Julia Karnick
eBook, ePUB
Am liebsten sitzen alle in der Küche (eBook, ePUB)
Roman »Ein großes Lesevergnügen!« Brigitte Woman
Sofort per Download lieferbar
Statt: 17,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Diese Heldinnen möchte man gleich zur Freundin haben. »Es gibt keine langweiligen Lebensgeschichten!« Ein Roman über Altlasten und Neuanfänge, den anrührenden Irrsinn namens Familie, die Kostbarkeit von Freundschaft und darüber, dass es nie zu spät ist, um Spaß zu haben. Ein lebenskluger Roman mit Herz, Humor und einem guten Schuss Selbstironie. Drei Frauen um die 50 mit unterschiedlicher Vergangenheit und ebenso unterschiedlichen Lebenswelten finden heraus, dass sie mehr gemeinsam haben als gedacht. Tille: allein-erziehende Urologin mit eigener Praxis und pubertierendem Sohn. Almut: ...
Diese Heldinnen möchte man gleich zur Freundin haben. »Es gibt keine langweiligen Lebensgeschichten!« Ein Roman über Altlasten und Neuanfänge, den anrührenden Irrsinn namens Familie, die Kostbarkeit von Freundschaft und darüber, dass es nie zu spät ist, um Spaß zu haben. Ein lebenskluger Roman mit Herz, Humor und einem guten Schuss Selbstironie. Drei Frauen um die 50 mit unterschiedlicher Vergangenheit und ebenso unterschiedlichen Lebenswelten finden heraus, dass sie mehr gemeinsam haben als gedacht. Tille: allein-erziehende Urologin mit eigener Praxis und pubertierendem Sohn. Almut: frisch getrennte Hausfrau und Vierfachmutter. Yeliz: erfolgreiche Werberin mit türkischen Wurzeln und dänischem Lebensgefährten. Die ungleichen Frauen freunden sich miteinander an - und haben eine clevere Idee, um sich an einem Mann zu rächen, der sie gewaltig unterschätzt. Dabei muss ihre Freundschaft einiges aushalten, aber letztlich siegt die Erkenntnis: Mit den richtigen Freundinnen kann die zweite Lebenshälfte kommen! Julia Karnicks Heldinnen sind so lebendig und echt, dass frau sie unbedingt als Freundinnen haben möchte. »Herzenswarm!« DONNA »Ein großes Lesevergnügen.« BRIGITTE WOMAN »Ein Roman wie ein großer Topf Pasta Arrabbiata: warm, beglückend und mit genau der richtigen Schärfe.« ALENA SCHRÖDER
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.3MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Julia Karnick lebt und schreibt in Hamburg - unter anderem Kolumnen in der >FÜR SIE< und den Bestseller übers Hausbauen >Ich glaube, der Fliesenleger ist tot!<. Mittlerweile hat sie auch Geschmack am Romanschreiben gefunden: Nach ihrem erfolgreichen Debüt >Am liebsten sitzen alle in der Küche< erzählt sie in >Man sieht sich< klug und warmherzig von zwei Liebenden, die Jahrzehnte und viele Umwege brauchen, um zueinanderzufinden.
Produktdetails
- Verlag: dtv Verlagsgesellschaft
- Seitenzahl: 352
- Erscheinungstermin: 17. August 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783423441148
- Artikelnr.: 63759022
Wie ein Reese-Witherspoon-Film! Donna Buchclub 20230101
Drei Freuen um die Fünfzig, die unterschiedlicher nicht sein könnten, freunden sich an. Da ist zunächst Almut, die ihr Leben bisher damit zugebracht hat, ein gemütliches Zuhause für ihren Mann und die vier Kinder zu pflegen. Nun sind fast alle Kinder aus dem Haus und der …
Mehr
Drei Freuen um die Fünfzig, die unterschiedlicher nicht sein könnten, freunden sich an. Da ist zunächst Almut, die ihr Leben bisher damit zugebracht hat, ein gemütliches Zuhause für ihren Mann und die vier Kinder zu pflegen. Nun sind fast alle Kinder aus dem Haus und der Ehemann hat eine Andere, so richtet sich Almut in der einst als Geldanlage gekauften Wohnung neu ein. Ihre Nachbarin, die allein erziehende Ärztin Tille, die mir ihrem pubertierenden Sohn oft überfordert ist, genießt Almuts Gastfreundschaft ebenso, wie die vielbeschäftigte Werberin Yeliz. Schnell werden die gemeinsamen Donnerstagabende für alle drei Freundinnen zum Mittelpunkt der Woche, doch im Lauf der Zeit wird ihre Freundschaft auch heftig auf die Probe gestellt.
"Am liebsten sitzen alle in der Küche" von Julia Karnick ist eine durchaus unterhaltsame Geschichte, ich mochte den E-Reader zwischendurch kaum aus der Hand legen. Alle drei Protagonistinnen sind mir schnell ans Herz gewachsen und es hat mir Freude gemacht, sie auf einem Stück ihres Weges zu begleiten. Sie sind sehr verschieden und haben bereits einige Höhen und Tiefen des Lebens hinter sich, umso schöner fand ich die intensive Freundschaft, die sich zwischen ihnen entwickelt hat, die letztendlich auch zur persönlichen Weiterentwicklung der Frauen beitragen konnte.
Der locker-leichte Schreibstil hat mich schnell durch die Seiten gleiten lassen, lediglich den Klappentext fand ich ein wenig irritierend - meiner Meinung nach spielt die angekündigte Rachegeschichte eine bedeutend kleinere Rolle in der Handlung, als die Inhaltsübersicht andeutet. So habe ich während des Lesens recht lange darauf gewartet, was sich denn in dieser Hinsicht tun wird und als es dann schlussendlich so weit war, schien mir das Geschehen recht unspektakulär aufgelöst zu sein. Ohne die von der Zusammenfassung geweckten Erwartungen hätte ich das Buch deutlich entspannter genießen können. Nichtsdestotrotz habe ich mich insgesamt gut unterhalten gefühlt und spreche für die angenehme Lektüre gern eine Leseempfehlung aus.
Fazit: Obwohl ein im Klappentext recht in den Mittelpunkt gestellter Handlungsstrang in meinen Augen eher unspektakulär abgehandelt wurde, bietet der Roman eine angenehm zu lesende Geschichte über eine Frauenfreundschaft, die ich gern weiter empfehle.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Kurzweilige Unterhaltung!
Am liebsten sitzen alle in der Küche
Julia Karnick
Drei Frauen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, lernen sich per Zufall kennen:
- Almut: die genau genommen noch verheiratet ist, jedoch gerade durch eine andere ersetzt wurde. Eine Frau, die ihre …
Mehr
Kurzweilige Unterhaltung!
Am liebsten sitzen alle in der Küche
Julia Karnick
Drei Frauen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, lernen sich per Zufall kennen:
- Almut: die genau genommen noch verheiratet ist, jedoch gerade durch eine andere ersetzt wurde. Eine Frau, die ihre Karriere am Tage ihrer Hochzeit an den Nagel hängte, um für ihren Mann und deren gemeinsamen vier Kinder da zu sein. Jetzt sind drei der Kinder aus dem Haus und die Vierte flügge. Almut weiss nichts mit ihrer Zeit anzufangen.
- Tille: alleinerziehende Urologin und Mutter eines pubertären Jungen, der meist auf sich alleine gestellt ist. Männer machen um die selbstbewusste Frau gewöhnlich einen Bogen.
- Yeliz: Karrierefrau, in einer Werbeagentur tätig, verheiratet mit Morten, der leider nicht so strukturiert ist, wie sie es gerne hätte. Ihr Kinderwunsch blieb damals unerfüllt.
Eigentlich haben die drei Frauen nur eines gemeinsam: Sie sind alle um die Fünfzig.
Jeden Donnerstag Abend sitzen diese drei Frauen bei Almut in der Küche zusammen und lassen sich von ihr bekochen.
Sie lernen sich immer besser kennen und bald teilen sie ihre wöchentlichen Erlebnisse, Kummer und Sorgen.
Eines Tages stellen sie fest, dass sie alle drei eine weitere Gemeinsamkeit haben:
Sie haben alle ein Problem! Und dieses Problem heisst Fred! Dieses Problem Fred hat sich auf unterschiedlichste Weise bei allen eingeschlichen und Probleme müssen beseitigt werden, sagt Tille.
Es ist ein Roman über Freundschaft, Vertrauen, über Mut und Stärke, die man braucht, um zu neuen Ufern aufzubrechen.
Julia Karnick hat ihre drei Protagonistinnen so real wirken lassen, dass ich oft dachte mit Almut, Tille und Yeliz am Tisch zu sitzen. Mehrere Male habe ich mich selber in dem Buch erkannt.
Auch wenn Unterhaltungsromane nicht mein bevorzugtes Genre sind, konnte mich dieser leicht geschriebene Roman absolut überzeugen.
4½ / 5 und eine klare Leseempfehlung von mir!
Da ich zwischen Buch und Hörbuch gewechselt habe, möchte ich unbedingt die Sprecherin des Hörbuches, Ilka Teichmüller, erwähnen. Mir hat ihre Erzählerstimme und Sprechweise sehr gut gefallen und sie passt perfekt zu diesem Buch.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Der Schreibstil ist humorvoll und leicht zu lesen. Es war ein echtes Lesevergnügen für mich. An vielen Stellen war es witzig und sehr unterhaltsam. Das hat mir super gefallen. Die kurzen Kapitel haben mir auch sehr zugesagt, denn mir bereitet es so mehr Lesevergnügen. Oft dachte ich …
Mehr
Der Schreibstil ist humorvoll und leicht zu lesen. Es war ein echtes Lesevergnügen für mich. An vielen Stellen war es witzig und sehr unterhaltsam. Das hat mir super gefallen. Die kurzen Kapitel haben mir auch sehr zugesagt, denn mir bereitet es so mehr Lesevergnügen. Oft dachte ich mir: ein Kapitel kannst du noch und so habe ich das Buch dann schneller durch. :)
Es war ein interessanter und spannender Roman. Toll fand ich auch, dass man einen guten Einblick in das Leben der drei Freundinnen bekommen hat. Ob es gemeinsam verbrachte Zeit war oder jeder privat mit der Familie usw. Ich habe mich auf alle Fälle gut unterhalten gefühlt, durch die komplette Geschichte hindurch und fand es schön Einblicke in das türkische Familienleben und die türkische Küche zu erhalten. Ein wenig hat mich gestört, das oft Alkohol getrunken wurde, trotzdem bin ich absolut begeistert. Danke für diesen tollen Roman!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
In dem Buch geht es um eine Freundschaft zwischen 3 Frauen, die durch zufällige Begegnungen entsteht und sich auf Abendessen in einer Küche konzentriert. Dort werden die Ergeinisse der vergangen Woche von der Arbeit, Männergeschichten oder Kinder diskutiert und auch manchmal Luft …
Mehr
In dem Buch geht es um eine Freundschaft zwischen 3 Frauen, die durch zufällige Begegnungen entsteht und sich auf Abendessen in einer Küche konzentriert. Dort werden die Ergeinisse der vergangen Woche von der Arbeit, Männergeschichten oder Kinder diskutiert und auch manchmal Luft gemacht. Doch während ihrer Freundschaftsbeziehungen tritt ein gewisser Mann negativ in Leben jeder auf und wird sogar verletzend bzw rücksichtslos. Für diese Treistigkeit wollen sie sich räschen.
Allerdings ist der groß angekündigte Rachefeldzug leider nur ein Kapitel von etwa 18 Seiten. Etwas enttäuschend. Der Schreibstil war an sich sehr erfrischend und auch entspannt zu lesen, allerdings kamen immer wieder Einschübe in Klammern, die meinen Lesefluss etwas störten.
Ich fand es aber auch super schön, wie die Autorin jeden Charakter ein einzelnes Kapitel zum "Vorstellen" benutzt hatte und dann bei der zweiten Person, die erste in ihr Leben "reinstolpern" gelassen hatte. AUßerdem ist das Cover super griffig und der Einband gefällt mir von der Gestaltung sehr.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Julia Karnick, Hamburgerin wie es scheint mit Leib und Seele, hat sich an ihren ersten Roman gewagt. Und gewonnen! Das ist schon ein beeindruckendes Debüt, das die Journalistin jetzt zur Schriftstellerin macht.
„Am liebsten sitzen alle in der Küche“ ist so ein herrlicher …
Mehr
Julia Karnick, Hamburgerin wie es scheint mit Leib und Seele, hat sich an ihren ersten Roman gewagt. Und gewonnen! Das ist schon ein beeindruckendes Debüt, das die Journalistin jetzt zur Schriftstellerin macht.
„Am liebsten sitzen alle in der Küche“ ist so ein herrlicher Buchtitel, da muss man einfach zugreifen, es erinnert an die eigene Kindheit und Jugend, wo die Küche noch DER Aufenthaltsraum der Familie, der Freunde, der Kinder war. Dass man hier auch essen kann oder kochen muss, schließt das mit ein, aber über die nächtelangen Gespräche geht nichts. Karnick könnte vom Alter her meine Tochter sein, das brachte für mich noch einmal zusätzlich einen anderen Blickwinkel in die Geschichte, denn wie die heute um die 50jährigen ticken, das ist doch ein wenig anders als vor 20 Jahren.
So lernen wir im Buch dann auch das Küchenwunder Almut kennen, frisch geschieden, ab und zu mit Hetti, der pubertierenden Tochter beglückt oder geschlagen, ganz wie man‘s nimmt. Nummer zwei am bald jeden Donnerstag stattfindenden „Abendmahl“ ist Tille, alleinerziehende Urologin, mit dem ebenfalls pubertierenden Jan. Die dritte im Bunde ist Yeliz, Werbefrau, verheiratet mit Morten, dem Dänen, der perfekt tischlern kann, aber etwas glücklos ist, und mit einer türkischen, nicht ganz einfachen Schwiegerfamilie geschlagen.
Nachdem sich die drei Frauen also angefreundet haben, beginnt der Alltag in die traute Runde ab und an Kerben zu schlagen. Je nachdem, welche gerade eine Spitze abbekommt, bei der ist das beleidigt sein mal inwendig mal äußerlich, aber irgendwann geht es weiter mit den Treffen. Wenn, ja wenn, es keine störenden bzw. verstörenden Männer gäbe, dann könnte das Leben soooo schön sein. Leute wie Herr Vennemahn könnten einem das Leben echt zur Hölle machen, aber da sind ja noch die Freundinnen, mit denen man das Ungemach teilen kann.
Auf den im Klappentext angekündigten Rachefeldzug muss man dann doch ganz schön lange warten, die Story verliert manchmal ein bisschen an Fahrt, nimmt diese aber zum Schluss wieder gut auf.
Karnick erzählt ihre Geschichte auf eine heitere, ironische und punktgenaue Art, es gibt köstliche Szenen, die man gleich zweimal lesen kann, um herzhaft zu lachen. Ob es Tilles Praxis ist, in der da so einiges schiefläuft oder die Firma von Yeliz, mit ihren „Werbefuzzis“, Karnick legt den Finger in jede verfügbare Wunde. Mich hat der Stil ein klein wenig an den Donnerstagsmordclub von Richard Osman erinnert, insbesondere Verstärker wie „sagte…“, „fragte…“ sind zwar lustig, aber in der Wiederholung wirken sie manchmal etwas aufgesetzt.
Ob dem Leser der Racheplan gefällt, das muss jeder für sich entscheiden, ich hatte eigentlich etwas Spektakuläreres erwartet. Aber es waren 350 unterhaltsame Seiten, so muss es sein bei einem Roman, der so einen schönen Titel hat.
Kauf- und Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
genauso ist es in diesem Buch. Der Klappentext spricht davon dass drei Frauen mittleren Alters sich an einem Mann rächen. Das ist einfach viel zu kurz gefasst. Da sind Tille, alleinerziehende Ärztin mit einem pubertierenden Sohn, Yeliz Werbefachfrau mit türkischen Wurzeln und einem …
Mehr
genauso ist es in diesem Buch. Der Klappentext spricht davon dass drei Frauen mittleren Alters sich an einem Mann rächen. Das ist einfach viel zu kurz gefasst. Da sind Tille, alleinerziehende Ärztin mit einem pubertierenden Sohn, Yeliz Werbefachfrau mit türkischen Wurzeln und einem dänischen Tischler als Lebensgefährten und Almut frisch geschieden mit Wochenendtochter. Durch Zufall lernen sich die drei kennen und werden Donnerstagsfreundinnen. Sie haben alle ihre persönlichen Probleme und können daher selten mit Rat punkten aber sie können zu hören und das ist die halbe Miete. Die Frauen sind sehr detailliert beschrieben man findet beim Lesen ein Pendant im echten Leben. Daher sind sie einem nahe. Dann gibt es diesen einen Mann er hat alle drei auf unterschiedliche Weise verletzt. Aber Rache ist kein Thema, es gibt etwas Besseres und das war so gut das es das Buch in den Bücherhimmel hebt. Ich hätte auch nicht gewusst wie man diesen Mann packen könnte. Denn alles was einem einfällt, wäre sich auf sein Niveau hinab zu begeben oder eine Straftat zu begehen. Die Lösung ist. unglaublich toll.
Die Autorin erzählt viel über Frauenklischees, Diskriminierung aus unterschiedlichen Gründen und wie es die Menschen verletzt, wie wenig der Einzelne dagegen tun kann. Eine Gruppe findet da eher Gehör und hat dann auch Einfluss.
Die Frauen reden, das ist erstmal ein guter Ansatz, sie suchen Hilfe, finden Gleichgesinnte und am Ende stellt sich heraus, solche Riesena.... gibt es zwar noch viele aber sie werden immer weniger. Denn zu mindestens in diesem Buch ist es einer und ein halber ( er ist auf dem Weg der Besserung ) und einige tolle Exemplare der männlichen Menschheit. Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Die Frauen kennen sich noch nicht lange, sind schnell sehr vertraut miteinander und treffen sich wöchentlich einmal zum Essen. Almut, die gerade aus der Rolle einer Vollzeit-Ehefrau und -Mutter katapultiert wurde, bekocht sie sowie zwei Kinder. Wenn die Kinder dann weg sind, werden die …
Mehr
Die Frauen kennen sich noch nicht lange, sind schnell sehr vertraut miteinander und treffen sich wöchentlich einmal zum Essen. Almut, die gerade aus der Rolle einer Vollzeit-Ehefrau und -Mutter katapultiert wurde, bekocht sie sowie zwei Kinder. Wenn die Kinder dann weg sind, werden die Gespräche sehr offen und nach und nach wird klar, dass sie ein gemeinsames Problem haben. Wie nicht anders zu erwarten, einen Mann, ach was, man sollte ihn eigentlich gar nicht als solchen bezeichnen, das hat er nicht verdient. Ein A.... ist er, ein richtig fieser Möpp (wie wir Kölner sagen). Da muss man doch was machen können! Und so langsam kristallisiert sich ein Plan heraus - und was für einer!
Zugegeben, es reihen sich schon so einige Klischees aneinander, vor allem im ersten Teil: lässige Mutter mit Nerd-Sohn, Powerfrau, die sich von ihrem Migrationshintergrund befreien konnte und nun fleißig mit Sprache (der deutschen natürlich) jongliert und als Krone die teilweise kaum zu ertragende, von ihrem Ehemann abgelegte Voll-Hausfrau, die alle um ihren Tisch schart, sich nach einem Mann sehnt und sich peu à peu selbst verwirklicht.
Doch als es um die Wurst bzw. den fiesen Möpp geht, wird es deutlich erfrischender und amüsanter
Die Autorin Julia Karnick ist mir noch aus meinen Brigitte-Zeiten ( die ich als Abonnentin bezog), die bereits etliche Jahre zurückliegen, bekannt. Eine Zeitlang hatte sie eine Kolumne, die ich nie ganz las und bald komplett ignorierte. Nicht, weil sie nicht schreiben kann (das kann sie durchaus, wie man auch an diesem Buch sieht), sondern weil ihre Wertvorstellungen aus meiner Sicht locker ein paar Jahrzehnte (oder auch mehr) Jahrzehnte alt sein könnten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Erfrischend lebensnaher und humorvoller Roman über eine Frauen-Freundschaft
„Am liebsten sitzen alle in der Küche“ von Julia Karnick war für mich ein echter Wohlfühlroman, auch wenn die Geschichte dennoch ernsthafte und tiefgründige Seiten mit sich brachte. …
Mehr
Erfrischend lebensnaher und humorvoller Roman über eine Frauen-Freundschaft
„Am liebsten sitzen alle in der Küche“ von Julia Karnick war für mich ein echter Wohlfühlroman, auch wenn die Geschichte dennoch ernsthafte und tiefgründige Seiten mit sich brachte. Alle drei Hauptprotagonistinnen sind wunderbar authentisch und gefielen mir auch gerade durch ihre Besonderheiten ausgesprochen gut. Handlungsort ist Hamburg und inhaltlich wirkt die Geschichte wie aus dem realen Leben gegriffen. Als besonders gelungen, empfand ich den Fokus auf die (wachsende) Freundschaft der drei Frauen und auch wenn es zusätzlich noch um deren jeweiliges Liebesglück ging, war die Handlung wirklich originell und so gar nicht abgedroschen. Da die Perspektiven von Almut, Tille und Yeliz sich immer wieder abwechseln, bekommt man gute Einblicke in die Gedanken aller Figuren. So konnte ich all ihre Entscheidungen nachvollziehen und fand die Geschichte außerdem emotional ansprechend. Der angenehme Schreibstil ist darüber hinaus ein weiterer Pluspunkt des Buchs. Auch durch ihn erschien die Handlung plastisch und die Lektüre geriet kurzweilig und amüsant. Außerdem gab es zahlreiche überraschende Wendungen, so dass die Handlung überhaupt nicht vorhersehbar war. Alles in allem war „Am liebsten sitzen alle in der Küche“ für mich ein abwechslungsreiches Leseerlebnis, welches mir richtig gut gefiel. Das Buch ist genau richtig um abzuschalten und sorgt für garantiert entspannte Lesestunden. Da ich absolut nichts zu kritisieren habe, gibt es von mir natürlich 5 Sterne.
Mein Fazit: Punktet mit starken Frauenfiguren und viel Humor. Absolute Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Kurzweilige Unterhaltung
„Am liebsten sitzen wir in der Küche“ ist das Romandebüt der in Hamburg lebenden Autorin Julia Karnick.
Mit Tille, Almut und Yeliz treffen wir auf drei Frauen um die 50, die kaum unterschiedlicher sein könnten. Tille ist Urologin und …
Mehr
Kurzweilige Unterhaltung
„Am liebsten sitzen wir in der Küche“ ist das Romandebüt der in Hamburg lebenden Autorin Julia Karnick.
Mit Tille, Almut und Yeliz treffen wir auf drei Frauen um die 50, die kaum unterschiedlicher sein könnten. Tille ist Urologin und alleinerziehende Mutter eines 14-jährigen Teenagers. Almut hat vier Kinder und ist gerade geschieden. Ihre Kinder sind größtenteils aus dem Haus und sie muss sich erst einmal neu sortieren. Die selbstbewusste Yeliz ist in der Werbebranche erfolgreich. Diese drei Frauen treffen zufällig zusammen. Daraus entstehen wöchentliche Treffen bei Almut in der Küche, bei denen sie feststellen, dass ein Mann bei allen dreien für Probleme gesorgt hat. Schnell entsteht ein Plan, wie sie gegen ihn vorgehen wollen.
Das Buch bietet beste Unterhaltung. Der Schreibstil der Autorin ist locker und leicht zu lesen. Es macht Spaß etwas über die unterschiedlichen Lebenswege der drei Freundinnen zu erfahren und zu verfolgen wie sich ihre Freundschaft entwickelt. Die Handlung ist lebendig, turbulent und amüsant. Dazu gehören aber auch – vor allem zu Beginn – einige Klischees.
Insgesamt ist es leichte und unterhaltsame Lektüre, die sich gut in einem Rutsch lesen lässt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ein Hoch auf die Freundschaft
Solche Bücher eignen sich prima als Zwischendurchlektüre, vorzugsweise auf Reisen, vor dem Einschlafen oder in Zeiten, in denen man einfach keine harte Kost haben will oder kann.
Leicht, humorvoll, unterhaltend - nicht mehr, auch nicht weniger. Als …
Mehr
Ein Hoch auf die Freundschaft
Solche Bücher eignen sich prima als Zwischendurchlektüre, vorzugsweise auf Reisen, vor dem Einschlafen oder in Zeiten, in denen man einfach keine harte Kost haben will oder kann.
Leicht, humorvoll, unterhaltend - nicht mehr, auch nicht weniger. Als Unterhaltung aber sehr gut und durchdacht inszeniert. Drei Frauen, ganz unterschiedlicher Natur, treffen aufeinander. Das tun sie vorzugsweise in Almuts (= die Mutter) Küche. Yeliz (=kinderlose Karrierefrau mit Migrationshintergrund), macht in der Werbung Karriere und Tille (alleinerziehende Berufsfrau, Urologin) vervollständigen das Trio. Da alle drei vom (gleichen) Mann betrogen werden (wenn auch auf verschiedene Art und Weise), schmieden sie einen Racheplan.
Diesen finde ich originell und gekonnt angedacht, hätte aber noch etwas genüsslicher beschrieben werden können (wenn schon, denn schon). Ich hätte den Mann gerne noch etwas mehr und länger leiden sehen. Ohne jetzt hier zu spoilern: Julia Karnick zeigt uns eine elegante und intelligente Art, wie man die Täter*innen mit ihren eigenen Waffen schlagen könnte - Rache kann sehr süss sein! Dieses Buch ist nicht nur ein Plädoyer für die Freundschaft unter Frauen, sondern auch eins für Männer "auf den zweiten Blick". Diesen Strang finde ich sehr klug angelegt, da uns (mir!) bewusst geworden ist, dass zwar nicht alles Gold ist, was glänzt, sondern dass das, was nicht glänzt, manchmal viel wertvoller ist. Wenn wir nicht enttäuscht werden wollen, dürfen wir uns vielleicht auch nicht immer (ver)blenden lassen. Schauen wir doch besser hin, geben wir einer Geschichte Zeit und wagen wir auch einmal den ersten Schritt (Anruf).
Mir gefällt das Buch und ich schicke es jetzt auf Wanderschaft zu verschiedenen Freundinnen und hoffe, dass es dann am Küchentisch das eine oder andere Gespräch darüber geben wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für