Rachel Elliott
eBook, ePUB
Bären füttern verboten (eBook, ePUB)
Sofort per Download lieferbar
Statt: 22,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sydney Smith ist Freerunnerin, doch an einen Ort wollen ihre Füße sie einfach nicht mehr tragen: nach St. Ives an der Küste Südenglands. Als sie an ihrem 47. Geburtstag endlich den Aufbruch dorthin wagt, wird sie nicht nur mit dem schmerzhaftesten Moment aus ihrer Vergangenheit konfrontiert, sondern auch mit einer Reihe skurriler Menschen: Zahntechnikerin Maria backt Muffins mit hei-lenden Kräften, Buchhändler Dexter ist mit der Liebe durch und trägt manchmal gerne Kleider, und Belle wohnt mit Ende zwanzig noch immer bei ihren Eltern, trägt "Ich ¿ Otter"-T-Shirts, und führt das Häng...
Sydney Smith ist Freerunnerin, doch an einen Ort wollen ihre Füße sie einfach nicht mehr tragen: nach St. Ives an der Küste Südenglands. Als sie an ihrem 47. Geburtstag endlich den Aufbruch dorthin wagt, wird sie nicht nur mit dem schmerzhaftesten Moment aus ihrer Vergangenheit konfrontiert, sondern auch mit einer Reihe skurriler Menschen: Zahntechnikerin Maria backt Muffins mit hei-lenden Kräften, Buchhändler Dexter ist mit der Liebe durch und trägt manchmal gerne Kleider, und Belle wohnt mit Ende zwanzig noch immer bei ihren Eltern, trägt "Ich ¿ Otter"-T-Shirts, und führt das Hängebauchschwein der Nachbarn aus. Sie alle eint die Frage, wer eigentlich bestimmt, wann unser Leben einen Sinn hat, und ihre Schicksale verweben sich zu einer tröstlichen Geschichte: über Hilfe, die man nur von anderen bekommt, und darüber, wie man weitermachen kann, wenn die eigene Welt sich nicht mehr dreht.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.43MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Rachel Elliott, 1972 in Suffolk geboren, ist Schriftstellerin und Psychotherapeutin und war mit ihrem Debütroman Flüstern mit Megafon für den Women's Prize for Fiction nominiert. Heute lebt sie in Bath.
Produktdetails
- Verlag: mareverlag
- Seitenzahl: 336
- Erscheinungstermin: 15. September 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783866483859
- Artikelnr.: 59427402
»Eine Romantherapie, die glücklich macht.« emotion
Gebundenes Buch
Sydney Smith kehrt nach 30 Jahren nach St. Ives zurück. Dorthin, wo vor Ewigkeiten ihre Familie eine andere wurde. Als Freerunnerin springt sie von Dach zu Dach und ist schon bald in aller Munde. Ihr verrücktes Leben trifft auf andere verrückte Leben. Maria backt besondere Muffins mit …
Mehr
Sydney Smith kehrt nach 30 Jahren nach St. Ives zurück. Dorthin, wo vor Ewigkeiten ihre Familie eine andere wurde. Als Freerunnerin springt sie von Dach zu Dach und ist schon bald in aller Munde. Ihr verrücktes Leben trifft auf andere verrückte Leben. Maria backt besondere Muffins mit heilender Wirkung. Belle wohnt mit Ende 20 noch bei den Eltern, trägt "I ♥ Otter" T-Shirts und kümmert sich ab und zu um das Hängebauchschwein der Nachbarn. Dexter, der Buchhändler, trägt manchmal gerne Frauenkleider und hat genug von der Liebe.
Im ersten Teil herrscht rege Abwechslung. Wir befinden uns in Sydney's Kindheit, lernen ihre Eltern und ihren Bruder kennen. In anderen Kapiteln befinden wir uns zusammen mit Sydney und ihrer Partnerin in der Gegenwart. Nebenbei bekommen wir Einblicke der in St. Ives lebenden Personen. Die raue See nimmt uns mit, man spaziert am Strand entlang, begibt sich in die Kneipe auf ein Glas Whisky oder zwei, schaut durchs Schaufenster in die Buchhandlung hinein. Einerseits ein melancholisches Buch, das auch skurril ist, schrullig, andererseits gibt es auch laute und wütende Momente. Es weckt viele Gefühle, viel Lebensweisheit steckt darin. Die Erzählweise und die verschiedenen und teilweise sehr überraschenden Erzählperspektiven mochte ich sehr. Im ersten Teil wusste ich nicht so recht, was auf mich zukommt und ich konnte mir noch nicht wirklich vorstellen, dass es so ein großartiges und lesenswertes und liebenswertes Buch ist. Im zweiten Teil ging mir dann sozusagen ein Licht auf und es hat mich richtig gefesselt. Ein charmantes, herzerwärmendes, gefühlvolles Buch!
"PS: Ich war für Maria mehr als ein Kieselstein. Ich war der ganze verdammte Strand. Ich war der Sand und das Wasser, die Fische und der Meeresboden, die Wolken, die Möwen, der Müll. Ich weiß nicht mal, was aus ihr geworden ist. Ich weiß nicht mal, wo sie ist."
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
So traurig wie tröstlich - ein großartiger Roman über menschliche Beziehungen
„Ich fühle mich überhaupt nicht wie ein Mensch (....)Die Welt um einen herum wird intensiv und langsam, und der Körper bewegt sich mit animalischer Präzision. Je …
Mehr
So traurig wie tröstlich - ein großartiger Roman über menschliche Beziehungen
„Ich fühle mich überhaupt nicht wie ein Mensch (....)Die Welt um einen herum wird intensiv und langsam, und der Körper bewegt sich mit animalischer Präzision. Je größer das Risiko, desto stiller der Kopf. Es gibt keine Angst, keine Sorgen, keine Vergangenheit und keine Zukunft. Nur dieses Anheben des Beins. Nur dieses Ausstrecken des Arms. Es ist die reinste Form von Freiheit, die Sydney je erlebt hat“.
Die 47-jährige Sydney ist leidenschaftliche Freerunnerin, findet in der Sportart Ausgleich und Ablenkung, vergisst dabei ihre Sorgen. Sie kehrt nach dreißig Jahren nach St.Ives zurück, um sich dort ihrer Vergangenheit zu stellen, den Erinnerungen an einen Sommer, der alles veränderte. Als sie in einem kurzen Moment die Kontrolle verliert, setzt das eine Kette von Ereignissen in Gang, die viel mehr Menschen betrifft als vermutet.
Einfach macht es Autorin Rachel Elliot ihren Lesern nicht. Sie schreibt angenehm, treffend, präzise und direkt, oft humorvoll und scharfsinnig. Ihr multiperspektivischer Stil bezieht sich sowohl auf die Sichtweise verschiedener Personen als auch auf verschiedene Zeitpunkte. Da habe ich als Leserin -wie auch so manche Hauptfigur- schon mal die Orientierung verloren. Aber im Laufe der Geschichte lernt der Leser die Charaktere besser kennen und unterscheiden, alles wird klarer. Wie ein Puzzle fügen sich die einzelnen Kapitel zu einem stimmigen Gesamtbild zusammen.
Eine ganze Reihe ungewöhnlicher Persönlichkeiten versammeln sich rund um Rachel und St. Ives. Da ist zunächst Rachel, die seit einem tragischen Erlebnis in der Kindheit nur noch glücklich ist, wenn sie Freerunning betreibt. Richtige Nähe lässt sich auch von Freundin Ruth selten zu. Besonders problematisch ist ihr Verhältnis zu Vater Howard: „Und wenn er die Hand ausstreckt, werde ich nie wissen, ob er damit sagt, komm her oder bleib weg“, erzählt Sydney. Howard schafft es einfach nicht, den frühen Tod seiner Frau Ila zu akzeptieren. Er hat Ila auf ein Podest gestellt, spricht in seiner Vorstellung immer noch mit ihr und lässt nicht zu, dass irgendjemand auch nur annähernd ihren Platz einnimmt. Zur Ruth, der Lebensgefährtin seiner Tochter Sydney hat er das Verhältnis, das er eigentlich mit seiner eigenen Tochter haben sollte. Ruth hält mit ihrer grenzenlosen Geduld so vieles zusammen, was eigentlich versehrt ist. Auch Dentalhygienikerin Maria, die Sydney in St. Ives kennenlernt, lebt in einer nicht intakten Beziehung mit Jon, mit dem sie wenig verbindet. Als Maria in Sydneys Leben tritt, ändert sich einiges im Leben aller Beteiligten.
Rachel Elliot hat von Berufs wegen als Psychotherapeutin viel mit Mensch zu tun. Das merkt man ihrem Werk an, sie beobachtet und kennt die Eigenarten, Schwächen, Stärken und Träume der Menschen ganz genau. Selten habe ich einen Roman gelesen, in dem so viel Treffendes über menschliche Beziehungen geschrieben wird: „Du machst ein Riesentheater darum, dass du kein Theater willst“ oder „Du tust es schon wieder. (..) Mich für etwas anmachen, was ich gar nicht gesagt habe“.
In „Bären füttern verboten“ geht es um allerlei komplizierte Beziehungen, aber auch um Trauer, Traumata und die Unfähigkeit, Dinge zu akzeptieren und sich und sein Leben zu ändern. So traurig die Situation und der Roman anfänglich ist, so tröstlich endet das Buch. Die Figuren lernen neue Menschen kennen, die sie trotz eigener Probleme stärken. Da fühlen sich Gespräche schließlich an „wie eine Reise, auf der man die falsche Abzweigung nimmt und sich verläuft und an einem Ort landet, den man von allein nie gefunden hätte“. Manchmal braucht es etwas länger, bis wir wieder Hoffnung finden. Rachel Elliots Roman zeigt aber eindrücklich, sie ist eigentlich immer da, manchmal allerdings ganz schön versteckt. Irgendwann wird sich die Zuversicht schon durchsetzen. Ein großartiger Roman über Trauer, Verlust, Verarbeitung, Vergebung und Neubeginn, vielfältig, so traurig
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Frische & ungewöhnliche Erzählweise
Dieses Buch war für mich das reinste Auf und Ab, ein Für und Wider. Ich liebte den schwarzen Humor der ersten Kapitel, die frische und ungewöhnliche Erzählweise. Doch irgendwann fand ich die Geschichte über eine lange …
Mehr
Frische & ungewöhnliche Erzählweise
Dieses Buch war für mich das reinste Auf und Ab, ein Für und Wider. Ich liebte den schwarzen Humor der ersten Kapitel, die frische und ungewöhnliche Erzählweise. Doch irgendwann fand ich die Geschichte über eine lange Strecke eher bedrückend und deprimierend, bevor das Buch dann im letzten Drittel wieder mein Herz berühren konnte. Hervorzuheben sind auf jeden Fall die vielen großartigen Dialoge und poetischen Sätze, die es immer wieder zu entdecken gibt. Die Charaktere sind erfrischend menschlich – mit all ihren Ecken und Kanten – und teilweise herrlich verschroben und stecken jeder für sich in ihrem Leben in einer Sackgasse, aus der sie sich selbst nicht mehr befreien können. Rachel Elliott bringt hier authentisch rüber, dass manchmal nur ein kleiner Schubser, die andere Perspektive eines Fremden oder ein Fünkchen Offenheit den entscheidenden Impuls für eine Wendung bringen kann.
Und so sehr mir das alles auch gefallen hat, konnte mich „Bären füttern verboten“ dann doch nicht hundertprozentig überzeugen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Sydney Smith steht im Mittelpunkt dieses Buches, denn alle anderen Charaktere, die hier vorkommen und deren Geschichte wir erfahren oder die wir gewissermaßen ein Stück weit ihres Lebensweges begleiten, treffen auf sie oder standen schon vorher in einer Beziehung zu ihr. Sydney ist …
Mehr
Sydney Smith steht im Mittelpunkt dieses Buches, denn alle anderen Charaktere, die hier vorkommen und deren Geschichte wir erfahren oder die wir gewissermaßen ein Stück weit ihres Lebensweges begleiten, treffen auf sie oder standen schon vorher in einer Beziehung zu ihr. Sydney ist Freerunnerin und zu ihrem 47. Geburtstag traut sie sich endlich wieder nach St. Ives. Ihre Lebensgefährtin findet das außerordentlich befremdlich. Sydney wollte noch nie ihren Geburtstag feiern, doch nun verreist sie ganz alleine. Was steckt dahinter? Sehr viel, wie wir Leser im Laufe des Buches erfahren. Und auch, wie die Personen zusammenhängen. Eine gelungene Geschichte und ein toller Schreibstil. Eine Geschichte, die mich zum Nachdenken angeregt hat. Aber auch eine Geschichte mit so einigen skurrilen Charakteren und schon ein wenig britisch - im positiven Sinn.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Sydney zieht sich, wie immer an Ihrem Geburtstag, alleine und ohne Ihre Partnerin zurück. An Ihrem 47. Geburtstag verbringt sie ein paar Tage an einen Ort, der Ihre Vergangenheit fundamental geprägt hat. Sie ist begeisterte Freerunnerin und macht bereits in Kürze die lokale Presse und …
Mehr
Sydney zieht sich, wie immer an Ihrem Geburtstag, alleine und ohne Ihre Partnerin zurück. An Ihrem 47. Geburtstag verbringt sie ein paar Tage an einen Ort, der Ihre Vergangenheit fundamental geprägt hat. Sie ist begeisterte Freerunnerin und macht bereits in Kürze die lokale Presse und damit die skurilen Einwohner des kleinen Englischen Küstenorts St. Ives auf sich aufmerksam. Nach einem Sturz wird Sie von Maria entdeckt, die sie umgehend ins Krankenhaus bringt. Sydneys Vater und Ihre Lebensgefährtin machen sich umgehend auf den Weg nach St. Ives und kommen mit Marias Familie in Kontakt.
Diese liebenswerten Charaktere stellen die Perspektiven, aus denen dieser emotional intelligente Roman erzählt wird. Selbst aus der Warte eines eben unerwartet verstorbenen Mannes oder eines Hundes nähern wir uns den letzten Seiten des Buches, bis sich seine ganze Dramatik und Schönheit offenbart. Die Verbindungen, die zwischen den Menschen bestehen oder sich entwickeln, sind zu jedem Zeitpunkt glaubwürdig und lebensnah. Rachel Elliot beweist große Menschenkenntnis und ein feines Gespür für Humor und Zwischenmenschliches. Dabei bleibt sie bei einem flüssigen Schreibstil, ohne dabei jemals an Tiefe zu verlieren. Die Geschichte begeistert mit kleinen Momenten, Wirklichkeit, vielen Perspektiven und Sprüngen in Zeit und Wahrnehmung.
Eine klare Empfehlung für Leser, die auf der Suche nach einem aufwühlenden und zugleich witzigen Roman sind. Ein kurzweiliger, manchmal bewegender Roman mit Witz und einem Blick für das Zwischenmenschliche.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Großartige Charakterzeichnungen
Schon mal vorweg: dieser Roman besticht durch seine starken Charakterbeschreibungen.
Dreißig Jahre nach einem schweren Unglück in einem Familienurlaub kehrt Sidney zurück nach St. Ives. Jahrelang hatte sie einen großen Bogen um die …
Mehr
Großartige Charakterzeichnungen
Schon mal vorweg: dieser Roman besticht durch seine starken Charakterbeschreibungen.
Dreißig Jahre nach einem schweren Unglück in einem Familienurlaub kehrt Sidney zurück nach St. Ives. Jahrelang hatte sie einen großen Bogen um die Stadt gemacht, in der sie in ihrer Kindheit einige Sommerwochen mit ihren Eltern und ihrem Bruder verbracht hatte.
Sidney ist Freerunnerin und erregt durch ihre Anwesenheit auf den Dächern von St. Ives einige Aufmerksamkeit. So entsteht eine lose Verbindung zu den BewohnerInnen des Ortes. Entsprechend gibt es Kapitel, die aus sehr unterschiedlichen Blickwickeln erzählen: da sind die junge Buchhändlerin und ihre Mutter, die die Frau auf den Dächern aus der Ferne sehen, Sidney selbst und ihr Vater, aber auch noch weitere Charaktere.
Obwohl es in „Bären füttern verboten“ zu einem nicht geringen Anteil um Trauer und Verarbeitung geht, habe ich das Lesen nicht als „schwer“ empfunden. Viel mehr habe ich die unterschiedlichen wertfreien Weisen des Umgangs wahrgenommen, die ich als sehr spannend empfunden habe. Eigentlich sind sämtliche ProtagonistInnen verloren in ihren Erinnerungen an ein anderes Leben oftmals mit einem Menschen, der nicht mehr da ist. Und trotzdem schafft es der Roman, ein Gefühl von Hoffnung und Aufbruch zu vermitteln – auf einfühlsame und gleichermaßen skurrile Art.
Der Titel ist spannend und auch die Kapitelüberschriften sind – wie das ganze Buch – im positivsten Sinn ungewöhnlich. Vielleicht braucht es etwas Zeit, um in den Roman hineinzufinden. Spannung hat sich aber durchaus entwickelt, indem Stück für Stück aufgelöst wird, wie es zu dem tödlichen Unfall im Familienurlaub kam und wie Sidney, ihr Bruder und ihr Vater damit umgegangen sind. Die Charaktere sind sehr liebevoll und detailreich beschrieben, sodass ich das Gefühl hatte, einige der ProtagonistInnen schon ewig zu kennen. Der Ort St. Ives ist ebenfalls so bildhaft beschrieben, dass ich mich selbst am rauen Strand in St. Ives gewähnt habe.
In „Bären füttern verboten“ hat für mich alles zusammengepasst. Schreibstil, Charaktere und Handlung sind eine Einheit, die mir einige schöne Lesestunden beschert haben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Besonderes Buch mit außergewöhnlichen Charakteren
Rachel Elliott hat ein besonders Buch verfasst, welches durch außergewöhnliche Charaktere punkten konnte.
Bei diesem Buch hatte mich die Idee und der Klappentext gleich angesprochen.
Zu Beginn des Buches hatte ich meine …
Mehr
Besonderes Buch mit außergewöhnlichen Charakteren
Rachel Elliott hat ein besonders Buch verfasst, welches durch außergewöhnliche Charaktere punkten konnte.
Bei diesem Buch hatte mich die Idee und der Klappentext gleich angesprochen.
Zu Beginn des Buches hatte ich meine Problem mit dem Schreibstil, der sehr ungewöhnlich ist und auch der Aufbau des Buches hatte mich etwas verwirrt. Deshalb habe ich eine ganze Weile gebraucht, um im Buch anzukommen. Auch bin ich froh, dass ich weitergelesen habe, da das Buch immer besser geworden ist. Dennoch hat gerade dies dazu geführt, dass ich mich auch mit der Geschichte etwas schwer getan habe und auch teilweise die Geschichte nicht sonderlich realistisch fand.
Das Buch ist in meinen Augen immer wieder tiefgründig und überzeugt vor allem durch die Charaktere, die alle besonders toll und einzigartig sind und von denen mir die meisten während des Lesens ans Herz gewachsen sind. Auch war Spannung vorhanden und ich wollte wissen, wie das Ende ist. Das Buch regt definitiv zum Nachdenken an und hat mich zwischendurch auch immer wieder traurig gestimmt.
Insgesamt hat das Buch schöne Aspekte, konnte mich aber leider nicht überzeugen und ich bin mit der Geschichte nicht wirklich warm geworden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Mich haben eindeutig der Klappentext und der tolle Titel auf dieses Buch aufmerksam gemacht.
Es ist eine außergewöhnliche Geschichte mit außergewöhnlichen Charakteren.
Ich hatte leider lange Zeit Probleme richtig in das Buch und in die Geschichte einzutauchen. Das Fehlen der …
Mehr
Mich haben eindeutig der Klappentext und der tolle Titel auf dieses Buch aufmerksam gemacht.
Es ist eine außergewöhnliche Geschichte mit außergewöhnlichen Charakteren.
Ich hatte leider lange Zeit Probleme richtig in das Buch und in die Geschichte einzutauchen. Das Fehlen der wörtlichen Rede hat es mir echt schwer gemacht der Geschichte zu folgen. Aber auch die Sprünge innerhalb der Geschichte machten es nicht unbedingt einfacher. Dafür konnten mich die liebenswerten und skurrillen Charakteren für sich begeistern. Mir gefiel auch, dass z.B. ein Hund oder Stoffhase zu Wort kamen. Sie alle haben ihre Päckchen zu tragen. sei es durch einen Verlust, Tod und Trauer. Trotz dieser melancholischen Stimmung hat mich der Roman nicht bedrückt, im Gegenteil ich hatte das Gefühl der Hoffnung immer ganz nah bei mir. So konnte mich auch das Ende sehr versöhnlich stimmen.
Ich vergebe 3,5 Sterne für diesen außergewöhnlichen Roman.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Zum Inhalt:
Dort wo sie als Kind immer so glücklich war, bis ein fürchterlicher Sommer alles beendete, wollte Sydney nie wieder hin. Denn ihre geliebte Mutter starb seinerzeit und sie ist nie darüber hinweg gekommen. Doch jetzt mit 47 Jahren ist sie doch wieder da und will sich der …
Mehr
Zum Inhalt:
Dort wo sie als Kind immer so glücklich war, bis ein fürchterlicher Sommer alles beendete, wollte Sydney nie wieder hin. Denn ihre geliebte Mutter starb seinerzeit und sie ist nie darüber hinweg gekommen. Doch jetzt mit 47 Jahren ist sie doch wieder da und will sich der Vergangenheit stellen. Sie hat Begegnung mit den vielen sonderbaren Menschen, die auch alle Päckchen zu tragen haben.
Meine Meinung:
Das Buch ist einerseits sonderbar traurig, andererseits aber irgendwie umarmend und wohlig. Und ich könnte nicht in Worte fassen, woran das liegt oder wodurch dieses Empfinden entsteht. Was mir auf jeden Fall ungeheuer gut gefallen hat, ist der Schreibstil Der Schreibstil ist so angenehm, dass die Seiten förmlich dahin fliegen und man das Gefühl hat, man mag das Buch gar nicht beiseite legen. Es hat mir gut gefallen und ich kann es absolut empfehlen.
Fazit:
Schönes Buch
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
entwickelt sich langsam, aber stetig
Es dauert eine Weile, sich in den Roman einzufinden und den Figuren näher zu kommen. Das gilt besonders für die anfängliche Hauptfigur Sidney, die ein Schuldgefühl aus der Vergangenheit mit sich rumschleppt. Mit den anderen Figuren geht es …
Mehr
entwickelt sich langsam, aber stetig
Es dauert eine Weile, sich in den Roman einzufinden und den Figuren näher zu kommen. Das gilt besonders für die anfängliche Hauptfigur Sidney, die ein Schuldgefühl aus der Vergangenheit mit sich rumschleppt. Mit den anderen Figuren geht es teilweise leichter, besonders Maria und ihre Tochter Belle mochte ich auf Anhieb.
Mit Sydneys Vater Howard war es auch nicht ganz einfach, denn er ist sehr verschlossen.
Überraschender tritt Sydney zur Hälfte des Romans deutlich zurück, davon profitieren die anderen Figuren und deren Geschichten.
Nach einer Weile entfaltet sich der Roman und es entwickelt sich aus dem ruhigen Stil ein Erzählton, der funktioniert.
Vielleicht gelang es mir auch daher schließlich, mich noch mehr für die Figuren zu interessieren. Sie sind psychologisch fein gearbeitet. So fand ich den Roman, den ich am Anfang langweilig fand doch noch ganz interessant. Ich glaube, es ist ein Buch zum noch einmal lesen, denn wegen dem unaufdringlichen Schreibstil kann einem auch einiges entgehen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für