Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Zwei starke FrauenZwei Deutsche SchicksaleZugleich die Geschichte des Berliner Kaufhauses KaDeWeDeutschland 1914: Charlotte wächst auf dem archaischen Landgut ihres mächtigen Vaters in Sachsen auf. Die Welt scheint ihr zu Füßen zu liegen, als sie von ihrer Tante und deren jüdischem Ehemann in die Leipziger Ballsaison eingeführt werden soll. Sie begegnet ihrer ersten Liebe. Doch der Beginn des ersten Weltkriegs zerstört ihre Pläne. Und ihr Leben verändert sich für immer.Gleichzeitig gelingt es Anna, zwischen den Wasserstraßen des Spreewalds, wo Verzicht und harte Arbeit erfinderisch ...
Zwei starke Frauen
Zwei Deutsche Schicksale
Zugleich die Geschichte des Berliner Kaufhauses KaDeWe
Deutschland 1914: Charlotte wächst auf dem archaischen Landgut ihres mächtigen Vaters in Sachsen auf. Die Welt scheint ihr zu Füßen zu liegen, als sie von ihrer Tante und deren jüdischem Ehemann in die Leipziger Ballsaison eingeführt werden soll. Sie begegnet ihrer ersten Liebe. Doch der Beginn des ersten Weltkriegs zerstört ihre Pläne. Und ihr Leben verändert sich für immer.
Gleichzeitig gelingt es Anna, zwischen den Wasserstraßen des Spreewalds, wo Verzicht und harte Arbeit erfinderisch machen, dem Schicksal immer wieder ein Schnippchen zu schlagen. Doch sie verkennt die tiefe Liebe ihres besten Freundes, bevor er an die Westfront zieht. An einem eiskalten Tag im Februar 1919 steigt die neunzehnjährige Schneiderin alleine in den Zug nach Berlin. In den engen Hinterhöfen des Wedding prallen Hunger und Armut auf den ungezügelten Lebensdurst der beginnenden zwanziger Jahre. Und im Konsumtempel KaDeWe sucht man Verkäuferinnen...
Anna und Charlotte werden sich erst 1953 in Berlin begegnen. Hinter ihnen liegen zwei Weltkriege und ihr deutsches Schicksal. Es ist die Ehe ihrer Kinder, die die beiden ungleichen Frauen zusammenführt, und eine tiefe Verbundenheit durch denselben Schmerz, den sie noch nie zuvor einem anderen Menschen anvertraut haben.
"Es ist das vergessene Leben der Frauen, in dieser ganz besonderen Zeit, die bis heute nachwirkt, das ich zu Papier bringen wollte. Es wurde so lange totgeschwiegen. Zwei Handvoll Leben lässt es uns spüren"
Zwei Deutsche Schicksale
Zugleich die Geschichte des Berliner Kaufhauses KaDeWe
Deutschland 1914: Charlotte wächst auf dem archaischen Landgut ihres mächtigen Vaters in Sachsen auf. Die Welt scheint ihr zu Füßen zu liegen, als sie von ihrer Tante und deren jüdischem Ehemann in die Leipziger Ballsaison eingeführt werden soll. Sie begegnet ihrer ersten Liebe. Doch der Beginn des ersten Weltkriegs zerstört ihre Pläne. Und ihr Leben verändert sich für immer.
Gleichzeitig gelingt es Anna, zwischen den Wasserstraßen des Spreewalds, wo Verzicht und harte Arbeit erfinderisch machen, dem Schicksal immer wieder ein Schnippchen zu schlagen. Doch sie verkennt die tiefe Liebe ihres besten Freundes, bevor er an die Westfront zieht. An einem eiskalten Tag im Februar 1919 steigt die neunzehnjährige Schneiderin alleine in den Zug nach Berlin. In den engen Hinterhöfen des Wedding prallen Hunger und Armut auf den ungezügelten Lebensdurst der beginnenden zwanziger Jahre. Und im Konsumtempel KaDeWe sucht man Verkäuferinnen...
Anna und Charlotte werden sich erst 1953 in Berlin begegnen. Hinter ihnen liegen zwei Weltkriege und ihr deutsches Schicksal. Es ist die Ehe ihrer Kinder, die die beiden ungleichen Frauen zusammenführt, und eine tiefe Verbundenheit durch denselben Schmerz, den sie noch nie zuvor einem anderen Menschen anvertraut haben.
"Es ist das vergessene Leben der Frauen, in dieser ganz besonderen Zeit, die bis heute nachwirkt, das ich zu Papier bringen wollte. Es wurde so lange totgeschwiegen. Zwei Handvoll Leben lässt es uns spüren"
Fuchs, Katharina
Katharina Fuchs, geboren 1963 in Wiesbaden, verbrachte ihre Kindheit am Genfer See. Nach ihrem Studium der Rechtswissenschaften in Frankfurt am Main und in Paris wurde sie Rechtsanwältin und Justiziarin eines Daxnotierten Unternehmens. Katharina Fuchs lebt mit ihrer Familie im Taunus. "Zwei Handvoll Leben" und "Neuleben" basieren auf ihrer eigenen Familiengeschichte.
Katharina Fuchs, geboren 1963 in Wiesbaden, verbrachte ihre Kindheit am Genfer See. Nach ihrem Studium der Rechtswissenschaften in Frankfurt am Main und in Paris wurde sie Rechtsanwältin und Justiziarin eines Daxnotierten Unternehmens. Katharina Fuchs lebt mit ihrer Familie im Taunus. "Zwei Handvoll Leben" und "Neuleben" basieren auf ihrer eigenen Familiengeschichte.
Produktdetails
- Verlag: Droemer/Knaur
- Artikelnr. des Verlages: 3009335
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 544
- Erscheinungstermin: 26. März 2019
- Deutsch
- Abmessung: 217mm x 152mm x 41mm
- Gewicht: 746g
- ISBN-13: 9783426282106
- ISBN-10: 3426282100
- Artikelnr.: 54443296
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Ein Buch, das viele Leser faszinieren wird, ein Buch, nicht weniger fesselnd als ein Thriller. FreiePresse 20190510
Berlin 1919: Das Kaufhaus KaDeWe sucht Verkäuferinnen, diese Chance nutzt die junge Schneiderin Anna, um der Armut des Spreewalds zu entfliehen.
1914: Charlotte wächst in Sachsen auf dem Landgut ihres dominanten Vaters auf. Als sie von ihrer Tante und deren jüdischem Ehemann in die …
Mehr
Berlin 1919: Das Kaufhaus KaDeWe sucht Verkäuferinnen, diese Chance nutzt die junge Schneiderin Anna, um der Armut des Spreewalds zu entfliehen.
1914: Charlotte wächst in Sachsen auf dem Landgut ihres dominanten Vaters auf. Als sie von ihrer Tante und deren jüdischem Ehemann in die Leipziger Ballsaison eingeführt wird, begegnet sie ihrer ersten großen Liebe. Doch der Beginn des ersten Weltkriegs zerstört ihre Pläne.
Beide Frauen begegnen sich erst 1953 in Berlin, beide haben zwei Weltkriege erlebt und ihre schicksalshaften Leben hinter sich. Die Ehe ihrer Kinder führt sie zusammen.
"Es ist das vergessene Leben der Frauen, in dieser ganz besonderen Zeit, die bis heute nachwirkt, das ich zu Papier bringen wollte. Es wurde so lange totgeschwiegen. Zwei Handvoll Leben lässt es uns spüren." Zitat Katharina Fuchs
Ohne die Frauen der Kriegsgeneration wären wir heute in Deutschland nichts. So muss man es mal auf den Punkt bringen. Diese starken Frauen haben hart gearbeitet, persönliche Verluste erlitten, menschliche Tragödien erlebt und dennoch nicht aufgegeben und sich ihrem Schicksal ergeben. Sie haben sich mit den ihnen zur Verfügung stehenden Maßnahmen tapfer geschlagen. Niemand sollte das je vergessen.
In diesem Roman erzählt Katharina Fuchs bildhaft beschreibend und sehr eindrucksvoll eine Familiengeschichte, die die Geschichte ihrer Großmütter verarbeitet. Nebenbei bringt sie auch noch die Geschichte des Berliner Kaufhauses KaDeWe ins Spiel.
Der Roman teilt sich in zwei Bücher auf, die zeitlich den Ersten Weltkrieg und die Jahre um den Zweiten Weltkrieg umfassen. In diesen Abschnitten erfährt man die Lebenswege der beiden unterschiedlichen Protagonistinnen Anna und Charlotte. Die eine ist sehr arm, die andere aus wohlhabenden Verhältnissen.
Anna wuchs mit fünf Geschwistern im Spreewald auf und erlebte Hunger und Armut hautnah mit. Dennoch ermöglichten ihr ihre Eltern eine Ausbildung zur Schneiderin. Damit hatte sie ihre Eintrittskarte in eine bessere Welt.
Gleichzeitig erlebt Charlotte auf dem Gut Feltin in Sachsen echten Wohlstand und wird in die Leipziger Gesellschaft eingeführt. Sie verliebt sich und verliert die Liebe an den Krieg. Ihr machtbesessener Vater sucht nach einem Ehemann, der das Gut weiterführen soll.
Auch wenn beide Frauen mit unterschiedlichen Voraussetzungen groß werden, so eint sie einiges. Beide erleben die zwei Weltkriege, beide begegnen der Liebe ihres Lebens, treffen falsche Entscheidungen und meistern trotz vielen Widrigkeiten und Schicksalschläge ihr Leben.
Ihre Lebensgeschichten lesen sich sehr emotional und ich habe sie mit großem Interesse verfolgt.
Durch den wunderbaren Schreibstil und die bildhaften Beschreibungen lief während des Lesens bei mir ein Kopfkino ab und ich kann mir die Handlung auch gut als Film vorstellen.
Die zwanziger Jahre zeigen sich im ungezügelten Lebensdurst der Menschen, endlich geht es voran, die Armut und die schlechten Lebensbedingungen sind vorbei. In dieser Zeit startet auch die Erfolgsgeschichte des berühmten und luxuriösen Berliner Kaufhauses KaDeWe.
Im Roman werden viele Sehnsüchte über die Mode, die neue Form von Freihheit und den Traum von einem besseren Leben deutlich gemacht. Sie alle gipfeln auch in dem Konsumverhalten, das sich in den 20er Jahren Bahn bricht.
Obwohl dieses Buch mehrere Leben erzählt, liest es sich doch schnell weg und man ist gefangen von den Erlebnissen und Widrigkeiten, die den Hauptfiguren anhaften.
Dabei hat der angenehme und sehr eingängig zu lesende Schreibstil der Autorin einen großen Anteil. Ihre Beschreibungen wirken so authentisch und lebensnah, dass man das Buch nicht aus der Hand legen mag.
Sie macht Stimmungen spürbar, zeigt Wünsche und Sehnsüchte auf und haucht ihren Figuren Leben ein, das lässt ein regelrechtes Kopfkino ablaufen.
Es ist darüberhinaus auch eine interessante Darstellung von deutscher Zeitgeschichte.
Worüber ich nicht so erfreut war, ist die Beschreibung im Klappentext,
Weniger
Antworten 17 von 20 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 17 von 20 finden diese Rezension hilfreich
Katharina Fuchs, ist mit ihrer Familiengeschichte, die auf wahren Tatsachen beruht, ein ganz großartiges Werk gelungen. Es ist die Geschichte ihrer Großmütter Anna Tannenberg und Charlotte Feltin, die beide auch noch an einem 3. Oktober 1899 das Licht der Welt erblickten, Anna im …
Mehr
Katharina Fuchs, ist mit ihrer Familiengeschichte, die auf wahren Tatsachen beruht, ein ganz großartiges Werk gelungen. Es ist die Geschichte ihrer Großmütter Anna Tannenberg und Charlotte Feltin, die beide auch noch an einem 3. Oktober 1899 das Licht der Welt erblickten, Anna im Spreewald und Charlotte auf einem Hofgut in Sachsen. Zwei Frauen die so vieles verbindet, zwei Weltkriege, mit all ihren Auswirkungen.
Die schreckliche Zeit unter dem Nazi Regime. Ich finde es einfach wunderbar, das sie uns an der Vergangenheit, ihrer Familie teilhaben lässt. Das sie auch noch das große Glück hatte, diese wichtigen Zeitzeugen zum preisgeben ihrer Vergangenheit zubewegen. Es lässt uns beim Lesen erahnen, das es keine einfache Geschichte ist, im Gegenteil wir erfahren viel Leid, teilen Schicksale mit den Frauen, lachen und weinen mit ihnen. Der Handlungsaufbau, ist großartig, auch die zwei Erzählstränge sind nahtlos ineinander verknüpft. Der Schreibstil war Kraftvoll, klar und sehr mitreißend, nichts wurde geschönt. Sie hat es verstanden mich beim Lesen ein Teil der Geschichte zu werden. Dieser Roman ist wie ein Sog, er lässt einem nicht mehr los beim Lesen.
Wie habe ich mit Anna mit gebangt und gezittert, das sie ihren großen Traum als Schneiderin erfüllen konnte. Was bestimmt nicht leicht für Annas Eltern war, das Lehrgeld aufzubringen, aber für die damalige Zeit, waren sie schon sehr fortschrittlich , das sie für eine Ausbildung ihrer Kinder waren. Sie sind nicht reich, aber eine glückliche Familie. Charlotte dagegen wächst begütert auf einem Hofgut auf, auch sie hat Träume, einmal das Hofgut zu führen. Beide Haben eines gemeinsam,sie haben träume von Selbständigkeit und Fortschrittlichkeit. Auch haben sie kein Glück mit der ersten Liebe, der 1. Weltkrieg funkt dazwischen.
1919 geht Anna nach Berlin, und wirklich sie bekommt die Stelle in der Damenkonfektion im KaDeWe. Es ist zwar ein steiniger und harter Weg, auch ist die Welt im Umbruch, es herrscht Hunger und Not in Berlin.
Es trieb mir beim Lesen oft Tränen in die Augen, was die Menschen, die ärmsten der ärmsten erlitten.
Weniger
Antworten 8 von 10 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 8 von 10 finden diese Rezension hilfreich
In ihrem Roman „Zwei Handvoll Leben“ erzählt Katharina Fuchs aus den Leben ihrer Großmütter Anna Tannenberg und Charlotte Feltin, beide geboren im Oktober 1899. Anna und Charlotte wachsen in ganz unterschiedlichen Verhältnissen auf - Anna mit fünf Geschwistern …
Mehr
In ihrem Roman „Zwei Handvoll Leben“ erzählt Katharina Fuchs aus den Leben ihrer Großmütter Anna Tannenberg und Charlotte Feltin, beide geboren im Oktober 1899. Anna und Charlotte wachsen in ganz unterschiedlichen Verhältnissen auf - Anna mit fünf Geschwistern in einem ärmlichen Haushalt inmitten des Spreewalds; Charlotte als einziges Kind eines Gutbesitzers auf einem Gut in der Nähe von Chemnitz.
Schon nach wenigen Seiten zeigt sich, dass Katharina Fuchs nicht nur intensiv in ihrer Familiengeschichte recherchiert hat, sondern auch in der Lage ist, ihr gesammeltes Wissen mitreißend an den Leser weiterzugeben. Die Autorin schildert die Erlebnisse ihrer beiden Protagonistinnen so echt und wie aus dem Leben gegriffen, dass ich beim Lesen oft die Stimmen meiner eigenen Großmütter im Ohr hatte, die damals zwar andere, aber doch irgendwie ähnliche Dinge erlebt haben.
Im stetigen Wechsel begleitet man Anna und Charlotte zu den wichtigen Stationen in ihrem Leben und erfährt in den zahlreichen Episoden, wie sie ihren Alltag meistern. Anna, die zunächst eine Schneiderlehre macht und dann in den wirtschaftlich schwierigen Zeiten das große Glück hat, eine Stelle als Verkäuferin im Berliner Kaufhaus KaDeWe zu ergattern; und Charlotte, die sich darauf vorbereitet, einmal das väterliche Gut zu übernehmen und in die Leipziger Gesellschaft eingeführt wird. Unzählige Details sorgen nicht nur für Authentizität, sondern vor allen Dingen für eine lebhafte Handlung und lassen damit ein sehr vielschichtiges Bild der damaligen Zeit vor den Augen des Lesers entstehen.
Im Verlauf der Handlung erfährt man, wie die beiden Frauen Weltkriege, Wirtschaftskrise und Inflation überstanden haben. Was sie erreicht haben. Welche Fehler sie gemacht haben. Welches Leid sie erdulden mussten. Wie sie mit Veränderungen umgegangen und an Herausforderungen gewachsen sind. Und wie sie ihre große Liebe verloren und dennoch ihr persönliches Glück gefunden haben.
Anna und Charlotte begegnen sich am Ende des Buches im Nachkriegs-Berlin anlässlich der Hochzeit ihrer Kinder zum ersten Mal – zwei ungleiche Frauen, die so viel Unterschiedliches erlebt haben und doch durch ein ähnliches Schicksal miteinander verbunden sind.
„Zwei Handvoll Leben“ hat mich durchweg begeistert. Es war interessant und mitreißend, Anna und Charlotte kennenzulernen, sie auf ihren Wegen durch eine ereignisreiche, aufwühlende Zeit zu begleiten und Kummer und Furcht, aber auch Glück und Freude mit ihnen zu teilen.
Weniger
Antworten 5 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Eines der besten Bücher, die ich je gelesen habe – unbedingte Lese-Empfehlung!!
Katharina Fuchs hat mit dem berührenden Portrait ihrer beiden Großmütter ein mitreißendes, in jeglicher Hinsicht herausragendes Werk geschaffen, das mich nicht nur restlos begeistert …
Mehr
Eines der besten Bücher, die ich je gelesen habe – unbedingte Lese-Empfehlung!!
Katharina Fuchs hat mit dem berührenden Portrait ihrer beiden Großmütter ein mitreißendes, in jeglicher Hinsicht herausragendes Werk geschaffen, das mich nicht nur restlos begeistert und emotional überwältigt hat, sondern ganz klar schon allein aufgrund des sensationellen Schreibstils die Auszeichnung 'bester historischer Roman' verdient! Ich lese wirklich gerne und viel, speziell Romane, die vor einem geschichtlichen Hintergrund angesiedelt sind – aber dieses Werk hat mich einfach umgehauen! Um es kurz zu machen: man möchte am liebsten allen Freunden und Bekannten die Lektüre dieser schicksalhaften Erzählung nahelegen; ich habe dies in jedem Fall getan, denn selten hat ein Roman so lange und intensiv bei mir nachgewirkt.
Die beiden jungen Frauen Anna Tannenberg und Charlotte Feltin führen ein Leben, das unterschiedlicher nicht sein könnte. Der wohlbehüteten Charlotte mangelt es – zumindest in materieller Hinsicht – an nichts; sie liebt das Leben auf dem Hofgut ihrer Familie in Sachsen. Anna hingegen wächst in bitterer Armut auf, dafür mit umso mehr Liebe. In einem kleinen Örtchen im Spreewald kämpft ihre Familie ums Überleben und so zögert Anna letztlich nicht, in Berlin auf Arbeitssuche zu gehen. Die Großstadt erscheint ihr zunächst wie ein gefräßiges Monster – wohin Anna auch blickt, ist sie mit Lärm, Schmutz und menschlichem Elend konfrontiert.
Beide Frauen ahnen nicht, dass sich ihre Wege eines Tages kreuzen werden – viele Jahre später, nach zwei Weltkriegen, unendlich vielen Entbehrungen und mutigen Entscheidungen, stets geprägt von der Zuversicht auf eine bessere Zukunft.
Erzählt wird abwechselnd aus der Perspektive von Anna wie auch Charlotte; mühelos lässt die Autorin die Vergangenheit lebendig werden und uns Leser teilhaben an ihrer persönlichen Familiengeschichte. Der Mut und die Entschlossenheit der weiblichen Hauptfiguren – zu Zeiten, in denen Frauen eine eher untergeordnete Rolle in der Gesellschaft spielten und unfassbar viel Ungerechtigkeit und Leid erdulden mussten – haben mich wahnsinnig beeindruckt und inspiriert. Man kommt nicht umhin sich zu fragen, wie man wohl selbst in gewissen Situationen gehandelt hätte. Beide Handlungsstränge werden so einnehmend und fesselnd, so intensiv, atmosphärisch und bildgewaltig aufgebaut, dass man sich partout nicht losreißen kann vor lauter Spannung und Mitfiebern. Trotz vieler Schicksalsschläge und dramatischer Ereignisse verliert sich dieses Werk niemals in Negativität, im Gegenteil; es bleibt damit der Lebenseinstellung der zwei starken Frauen (sowie überhaupt der damaligen Bevölkerung Deutschlands) treu.
Fazit: Ein literarisches Meisterwerk! Für mich mit Abstand nicht nur das Lese-Highlight des Jahres, sondern eines der bedeutenden Bücher, wie sie einem nur ganz selten im Leben begegnen.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Ganz ehrlich: Ich muss aufpassen, bei dieser Rezension nicht zu sehr ins Schwärmen zu geraten. Denn Rechtsanwältin Katharina Fuchs hat mich mit der Lebensgeschichte ihrer beiden Großmütter völlig in ihren Bann gezogen.
Auf den knapp 550 Seiten findet sich alles, was ich …
Mehr
Ganz ehrlich: Ich muss aufpassen, bei dieser Rezension nicht zu sehr ins Schwärmen zu geraten. Denn Rechtsanwältin Katharina Fuchs hat mich mit der Lebensgeschichte ihrer beiden Großmütter völlig in ihren Bann gezogen.
Auf den knapp 550 Seiten findet sich alles, was ich von einem historischen Roman erwarte: Fundiert recherchierte geschichtliche Fakten, eingebettet in eine glaubwürdige, fesselnde Handlung. Die Charaktere überzeugen durchweg, sind sie doch facettenreich und realistisch dargestellt.
Auch die Entwicklung der beiden Protagonistinnen von jungen, verliebten Mädchen zu verantwortungsvollen Frauen, die ihr Schicksal auch während der Gräuel der Nazi-Diktatur meistern, erzählt Fuchs glaubwürdig.
Eine besondere Stärke des Romans ist die Darstellung der Entwicklung des sogenannten Dritten Reichs unter der Führung Hitlers. Die Autorin schildert, wie Ressentiments gegen Juden schließlich in unverhohlenen Rassismus münden, wie Mütter machtlos ansehen müssen, wie ihre Kinder durch Schule und Hitlerjugend falsche Werte übernehmen oder auch welch unterschiedliche Überlebensstrategien die Menschen im Krieg entwickelten.
Besonders erwähnenswert ist dabei, dass das Buch trotz aller Schicksalsschläge einen gewissen Grundoptimismus wahrt. Die Protagonistinnen müssen mit Enttäuschungen, Armut und Tod fertig werden, aber sie zerbrechen nicht an den Herausforderungen, die das Leben ihnen stellt, sondern gehen gestärkt daraus hervor.
Der Autorin ist ein großartiges Stück Zeitgeschichte gelungen, einfach wundervoll, wie sie die Leser am Leben ihrer Großmütter teilhaben lässt!
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
In diesem historischen Roman erzählt die Autorin Katharina Fuchs die Geschichte ihrer Großmütter. Zwei starke Frauen, deren Wege vollkommen unterschiedlich verlaufen. Man begleitet ihre Schicksale, die durch zwei Weltkriege geprägt werden. Charlotte wächst als einzige …
Mehr
In diesem historischen Roman erzählt die Autorin Katharina Fuchs die Geschichte ihrer Großmütter. Zwei starke Frauen, deren Wege vollkommen unterschiedlich verlaufen. Man begleitet ihre Schicksale, die durch zwei Weltkriege geprägt werden. Charlotte wächst als einzige Tochter eines Gutsbesitzers in der Nähe von Chemnitz auf und Anna in eher ärmlichen Verhältnissen im Spreewald, bevor sie, ganz auf sich allein gestellt, mit 19 Jahren nach Berlin zieht, um dort ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Im Jahr 1953 begegnen sich die beiden Frauen zum ersten Mal.
Die Handlung wird aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet, denn Anna und Charlotte stehen abwechselnd im Zentrum der Ereignisse. Der Einstieg in diesen historischen Roman gelingt mühelos, denn Katharina Fuchs versteht es hervorragend, die Lebensgeschichten der beiden Frauen anschaulich und äußerst lebendig zu schildern. Dadurch kann man sich ganz auf die Handlung einlassen. Obwohl Anna und Charlotte mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen durch ihr Leben gehen, spürt man sofort, dass diese beiden Frauen unheimlich stark sind und versuchen, ihr Schicksal in die eigenen Hände zu nehmen. Man durchlebt mit Charlotte und Anna Höhen und Tiefen, kann mit ihnen lachen und weinen und beobachten, was aus ihren Träumen wird.
Die historischen Hintergrundkulissen wirken dabei äußerst authentisch. Die Vergangenheit erwacht förmlich zum Leben, sodass man beinahe meint, selbst dabei zu sein. Da Anna ausgebildete Schneiderin ist und die Chance ergreift, als im KaDeWe Verkäuferinnen gesucht werden, erfährt man außerdem, ganz nebenbei, etwas aus der Geschichte des berühmten Berliner Kaufhauses.
Durch den intensiven Schreibstil versinkt man regelrecht in dieser authentischen Zeitzeugen-Geschichte und kann das Buch erst aus der Hand legen, wenn man am Ende angekommen ist. Ein wunderbarer historischer Roman, der mitreißend erzählt wird und zum Nachdenken anregt.
Weniger
Antworten 24 von 24 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 24 von 24 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Sehr schöner und berührender Roman
Katharina Fuchs erzählt sehr authentisch die Geschichte ihrer beiden Großmütter Anna und Charlotte.
Der Schreibstil von Katharina Fuchs hat mir ausgesprochen gut gefallen! Für ein Debüt erstklassig. Das Buch las sich sehr …
Mehr
Sehr schöner und berührender Roman
Katharina Fuchs erzählt sehr authentisch die Geschichte ihrer beiden Großmütter Anna und Charlotte.
Der Schreibstil von Katharina Fuchs hat mir ausgesprochen gut gefallen! Für ein Debüt erstklassig. Das Buch las sich sehr flüssig und spannend. Die Geschichte wird immer im Wechsel von Anna und Charlotte erzählt. Immer im richtigen Moment wechselt die Perspektive, so dass man einfach weiterlesen muss, um zu erfahren, was mit Anna beziehungsweise Charlotte passiert. Die Handlung umfasst den Zeitraum des ersten Weltkriegs bis zum Ende des zweiten Weltkriegs. Die Geschichte ist sehr beeindruckend. Zwei starke Frauen, die zwei Weltkriege durchgemacht haben, aber sich selbst standhaft geblieben sind. Noch beeindruckender ist die Geschichte, da es sich um eine wahre Geschichte handelt.
Beide Frauen sind sehr unterschiedlich, dennoch verbindet sie eine große Gemeinsamkeit. Anna stammt aus dem Spreewald und ist gelernte Schneiderin. In Berlin wird sie eine kleine Berühmtheit. Charlotte hingegen ist zunächst Gutstochter im Brandenburgischen und später selbst Gutsherrin. Es hat mir sehr gut gefallen, die beiden Frauen in knapp 50 Jahren ihres Lebens zu begleiten. Toll ist, dass es mittlerweile einen zweiten Roman gibt, der von Katharinas Mutter und Tante handelt.
Da mir dieser Roman sehr, sehr gut gefallen hat und ich nichts aufzusetzen habe, vergebe ich sehr gerne volle fünf von fünf Sterne.
Weniger
Antworten 7 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 7 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für