PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein mitreißender Krimi über die Schuld einer Stadt und das Trauma einer Familie.Auf einem Zürcher Filmfestival feiert ein umstrittenes Dokudrama über die kolonialistische Vergangenheit der Stadt Premiere. Als eine junge Frau im Archivmaterial ihre lange verschollene Mutter zu erkennen glaubt, nehmen Werner Meier und Zita Schnyder Ermittlungen in dem Cold Case auf. Die Spuren führen zur Familie der Filmregisseurin - und hinter Reichtum und Renommee tun sich menschliche Abgründe auf.
Gabriela Kasperski war als Moderatorin im Radio- und TV-Bereich und als Theaterschauspielerin tätig. Heute lebt sie als Autorin mit ihrer Familie in Zürich und ist Dozentin für Synchronisation, Figurenentwicklung und Kreatives Schreiben. Den Sommer verbringt sie seit vielen Jahren in der Bretagne. 2024 erhielt sie den 'Zürcher Krimipreis' für ihren Roman 'Zürcher Verstrickungen'. www.gabrielakasperski.com
Produktdetails
- Schnyder & Meier 8
- Verlag: Emons Verlag
- Seitenzahl: 345
- Erscheinungstermin: 24. Januar 2023
- Deutsch
- Abmessung: 204mm x 138mm x 32mm
- Gewicht: 417g
- ISBN-13: 9783740815882
- ISBN-10: 3740815884
- Artikelnr.: 63705829
Herstellerkennzeichnung
Emons Verlag
Cäcilienstraße 48
50667 Köln
info@emons-verlag.de
Gegen das Vergessen
Ein Dokudrama auf einem Züricher Filmfestival sorgt für viel Unruhe in der Stadt Zürich. Inhalt ist die kolonialistische Vergangenheit der Stadt, über die wohl einige Bürger aus den oberen Reihen lieber den Mantel des Schweigens gelegt hätten. In …
Mehr
Gegen das Vergessen
Ein Dokudrama auf einem Züricher Filmfestival sorgt für viel Unruhe in der Stadt Zürich. Inhalt ist die kolonialistische Vergangenheit der Stadt, über die wohl einige Bürger aus den oberen Reihen lieber den Mantel des Schweigens gelegt hätten. In diesem Zusammenhang tauchen auch Filmaufnahmen auf, die eine Frau zeigen, die schon lange als vermisst gilt. Offizielle Ermittlungen würden direkt im Keim erstickt, so dass Zita Schnyder und Werner Meyer die Ermittlungen in die Hand nehmen. Bei den Recherchen tauchen sie auch tief in die Vergangenheit ein und stoßen immer wieder auf Verbindungen in die Filmwelt und zu renommierten Familien der Stadt...
"Zürcher Verstrickungen" ist mittlerweile der achte Band um das Ermittler-Duo Zita Schnyder und Werner Meier. Die vorherigen Bände konnten mich alle in den Bann ziehen, so dass ich mich natürlich auf den neuen Fall sehr gefreut habe. Die Autorin Gabriela Kasperski erzählt die Geschichte in einem sehr gut zu lesenden, aber sicherlich auch ein wenig herausfordernden Schreibstil, der die volle Aufmerksamkeit einfordert. Dies macht die Reihe für mich auch zu einer ganz besonderen, da Gabriela Kasperski gerne gesellschaftspolitische Themen mit einbindet, die die Fälle dann sehr komplex erscheinen lässt. Der Spannungsbogen wird gut aufgebaut und über die aufwendigen und mühseligen Ermittlungsarbeiten eines Cold Cases auf einem aus meiner Sicht hohen Niveau gehalten. Der ernste Hintergrund der mir bis dato nicht bekannten kolonialen Vergangenheit der Schweiz wirkt sehr gut recherchiert. Es gab zwar nie eigen Kolonien, aber Unternehmen und Handelshäuser waren tief in anderen Kolonien verwurzelt. Die tiefgehende Geschichte konnte mich bis zum Finale, welches das Ganze mit einer für mich sehr gelungenen und gut nachvollziehbaren Auflösung abrundet, fesseln.
"Zürcher Verstrickungen" ist für mich eine sehr gut gelungene Fortsetzung einer tollen Krimi-Reihe, die mit einem begnadeten Ermittler-Duo, speziellen und oft tiefgehenden Fällen sowie dem Erzähltalent der Autorin punkten kann. Ein wirklich besonderer und mehr als lesenswerter Kriminalroman, den ich gerne weiterempfehle und mit den vollen fünf von fünf Sternen bewerte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Was in der Vergangenheit schief gelaufen ist, muss man in der Gegenwart wieder gerade rücken. Monika Kühn-Görg
Mit großer Anspannung wird die Premiere eines Dokumentarfilms erwarte, denn dieser widmet sich einem mehr als kritischen Thema. Denn die weiße Weste der …
Mehr
Was in der Vergangenheit schief gelaufen ist, muss man in der Gegenwart wieder gerade rücken. Monika Kühn-Görg
Mit großer Anspannung wird die Premiere eines Dokumentarfilms erwarte, denn dieser widmet sich einem mehr als kritischen Thema. Denn die weiße Weste der Schweiz ist nicht ganz so weiß, wie viele glauben möchten. Vielmehr geht es darum, endlich die lang verschwiegene kolonialistische Vergangenheit des kleinen Staates aufzuarbeiten und die nachfolgenden Generationen der Betroffenen um Entschuldigung zu bitten. Doch wie hängt das alles mit einem Vermisstenfall zusammen, der voller Rätsel steckt ? Schnyder und Meier sind gefordert und wühlen im sprichwörtlichen Dreck. Denn das, was mit aller Macht ans Tageslicht dringt, ist abgrundtief und menschenverachtend...
Ich weiß nicht, wie Gabriela Kapserski es anstellt, dass sie sich von Buch zu Buch immer wieder selbst übertrifft, aber mit dieser Buchreihe schafft sie es tatsächlich, immer brisantere Themen anzupacken und daraus ihre mehr als fesselnde Fälle zu kreieren. In "Zürcher Verstrickungen" erscheint zunächst alles wie ein gordischer Knoten, dessen Verschlingungen so fest gezurrt sind, dass eine Lösung in weite Ferne rückt. Und doch finden Schnyder und Meier erste Ansätze, die die Neutralität der Schweiz angreifen und dunkel Flecken auf der weißen Weste sichtbar machen.
Das Thema ist so wichtig und brisant zugleich, erfordert es doch einen Spagat zwischen der Schuld, die die Stadt Zürich vor etlichen Generationen auf ihre Schultern geladen hat und der Wiedergutmachung bei den Betroffenen, die bis in die heutige Generation an den traumatischen Ereignissen zu leiden haben. Es geht dabei nicht darum, Menschen an den Pranger zu stellen, sondern mit Fingerspitzengefühl auf die Ungleichheiten und die Ausbeutungen aufmerksam zu machen, die die Herrschaft der Kolonialisten mit sich gebracht haben.
Vor realpolitischem Hintergrund entsteht so eine fiktive Geschichte, die voller Brisanz und aufschlussreichen Einblicken ist. Kasperski webt daraus einen spannenden Krimi, der Schuld und Sühne mit sich trägt, aber auch die lückenlose Aufklärung von kolonialen und rassistischen Spuren im Stadtbild und ihren hochangesehenen Familien für die Leser;innen bereit hält.
Die Autorin bewegt sich dabei sehr sicher und politisch korrekt auf diesem doch sehr explosiven Thementeppich, der mit Sicherheit nicht einfach zu beschreiten ist. Die von ihr erschaffenen Figuren sind mehr als lebendig und vermitteln authentisch die spannende Handlung. Auch hier gilt der Grundsatz: Je glitzernder die Oberfläche, desto schwärzer und tiefer der Abgrund, in den Kasperksi die Leserschaft blicken lässt. Dabei bedient sie sich nicht an reißerischen Aufmachern, sondern ist leise im Ton, aber unmissverständlich in der Botschaft.
Ein Krimi, der die Fehler der Vergangenheit ans Licht bringt, damit ein ehrliches Interesse bei der Aufarbeitung in der Gegenwart entsteht. Mehr als gelungen und dafür gibt es 5 Sternchen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dunkle Familiengeheimnisse spannend gelöst;
Dies ist bereits der achte Fall für Schnyder und Meier, was mir vorab gar nicht klar war. Ich kann mir vorstellen, dass die Hauptfiguren eine längere Entwicklung durchgemacht haben, da dies an einigen Stellen angeklungen ist. Aufgrund der …
Mehr
Dunkle Familiengeheimnisse spannend gelöst;
Dies ist bereits der achte Fall für Schnyder und Meier, was mir vorab gar nicht klar war. Ich kann mir vorstellen, dass die Hauptfiguren eine längere Entwicklung durchgemacht haben, da dies an einigen Stellen angeklungen ist. Aufgrund der Vielzahl an Personen und Perspektivwechseln hatte ich anfangs Probleme, die einzelnen Personen und Handlungen richtig einzuordnen. Wahrscheinlich ist das für die Leser einfacher, die das Ermittlungsteam schon kennen. Der Fall ist gut konstruiert, wird langsam entwickelt und die Verbindungen zu einem Cold Case und dunklen Familiengeheimnissen sind gelungen und glaubhaft verschachtelt. Das Kolonialismus-Thema ist zeigemäß und sehr informativ gelöst. Der Schreibstil ist angenehm und der Krimi hat sich gut und flüssig lesen lassen. Ich habe einen Stern für die für meinen Geschmack zu umfangreichen Privatthemen der Ermittler abgezogen, da es einiges gab, was für mich für die Story unnötig war.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Cover:
Das Cover ist schatten- und schemenhaft gestaltet und zeigt nicht allzu viel und dennoch wirkt es in sich spannend. Die Lichtreflexionen und Farbspielereien machen neugierig.
Meinung:
Spannender und mitreißender Fall, in dem Macht und Ansehen eine Rolle spielen und sich einmal …
Mehr
Cover:
Das Cover ist schatten- und schemenhaft gestaltet und zeigt nicht allzu viel und dennoch wirkt es in sich spannend. Die Lichtreflexionen und Farbspielereien machen neugierig.
Meinung:
Spannender und mitreißender Fall, in dem Macht und Ansehen eine Rolle spielen und sich einmal mehr bewahrheitet, dass Lügen kurze Beine haben. Der bereits achte Fall für Zita Schnyder und Werner Meier.
Da die Fälle in sich geschlossen sind, kann man die Bücher auch sehr gut unabhängig voneinander lesen. Mir waren jedoch schon ein paar Fälle dieses Ermittlerduos bekannt und ich habe mich daher schon sehr auf ein Wiedertreffen mit den beiden gefreut.
Inhaltlich möchte ich hier nicht zu viel vorab verraten und halte mich daher mit weiteren Details dazu bedeckt.
Der Schreibstil ist fesselnd und temporeich. Man kommt sehr schnell und gut voran. Es lässt sich sehr angenehm und flüssig lesen. Die Kapitel haben eine angenehme Länge und lassen einen guten Lesefluss zu. Durch die kurzen Kapitel wird ein schnelles Tempo und zusätzliche Spannung erzeugt. Bei diesem Fall geht es rasant und ereignisreich voran. Ein extremes Tempo wird vorgelegt und die Spannung ist von Beginn bis zum Ende sehr hoch. Werner Meier und Zita Schnyder ermitteln wieder sehr taktisch und als Leser verfolgt man gebannt die Ereignisse und Geschehnisse. Die Charaktere sind sehr gut durchdacht und auch wenn man zeitweise das Gefühl hat, dass sich einem mehr Fragen stellen, als dass sich etwas aufklärt, so bleibt es dennoch jeder Zeit spannend und die einfließenden Informationen klären sich nach und nach schlüssig auf.
Der Fall ist spannend, fast schon eine wenig tiefgreifend und tiefgründig. Man wird schnell von diesem gefesselt und kann kaum noch das Buch zur Seite legen. Man hatte das Gefühl mitten im Geschehen zu sein und die bildlichen und sehr detailreichen Beschreibungen haben dazu beigetragen.
Ich wurde hier sehr gut unterhalten und mich konnte der Krimi von und ganz überzeugen. Spannend bis zum Schluss.
Fazit:
Spannender und mitreißender Fall, in dem Macht und Ansehen eine Rolle spielen und sich einmal mehr bewahrheitet, dass Lügen kurze Beine haben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Skandal in Zürich
Werner Meyer und Zita Schnyder ermitteln in einem Cold Case. Eine Regisseurin aus einer renommierten, reichen Züricher Familie dreht einen Film zu einem brisanten Thema.
Bei Gabriela Kasperski kann man sich weiterbilden, denn ich habe wieder neue Sachen gelernt. …
Mehr
Skandal in Zürich
Werner Meyer und Zita Schnyder ermitteln in einem Cold Case. Eine Regisseurin aus einer renommierten, reichen Züricher Familie dreht einen Film zu einem brisanten Thema.
Bei Gabriela Kasperski kann man sich weiterbilden, denn ich habe wieder neue Sachen gelernt. Klar, dass Beanie da „reinstolpert“.
Ich mag ja den Schreibstil der Autorin und ich fühle mich da immer wieder wie zuhause. Auch mag ich die schweizer Ausdrücke, weil sie oft den „Schwäbischen“ ähnlich sind und ich sie verstehe. Auch ist sie immer für spannende, brisante Überraschungen gut. Jedenfalls wurde ich bei diesem Krimi wieder überrascht und bin sehr begeistert.
Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Auch der neueste Krimi der Autorin Gabriela Kasperski ist ein Bestseller wert. Mit ihrem unnachahmlichen, schweizer Schreibstil, der brisanten Wendungen, der heißen Eisen und Wendungen ist auch dieser Krimi erstklassig. 10 Feensternchen dafür.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zürich und Kolonialismus, echt?
Dies ist bereits der achte Band aus der Reihe mit Werner Meier und Zita Schnyder. Auch wenn es für mich die erste Begegnung mit diesen Ermittlern war, hatte ich keinerlei Verständnisprobleme.
Es geht hier um einen cold case. Am Tag vor 9/11 …
Mehr
Zürich und Kolonialismus, echt?
Dies ist bereits der achte Band aus der Reihe mit Werner Meier und Zita Schnyder. Auch wenn es für mich die erste Begegnung mit diesen Ermittlern war, hatte ich keinerlei Verständnisprobleme.
Es geht hier um einen cold case. Am Tag vor 9/11 verschwindet die Mutter von Nelly spurlos. Ihr letzter bekannter Aufenthaltsort war Zürich und so beginnt ihre Tochter Nelly hier ihre Suche. Ist der Fall damals aufgrund der Geschehnisse in New York nicht weiter verfolgt worden oder gab es dafür andere Gründe.
Zeitgleich laufen die Vorbereitungen für ein Filmfestival, in dem die junge Regisseurin ihren Film ZüriKolon präsentieren möchte. Warum sind einige Familienmitglieder so gegen diese Filmpremiere, in der es um Zürichs Anteil am Kolonialismus geht?
Bei ihren Recherchen stoßen die Ermittler in ein regelrechtes Wespennest und es tun sich Abgründe in der bekannten und angesehenen Familie derer von Hartmann auf.
Gabriela Kasperski hat sich in diesem Buch einem interessanten Thema gewidmet. Ich habe die Schweiz bisher nie mit Kolonialismus in Verbindung gebracht, da es keinen direkten Meereszugang gibt. Aber klar, die Menschen haben ihr Geld mit den Produkten der Plantagen aus Übersee gemacht.
Ein toller Krimi mit engagierten Privatermittlern, bei dem ich zwar von Beginn an eine Ahnung gehabt habe wie was zusammenhängen könnte. Die Komplexität der unterschiedlichen Ereignisse konnte mich zum Ende hin, dann doch überraschen.
Gabriela Kasperski ist definitiv eine Autorin, die ich im Auge behalten werde.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Auf einem Zürcher Filmfestival feiert ein umstrittenes Dokudrama über die koloniale Vergangenheit der Stadt Premiere. Im Archivmaterial findet eine junge Frau Material über ihre lang verschollen geglaubte Mutter und wendet sich an das Ermittlerduo Zita Schnyder & Werner Meier. …
Mehr
Auf einem Zürcher Filmfestival feiert ein umstrittenes Dokudrama über die koloniale Vergangenheit der Stadt Premiere. Im Archivmaterial findet eine junge Frau Material über ihre lang verschollen geglaubte Mutter und wendet sich an das Ermittlerduo Zita Schnyder & Werner Meier. Diese nehmen die Ermittlungen auf...
Den Regionalkrimi Zürcher Verstrickungen hat Gabriela Kasperski am 24.01.2023 gemeinsam mit dem Emons Verlag herausgebracht. Das düsternd wirkende Cover passt hervorragend in das Genre und zur Geschichte des Kriminalromans. Der Titel und der Name der Autorin sind gut lesbar. Es handelt sich um den 8. Fall mit den Ermittlern Zita Schnyder & Werner Meier. Er ist ohne Vorkenntnisse aus den anderen Bänden gut lesbar.
Als ich dieses Buch gesehen habe, da habe ich gleich zugegriffen. Von der Autorin habe ich schon einige Erzählungen gelesen und ich war gespannt, was mich dieses Mal erwartet. Einmal mit dem Buch gestartet ist es mir schwer gefallen, es wieder aus der Hand zu legen. Immer wollte ich wissen, wie es denn nun weitergeht. Schnell habe ich den Einstieg gefunden. Mit modernen Worten und einem lockeren Schreibstil hat Gabriela Kasperski meinen Geist eingegangen und mich nach Zürich versetzt. Aufgrund ihrer detaillierten Beschreibungen konnte ich mir alles gut vorstellen.
Die Haupt- und Nebenfiguren sind entsprechend ihrer Rollen unterschiedlich detailliert beschrieben In der Erzählung gewinnen sie an Facetten und werden beim Lesen lebendig. Meine Lieblingsfigur ist Zita Schnyder. Es ist erstaunlich, wie sie ihr Familienleben mit Werner Meier und ihren Kindern organisiert und dabei ermittelt.
Der Kriminalfall ist am Ende sauber gelöst und meine Fragen sind beantwortet. Ganz nebenbei habe ich einiges Wissenswerte über die Kolonialzeit gelesen und mich mit dem Trauma einer Familie beschäftigt.
Alles in allem hat Gabriela Kasperski mit Zürcher Verstrickungen einen ausgezeichneten Kriminalroman auf den Büchermarkt gebracht, mit dem ich einige spannende Lesestunden verbracht habe. Gerne empfehle ich diese Erzählung uneingeschränkt weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Dieser achte Fall für Zita Synder & Werner Meyer beschäftigt sich mit einem ungewöhnlichen wie unrühmlichen Kapitel der Schweizer Geschichte: Kolonialismus und Sklaven. Echt? In der Schweiz, wird so mancher fragen. Die Eidgenossen haben doch nie Kolonien besessen, die haben …
Mehr
Dieser achte Fall für Zita Synder & Werner Meyer beschäftigt sich mit einem ungewöhnlichen wie unrühmlichen Kapitel der Schweizer Geschichte: Kolonialismus und Sklaven. Echt? In der Schweiz, wird so mancher fragen. Die Eidgenossen haben doch nie Kolonien besessen, die haben ja keinen Zugang zum Meer.
Doch von Anfang an:
Nelly Gomez, eine junge Frau glaubt auf einem alten Foto ihre seit Jahren verschwundene Mutter zu erkennen, und bittet die „Agentur für besondere Affären“ von Eli Apfelbaum, für die Snyder und Meyer arbeiten, um Hilfe.
Nellys Familie stammt von St. Croix von den Westindischen Inseln und ihre Mutter Bernardine ist vor zwanzig Jahren von einer Reise von Dänemark mit einem Zwischenstopp on Zürich nicht mehr auf die Insel zurückgekommen.
Snyder und Meyer beginnen zu recherchieren und treffen auf eine Filmemacherin, die eine umstrittene Dokumentation über die kolonialistische Vergangenheit der Stadt Zürich gedreht hat. Die Empörung in der Stadt ist groß, zumal auch die Familie der Regisseurin in die Ausbeutung von versklavten Menschen verstrickt ist.
Als dann noch herauskommt, dass die Polizei seinerzeit bei dem Vermisstenfall geschlampt hat, nimmt sich Beanie Barras, Nachfolgerin von Werner Meyer bei der Polizei und selbst eine PoC (Person of Color) des Cold Case an.
Meine Meinung:
Auch mein erster Gedanke war, wieso die Schweiz in Kolonialismus verstrickt sein könnte. Aber, die Antwort liegt auf der Hand: GELD. Schweizer Investoren haben ihr Vermögen in Zuckerrohr- oder Kakaoplantagen, die vorrangig durch Sklavenarbeit am Laufen gehalten wurden, gesteckt. Dass auch unter dem Deckmäntelchen von ethnografischen Studien menschliche Skelette sowie Kunstschätze nach Europa verschifft worden sind, zeigen die diversen Museen deutlich. Die Diskussion über Rückgabe dieser Artefakte ist in den letzten Jahren laut geworden.
Dieser mitreißende Krimi hat mir sehr gut gefallen. Es ist notwendig, auch hinter die Fassaden zu schauen, vor allem dann, wenn sich wie hier, Abgründe einer Familie auftun, denn die Familiengeschichte derer von Hofmann birgt zahlreiche Geheimnisse, die man lieber nicht aufgedeckt hätte.
Fazit:
Ein gelungener Krimi, der am Saubermann-Image der Schweiz ein wenig kratzt. Gerne gebe ich hier 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Die "Agentur für besondere Affären" von Eli Apfelbaum erhält mal wieder einen ganz besonderen Auftrag. Nun ja, Eli schickt Nelly Gomez ungefragt zu Zita, weil er denkt, dass sie als Frau und überhaupt die Beste dafür ist.
Die Mutter von Nelly ist vor über 20 …
Mehr
Die "Agentur für besondere Affären" von Eli Apfelbaum erhält mal wieder einen ganz besonderen Auftrag. Nun ja, Eli schickt Nelly Gomez ungefragt zu Zita, weil er denkt, dass sie als Frau und überhaupt die Beste dafür ist.
Die Mutter von Nelly ist vor über 20 Jahren verschwunden. Der letzte Aufenthaltsort war Zürich. Es war allerdings der Vorabend von 9/11 und deswegen sind wohl die damaligen Untersuchungen im Sande verlaufen - oder doch nicht?
Dann findet Beanie auch noch eine Leiche. Und ein Filmfestival steht bevor, auf dem Andrea von Hartmann mit ihrem Film ZüriKolon mit der kolonialen Vergangenheit von Zürich abrechnen will und vielleicht auch ein wenig mit ihrer Familie. Ihr Bruder kandidiert allerdings gerade für den Stadtrat und sieht das gar nicht gerne.
Ganz schön verwickelt, aber am Ende wird alles gut zusammen geführt.
Gabriela Kasperski hat sich auch hier wieder einem aktuellen und spannenden Thema gewidmet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für