Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Metz, Elsass-Lothringen, 1908: Die freigeistige Emma ist Feuer und Flamme. Endlich werden Frauen an der Universität zugelassen, sie könnte studieren. Die Eltern dagegen wollen sie mit dem jungen Carl Seidel verheiraten. Carl liebt die Welt des Geschmacks. Er experimentiert mit Aromen und Düften. Er träumt davon, in seiner eigenen Fabrik Senf herzustellen. Emma ist begeistert und unterstützt ihn darin, gegen alle Widerstände. Energisch und geschickt treibt sie die Gründung des Unternehmens voran. Aber was ist mit ihren eigenen Zielen? Sind ihre Gefühle stark genug für eine Ehe? Denn da...
Metz, Elsass-Lothringen, 1908: Die freigeistige Emma ist Feuer und Flamme. Endlich werden Frauen an der Universität zugelassen, sie könnte studieren. Die Eltern dagegen wollen sie mit dem jungen Carl Seidel verheiraten. Carl liebt die Welt des Geschmacks. Er experimentiert mit Aromen und Düften. Er träumt davon, in seiner eigenen Fabrik Senf herzustellen. Emma ist begeistert und unterstützt ihn darin, gegen alle Widerstände. Energisch und geschickt treibt sie die Gründung des Unternehmens voran. Aber was ist mit ihren eigenen Zielen? Sind ihre Gefühle stark genug für eine Ehe? Denn da ist noch Antoine, Carls Freund. Er droht, einen Keil zwischen das Paar zu treiben.
Clara Langenbach liebt Geschichten, die im Alltäglichen stecken. 'Die Senfblütensaga' ist inspiriert vom wahren Leben einer Firmengründerin Anfang des 20. Jahrhunderts. In dieser hinreißenden Trilogie verknüpft die Autorin ihre Leidenschaft für historische Stoffe und Liebesromane mit kulinarischem Genuss und erfüllte sich so einen eigenen Traum.
Produktdetails
- Verlag: FISCHER Taschenbuch
- Artikelnr. des Verlages: 1025750
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 525
- Erscheinungstermin: 28. April 2021
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 128mm x 44mm
- Gewicht: 458g
- ISBN-13: 9783596700837
- ISBN-10: 3596700833
- Artikelnr.: 60426590
Herstellerkennzeichnung
FISCHER Taschenbuch
Hedderichstr. 114
60596 Frankfurt
produktsicherheit@fischerverlage.de
Trotz aller faktischer faktischer Genauigkeit ist der Autorin gelungen, einen Fokus auf die Gefühlswelt der Menschen zu legen. Melissa Jahn Ahrensburger Lokalzeitung Markt 20210804
Fesselnder historischer Schmöker mit Kopfkinogarantie
1908 Metz. Die aus einfachen Verhältnissen stammende Emma Bergmann hofft darauf, an der Straßburger Universität Jura studieren zu können, da diese endlich auch Frauen zulässt. Ihre Eltern dagegen wünschen …
Mehr
Fesselnder historischer Schmöker mit Kopfkinogarantie
1908 Metz. Die aus einfachen Verhältnissen stammende Emma Bergmann hofft darauf, an der Straßburger Universität Jura studieren zu können, da diese endlich auch Frauen zulässt. Ihre Eltern dagegen wünschen sich, dass sie eine gute Ehefrau und Mutter abgibt und lassen nichts unversucht, für sie eine Ehe mit Carl Seidel, den Erben eines gutsituierten Fuhrunternehmers, zu arrangieren, damit auch die Familie zukünftig abgesichert ist. Carl und Emma fühlen sich schon beim Kennenlernen zueinander hingezogen und verlieben sich bald. Carl hat den Traum einer eigenen Senffabrik, liebt er doch die Welt der Düfte und Aromen, die er auch Emma schnell näher bringt. Emma ist von seinem Mut und Ideenreichtum begeistert und steht ihm unterstützend zur Seite, denn die beiden müssen so manchen Kampf gegen die eigenen Familien aufnehmen, die ihren Kindern deren Zukunft aufzwingen wollen. Und dann ist da noch Carls bester Freund Antoine, der Emmas Herz ebenfalls höher schlagen lässt…
Clara Langenbach hat mit „Zeit für Träume“ den Auftaktband ihrer historischen Senfblüten-Trilogie vorgelegt, der den Leser mit einer spannenden und sehr unterhaltsamen Geschichte von Beginn an zu faszinieren weiß und Hoffnung weckt auf die Anschlussromane. Der flüssige, farbenprächtige und gefühlvolle Erzählstil den Leser durch die Zeit reisen, um sich im Elsass-Lothringen zu Beginn des 20. Jahrhunderts niederzulassen und Emma Lebensweg kennenzulernen. Die Autorin hat ihre Handlung mit gut recherchiertem geschichtlichem Hintergrund verknüpft, die dem Leser neben einer interessanten und fesselnden (Liebes-)Geschichte auch die damalige Stimmung gut zu vermitteln wissen. Es ist die Zeit kurz vor dem Ersten Weltkrieg, die Rolle der Frau ist immer noch in einem Korsett der gesellschaftlichen Normen und gerade erst gewähren Universitäten den ersten Frauen Zutritt zum Studium. Ihre Möglichkeiten sind begrenzt, denn die verkrusteten alten Strukturen lösen sich nur mühsam und sehr langsam auf. Emma, die sich ein Studium wünscht, bekommt von Seiten ihrer Eltern Unverständnis und Gegenwind. Aber auch Carl ist in einer Zwickmühle: auserkoren, den Familienbetrieb zu übernehmen, will er doch etwas ganz anderes eigenes aufbauen und stemmt sich gegen die Wünsche seiner Familie. Die Autorin hat nicht nur diese Kämpfe gegen die Vorstellungen anderer sehr gut herausgestellt, sondern auch die zwischenmenschlichen Beziehungen ihrer Protagonisten, so dass der Spannungsbogen durchgehend erhalten bleibt.
Die Charaktere sind liebevoll und detailreich mit realistischen Ecken und Kanten ausgestaltet. Sie wirken glaubwürdig und authentisch, was es dem Leser leicht macht, sich ihnen anzunähern, ihren Unternehmungen zu folgen und mit ihnen zu fiebern. Emma ist eine recht selbstbewusste, impulsive und kämpferische junge Frau. Sie wirkt allerdings oftmals noch sehr naiv und unbedarft, eher wie eine Träumerin, die mit aller Macht mit dem Kopf durch die Wand will. Carl ist ein sympathischer Mann mit Prinzipien, der seinen Traum wahrmachen will. Dafür nimmt er so manches Hindernis in Kauf, denen er sich mutig entgegenstellt. Antoine hat etwas Geheimnisvolles, aber auch Irritierendes an sich, was den Leser immer wieder zwischen Sympathie und Antipathie schwanken lässt. Aber auch die Eltern von Emma und Carl spielen wichtige Rollen in dieser Geschichte und treiben dadurch die Spannung in die Höhe.
„Zeit für Träume“ ist ein fesselnder Roman, der den Leser durchgängig mit gut recherchiertem historischem Hintergrund, Familiengeschichten, Liebe, Spannung und farbenfrohem Kopfkino zu unterhalten weiß. Absolute Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Großartiger Einblick in das Leben einer mutigen jungen Frau zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Wir befinden uns in Metz, im deutschfranzösischen Grenzgebiet, im Jahr 1908. Die junge Frau Emma aus der gehobenen Bürgerschicht verfolgt einen damals ungewöhnlichen Traum: sie will an …
Mehr
Großartiger Einblick in das Leben einer mutigen jungen Frau zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Wir befinden uns in Metz, im deutschfranzösischen Grenzgebiet, im Jahr 1908. Die junge Frau Emma aus der gehobenen Bürgerschicht verfolgt einen damals ungewöhnlichen Traum: sie will an der Universität Jura studieren und lernt fleißig für einen Schulabschluss. Hierbei wird sie heimlich von dem liebenswerten Buchhändler Monsieur Perrin unterstützt. Dies wird jedoch von ihren Eltern nicht gerne gesehen, welche sie lieber schnell in höhere Kreise verheiraten möchten. Hierfür wäre der Fuhrunternehmersohn Carl geeignet. Die Beiden lernen sich kennen, entwickeln Gefühle füreinander und haben vor allem Verständnis für ihre Lebensträume. Carls großer Traum ist die Gründung einer eigenen Senffabrik und er erhält hierfür Unterstützung von Emma. Doch es kommt durch manche Entscheidungen zu Schwierigkeiten und Hindernissen. Und dann gibt es noch Carls Freund Antoine, welcher sich für Emma interessiert und ihre Gefühle durcheinander bringt.
Das Cover ist bereits ein Blickfang und in sehr schönen Farben gestaltet.
Dieser erste Roman und Triologieauftakt der Autorin Clara Langenbach versetzt einen um ca 100 Jahre in der Zeit zurück und ist in flüssigem, bildhaftem Schreibstil angenehm zu lesen. Sie schafft es mit ihren Beschreibungen ein Gefühl für das damalige Leben zu vermitteln. Ich konnte mir die Szenerie vor meinem inneren Auge bildlich vorstellen. Die liebevoll und vielschichtig gestalteten Charaktere zeigen unterschiedliche Träume, Sorgen und Lebenswege und versprühen ein Gefühl von Sympathie, oder auch gelegentlich Antipathie. Als Leser erlebt man die Geschichte wechselnd aus der Sicht von Emma, Carl und Antoine, welche versuchen ihre Herausforderungen im Leben zu meistern. Es werden die unterschiedlichen hierarchischen Strukturen der damaligen Gesellschaft und die Rolle der Frau dargestellt. Ich kann nachvollziehen, wie schwer es Frauen zu dieser Zeit gehabt haben mussten, wenn sie mehr als Hausfrau und Mutter sein wollten, Spaß am Lernen und einen Geschäftssinn hatten und versuchten aus den bekannten Konventionen auszubrechen.
Insgesamt der wunderschöne Auftakt einer historischen Familiensaga, der eine unterhaltsame Lektüre und Einblick in das Leben der damaligen Zeit bietet. Es geht um verschiedene Lebensträume starker Protagonisten und darum den Mut zu entwickeln, diese Träume zu verwirklichen. Wundervoll ist, dass sich die Triologie an die wahre Geschichte der Firma Löwensenf und an den Unternehmersinn von dessen Mitgründerin anlehnt.
Klare Leseempfehlung für alle, die einen angenehmen historischen Roman über das Leben und den Mut einer jungen Frau zu Beginn des 20. Jahrhunderts lesen möchten.
Da es der erste Band der Triologie ist, freue ich mich schon auf die Fortsetzung der Geschichte von Emma und Carl im Herbst.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Die Beflügelung von Träumen zu Beginn des 20. Jahrhunderts
„Zeit für Träume“ spielt zu Beginn des 20. Jahrhunderts und zeigt die Wege der Verwirklichung verschiedener Lebensträume junger Menschen.
Die Autorin Clara Langenbach entführt den Leser in …
Mehr
Die Beflügelung von Träumen zu Beginn des 20. Jahrhunderts
„Zeit für Träume“ spielt zu Beginn des 20. Jahrhunderts und zeigt die Wege der Verwirklichung verschiedener Lebensträume junger Menschen.
Die Autorin Clara Langenbach entführt den Leser in ihrem ersten Roman nach Metz ins Jahr 1908. Gemeinsam mit der jungen Frau Emma fühlt sich der Leser durch den wunderschönen, anschaulichen Schreibstil in diese Zeit zurückversetzt und kann sich schnell in sie einfühlen.
Emma stammt aus der Mittelschicht, wohnt in einer bürgerlichen Stadtwohnung und wird von ihrer Mutter in den Alltagspflichten einer Hausfrau ausgebildet. Das wichtigste Ziel von Frau Bergmann, Emmas Mutter, ist es Emma mit einer guten Partie zu verheiraten. Doch Emma hat eigentlich eigene Ziele und träumt davon an einer Universität zu studieren. Um diesem Traum ein Stück näher zu kommen, lernt sie heimlich mit dem freundlichen Buchhändler Monsieur Perrin für einen höheren Schulabschluss. Doch Frauen sind in diesen Zeiten noch nicht gerne an der Universität gesehen und die ersten Frauen werden erst nach und nach zum Studium zugelassen. Für Emmas Eltern ist dies nicht denkbar.
Durch die Bemühungen von Emmas Mutter lernt sie den Fuhrwerk-Unternehmersohn Carl kennen und wird in deren vornehme Villa zu Besuchen eingeladen, wo sie auch Carls Schwester Louise kennenlernt und sich mit ihr anfreundet.
Emma und Carl empfinden beide rasch eine tiefe Zuneigung zueinander. Durch Carl lernt Emma auch den Weinguterben Antoine Dupont kennen, welcher sich ebenso mit Emma anfreundet und Gefühle ihr gegenüber entwickelt.
Carls Leidenschaft für die Herstellung von Senf und den Traum von der Gründung einer Senffabrik, sowie Emmas Sinn für Unternehmensführung wären eine harmonische Komposition, käme es da nicht zu einigen Turbulenzen und Hindernissen, die die Geschichte und das Leben der Beiden aufwirbeln.
Die Szenerie auf dem wunderschönen Cover lässt bereits erahnen, dass es sich um einen historischen Roman handelt. Die Farbkomposition aus Violett und gelb passt sehr gut zu den Themen Träume und Senf und die abgebildete Frau ist ein schönes Bild von Emma. Mit angenehm anschaulichem Schreibstil lädt das Buch zum schmökern ein und man fühlt sich in der Zeit zurück versetzt. Die Geschichte erlebt man wechselnd aus der Sicht von Emma, Carl und Antoine und lernt deren unterschiedliche Lebensträume kennen.
Die Lektüre des Buches hat mir sehr gut gefallen und mir ein Gefühl für das Leben und die Vor-und Nachteile der verschiedenen Gesellschaftsschichten, sowie das damalige Rollenbild der Frau vermittelt. Emma ist eine starke Persönlichkeit, die versucht ihren Weg zu finden und zu gehen.
Es ist eine Geschichte voller Träume, Mut, Überwindung von Hindernissen und Leidenschaft.
Ein gelungener Auftakt der neuen Senfblütensaga!
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Metz im Jahre 1908. Emma ist nicht gerade das was man ein folgsames Mädchen nennt. Liebend gern würde sie studieren, doch das kommt für ihre Eltern absolut nicht in Frage. Sie soll eine gute Partie heiraten, um den Eltern auch weiterhin ein Leben in höheren Kreisen zu sichern. …
Mehr
Metz im Jahre 1908. Emma ist nicht gerade das was man ein folgsames Mädchen nennt. Liebend gern würde sie studieren, doch das kommt für ihre Eltern absolut nicht in Frage. Sie soll eine gute Partie heiraten, um den Eltern auch weiterhin ein Leben in höheren Kreisen zu sichern. Ein geeigneter Kandidat ist auch schnell gefunden. Carl, dessen Vater ein gutgehendes Fuhrunternehmen besitzt, soll der Auserwählte sein. Für Emma kommt diese Verkuppelung nicht in Frage, aber sie macht gute Miene zum bösen Spiel. Doch zur Überraschung aller verstehen sich die Beiden auf Anhieb. Aber auch Carl hat für sein Leben ganz andere Pläne. Sein größter Wunsch ist eine eigene Senffabrik, die er gegen den Willen seines Vater gründen will. Auch Emma ist Feuer und Flamme und würde gerne bei der Gründung mithelfen. Was bleibt ist ein ausdauernder Kampf gegen die Eltern, die sich das Leben der jungen Leute so nicht vorgestellt haben. Die Träume der Beiden scheinen ganz schnell Rauch aufzugehen
Mir hat der erste Teil Der Senfblütensaga Zeit der Träume sehr gut gefallen. Die Autorin Clara Langenbach, die mir bis dahin nicht bekannt war, konnte mit ihrem flüssigen Schreibstil ein tolles Kopfkino entstehen lassen. Die Charaktere sind, mal mehr mal weniger, sehr sympathisch dargestellt und man wird dazu verleitet Partei zu ergreifen. Was früher jungen Menschen befohlen wurde ist heute zum Glück undenkbar. Auch wenn es sich um einen Roman handelt, so gibt es in dem Buch doch einige historisch belegte Personen. Auch die Senffabrik, die in dem Buch beschrieben wurde, gab und gibt es noch heute. Schon jetzt freue ich mich auf ein Wiederlesen mit den sympathischen Protagonisten
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover verrät sofort das Genre und auch die zeitliche Periode in der der Roman spielt. Allerdings ist die Covergestaltung nicht sehr innovativ. So langsam könnte mal wieder ein Wechsel in der Covermode daherkommen, es gibt zu viele die so ähnlich aussehen und man verliert den …
Mehr
Das Cover verrät sofort das Genre und auch die zeitliche Periode in der der Roman spielt. Allerdings ist die Covergestaltung nicht sehr innovativ. So langsam könnte mal wieder ein Wechsel in der Covermode daherkommen, es gibt zu viele die so ähnlich aussehen und man verliert den Überblick bzw. bleibt kein Roman im Gedächtnis hängen.
Die Story dagegen ist richtig gut. Toller Schreibstil und mit einem Setting aus der Welt des Senfes auch endlich mal etwas Neues.
Emma ist eine starke Frau, die mehr von ihrem Leben will als Ehefrau und Mutter zu sein. Ich mochte sie sofort. Und auch Carl. Genau wie Emma hat mich auch Antoine verwirrt. Warum war er mir auch sympathisch?
Das Buch ist eine tolle Familiensaga und für jeden der dieses Genre mag zu empfehlen.
Mir war es ab und an zu langatmig, aber dieses Problem habe ich bei recht umfangreichen Büchern immer. Da es auch jede Menge Leser gibt denen es nicht genug Seiten sein können, ist dies keineswegs eine Kritik.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Emma und Carl - weltoffen und sympathisch
Anfang des 20. Jahrhunderts: Emma ist eine junge Frau, die mit ihren Eltern in Metz wohnt. Sie träumt von einem Studium, muss jedoch die Erfahrung machen, dass Frauen an Universitäten nicht erwünscht sind. Sogar ihre Eltern unterstützen …
Mehr
Emma und Carl - weltoffen und sympathisch
Anfang des 20. Jahrhunderts: Emma ist eine junge Frau, die mit ihren Eltern in Metz wohnt. Sie träumt von einem Studium, muss jedoch die Erfahrung machen, dass Frauen an Universitäten nicht erwünscht sind. Sogar ihre Eltern unterstützen sie nicht, denn sie soll schnellstens heiraten und damit die Altersvorsorge für ihre Eltern sichern. Durch Zufall lernt sie eines Tages Carl kennen, Sohn eines Fuhrunternehmers, und dieser junge Mann hat große Pläne, er möchte eine Senffabrik eröffnen. Jedoch auch ihm werden große Steine in den Weg gelegt.....
Dieser historische Roman gefällt mir ausgesprochen gut, denn er ist einerseits eine Liebesgeschichte, was mich an sich normalerweise nicht sonderlich reizt, sondern dazu auch noch spannend geschrieben. Während der Lektüre dieses Buches habe ich alles um mich herum vergessen und weilte in Gedanken nur noch in Metz bei Carl und Emma. Ich habe das Buch regelrecht verschlungen und konnte nur schwerlich eine Pause einlegen.
'Studieren macht hässlich' sagt Emmas Mutter, aber ihre Tochter ist eine Kämpferin und lässt sich dadurch nicht einschüchtern. Sie kämpft sanft, aber permanent für ihre Rechte als Frau, was mir sehr gut gefällt. Sie ist mir richtig sympathisch, genau wie Carl, der das Familienunternehmen übernehmen soll, was ihm nicht zusagt. So kämpfen beide für ihre Eigenständigkeit und passen dadurch sehr gut zusammen.
Der Schreibstil ist leicht und gut verständlich, und auch der Humor kommt nicht zu kurz, wenn Emma z.B. beschreibt, wie sie kleidungsmäßig von ihrer Mutter ausgestattet wird: '...wie ein bepflanzter Blumenkasten'.
Der historische Hintergrund zeigt die weit verbreitete Armut und die Diskriminierung der Juden, die zu dieser Zeit bereits ihren Anfang nimmt. Außerdem ist die Stellung der Frau um 1900 katastrophal, die jungen Damen müssen sich ihren Eltern in der Regel beugen, ohne Berücksichtigung der persönlichen Wünsche. Entsetzt war ich darüber, dass eine 19jährige junge Frau von ihrem Vater gezüchtigt wird.
Ich war traurig, als ich das Buch mit seinen ca. 500 Seiten beendet hatte, denn Emma und Carl sind mir richtig ans Herz gewachsen, aber ich freue mich bereits auf den nächsten Band, den ich unbedingt lesen muss. Auf jeden Fall kann ich das Buch wärmstens empfehlen und gebe ohne Zögern 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Senfträume
Wir begeben uns ins Jahr 1908, wo sowohl Emma als auch Carl in der Stadt Metz versuchen ihren großen Traum zu verwirklichen. Emma möchte studieren, bekommt jedoch viele Steine in den Weg gelegt, da ihre Eltern sie am liebsten verheiraten wollen. Auch Carl hat für …
Mehr
Senfträume
Wir begeben uns ins Jahr 1908, wo sowohl Emma als auch Carl in der Stadt Metz versuchen ihren großen Traum zu verwirklichen. Emma möchte studieren, bekommt jedoch viele Steine in den Weg gelegt, da ihre Eltern sie am liebsten verheiraten wollen. Auch Carl hat für seine Träume zu kämpfen. Er möchte eine Senffabrik gründen, soll jedoch das familiäre Fuhrwerkunternehmen übernehmen. Die beiden begegnen sich und die Geschichte nimmt ihren Lauf.
Mir hat die Geschichte gut gefallen. Leider war sie doch sehr vorhersehbar und mit Klischees belastet. Schade fand ich außerdem, dass die Sprache nicht ganz zeitgemäß war, so dass es mir etwas an Authentizität gefehlt hat. Aber insgesamt konnte mich die Geschichte fesseln und mir hat die Szenenbeschreibung sehr zugesagt. Somit würde ich dieses Buch weiterempfehlen. Ich bin gespannt wie sich die Saga in den beiden anderen Büchern weiter entwickelt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Emma Bergmann würde gern in Straßburg studieren, doch stattdessen soll sie Carl Seidel, den Erben eines Fuhrunternehmens heiraten. Carl und Emma sind sich sofort sympathisch. Emma ermutigt ihn, eine eigene Senffabrik zu gründen. Was wird jedoch aus ihren Träumen? Und was ist mit …
Mehr
Emma Bergmann würde gern in Straßburg studieren, doch stattdessen soll sie Carl Seidel, den Erben eines Fuhrunternehmens heiraten. Carl und Emma sind sich sofort sympathisch. Emma ermutigt ihn, eine eigene Senffabrik zu gründen. Was wird jedoch aus ihren Träumen? Und was ist mit Abtoine, Carls Freund, der droht Emma und Carl zu entzweien?
"Zeit für Träume" ist der Auftakt von "Die Senfblütensaga" von Clara Langenbach. Die Geschichte beginnt so, daß man einen guten Einstieg bekommt. Die Charaktere werden gut vermittelt, so daß sie sofort vertraut sind. Allen voran ist Emma hier absolut sympathisch und kämpferisch. Sie geht ihren Weg und läßt sich dabei nicht aufhalten. Man kann gar nicht anders, man muß mit ihr mitfühlen. Ihre Art ist im Jahre 1908 bewundernswert. Alle Charaktere haben hier ihre Eigenarten, sind mit Ecken und Kanten ausgestattet und nicht austauschbar. Dadurch wirkt die Geschichte authentisch. Clara Langenbach läßt die Geschichte durch kleine Details aus der damaligen Zeit lebendig werden. Hier merkt man, daß sie sich intensiv mit den damaligen Geschehnissen beschäftigt hat. Diese Recherchen fließen geschickt in die Handlung ein. Ihr Schreibstil ist stimmig und paßt sowohl zur Handlungszeit als auch zur Thematik.
Diese neue Saga werde ich unbedingt weiterhin verfolgen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Emma Bergmann ist Feuer und Flamme. Sie möchte unbedingt studieren. Es ist das Jahr 1908. Endlich werden Frauen an den Universitäten zugelassen. Mit ihren Eltern lebt sie in Metz. Diese möchten für sie nur das Beste. Emma soll eine gute Ehefrau werden und in eine angesehene …
Mehr
Emma Bergmann ist Feuer und Flamme. Sie möchte unbedingt studieren. Es ist das Jahr 1908. Endlich werden Frauen an den Universitäten zugelassen. Mit ihren Eltern lebt sie in Metz. Diese möchten für sie nur das Beste. Emma soll eine gute Ehefrau werden und in eine angesehene Familie einheiraten. Sie stellen ihr Carl Seidel vor. Emma und Carl verlieben sich auf den ersten Blick in einander. Carl soll das Fuhrunternehmen seines Vaters übernehmen. Doch Carl träumt von der ersten Senffabrik in Elsass-Lothringen. Emma unterstützt ihn, wo sie nur kann. Die Schwierigkeiten scheinen unüberwindlich zu sein. Dann ist da noch Antoine, der beste Freund von Carl. Antoine droht einen Keil zwischen Emma und Carl zu schlagen. Wird Emma diese Hürden meistern können?
Mit dem 528 Seiten starken, historischen Roman “Die Senfblütensaga – Zeit für Träume” hat Clara Langenbach den 1. Teil ihrer 3-teiligen Senfblütensaga am 28.04.2021 gemeinsam mit dem Fischer Taschenbuch Verlag veröffentlicht.
Das Cover ist einfach wunderschön. Die dominierenden Farben sind in gelb und lila gehalten. Emma schaut nach rechts oben und ist passend für eine Frau um 1900 gekleidet. Ich lese sehr gerne historische Romane, die sich mit einer inhaltlichen Thematik befassen. Bei Senf hatte ich bereits Grundkenntnisse, denn ich habe mich vor einigen Jahren intensiver mit der Faszination “Senf” beschäftigt. Senf ist für mich keine Würzpaste.
Clara Langenbach versteht es mit ihrem flüssigen Schreibstil geschickt einen Spannungsbogen zu gestalten, der mich bereits mit den ersten Sätzen gefesselt und dann nicht mehr losgelassen hat. Ich konnte ihn einfach nicht mehr aus der Hand legen, da ich unbedingt wissen wollte, wie es weiter geht. Die starke Persönlichkeit von Emma ist mit einem Freigeist, einem gewissen Stolz, Temperament und Energie ausgestattet. Eine Mischung, die sie mir sympathisch macht. Mit einer Energie die unermüdlich zu sein scheint nimmt sie jedes Hindernis, sei es auch noch so schwierig, in Angriff. Wenige sind das nicht. Sie hat sich meinen Respekt verdient. Carl liebt die Herstellung von Senf, vor allem den Geruch. Für Carl steht die Qualität an erster Stelle. Das ist sehr spannend, so gibt es z. B. Menschen, die 7 verschiedene Stufen von süß schmecken können. Antoine hat mir manchmal Angst gemacht. Alle Haupt- und Nebenfiguren sind von der Autorin sorgfältig aufgebaut und ihre Handlungen sind zu jeder Zeit nachvollziehbar, wenn auch nicht immer nett und freundlich.
Clara Langenbach unterhält mit einer gelungenen Mischung aus Liebe, Spannung, Wissen und Geschichte in einer ausgezeichneten Art und Weise. Sie thematisiert die Rolle der Frau um 1900. Mit Emma hat sie eine starke Protagonistin geschaffen, die mit einem Unternehmergeist geboren ist und für ihre Träume kämpft. Mit diesem historischen Roman habe ich viele unterhaltsame und interessante Lesestunden verbracht. Ich freue mich auf den 2. Teil der Senfblütensaga.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Emma Bergmann ist eine der Protagonisten der Senfblütensaga, einer Trilogie von Clara Langenbach. Sie wohnt im von den Deutschen annektierten Metz und ist 16 Jahre alt als sie im Jahr 1905 von ihren Eltern zum Onkel nach Speyer geschickt wird. Stattdessen nimmt Emma sich die Freiheit und reist …
Mehr
Emma Bergmann ist eine der Protagonisten der Senfblütensaga, einer Trilogie von Clara Langenbach. Sie wohnt im von den Deutschen annektierten Metz und ist 16 Jahre alt als sie im Jahr 1905 von ihren Eltern zum Onkel nach Speyer geschickt wird. Stattdessen nimmt Emma sich die Freiheit und reist nach Straßburg, um sich dort an der Universität eine Vorlesung eines bekannten Juristen anzuhören, denn sie träumt davon, selbst zu studieren.
Emmas Vater ist Kanzlist und verfügt über ein solides Einkommen, jedoch reicht es kaum aus, um den Ansprüchen seiner Frau Käthe gerecht zu werden. Die Familie hat einen großen Verlust erlitten und seitdem ist das Schweigen zwischen den Eheleuten tief. Käthe sinnt darauf, für Emma einen möglichst gutsituierten Ehemann zu finden und sie bestens auszustaffieren, wenn sie Einladungen nachkommt. Emma fühlt sich zerrissen zwischen den Erwartungen ihrer Eltern und ihren Hoffnungen auf eine berufliche Zukunft. Ihr Aufbegehren wird jahrelang möglichst im Keim erstickt, ruft bei ihr aber noch mehr Widerstand hervor.
Zur gleichen Zeit träumt der wenig ältere Carl, weiterer Protagonist des Romans und einziger Sohn eines Fuhrunternehmers in Metz, von einem eigenen Unternehmen, in dem er Senf herstellen möchte. Sein Vater sieht seinen Sohn jedoch als seinen Nachfolger. Für beide Hauptfiguren ist es die Zeit für Träume. Sie sind jung, innovativ denkend, voller Hoffnung auf ein selbstbestimmtes Leben. Emma erkennt die Hintergründe für das Handeln ihrer Eltern ebenso wie Carl, dennoch können sie die Folgen ihrer Entscheidungen nicht immer absehen.
Clara Langenbach stellt die historische Zeit vorstellbar und realistisch dar. Ihr Roman mit fiktiven Figuren basiert auf der wahren Geschichte von Otto und Frieda Frenzel, den Erfindern der heutigen Marke „Löwensenf“. Nachdem Emma und Carl füreinander bestimmt zu sein scheinen, führt die Autorin ihre Hauptfiguren über Höhen und Tiefen, um diese zur Erkenntnis zu führen, ob eine gemeinsame Zukunft möglich ist. Ein Freund von Carl und seine Schwester machen es beiden nicht einfach. Die Entwicklung ihrer Protagonisten wird von der Autorin abwechslungsreich und feinfühlend beschrieben. Allerdings füllt die Autorin den Alltag von Emma meiner Meinung nach nicht vollständig aus, so dass ich dazu kein Bild vor Augen bekam.
In ihrem Buch „Zeit für Träume“, dem ersten Teil einer Trilogie, erzählt Clara Langenbach die Geschichte der beiden jungen, selbstbewussten Figuren Emma und Carl zwischen den Jahren 1905 und 1909, die sich über Widrigkeiten hinweg nicht nur aufeinander zu entwickeln, sondern auch an ihren Vorstellungen einer selbstbestimmten Zukunft festhalten. Die Gefühle ihrer Protagonisten beschreibt die Autorin dabei einfühlsam und bewegend. Vor allem den Lesern und Leserinnnen von historischen Romanen empfehle ich das Buch gerne weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote