Verhinderung eines Verbrechens nahezu gegen Mühlen antreten. Sehr schwer für sie, einen Ermittlungsansatz zu finden. Zu verschworen ist die Gemeinschaft der Täter.
Auf der anderen Seite zeigt Dania Dicken auf, wie Täter überhaupt zu solchen werden, wie sie zusammenhalten, ihren Ideologien folgen.
Dania Dicken schildert die Handlung sehr bildhaft und, was noch wichtiger ist, absolut glaubhaft. Da ist es nur konsequent, dass ihre Ermittler nicht als Superhelden fungieren, sondern in ihrem privaten Umfeld Probleme haben wie du und ich. Auch im beruflichen fliegt ihnen der Erfolg nicht zu. Sie müssen um jeden Sieg kämpfen, sich tief in die Materie hineinknien. Nicht immer kommen sie unbeschadet aus einer brenzligen Situation heraus.
Der Schreibstil der Autorin ist sehr flüssig zu lesen. Die Spannung steigt von Kapitel zu Kapitel. Mit jedem Buch entwickeln sich die Hauptfiguren weiter, sodass der Leser quasi an ihrem Leben teilnimmt. Ortsangaben, Szenerien oder auch beispielsweise klimatologische Zustände sind perfekt abgestimmt, gut recherchiert bzw. persönlich bei der Autorin bekannt. Hier kommt ihr absoluter Perfektionismus zum Tragen. Nichts wird dem Zufall überlassen. Auch, dass sie Psychologie studiert hat, lässt sich nicht verleugnen. Tief taucht sie in die Psyche von Tätern und Opfern ein.
Fazit:
Wieder einmal mehr beweist Dania Dicken ihre Fähigkeiten, aktuelle Themen aufzugreifen und in einen spannenden Thriller zu verwandeln.
Achtung: Auch wenn jedes ihrer Bücher mit einer eigenen Geschichte aufwartet, ist es ratsam, die einzelnen Bände chronologisch zu lesen, da sich die Figuren weiterentwickeln und zwischendurch auch Bezug auf Vorkommnisse aus früheren Bänden genommen wird. Die Bücher bauen aufeinander auf.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Brennen soll Amerika, Profilerthriller von Dania Dicken. Ebook
Der 10. Band der Libby-Whitman-Reihe
Eben aus den Flitterwochen zurückgekehrt, befindet sich die FBI Profilerin Libby Whitman schon wieder mittendrin im Geschehen. An verschiedenen Stellen in Washington werden eine investigative …
Mehr
Brennen soll Amerika, Profilerthriller von Dania Dicken. Ebook
Der 10. Band der Libby-Whitman-Reihe
Eben aus den Flitterwochen zurückgekehrt, befindet sich die FBI Profilerin Libby Whitman schon wieder mittendrin im Geschehen. An verschiedenen Stellen in Washington werden eine investigative Journalistin und ein CIA-Mitarbeiter durch Autobomben getötet, da es keine Verbindung zwischen den Opfern zu geben scheint, vermutet Libby, zusammen mit ihrer Kollegin Juli, dass es sich nicht um die Opfer geht, sondern dass es sich um einen Testlauf für einen weit größeren Anschlag handeln könnte. Als sich die Befürchtungen erhärten und ein weiterer Anschlag die Hauptstadt erschüttert, zeigt sich dass die Terroristen gerade erst begonnen haben.
Auch in diesem Fall, bei dem der der Schwerpunkt auf Terrorismus liegt, fühlte ich mich wieder bestens unterhalten. Schon der Prolog ist spannend, der Leser ist sofort im Fluss und das es sich um Terror handeln könnte zeichnet sich ab. Keine Probleme in die Geschichte zu kommen, den der 10 Band schließt sich wieder direkt an den Vorgängerband an. Für Einsteiger kann ich nur empfehlen die Serie in Reihenfolge zu lesen.
Die Spannung ist in diesem Band wirklich mit den Händen zu greifen. Nicht zuletzt durch die verschiedenen Erzählperspektiven ist es der Autorin gelungen dem Leser das Gefühl zu geben, mitten im Geschehen dabei zu sein. Obwohl es sich diesmal nicht um einen Serienmörder handelt, habe ich die raffiniert geführten Verhöre genossen. Zwar kann ich die religiösen Beweggründe der fanatischen islamistischen Attentäter nicht gutheißen, jedoch die Einblicke in die Motivation habe ich nachvollziehen können, das hat Dicken wieder bestens geschafft. Flüssig und zügig zu lesen, im letzten Drittel war es unmöglich das Buch noch aus der Hand zu legen. Nebenschauplätze aus dem Privatleben und Freundeskreis der Ermittlerin haben mich ebenso gefesselt.
Die Figuren waren allesamt gut charakterisiert, sie haben sich entwickelt und ihr Handeln ist nachvollziehbar. Besonders in die Gefühlslage von Byron und auch Libby konnte ich mich hervorragend hineinversetzen, die psychologischen Aspekte wurden nicht außer Acht gelassen. Das macht die Figuren so echt. Diese Bilder des Terrors, die die Autorin im Buch entstehen lässt haben mir wieder einmal Gänsehaut beschert. Der grandiose Cliffhanger lässt mich voller Vorfreude auf den 11. Band zurück.
Eine hervorragende Unterhaltung knisternde Spannung, eine Leseempfehlung und 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Libby Whitman hat einen neuen Fall. Eine Serie von Terroranschlägen erschüttert Washington. Als Libby und ihr Team versuchen, die Gruppe zu identifizieren und aufzuhalten, werden sie in einen gefährlichen Wettlauf gegen die Zeit verwickelt. Die Terroristen scheinen immer einen Schritt …
Mehr
Libby Whitman hat einen neuen Fall. Eine Serie von Terroranschlägen erschüttert Washington. Als Libby und ihr Team versuchen, die Gruppe zu identifizieren und aufzuhalten, werden sie in einen gefährlichen Wettlauf gegen die Zeit verwickelt. Die Terroristen scheinen immer einen Schritt voraus zu sein und es wird immer schwieriger, ihre Pläne zu durchkreuzen.
Während Libby versucht, die Nation vor einer Katastrophe zu bewahren, muss sie gleichzeitig auch in ihrem privaten Umfeld einige Brände löschen.
Persönliche Konflikte und explosive Action werden hier in perfekter Balance miteinander verbunden.
Die Geschichte fesselt den Leser von Anfang bis Ende. Die eingebauten Perspektivwechsel heizen die Spannung zusätzlich an.
Die Autorin versteht es meisterhaft, die Handlung voranzutreiben und die Spannung aufrechtzuerhalten. Die Charaktere sind gut ausgearbeitet und die Interaktionen zwischen ihnen sind realistisch und glaubwürdig. Besonders Libby wird als eine starke und unabhängige Frau dargestellt, die zusätzlich auch ihre eigenen persönlichen Konflikte bewältigen muss.
Die Thematik des Buches ist aktuell und relevant für unsere Zeit. Es zeigt auf, wie politische Unzufriedenheit und radikale Ideologien zu Gewalt und Terror führen können. Die Geschichte regt zum Nachdenken an und gibt einen Einblick in die Gefahren und Herausforderungen, mit denen unsere Gesellschaft konfrontiert ist.
Gut recherchierte Hintergrundinformationen über verschiedene Terroranschlägen sind super eingearbeitet und erinnern uns ein ums andere Mal an diese traurigen Ereignisse.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Tod den Ungläubigen !
Kurz hintereinander explodieren Autobomben an exponierten Orten in Washington. Die Polizei vermutet einen Racheakt an den Fahrern. Da die Ermittler aber ansonsten im Dunklen tappen, werden Libby und Julie von der BAU hinzugezogen. Sie sollen helfen , ein Täterprofil …
Mehr
Tod den Ungläubigen !
Kurz hintereinander explodieren Autobomben an exponierten Orten in Washington. Die Polizei vermutet einen Racheakt an den Fahrern. Da die Ermittler aber ansonsten im Dunklen tappen, werden Libby und Julie von der BAU hinzugezogen. Sie sollen helfen , ein Täterprofil zu erstellen.. Gerade als sich Fahndungserfolge abzeichnen, bricht die Hölle über Washington herein. Tote, Verletzte, Chaos und Libby kann Owen nicht erreichen, der als Polizist in Washington arbeitet.
In dieser Folge nimmt sich die Autorin zweier hochaktueller Themen an. Da ist zum einen die ständige Bedrohung durch islamistische Terroranschläge. Ohne vorherige Ankündigung treffen sie unbeteiligte Personen und verbreiten unnötig Tod und Leid. Die Autorin arbeitet das sehr gut heraus, indem sie Libby um das Leben ihres Mannes Owen bangen lässt. Mein persönlicher Höhepunkt war das Gespräch zwischen Libby und einer Terroristin, das die Sinnlosigkeit und Verblendung der Täter, aber auch deren eigenen Verletzungen deutlich macht.
Parallel dazu machen sich Libby und Owen große Sorgen um Owens Bruder Byron, der seit vielen Jahren drogenabhängig ist . Die Autorin gibt die Verhaltensweisen und Gefühlslagen beider Seiten sehr realistisch wieder.
Beide Handlungsstränge sind packend geschrieben. Gut gefallen hat mir zudem, dass die Autorin keine Patentlösungen anbietet und versucht, allen Beteiligten gerecht zu werden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zum Inhalt:
Innerhalb kürzester Zeit gehen in Washington, D.C. mehrere Bomben hoch. Zunächst scheint es keine Verbindung der Fälle zu geben. Libby und Julie entwickeln aber eine Theorie, dass die Fälle nur eine Vorstufe zu etwas größerem sein könnte.
Meine …
Mehr
Zum Inhalt:
Innerhalb kürzester Zeit gehen in Washington, D.C. mehrere Bomben hoch. Zunächst scheint es keine Verbindung der Fälle zu geben. Libby und Julie entwickeln aber eine Theorie, dass die Fälle nur eine Vorstufe zu etwas größerem sein könnte.
Meine Meinung:
Gleich vorneweg, gewisse Vorkenntnisse aus den vorherigen Büchern der Serie sollte man haben, sonst kann man manches nicht verstehen, aber es lohnt sich alle Bände zu lesen ;-) Auch dieser Band hat wieder eine sehr gute Mischung zwischen privaten Ereignissen oder der Verarbeitung des vorher erlebten und den Kriminalfällen. Es geht diesmal um religiöse Fanatiker, deren Einstellung die Autorin sehr glaubhaft rüber bringt. Das hat mir extrem gut gefallen. Es gibt auch wieder sehr spannende Elemente und mitunter wird es auch wieder sehr gefährlich für die Protagonisten. Ob alle überleben, das muss der werte Leser dann schon selbst herausfinden. Mir hat der Band wieder sehr gut gefallen. Der Schreibstil wie immer sehr gut und das Buch liest sich sehr flott weg.
Fazit:
Sehr gut gelungene Fortsetzung
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
sehr spannend
Eine Journalistin wird vor der Union Station in Washington D.C durch eine Autobombe getötet. Ein paar Tage später wird auch ein CIA-Mitarbeiter auf dem Parkplatz vor dem CIA-Gebäude durch eine Autobombe getötet. Owen, der an dem Fall arbeitet, bespricht den Fall …
Mehr
sehr spannend
Eine Journalistin wird vor der Union Station in Washington D.C durch eine Autobombe getötet. Ein paar Tage später wird auch ein CIA-Mitarbeiter auf dem Parkplatz vor dem CIA-Gebäude durch eine Autobombe getötet. Owen, der an dem Fall arbeitet, bespricht den Fall mit Libby. Da keine erkennbare Verbindung zwischen den Opfern ist, entwickelt Libby und ihre Kollegin Julie die Theorie, dass es nur Probeläufe waren und diese Anschläge vom wahren großen Anschlag ablenken sollen. Als weitere Anschläge die Hauptstadt erschüttern, werden Libbys Befürchtungen bestätigt, dass die Terroristen erst begonnen haben.
Das Buch war wieder mega spannend. Es war sehr gut und flüssig geschrieben. Wie bei allen anderen Teilen dieser Serie, bin ich nur so durch die Seiten geflogen. Wenn es erst einmal richtig losgeht, kann man nicht mehr aufhören, man muss unbedingt erfahren wie alles enden wird. Das Libby und Julie mit ihrer Vermutung richtig liegen, liegt ja eigentlich auf der Hand. Als es dann erst so richtig losgeht, (hier möchte ich nicht zu viel verraten) gibt es wieder sehr viele Herzinfarktmomente. Man zittert bis zum Schluss und hofft, dass alles gut wird. Dania schont ihre Protagonisten nicht und man kann ihr nicht immer trauen, sonder nur hoffen, dass es doch noch gut werden wird. Absolut wieder empfehlenswert – aber vorher sollte man die ersten Bände lesen. 5 von 5*.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für