Marianne Falck
Broschiertes Buch
Zuckerfrei von Anfang an
Wie wir unsere Kinder ganz einfach ohne das süße Gift ernähren können - Für gesunde und ausgeglichene Kinder - Mit Rezepten
Illustration: Roßa, Nadine
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Nie zuvor kamen unsere Kinder so früh und massiv mit industriell hergestellter, stark gezuckerter Nahrung in Kontakt, nie zuvor wurden Eltern so effektiv mit falschen Empfehlungen in die Irre geführt - obwohl bekannt ist, dass Zucker krank, dick und abhängig macht. Bei Müttern und Vätern ist das Interesse an zuckerfreier Ernährung deshalb besonders groß, um die Kinder gar nicht erst an das süße Gift zu gewöhnen. Die Zucker-Expertin und zweifache Mutter Marianne Falck deckt die Machenschaften der Ernährungsmittelindustrie auf, entlarvt Ernährungsmythen und zeigt anhand vieler prakti...
Nie zuvor kamen unsere Kinder so früh und massiv mit industriell hergestellter, stark gezuckerter Nahrung in Kontakt, nie zuvor wurden Eltern so effektiv mit falschen Empfehlungen in die Irre geführt - obwohl bekannt ist, dass Zucker krank, dick und abhängig macht. Bei Müttern und Vätern ist das Interesse an zuckerfreier Ernährung deshalb besonders groß, um die Kinder gar nicht erst an das süße Gift zu gewöhnen. Die Zucker-Expertin und zweifache Mutter Marianne Falck deckt die Machenschaften der Ernährungsmittelindustrie auf, entlarvt Ernährungsmythen und zeigt anhand vieler praktischer Tipps für den Alltag, wie eine industriezuckerfreie Ernährung ganz leicht gelingen kann. Zuckerfrei glücklich und gesund - von Anfang an und ein Leben lang!
Als Journalistin und Filmemacherin beschäftigt sich Marianne Falck seit einigen Jahren intensiv mit dem Thema Zucker: Warum essen wir alle so viel Zucker, vor allem "versteckten" Zucker? Wer verdient das große Geld damit? Warum scheint die Politik gegenüber der Zuckerlobby so machtlos? Ihre intensiven Recherchen hat sie in vielen Artikeln, Multimedia-Reportagen und TV-Dokumentationen bei ARD, BR, FAZ und SZ veröffentlicht, für die sie mehrfach ausgezeichnet worden ist.
Produktdetails
- Heyne Bücher 60523
- Verlag: Heyne
- Originalausgabe
- Seitenzahl: 368
- Erscheinungstermin: 13. Januar 2020
- Deutsch
- Abmessung: 205mm x 137mm x 30mm
- Gewicht: 416g
- ISBN-13: 9783453605237
- ISBN-10: 3453605233
- Artikelnr.: 55703520
Herstellerkennzeichnung
Heyne Taschenbuch
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Das Sachbuch "Zuckerfrei von Anfang an" von Marianne Falck ist rundum gelungen!
Bereits das Cover ist sehr fröhlich gestaltet und zeigt ein Kleinkind mit einer Gurke in der Hand. Ich war sofort neugierig auf den Inhalt. Auch der Hinweis "Mit Rezepten" hat mein Interesse …
Mehr
Das Sachbuch "Zuckerfrei von Anfang an" von Marianne Falck ist rundum gelungen!
Bereits das Cover ist sehr fröhlich gestaltet und zeigt ein Kleinkind mit einer Gurke in der Hand. Ich war sofort neugierig auf den Inhalt. Auch der Hinweis "Mit Rezepten" hat mein Interesse geweckt.
Das Buch beinhaltet viele Informationen zum Thema "Zucker" - so zum Beispiel Gründe für eine zuckerfreie Ernährung, Strategien der Lebensmittelindustrie, Ernährungsmythen, Warenkunde (Zucker ist nicht gleich Zucker) und abschließend hilfreiche Rezepte zum Nachmachen.
Insgesamt ist das Buch sehr ausführlich geschrieben und beinhaltet viele Studien. Das finde ich zum Belegen der Aussagen sehr treffend. Viele Themen waren mir bekannt - jedoch gibt es auch einige, die ich sicherlich noch vertiefen und recherchieren werde (z.B. die Thematik "Zuckersteuer"). Um etwas Abwechslung in das Buch zu bringen, gibt es viele Grafiken, Illustrationen und Tipps. Die Tipps der Autorin bringen die Texte kurz und knapp auf den Punkt und helfen im Alltag weiter.
Im Endeffekt muss jeder für sich entscheiden, inwiefern eine zuckerfreie Ernährung im Alltag umsetzbar und gewollt ist. Trotzdem können eine Menge Tipps aus dem Sachbuch in den Alltag integriert werden, ohne komplett auf Zucker zu verzichten. Selbst das Befolgen einiger Tipps und Hinweise im Buch tragen zu einer gesünderen Ernährung bei!
Meiner Meinung nach gibt es in der Gesellschaft immer noch zu viel Unwissenheit und zu wenig Aufklärung im Hinblick auf gesunde Ernährung (inklusive der Auswirkungen von Zucker). Alles in allem ist das Sachbuch von Marianne Falck ein hilfreicher (erster) Schritt in die richtige Richtung - in Richtung gesunde und bewusste Ernährung. Ich empfehle das Buch gerne weiter!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
In diesem Buch bekommt man umfassende Informationen über Zucker. Neben viel Theorie gibt es hier auch praktische Tipps und Rezepte zur Zuckerreduzierung bzw. -vermeidung.
Das Buch ist in folgende Kapitel eingeteilt:
1. Warum es sich lohnt, ihr Kind zuckerfrei zu ernähren
2. Wie …
Mehr
In diesem Buch bekommt man umfassende Informationen über Zucker. Neben viel Theorie gibt es hier auch praktische Tipps und Rezepte zur Zuckerreduzierung bzw. -vermeidung.
Das Buch ist in folgende Kapitel eingeteilt:
1. Warum es sich lohnt, ihr Kind zuckerfrei zu ernähren
2. Wie Konzerne unsere Kinder krank machen
3. Fette Irrtümer: Tschüss Ernährungsmythen!
4. Warenkunde: Zucker ist nicht gleich Zucker
5. Überleben im Zuckerdschungel
6. Rezepte - zuckerfrei von Anfang an
Danach folgt noch ein Anhang mit einigen Tipps zum Einkauf und den Quellenangaben.
Neben Erklärungen, warum Zucker so schädlich ist oder warum nicht nur der Industriezucker, sondern auch vermeintlich gesunde Alternativen, wie Agavendicksaft zu vermeiden sind, erfährt man unter anderem auch, welche Macht die Zuckerlobby hat und wie sie Einfluss auf die Politik nimmt.
Man bekommt hier also unzählige Hintergrundinformationen, deren Menge einen im ersten Moment fast etwas erschlägt. Trotzdem finde ich die Ausführungen sehr interessant, da ich gerne die Hintergründe weiß. Aufgrund des flüssigen Schreibstils lässt sich das Buch trotz der vielen Informationen leicht lesen. Außerdem wird der Text immer wieder durch Tabellen und kleine Schaubilder aufgelockert.
Sehr interessant fand ich auch den Abschnitt Warenkunde. Mir war beispielsweise nicht klar, unter welchem Namen sich Zucker überall versteckt. Auch die Rezepte hören sich interessant und machbar an. Hier wird komplett auf Industriezucker verzichtet, nur manches mal mit z. B. Reissirup gesüßt. Das ist für mich nach den ganzen Erläuterungen aber ein nachvollziehbarer Kompromiss.
Fazit:
Ein äußerst informativer und interessanter Ratgeber, der hilft, zu einer zuckerreduzierten Ernährung zu finden. Empfehlenswert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich selbst habe noch keine Kinder, plan aber bereits in diese Richtung und möchte mich nach und nach auch mit Themen wie Ernährung im Säuglingsalter auseinandersetzen. Nach dem Lesen kann ich sagen, dieses Buch ist auch für Erwachsene, die sich einfach für sich selbst …
Mehr
Ich selbst habe noch keine Kinder, plan aber bereits in diese Richtung und möchte mich nach und nach auch mit Themen wie Ernährung im Säuglingsalter auseinandersetzen. Nach dem Lesen kann ich sagen, dieses Buch ist auch für Erwachsene, die sich einfach für sich selbst für das Thema interessieren.
Die Autorin stellt die aktuellen wissenschaftlichen Informationen vor, verpackt mit eigenen Erfahrungen und ihrer eigenen Meinung, gibt uns Tipps an die Hand und erklärt die Thematik sehr simpel. Ich hatte bisher noch keine Berührung mit der Thematik zuckerfrei, aber seit dem Lesen fällt mir immer mehr und mehr auf, wo Zucker enthalten ist, was es mit mir anstellt, warum ich, und auch später meine Kinder, möglichst darauf verzichten sollten. Alle Quellenangaben findet man ebenfalls im Buch, sodass man bei weiterem Interesse selbst nach forschen kann.
Die Rezepte sind einfach und schlicht, ohne viel Schnickschnack. Da ich selbst zu 90% vegan, 10 % vegetarisch esse, war weniger für mich dabei. Ich persönlich würde meinen Kindern auch erstmal kein Fleisch geben, aber das ist wieder ein anderes Thema. Für Mischköstler sind viele Rezepte dabei, die sich schnell und einfach umsetzen lassen. Von Basics wie Ketchup, bis hin zu Schokolade.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Marianne Falck hat sich in ihrem Sachbuch viel Mühe gegeben uns zu vermitteln wie ungesund Zucker ist. Egal ob für Kinder oder Erwachsene. Sie hat nicht nur wissenschaftliche sondern auch ihre persönlichen Erfahrungen sowie die vielfachen Erkenntnisse ihrer Recherchen zusammen …
Mehr
Marianne Falck hat sich in ihrem Sachbuch viel Mühe gegeben uns zu vermitteln wie ungesund Zucker ist. Egal ob für Kinder oder Erwachsene. Sie hat nicht nur wissenschaftliche sondern auch ihre persönlichen Erfahrungen sowie die vielfachen Erkenntnisse ihrer Recherchen zusammen getragen. Es liest sich aber nicht als trockene Theorie herunter, sondern es wird interessant gestaltet durch viele passende Skizzierungen und Tipps.
Ich beschäftige mich eigentlich aus gesundheitlichen Gründen schon mein Leben lang mit der Thematik Zucker und fand den Aufbau des Sachbuches sehr gelungen sowie informativ.
Eigentlich ist jedem von uns bewusst, dass man nicht auf Dauer verhindern kann doch etwas Süßes zu sich zu nehmen. So lange man sich aber zu Hause ernährt oder das Kind noch nicht in die Kita geht ist es durchaus möglich auf diese Zusätze zu verzichten. Zur Unterstützung bietet Marianne Falck in ihrem Buch eine Einkaufsliste und noch einiges an Rezepten. Die Zutaten für die Rezepte gibt es in jedem handelsüblichen Supermarkt zu kaufen.
Die reichhaltigen Quellenhinweise am Ende weisen auf die sorgfältige Recherche hin und selbst ich habe in dem Buch für mich noch Neues gefunden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
ausgesprochen informativer und hilfreicher Praxisratgeber
Marianne Falck, unter anderem Journalistin, setzt sich seit Jahren mit Zuckerkonsum und -abhängigkeit und den Tricks und Machenschaften der Ernährungsmittelindustrie auseinander. In diesem Buch gibt sie einen gut recherchierten …
Mehr
ausgesprochen informativer und hilfreicher Praxisratgeber
Marianne Falck, unter anderem Journalistin, setzt sich seit Jahren mit Zuckerkonsum und -abhängigkeit und den Tricks und Machenschaften der Ernährungsmittelindustrie auseinander. In diesem Buch gibt sie einen gut recherchierten Überblick zum Thema, ergänzt durch viele andere Aspekte, beispielsweise Vergleiche der Lebensmittelkennzeichnung in anderen Ländern oder Lobbyarbeit. Besonderen Augenmerk legt sie auf die Ernährung der kleinen Kinder, ab der Stillzeit, gibt hilfreiche Anleitungen, Tipps und Informationen zu Stillzeit, Beikost, empfohlener Zuckerhöchstmenge. Zahlreiche Listen, Kästchen mit Tipps und auch die Rezepte machen einen Aus- oder Umstieg aus dem Zuckerkonsum einfacher. Gerade auch die Tipps, wie man dieses seinem kleinen Nachwuchs erklärt oder zuckerhaltige Lebensmittel, die eher als Süßigkeiten durchgehen, ausschleicht und ersetzt, machen dieses Buch zu einem sehr hilfreichen Praxisratgeber.
Mich hat die enorme Fülle an gut recherchiertem Hintergrundwissen sehr beeindruckt. Obwohl ich schon etliche Bücher zu gesunder Ernährung und auch mehrere zum Zucker-konsum gelesen habe, konnte ich viele neue Informationen und zahlreiche Hilfen für mich gewinnen. Besonders beeindruckend fand ich auch die Artikel zu Lobbyarbeit in der Ernährung und Landwirtschaft sowie die Gegenüberstellung der gestztlich beschlossenen Verkaufsverbote und Kennzeichnungspflichten in anderen Ländern, beispielsweise einem schwarzen Siegel...., die noch weitaus effektiver ausfallen als eine Zuckersteuer oder einer völlig unverbindlichen angeplauderten Selbstverantwortung, wie in Deutschland. Viele Hintergrundinformationen, Textauszüge und Hinweise auf youtube gelistete Vorträge oder Schriften runden die Informationen ab; eine Seite Literaturempfehlungen sowie 18 Seiten mit 234 Quellen zeigen nicht nur die intensive Beschäftigung der Autorin mit dem Thema auf, sondern machen es leicht, sich selber noch weitergehend damit auseinanderzusetzen.
Insgesamt bietet dieser ausführliche Ratgeber Informationen und Anleitungen um die Tricks der Lebensmittelindustrie zu durchschauen, beispielsweise die Deklaration unterschiedlicher enthaltener Zucker, erklärt, wie man Zuckerfallen vermeidet, Werbelügen durchschaut und seine Erhährung auf gesund und zuckerfrei umstellt, nicht nur für sein Kind, sondern auch für sich selber. Absolut zu Empfeheln...
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ganz viel Zucker-Wissen, ohne Überzuckerung! Perfekt gesüßter Stoff zum Lesen!
Bewertung:
Schon vor der eigentlichen Leserunde, als ich das Buch in der Hand hielt, war völlig klar, wie detailliert die Autorin zu dem Thema recherchiert hat. Wahnsinn! Das hat mich sofort …
Mehr
Ganz viel Zucker-Wissen, ohne Überzuckerung! Perfekt gesüßter Stoff zum Lesen!
Bewertung:
Schon vor der eigentlichen Leserunde, als ich das Buch in der Hand hielt, war völlig klar, wie detailliert die Autorin zu dem Thema recherchiert hat. Wahnsinn! Das hat mich sofort begeistert. Auch der tolle Buchgeruch, ich geb's zu ... :-D Das Cover passt wunderbar, obwohl ich ja nicht so der Fan davon bin, Kinderfotos öffentlich zu machen. Aber insgesamt ist das Cover frisch, modern und ansprechend gestaltet.
Ich habe mich auf die Runde gefreut, da ich mich schon als Jugendliche viel in dem Thema durchgelesen und auch ein Berufsgrundschuljahr in Hauswirtschaft und Ernährung absolviert habe. Ich kenne mich also schon aus und hatte gehofft, einiges neues zu erfahren. Ich wurde nicht enttäuscht. Neben den Erinnerungen, die viele Berichte in mir hervorgebracht haben, habe ich auch viel neues erfahren - sei es von Studien oder allgemeinem Wissen.
Die großen Themen sind wie folgt unterteilt:
Vorwort
Einleitung
1. Warum es sich lohnt, Ihr Kind zuckerfrei zu ernähren
2. Wie Konzerne unsere Kinder krank machen
3. Fette Irrtümer: Tschüss Ernährungsmythen!
4. Warenkunde: Zucker ist nicht gleich Zucker
5. Überleben im Zuckerdschungel
6. Rezepte - zuckerfrei von Anfang an
Anhang
Das Buch liest sich insgesamt wie ein Roman, überhaupt nicht trocken oder stockend. Der Schreibstil ist für ein Sachbuch sehr flüssig und die Kapitel allesamt zügig leicht zu lesen. Das finde ich sehr beeindruckend. Da die Autorin Journalistin ist, wundert es nicht weiter, wie detailliert sie zu diesem Thema recherchiert hat. Die Quellenangaben sind seitenlang.
Die Aufmachung bringt beim Lesen Freude, da die Autorin tolle und passende Illustrationen zu einzelnen Themen gesetzt hat. Einige dienen als ausführliche Erläuterungen, was auch sehr hilfreich ist, da geschriebene Worte nicht immer verständlich vorstellbar sind. Die fiesen Zuckerwürfel vom Cover tauchen wie ein Maskottchen immer wieder auf. Zwischendrin gibt die Autorin auch Tipps, was man verbessern kann. Nicht alles ist in meinen Augen so einfach umsetzbar, wie sie das schreibt. Die Rezepte sind ebenfalls gut zu lesen und auch nichts, was ich nicht schon selber kenne und in meiner Sammlung habe. Normalerweise mag ich Rezepte ohne Rezeptfotos nicht, aber hier ist das völlig in Ordnung, da es ein Teil des Sachbuches ist.
Zum Schluß möchte ich noch anmerken, dass das Buch nur 13 € kostet. Das hat mich sehr überrascht, kosten solche Bücher ab 18 € aufwärts, normalerweise. Somit ist es ein erschwingliches Sachbuch, das informiert und Lust auf mehr macht.
Fazit:
Der Inhalt ist eine Mischung aus sachlichem und praktischen Teil, die beide verständlich transportiert werden. Auf einzelne Themen möchte ich nichts schrieben, da die Rezension sonst viel zu lang wird. Wer sich aber neben dem Thema auch für die Unternehmensstruktur interessiert (da wir die ja durch Kauf der Produkte unterstützen), kann sich hier etwas umschauen:
https://www.youtube.com/watch?v=2bsquGBaNkA
https://www.sueddeutsche.de/kultur/coca-...litaet-1.892465
www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/boykot...e-a-393574.html
https://www.codecheck.info/news/Die-groe...ik-steht-175207 ;
https://www.woz.ch/-2515
https://orange.handelsblatt.com/artikel/40262
Bis auf minimale Dinge, kann ich nichts schlecht kritisieren, daher vergebe ich 4,5 Sterne!
Das Buch schenke ich meiner Freundin, die eine einjährige Tochter hat und sich gewundert hat, wieso sich sich nicht für die Leserunde beworben hat. :-D Habe ihr schon zu Beginn vom Buch geschwärmt, jetzt bekommt sie es.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wir wollen alle nur das Beste für unsere Kinder. Sie sollen behütet aufwachsen, gesund ernährt werden und zu schlauen Erwachsenen heranwachsen. Jedoch wirft das Thema "gesunde Ernährung" immer noch massenhaft Fragezeichen auf.
Mein Sohn ist im Kleinkindalter und …
Mehr
Wir wollen alle nur das Beste für unsere Kinder. Sie sollen behütet aufwachsen, gesund ernährt werden und zu schlauen Erwachsenen heranwachsen. Jedoch wirft das Thema "gesunde Ernährung" immer noch massenhaft Fragezeichen auf.
Mein Sohn ist im Kleinkindalter und bereits von der Schwangerschaft an habe ich mir bezüglich meiner Ernährung Gedanken gemacht. Intensiver wurde es natürlich dann, als mein kleiner Sohn zu essen begann. Man wird bezüglich Beikost von allen Seiten bombardiert, sei es nun von Seiten der Großeltern oder aber auch den ganzen Versprechen der Lebensmittelindustrie. Ich fühlte mich einfach nur überfordert und tat das, was ich für richtig hielt, jedoch muss ich nun, nachdem ich dieses Buch gelesen habe, zugeben, dass ich auch den Verschleierungstricks der Lebensmittelhersteller aufgesessen bin.
Marianne Falck macht sich in diesem Buch vor allem dafür stark, dass wir als Eltern die ganzen Fallen kennen und aufdecken können. Wir sollen nicht blauäugig durch die Supermarktregale schlendern und alles, was als "Kinderprodukt" gekennzeichnet ist als gut für unsere Kinder erachten.
Besonders im ersten Drittel (circa) des Buches bombardiert einen die Autorin regelrecht mit Statistiken und Aussagen der Hersteller. Ich würde lügen, wenn ich sagen würde, dass ich mich an dieser Stelle nicht überfahren gefühlt hätte. Mir persönlich war das Jonglieren von Statistiken, Namen und Verbänden alle paar Zeilen einfach zu viel. Ich habe selbst im Studium geforscht und kenne die Tücken von wissenschaftlichen Aussagen. Vieles lässt sich äußerst leicht hindrehen, wie man den Ausgang gerne haben möchte.
Im Allgemeinen ist man jedoch erstaunt, wie viel Gelder der Zuckerlobbyisten in angeblich unabhängige wissenschaftliche Arbeiten fließt. Schockiert hat mich zudem das regelrechte Gehorchen der Politiker auf die Firmenaussagen und das andauernde Nichtstun in Bezug auf gültige Richtlinien zum Verbraucherschutz.
Wir müssen insgesamt von der Denkweise "mit Süßigkeiten belohne ich mein Kind" wegkommen. Die Autorin legt sehr gut dar, was der Zucker mit unseren Körpern anstellt und was die Langzeitfolgen davon sind. Auch nicht übergewichtige Personen können negative Folgen haben.
Sehr schön fand ich, dass auch Lightprodukte, Süßstoffe und die ganzen hippen Süßungsmittel, wie Agavendicksaft angesprochen werden.
Auch der Abschnitt "Warenkunde" ist äußerst informativ gestaltet und lässt uns besser verstehen, was sich so alles in den verarbeiteten Lebensmitteln versteckt. Wie bereits oben erwähnt, habe ich meinem Sohn auch einmal ein "Babyprodukt" mit Süßmolkenpulver gegeben. Ich dachte, diese Zutat hätte etwas mit getrockneter Milch oder Ähnlichem zu tun. Weit gefehlt, die Autorin hat mich aufgeklärt, dass es sich hierbei auch um Zucker handelt. Es ist einfach nur schockierend, was in diese bunten Verpackungen, die unsere Kinder einfach nur magisch anzieht, hinein gegeben wird.
Wie man die ganzen "Zuckerstoffe" in den Zutatenlisten erkennen kann und auch, was man an den Nährwerttabellen erkennen kann oder aber auch nicht, erklärt die Autorin recht übersichtlich.
Wovon ich mir etwas mehr versprochen habe, war der Rezeptabschnitt. Leider hat mich dieser etwas enttäuscht. Ich hoffte eher auf Rezepte für den "süßen Appetit", bekam jedoch Rezepte für Grünes Pesto, Hühnerbrühe und Erdnusssauce.
Ich möchte auch gerne denjenigen sehen, der im Hochsommer bei Ausflügen mit dem Kind Omelettestreifen, Tomaten-Mozzarella-Spieße, Erdbeeren und Käsewürfel in der Handtasche mit sich herumschleppt. Das empfinde ich schon bei wärmeren Frühlingstemperaturen als grenzwertig. Von einer Kühltasche ist keine Rede, jedoch würde ich diese Lebensmittel wohl nicht ohne Kühlung transportieren. Hier kam ich mir als Leserin doch etwas veräppelt vor.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Obwohl in Deutschland seit Jahren ausführlich über den zu hohen Zuckerkonsum und die daraus resultierenden gesundheitlichen Folgen diskutiert wird, enthält eine Vielzahl von Lebensmitteln in Deutschland Industriezucker oder Zuckerersatzstoffe, häufig sogar ohne nähere …
Mehr
Obwohl in Deutschland seit Jahren ausführlich über den zu hohen Zuckerkonsum und die daraus resultierenden gesundheitlichen Folgen diskutiert wird, enthält eine Vielzahl von Lebensmitteln in Deutschland Industriezucker oder Zuckerersatzstoffe, häufig sogar ohne nähere Kennzeichnung.
Die Autorin Marianne Falck, Journalistin, Filmemacherin und selbst Mutter zweier Kinder, beschäftigt sich schon seit längerer Zeit intensiv mit dem Thema Zucker. Ihr Wissen zu diesem Thema und zu den „Machenschaften der Zuckerlobby“ ist Gegenstand dieses Buches. Darüber hinaus gibt sie Tipps, wie eine industriezuckerfreie Ernährung für Kinder, aber auch für Erwachsene im Alltag gelingen kann und steuert zahlreiche „zuckerfreie“ Rezepte dazu bei.
Neben einem Vorwort, der Einleitung und einem Anhang, unter anderem mit Tipps zum zuckerfreien Einkaufen, Literatur- und Filmempfehlungen und einem umfangreichen Quellenverzeichnis, umfasst das Buch folgende 6 Kapitel:
→ Warum es sich lohnt, Ihr Kind zuckerfrei zu ernähren
→ Wie Konzerne unsere Kinder krank machen
→ Fette Irrtümer: Tschüss Ernährungsmythen!
→ Warenkunde: Zucker ist nicht gleich Zuckerersatz
→ Überleben im Zuckerdschungel
→ Rezepte – zuckerfrei von Anfang an
Das Buchcover ist ansprechend gestaltet. Die Illustrationen zu den einzelnen Kapiteln, in denen regelmäßig auch die 3 kleinen „Zuckerstücke – Teufelchen“ vom Cover wieder auftauchen, und die Tabellen sind wirklich gelungen. Besonders gut gefallen haben mir auch die eingefügten Textfelder mit der Überschrift „Mein Tipp“, die informativ sind und alltagstaugliche Ratschläge beinhalten.
Die einzelnen Kapitel enthalten zahlreiche Informationen darüber, woraus Zucker besteht, welche Zuckerarten es gibt, worin Zucker enthalten ist, wo sich Zucker versteckt, um nur einige zu nennen. Die Autorin hat intensiv recherchiert und das merkt man dem Buch auch an. Trotz der Fülle an Fakten, durch Quellen im Quellenverzeichnis belegt, wird das Thema für den Laien verständlich und interessant vermittelt.
Sehr gut sind die zahlreichen Tipps für eine gesunde Ernährung in Schule und Kita, die Hinweise, wo sich Zucker in Lebensmitteln versteckt, aber insbesondere auch die Rezepte und Getränketipps für eine zuckerarme Ernährung. Vieles davon fand ich sehr überzeugend.
Mein Fazit: Marianne Falck hat mit ihrem Buch einen Ratgeber vorgelegt, der Eltern, aber auch anderen Interessierten einen Weg aus der Zuckerfalle aufzeigen will. Eine zuckerreduzierte Ernährung im Säuglings- und Kleinkindalter umzusetzen ist wichtig, um zu verhindern, dass diese bereits früh mit dem „süßen Gift“ in Kontakt kommen. Ob eine vollständig zuckerfreie Ernährung möglich ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Mithilfe von „Zuckerfrei von Anfang an“ kann es aber sicher gelingen, diesem Ziel einige Schritte näher zu kommen. Von mir eine klare Empfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Zuckerfrei von Anfang an - Wie wir unsere Kinder ganz einfach ohne das süsse Gift ernähren können- Für gesunde und ausgeglichene Kinder! von Marianne Falck ist ein Sachbuch über eine zuckerfreie Ernährung mit leicht nachzulockenden Rezepten.
Schon in …
Mehr
"Zuckerfrei von Anfang an - Wie wir unsere Kinder ganz einfach ohne das süsse Gift ernähren können- Für gesunde und ausgeglichene Kinder! von Marianne Falck ist ein Sachbuch über eine zuckerfreie Ernährung mit leicht nachzulockenden Rezepten.
Schon in frühen Jahren kommen schon die kleinsten mit stark gezuckerter Nahrung in Kontakt. Obwohl es eigentlich bekannt ist, das Zucker krank, dick und abhängig macht, nehmen wir täglich viel zu viele Lebensmittel zu uns die weit über dem empfohlenen Tagesbedarf an Zucker liegen. Die Zucker-Expertin Marianne Falck rät, das Kinder sich erst gar nicht an das süsse Gift gewöhnen sollen und entlarvt Ernährungsmythen und zeigt anhand vieler einfach erklärt und praktischer Tipps wie eine Industriezuckerfreie Ernährung möglich ist und auch ganz leicht gelingt. Getreu nach dem Motto, Zuckerfrei glücklich, gesund von Anfang an und ein Leben lang!
Marianne Falck hat einen Ratgeber zur zuckerfreien Ernährung für Kinder und die ganze Familie geschrieben, der einfach, unkompliziert, alltagstauglich mit Expertentipps und köstlichen zuckerfreien Rezepten versehen ist. Sie möchte das Interesse von Mütter und Väter wecken und Stärken für eine zuckerfreie Ernährung. Doch und das ist vielleicht ein klein wenig irreführend aus dem Titel, geht es auch bei Marianne Falck nicht ohne Zucke. Sie hält zwar abstand von Industriezucker ersetzt ihn z.b durch Reissirup. Ebenfalls hat sie eine Liste mit Lebensmitteln, Obst und Gemüse verfasst das man möglichst meiden sollte. Aber wenn man die Rezepte genau betrachtet kommen doch eine ganze Menge dieser Lebensmitteln darin vor. Sicherlich bietet der Ratgeber eine gute Basis für diejenigen die sich bisher wenig über Zucker und Ersatzmöglichkeiten gemacht haben. Wenn man aber wie ich seit Kindertagen mit Ersatzzucker in Kontakt gekommen ist, waren die Tipps von Marianne Falck nichts neues.
Total gut gefallen hat mir aber der locker, leichte und angenehme Schreibstil der sich fliessend liest. Auch die bildhaften Darstellungen, Tipps und Merkkästchen waren teils informativ und haben den Ratgeber aufgelockert. Die Rezepte sind übersichtlich, leicht erklärt und lecker. Gewünscht hätte ich mir aber eine grössere Auswahl an herzhaften Gerichten am liebsten mit Bildern die auch Kinder ansprechen.
Ansonsten ein übersichtlich aufgebauter Sach- und Ratgeber mit Rezepten zum nachkochen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für