
Verena Klaus
Broschiertes Buch
Zero Waste - so geht's
Einkaufen, putzen, unterwegs sein - alles ohne Müll
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Einfache Natronlauge kann als Scheuermittel, Toilettenreiniger oder gegen Gerüche eingesetzt werden. Zitronensäure entfernt Kalkflecken im Badezimmer und Mandelöl eignet sich sogar zur Babypflege. Als ganz natürliche Alltagshelfer sind sie hochwirksam und schonen unseren Planeten. In dem Buch von Verena Klaus finden wir über 250 Ideen, wie wir ohne großen Aufwand gesünder und auch umweltbewusster konsumieren können - ob in der Küche, beim Shoppen oder unterwegs. Gutes Gewissen inklusive.
Verena Klaus, geboren 1983 in Darmstadt, studiert Modedesign und arbeitet bis 2013 als freie Kostümbildnerin und Ausstatterin für verschiedene Theater. Eine Indienreise und die Geburt ihres ersten Kindes verändern ihr Leben. Seitdem lebt sie mit ihrer Familie möglichst zero waste und schreibt darüber auf ihrem Blog simplyzero.
Produktdetails
- Bastei Lübbe Taschenbücher 06002
- Verlag: Bastei Lübbe / Lübbe Life
- Artikelnr. des Verlages: 06002
- 1. Aufl. 2020
- Seitenzahl: 208
- Erscheinungstermin: 30. Oktober 2020
- Deutsch
- Abmessung: 185mm x 126mm x 27mm
- Gewicht: 219g
- ISBN-13: 9783404060023
- ISBN-10: 3404060024
- Artikelnr.: 59310524
Herstellerkennzeichnung
Lübbe Life
Schanzenstr. 6-20
51063 Köln
telefonmarketing@luebbe.de
Bei Lübbe life erscheint der Ratgeber ZERO WASTE: Einkaufen, putzen, unterwegs sein - Alles ohne Müll von Verena Klaus.
Wie kann man leben, einkaufen, putzen, um möglichst einen kleinen ökologischen Fußabdruck zu hinterlassen?
Müll ist ein gravierendes Problem …
Mehr
Bei Lübbe life erscheint der Ratgeber ZERO WASTE: Einkaufen, putzen, unterwegs sein - Alles ohne Müll von Verena Klaus.
Wie kann man leben, einkaufen, putzen, um möglichst einen kleinen ökologischen Fußabdruck zu hinterlassen?
Müll ist ein gravierendes Problem unserer Zeit. Häufig sind Produkte mehrfach verpackt und wir verbrauchen immer noch zuviele chemische Putzmittel in unserem Haushalt? Es wird Zeit, dass jeder Eizelne etwas gegen diese Müllberge und Chemiebelastung der Umwelt unternimmt. Mit natürlichen Mitteln kann man vieles erreichen und manches ersetzen.
Bestes Beispiel aus Omas Zeiten: Natronlauge, vielseitig einsetzbar als Scheuermittel, Toilettenreiniger, gegen Gerüche und total natürlich abbaubar. Oder Zitronensäure gegen Kalkflecken, Mandelöl bei der Babypflege, es gibt einige ökologisch wertvolle Möglichkeiten, um nicht mehr auf die die Drogerieprodukte zurückgreifen zu müssen.
Verena Klaus hat in ihrem Buch über 250 Ideen gesammelt, wie man umweltverträglicher leben kann. Alles ist von ihr erprobt und ihre Erfahrungen lässt sie auch in dieses Buch fließen. Ihre Tipps betreffen Lebensmittel, die Lagerung, den Haushalt, Wäsche, Körperpflege, Monatshygiene, Kleidung, Mobilität und Wohnen. Einige dieser Tipps waren mir schon bekannt, aber viele Rezepte lohnen sich noch ausprobiert zu werden und einige nützliche Kniffe lassen den Haushalt auch ohne schädliche Stoffe sauber werden.
Nehmen wir als Beispiel die Textilindustrie.
"100 Milliarden Kleidungsstücke werden jedes Jahr produziert."Zitat Seite 128
Die Textilproduktion ist die zweitdreckigste Produktionskette nach der Ölindustrie. Die Folgen sind verseuchte Erde, verseuchte Flüsse und verseuchte Arbeiterinnen in Bangladesh und Indien.
Das sollte jeden Menschen aufrütteln und über sein Konsumverhalten nachdenken lassen.
Küche & Essen: Hier gibt es unzählige Tipps, die man ruhig mal beherzigen sollte. Auch wenn man nicht an die Zero herankommt, der Weg dahin ist auch schon ein Umdenken. Stoffbeutel oder Einkaufskorb sind allemal besser als Plastikbeutel, das sollte eigentlich jeder wissen.
Mobilität: Statt Auto, Carsharing, Fahrrad oder die Bahn nutzen.
Kindergeburtstage: Es geht auch ohne Gastgeschenke, die Kinder sind auch glücklich, wenn sie mit Kartons Höhlen bauen können oder ein Kasperltheater stattfindet.
Mir hat dieses Buch wieder einmal die Augen geöffnet, dass wir bzw. ich vieles noch in meinem Verhalten verändern kann und muss. Verena Klaus möchte Denkanstösse geben, aber auch Hilfestellung mit ihren praktischen Beispielen. Das ist ihr gut gelungen, auch wenn ich nicht alles durchführen werde. Aber man sollte nicht nachlassen, immer wieder das eigene Konsumverhalten zu hinterfragen.
Gewusst wie, ist vieles möglich und sollte auch von uns Verbrauchern von der Industrie eingefordert werden. Nur so kann ein Umdenken in breiten Bevölkerungsschichten stattfinden und den richtigen Weg zur Müllvermeidung weisen.
Ein tolles Buch mit vielen hilfreichen Tipps, Denkanstößen und mutmachenden Beispielen für ökologische und nachhaltige Lebensweise.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Tolle Tipps für ein Leben mit weniger Müll
Die Modefachfrau und Bloggerin Verena Klaus steckt hinter dem Buch „Zero Waste - so geht’s“, in dem sie ihre Leser auffordert ihr Konsumverhalten zu überdenken!
Zuallererst erzählt uns Verena etwas über ihre …
Mehr
Tolle Tipps für ein Leben mit weniger Müll
Die Modefachfrau und Bloggerin Verena Klaus steckt hinter dem Buch „Zero Waste - so geht’s“, in dem sie ihre Leser auffordert ihr Konsumverhalten zu überdenken!
Zuallererst erzählt uns Verena etwas über ihre Motivation, den sogenannten Aha-Moment in ihrem Leben, an dem sie beschlossen hat, etwas zu ändern und ihren ökologischen Fußabdruck zu verbessern! Sie begann sich fortan mit dem Thema Zero Waste zu beschäftigen und in ihrem Blog darüber zu schreiben.
Daraufhin wurde sie vom Verlag "Lübbe Life" gebeten, dazu ein Buch zu verfassen und so ist dieses inspirierende Buch entstanden!
Ob es um Einkaufen, Haushalt, Gesundheit, Schönheit, Freizeit, Kind, Kegel;) usw. geht, Verena spricht eine Unmenge von Themen an und gibt dazu simple Ratschläge für die Reduktion von Abfall. Auch eine stattliche Anzahl von praktischen und leicht umsetzbaren Rezepten ermuntern den Leser zum Ausprobieren und zur Nachahmung!
Der Schreibstil ist sehr angenehm, keinesfalls Oberlehrerhaft und auf die wesentlichen Punkte konzentriert. Daher auch ein schnell gelesenes Fachbuch, sehr angenehm, so mag ich das:)
Mein Fazit: Ein sehr sympathisches Buch, um sich mit dem Thema Müllvermeidung auseinanderzusetzen, ganz ohne erhobenen Zeigefinger. Flüssig und schnell gelesen ist es eine tolle Anregung, um seinen Beitrag zum Umweltschutz zu finden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein Buch, das hilft, mit kleinem Aufwand Großes zu bewirken
Was hat mich bewogen, mich für dieses Buch zu entscheiden?
Gerade in der heutigen Zeit, in der eine Familie nach dem Einkauf Unmengen an Müll und Plastikverpackungen mit nach Hause schleppt, macht einen das Ganze extrem …
Mehr
Ein Buch, das hilft, mit kleinem Aufwand Großes zu bewirken
Was hat mich bewogen, mich für dieses Buch zu entscheiden?
Gerade in der heutigen Zeit, in der eine Familie nach dem Einkauf Unmengen an Müll und Plastikverpackungen mit nach Hause schleppt, macht einen das Ganze extrem nachdenklich. Statt immer weniger wird die Verpackungsflut gefühlt immer mehr.
Auch in Bezug auf die Umwelt lohnt sich meiner Meinung nach, das bisherige Vorgehen auf den Prüfstand zu stellen.
Und wenn man feststellt, dass in den meisten Produkten sehr viele Schadstoffe oder Allergene enthalten sind, und es durchaus Sinn macht zu den „Basics“ zurückzugehen, um keine toxischen, allergieauslösenden - oder hormonell wirksamen) - Produkte teuer einzukaufen, dann ist dies nicht nur gut für das Portemonnaie – sondern auch für die Haut oder die Umwelt.
Insofern war Zero Waste von Verena Klaus für mich ein Buch, das mich neugierig gemacht hat, denn in diesem Buch sollten über 250 Ideen sein, wie sich ohne großen Aufwand gesünder und umweltbewusster konsumieren lässt. Das klang vielversprechend.
Positiv überrascht hat mich die Haltung von Verena Klaus, denn ich habe nie das Gefühl verspürt, dass sie alles schwarz oder weiß gesehen hat, oder es verteufelt hätte, wenn man nicht sein gesamtes Leben komplett umkrempelt. Es gab keinen erhobenen Zeigefinger – stattdessen gab es vielfältige Möglichkeiten, die sich durchaus und lebensnah in den Alltag integrieren lassen.
Obwohl ich dachte, dass ich schon die ein oder andere Sache reduziert oder verändert hatte, musste ich doch nach dem Lesen von Verena Klaus‘ Buch feststellen, dass es durchaus noch sehr viele Aspekte gibt, die ich nicht mal in Betracht gezogen hatte – und noch sehr viele Stellschrauben, die sich noch drehen lassen.
Toll fand ich auch, dass dieser Ratgeber im Grunde das komplette Spektrum abbildet: Küche, Haushalt, Gesundheit, Wohnen, Kleidung – das hatte ich erwartet und wurde definitiv nicht enttäuscht. Allerdings gab es noch weitere Rubriken, die mich überraschten – und das Buch zu einem runden Ergebnis führten. Dass auch das Thema Sterben behandelt wurde, fand ich insofern wichtig, als es auch weitere Impulse gibt, die einem nicht unbedingt sofort ins Auge springen.
Insofern war das Buch für mich eine Offenbarung. Es gab viel Neues, manch Bekanntes, aber durchaus enorm viel Wissenswertes. Dementsprechend kann ich jedem Interessierten dieses Buch nahelegen – wobei…. Nein, das reicht nicht. Ich spreche eine ausdrückliche Leseempfehlung aus für ein Buch, das in keinem Haushalt fehlen sollte!
Und wenn wir alle gemeinsam durch unser bewusstes Umgehen mit unseren Ressourcen im Rahmen unserer Möglichkeiten dafür sorgen können, dass auch die Hersteller aufgrund unseres Kaufverhaltens umdenken – dann haben wir die Welt ein bisschen besser gemacht! Packen wir es an!
Ich habe dieses Buch im Rahmen einer Leserunde gelesen. Dies beeinträchtigt meine Meinung jedoch in keinster Weise.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein alltagsbezogenes, wertvolles Praxisbuch
Jeder von uns kann einen Teil dazu beitragen, dass unser Planet weniger ausgebeutet und verschmutzt wird. Dennoch fehlte mir bislang eine übersichtliche Sammlung an Ratschlägen, die ich immer wieder in die Hand nehmen und in der ich auch mal …
Mehr
Ein alltagsbezogenes, wertvolles Praxisbuch
Jeder von uns kann einen Teil dazu beitragen, dass unser Planet weniger ausgebeutet und verschmutzt wird. Dennoch fehlte mir bislang eine übersichtliche Sammlung an Ratschlägen, die ich immer wieder in die Hand nehmen und in der ich auch mal schnell situationsbezogen nach Stichworten nachschlagen konnte. Verena Klaus ist es nun gelungen, mit ihrem neuen Buch eine Orientierung zu geben, die im eigenen Alltag ganz individuell umgesetzt werden kann. Die aufgeführten 250 Ideen umfassen tatsächlich alle wichtigen Lebensbereiche und werden auf eine motivierend sympathische Weise vorgestellt. Sie vermitteln dem Leser, dass es anfangs nicht darum geht, von einen Tag auf den anderen den kompletten Lebensstil zu verändern. Denn jeder Konsument sollte selbst überlegen, welche ressourcensparenden Handlungsweisen und Anschaffungen für ihn tragbar und innerhalb seines Alltags umsetzbar sind. Mit einzelnen, kleinen Schritten haben wir dann irgendwann eine weite Strecke zurückgelegt, die uns zu einer gesünderen und umweltbewussteren Lebensweise führt. Hilfreich sind für mich insbesondere die Rezepte für natürliche Alltagshelfer, die ressourcenschonende Lebensmittelresteverwertung und auch die Anleitung für eine schadstofffreie Körperpflege gewesen. Dennoch bot mir jedes Kapitel neue Perspektiven und wertvolle Tipps, die ich in den kommenden Wochen in meinen Alltag integrieren möchte.
"Zero Waste. So gehts." mahnt nicht mit erhobenem Zeigefinger an, sondern inspiriert dazu, einfach anzufangen und auszuprobieren, was alles an Mülleinsparung möglich ist. Ein alltagsbezogenes sowie äußerst nützliches Praxisbuch, das sich auch als Nachschlagewerk eignet, wenn beispielsweise der nächste Kindergeburtstag oder der nächste Großeinkauf ansteht. Ich wünsche diesem Buch von Herzen, dass es seinen Weg in viele Haushalte findet und auch für andere Menschen eine „Quelle des Umdenkens“ werden kann!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Tolle Tipps – einfach umzusetzen
Seit einigen Jahren versuche ich unseren Haushalt Müll- und vor allem Plastik-frei zu bekommen. Daher habe ich mich sofort auf dieses Buch von Verena Klaus gestürzt.
Hier bekomme ich eine Sammlung von über 250 Tipps und Ideen, wie ich mit …
Mehr
Tolle Tipps – einfach umzusetzen
Seit einigen Jahren versuche ich unseren Haushalt Müll- und vor allem Plastik-frei zu bekommen. Daher habe ich mich sofort auf dieses Buch von Verena Klaus gestürzt.
Hier bekomme ich eine Sammlung von über 250 Tipps und Ideen, wie ich mit natürlichen Alltagshelfern und ohne große Kraftanstrengung unseren Planeten und meinen Geldbeutel umweltbewusst schonen kann. Besonders gefallen hat mir, dass Verena aus ihrer eigenen Familie berichtet und den zumeist erhobenen Zeigefinger unten lässt. Man kann Vieles – man muss nichts. Da viele ihrer Tipps so leicht umzusetzen sind, werde ich schauen, was ich in Zukunft auch bei uns noch ändern kann.
Einkaufen, putzen, unterwegs sein – hier lese ich auf einen Blick, was alles geht, wenn man nur ein bisserl kreativ ist. Mich selbst haben die Themen „Schön, gepflegt und gesund“ und „Gesundheit“ besonders angesprochen, da ich hier auch Rezepte zum selbermachen bekomme. „Ende Gelände“ ist ein Thema, über das man nicht gerne spricht, dem ich aber immer näher komme um auch darüber mal nachzudenken. Auch die anderen Themen enthalten so viele Anregungen und Wissenswertes.
Ich weiß, dass ich nie auf zero = null kommen werde. Aber ich denke, allein der Weg dorthin ist es wert gegangen zu werden – und zwar so gut wie möglich ohne Müll und ohne verzichtbaren Konsum.
Im Anhang bekomme ich noch einige Adressen, die hilfreich sind um Müll zu reduzieren.
Alles in allem ein gelungenes kleines Buch mit vielen Tipps und Anregungen, aus denen man sich genau das raus suchen kann, was man ausprobieren und für sich realisieren möchte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gespannt habe ich das Buch gelesen und war überrascht, wieviele neue Tipps ich noch bekommen habe. Bestimmte Dinge setzt man leichter um, andere brauchen etwas mehr Mut oder Durchhaltevermögen. Verena Klaus schreibt sehr eingängig und ohne erhobenen Zeigefinger. Wichtig ist ihr auch …
Mehr
Gespannt habe ich das Buch gelesen und war überrascht, wieviele neue Tipps ich noch bekommen habe. Bestimmte Dinge setzt man leichter um, andere brauchen etwas mehr Mut oder Durchhaltevermögen. Verena Klaus schreibt sehr eingängig und ohne erhobenen Zeigefinger. Wichtig ist ihr auch immer auf die jeweilige Lebenssituation einzugehen. Diese Herangehensweise fand ich sehr angenehm und das Buch lässt sich so super lesen. Dabei werden alle Lebensbereiche wie Mobilität, Kosmetik, Kleidung, Kinder, Arbeit und und und angesprochen. Auch ein paar Rezepte für z.B. Kosmetik und Putzmittel finden sich in dem Buch. Hier sollte für jeden was dabei sein - ob Neuling oder Fortgeschrittener im Thema Müllvermeidung, dieses Buch bietet viel und macht Spaß. Besonders praktisch finde ich auch das Register am Ende, so findet man das gesuchte Thema bzw. den gesuchten Tipp ganz einfach wieder.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Autorin gibt viele Tipps zum Wechsel in Richtung Zero Waste.
Der Schreibstil liest sich sehr angenehm, die Autorin ist sehr sympathisch und bringt das Thema sehr entspannt und gar nicht oberlehrerhaft rüber.
Zero Waste lässt sich in vielen Bereichen verwirklichen, ob nun beim …
Mehr
Die Autorin gibt viele Tipps zum Wechsel in Richtung Zero Waste.
Der Schreibstil liest sich sehr angenehm, die Autorin ist sehr sympathisch und bringt das Thema sehr entspannt und gar nicht oberlehrerhaft rüber.
Zero Waste lässt sich in vielen Bereichen verwirklichen, ob nun beim Einkauf, im Haushalt, bei Kosmetik und Gesundheit, der Freizeit oder mit den Kindern und der Familie. Oft reichen schon einfache Dinge, wie eine mitgebrachte Frischhaltedose für die Wurst- und Käsetheke und Beutel für Brot, Obst und Gemüse beim Einkaufen.
Vieles mache ich schon seit einiger Zeit aber ich habe auch einiges Neues durch dieses Buch erfahren, gerade beim Haushalt und bei Kosmetik befinde ich mich in der Umstellung und habe durch dieses Buch viele Anregungen bekommen.
Sehr hilfreich finde ich auch die Rezepte, ob nun für Hausmittel, zum Putzen, Waschen, als Naturkosmetik oder zur Resteverwertung. Das eine oder andere werde ich sicherlich ausprobieren.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für