Stefanie Taschinski
Gebundenes Buch
Wir haben was zu feiern / Familie Flickenteppich Bd.2
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
In "Familie Flickenteppich 2. Wir haben was zu feiern" von Stefanie Taschinski hat sich die bunte Gemeinschaft der Nummer 11 mittlerweile gut eingelebt und erlebt allerhand Trubel. Emma und ihre Geschwister, begleitet von ihrem alleinerziehenden Vater, finden in ihren Nachbarn eine zweite Familie. Während Papa Olli in seinem Restaurant für die goldene Kochmütze schwitzt, hofft die kleine Jojo zu ihrem Geburtstag auf den Besuch ihrer Mutter aus Australien. Doch nicht nur familiäre Ereignisse, sondern auch die Herausforderung, den zurückgezogen lebenden Grafen in die Gemeinschaft zu integri...
In "Familie Flickenteppich 2. Wir haben was zu feiern" von Stefanie Taschinski hat sich die bunte Gemeinschaft der Nummer 11 mittlerweile gut eingelebt und erlebt allerhand Trubel. Emma und ihre Geschwister, begleitet von ihrem alleinerziehenden Vater, finden in ihren Nachbarn eine zweite Familie. Während Papa Olli in seinem Restaurant für die goldene Kochmütze schwitzt, hofft die kleine Jojo zu ihrem Geburtstag auf den Besuch ihrer Mutter aus Australien. Doch nicht nur familiäre Ereignisse, sondern auch die Herausforderung, den zurückgezogen lebenden Grafen in die Gemeinschaft zu integrieren, hält die Bewohner der Nummer 11 in Atem. Mit viel Herz und einer Prise Abenteuer wird das Zusammenleben unterschiedlichster Charaktere unter einem Dach gefeiert.
Die Fortsetzung der Familie Flickenteppich-Reihe besticht durch ihre warmherzige Erzählweise, die das Miteinander in einer Großstadt-Nachbarschaft in den Vordergrund rückt. Es geht um Freundschaft, Zusammenhalt und die kleinen und großen Herausforderungen des Alltags. Stefanie Taschinski gelingt es, moderne Themen wie Alleinerziehende, Diversität und Gemeinschaftssinn kindgerecht und mit viel Humor zu verpacken. Die liebevollen Illustrationen von Anne-Kathrin Behl bereichern die Geschichte und laden zum Verweilen und Entdecken ein. "Familie Flickenteppich 2" ist nicht nur eine Bereicherung für junge Leser, sondern auch ein Lesevergnügen für die ganze Familie.
Fortsetzung der beliebten "Familie Flickenteppich"-Reihe: Taucht ein in das nächste Abenteuer der Nummer 11 und erlebt, wie Familie Flickenteppich weiterwächst und zusammenhält. Modernes Familienbild: Eine Geschichte, die zeigt, wie vielfältig und bunt Familien heute sein können, erzählt mit viel Herz und Humor. Themen, die bewegen: Das Buch greift Themen wie Freundschaft, Toleranz, Zusammenhalt und das Leben ohne die leibliche Mutter sensibel auf und macht Mut, gemeinsam Herausforderungen zu meistern. Fesselnde Geschichten für junge Leser_innen: Mit seinen kurzweiligen Kapiteln und lebensnahen Charakteren fesselt das Buch Kinder ab 8 Jahren und regt zum Nachdenken und Mitfühlen an. Wunderschön illustriert: Die farbenfrohen Illustrationen laden zum Betrachten ein und machen das Buch zu einem visuellen Erlebnis. Ein Buch, das glücklich macht: "Familie Flickenteppich 2" ist ein Buch voller positiver Energie, das zeigt, wie wichtig Gemeinschaft und gegenseitige Unterstützung sind. Ideal zum Vorlesen und Selberlesen: Ob als Gutenachtgeschichte oder zum Selberentdecken - dieses Buch ist ein Gewinn für jedes Kinderbuchregal.
Gelistet bei Antolin.
Alle Bände der Reihe:
Band 1: Wir ziehen ein
Band 2: Wir haben was zu feiern
Band 3: Wir machen Ferien
Band 4: Wir freuen uns auf Weihnachten
Die Fortsetzung der Familie Flickenteppich-Reihe besticht durch ihre warmherzige Erzählweise, die das Miteinander in einer Großstadt-Nachbarschaft in den Vordergrund rückt. Es geht um Freundschaft, Zusammenhalt und die kleinen und großen Herausforderungen des Alltags. Stefanie Taschinski gelingt es, moderne Themen wie Alleinerziehende, Diversität und Gemeinschaftssinn kindgerecht und mit viel Humor zu verpacken. Die liebevollen Illustrationen von Anne-Kathrin Behl bereichern die Geschichte und laden zum Verweilen und Entdecken ein. "Familie Flickenteppich 2" ist nicht nur eine Bereicherung für junge Leser, sondern auch ein Lesevergnügen für die ganze Familie.
Fortsetzung der beliebten "Familie Flickenteppich"-Reihe: Taucht ein in das nächste Abenteuer der Nummer 11 und erlebt, wie Familie Flickenteppich weiterwächst und zusammenhält. Modernes Familienbild: Eine Geschichte, die zeigt, wie vielfältig und bunt Familien heute sein können, erzählt mit viel Herz und Humor. Themen, die bewegen: Das Buch greift Themen wie Freundschaft, Toleranz, Zusammenhalt und das Leben ohne die leibliche Mutter sensibel auf und macht Mut, gemeinsam Herausforderungen zu meistern. Fesselnde Geschichten für junge Leser_innen: Mit seinen kurzweiligen Kapiteln und lebensnahen Charakteren fesselt das Buch Kinder ab 8 Jahren und regt zum Nachdenken und Mitfühlen an. Wunderschön illustriert: Die farbenfrohen Illustrationen laden zum Betrachten ein und machen das Buch zu einem visuellen Erlebnis. Ein Buch, das glücklich macht: "Familie Flickenteppich 2" ist ein Buch voller positiver Energie, das zeigt, wie wichtig Gemeinschaft und gegenseitige Unterstützung sind. Ideal zum Vorlesen und Selberlesen: Ob als Gutenachtgeschichte oder zum Selberentdecken - dieses Buch ist ein Gewinn für jedes Kinderbuchregal.
Gelistet bei Antolin.
Alle Bände der Reihe:
Band 1: Wir ziehen ein
Band 2: Wir haben was zu feiern
Band 3: Wir machen Ferien
Band 4: Wir freuen uns auf Weihnachten
Stefanie Taschinski lebt mit ihrem Mann und zwei Töchtern in Hamburg. Die Autorin ist Mitbegründerin der "Elbautoren" und Schreibcoach für das Projekt "Schulhausroman" am Literaturhaus Hamburg.
Produktdetails
- Verlag: Oetinger
- Artikelnr. des Verlages: 1213819
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 240
- Altersempfehlung: von 8 bis 10 Jahren
- Erscheinungstermin: 24. Februar 2020
- Deutsch
- Abmessung: 218mm x 164mm x 27mm
- Gewicht: 684g
- ISBN-13: 9783789113819
- ISBN-10: 3789113816
- Artikelnr.: 57880675
Herstellerkennzeichnung
Oetinger
Max-Brauer-Allee 34
22765 Hamburg
produkt@verlagsgruppe-oetinger.de
"Charmant, oft witzig und unendlich liebevoll erzählt Stefanie Taschinski in meisterhafter Manier mitten aus dem Leben: Nicht immer geht alles glatt, nicht alle Tränen sind Freudentränen, aber gemeinsam ist so ziemlich alles zu schaffen! Nicht nur für junge Leser ein auf ganzer Linie großartiges Buch, das glücklich macht!" Gelnhäuser Neue Zeitung, 01.03.2020
Zusammen schaffen wir das!!!
Bei Familie Flickenteppich ist immer was los. Das kommt daher, weil sie in einem großen Haus mit vielen netten Nachbarn wohnen. Deshalb geschehen auch täglich neue überraschende und aufregende Dinge. Ob es nun die entflogenen Sittiche von Oma Becker …
Mehr
Zusammen schaffen wir das!!!
Bei Familie Flickenteppich ist immer was los. Das kommt daher, weil sie in einem großen Haus mit vielen netten Nachbarn wohnen. Deshalb geschehen auch täglich neue überraschende und aufregende Dinge. Ob es nun die entflogenen Sittiche von Oma Becker sind, die wieder eingefangen werden müssen; der Geburtstag der kleinen Jojo, der angemessen gefeiert werden will, oder aber die neue Erfindung vom Grafen, die so laut ist, dass man das ganze Haus damit aufwecken könnte.
Erzählt werden die Geschichten von Emma, der Mittleren der Familie Flickenteppich. Emma hat noch einen älteren Bruder namens Ben und eine kleine Schwester, die sich Jojo nennt. Und dann gibt es natürlich noch Papa Olli. Die Mama der Kinder ist leider in Australien. Natürlich ist das Fehlen der Mutter in der Geschichte dauerhaft präsent. Dieser Umstand macht die drei Geschwister zwar sehr traurig, jedoch wissen sie ausgesprochen gut mit ihrer Situation umzugehen. Es ist einfach süß zu beobachten, wie gut die Geschwister füreinander sorgen. Auch den Papa versuchen sie zu unterstützen, denn schließlich muss er sich, nach dem Verschwinden der Mutter, allein um alles Kümmern und ganz nebenbei noch die Brötchen verdienen. Er gibt alles, was in seinen Kräften steht, um seine lieben Kinder glücklich zu machen. Beim Lesen erwärmte es mir geradezu das Herz und machte mich gleichzeitig traurig, weil man doch ziemlich deutlich mitbekommt, wie sehr den Kindern ihre Mama fehlt. Zum Glück gibt es noch jede Menge andere liebenswerte Menschen im Haus mit der Nummer 11. Sie alle zusammen ergeben eine perfekte Flickenteppichfamilie und sind sofort bereit, einander zu helfen. Sie stehen jederzeit mit netten Worten oder Taten zur Seite. Der Zusammenhalt wird in der Familie Flickenteppich großgeschrieben. Das kann man auf jeder Seite deutlich spüren.
Auf diese Weise ziehen sich die wunderbaren kleinen Geschichten ab 8 Jahren, eingefasst in 22 Kapitel, über 231 Seiten. Wer mag kann sich zum Beispiel jeden Abend vor dem Einschlafen ein Kapitel vornehmen. Denn meist hat jedes Kapitel auch ein neues Abenteuer zu erzählen. Darin enthalten sind wichtige Themen, wie zum Beispiel Zusammenhalt, Freundschaft, Hilfsbereitschaft, Fürsorge oder auch Verlust. Als Leser fühlt man mit der Familie Flickenteppich mit. Man freut sich und spürt genauso auch die Traurigkeit der Kinder, wenn ihnen wieder einmal bewusst wird, wie sehr sie doch ihre Mama vermissen. Definitiv ist diese liebevolle Geschichte also auch von rührenden Momenten begleitet. Trotz alledem vermittelt sie aber ein leichtes Gefühl und wirkt nicht zu schwer auf Kinder.
Was die Illustrationen von Anne Kathrin-Behl angeht, so waren sie es, die mich überhaupt erst einmal auf das Buch aufmerksam gemacht haben. Ich liebe farbenfrohe Kinderbücher. Und wenn man allein den Buchdeckel betrachtet, hegt man den Wunsch unbedingt mehr von diesem bunten Leben zu entdecken. Zum Glück wird man auch im Inneren mit diesen hübschen leuchtenden Zeichnungen belohnt, die sich nebenbei noch perfekt der Geschichte anpassen.
Selbstverständlich kann das Buch „Familie Flickenteppich -Wir haben was zu feiern“ unabhängig von Band 1 gelesen werden, so wie wir es gemacht haben. Während des Lesens habe ich es aber bedauert, dass ich so wenig über die einzelnen Personen und vor allem über die fehlende Mama wusste. Wer also die Abenteuer der Familie Flickenteppich von Anfang an erleben möchte, der sollte mit Band 1 „Familie Flickenteppich – Wir ziehen ein“ beginnen und all die netten Leute aus Haus Nummer 11 erst einmal kennenlernen. Wir werden das schleunigst nachholen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Familie Flickenteppich - Wir haben was zu feiern" ist der zweite Band einer Kinderbuchreihe, der mir sehr zugesagt hat. Die Story ist amüsant und dennoch nachdenklich stimmend, was ich als sehr ansprechend empfunden habe. Auch wenn ich den ersten Band der Buchreihe nicht kannte, …
Mehr
"Familie Flickenteppich - Wir haben was zu feiern" ist der zweite Band einer Kinderbuchreihe, der mir sehr zugesagt hat. Die Story ist amüsant und dennoch nachdenklich stimmend, was ich als sehr ansprechend empfunden habe. Auch wenn ich den ersten Band der Buchreihe nicht kannte, wurde ich schnell mit den Protagonisten vertraut, wobei es dennoch einige gelesene Seiten benötigte, um sicherstellen zu können, wer zu wem gehört, wer Freund ist und wer "nur" Nachbar. Für mich ist nach Beenden des Buches ganz klar, das eine gute Nachbarschaft das Leben absolut bereichert, gerade in Notzeiten, wie auch hier geschildert. Es ist zwar keine wirkliche Not, aber eine kleine Krise, die weniger an Kraft zunimmt, wenn man miteinander agiert und sich gegenseitig unterstützen kann. Gepflegte Nachbarschaftshilfe rettet hier so einiges, da nicht nebeneinander her gelebt wird, sondern Nachbarschaftshilfe ausgelebt wird. Sehr beeindruckend und definitiv nachhaltig erzählt.
Es ist nicht nur die Story die begeistert, sondern auch die Aufmachung des Buches. Das Cover ist bunt und angenehm gestaltet und erzählt schon ein klein wenig von der Story, die uns begegnen wird. Das gewählte Papier ist dicker und gut zu fassen, was für die Zielgruppe junger Leser_innen, sicherlich ebenfalls angemessen ist. Hinzu kommen die kurzen, knackigen Kapitel, die Lesemuffel sicherlich animieren werden, weiterlesen zu wollen. Eltern die vorlesen, können die Zeit mit ihren Kindern vielleicht auch etwas mehr ausdehnen, ohne sich den Mund fusselig zu lesen. Was mir auch sehr zusagt ist der Preis, denn Bücher sind oft sehr teuer und dieses hier liegt vom Preis her in der Kategorie, die mich zum Kaufen animieren und nicht abschrecken würde. Auch die Illustrationen sind sehr gelungen und bieten zusätzlich zum Gelesenen, viele Möglichkeiten der Betrachtung.
Insgesamt ein Kinderbuch, welches ich eine absolute Leseempfehlung aussprechen möchte, da ich beeindruckt bin von Freundschaft und Zusammenhalt, wobei ich auch anmerken möchte, das es eher selten ist, das der Vater alleinerziehend ist und dieses sehr gut meistern kann. Normalerweise sind es Frauen, die Kind und Kegel zusammenhalten, daher ist ein Vater als Hauptakteur der Familie dann doch seltener vorzufinden. Alt und Jung agiert hier vorbildlich und zeigt deutlich, wie sehr man voneinander profitieren kann. Hinzu kommt, das Tiere manchmal auch heilend wirken können für erkrankte Seelen. Vieles was das Buch auf anschauliche Art und Weise erzählt, wird gerade Kinder ansprechen für die, dieses Buch ja nun auch geschrieben wurde, dennoch ist es auch für Eltern und Großeltern ein Buch, an dem sie ihre helle Freude haben werden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine neue warmerzige Geschichte über Freundschaft, Familiensinn, Hilfsbereitschaft und Zusammenhalt.
Inhalt:
Ben, Emma und Jojo wohnen mit ihrem Papa Oliver im Haus Nr. 11 und haben sich dank der hilfsbereiten Nachbarschaft gut eingelebt.
Bald feiert Jojo ihren fünften …
Mehr
Eine neue warmerzige Geschichte über Freundschaft, Familiensinn, Hilfsbereitschaft und Zusammenhalt.
Inhalt:
Ben, Emma und Jojo wohnen mit ihrem Papa Oliver im Haus Nr. 11 und haben sich dank der hilfsbereiten Nachbarschaft gut eingelebt.
Bald feiert Jojo ihren fünften Geburtstag und sie wünscht sich nichts sehnlicher, als dass ihre Mama an diesem besonderen Tag dabei sein kann. Ganz so leicht ist das allerdings nicht, denn die Mutter lebt am anderen Ende der Welt ... in Australien.
Zugleich hat Papa in seinem Restaurant alle Hände voll zu tun mit dem Versuch, bei der Fernsehsendung "die drei goldenen Kochmützen" zu gewinnen.
Altersempfehlung:
ab 8 Jahre
lllustrationen:
In jedem Kapitel finden sich ein paar farbenfrohe Illustrationen, um das Gelesene wiederzugeben. Einige sind sogar ganzseitig.
Der Zeichenstil ist modern und detailliert, die Gestaltung der Personen gefällt sehr gut. Besonders die rotwangigen und sommersprossigen Kinder sehen zauberhaft aus. Gelungen sind auch die Kleinigkeiten, z. B. die Zeichnungen und Sprüche, die alle auf Bens Gipsarm malen und die sich als entsprechende Skizze passend zum Text wiederfinden.
Die niedlichen Meerschweinchen sind unser persönliches Highlight.
Mein Eindruck:
"Familie Flickenteppich – wir haben was zu feiern" ist der zweite Teil der Reihe. Aber auch auch ohne den ersten Band gelesen zu haben, findet man gut in das Abenteuer hinein. Denn die Erzählweise ist lebendig, mitreißend und man taucht sofort in das Geschehen ein.
Durch vielen verschiedene, realitätsnahe Konstellationen wirkt das Abenteuer zusätzlich modern: ein alleinerziehender Vater, eine junge Witwe mit zwei Kindern, eine alte liebenswert schusselige Witwe, die immer für eine Überraschung gut ist, ein grummeliges Rentner-Ehepaar, ein nachtaktiver Erfinder usw.
Die Geschwister Ben, Emma und Jojo sind immer füreinander da, genauso wie für ihre Freunde Tarek, Aylin und Freddy und die anderen Bewohner der Nr. 11. Ganz gleich ob Treppenhausputzen, entflogene Sittiche suchen, einen Plan erstellen, um Papa Zeit frei zu schaufeln für den großen Fernseh-Kochwettbewerb alle halten zusammen wie eine große Familie - wie ein Flickenteppich.
Zusätzlich gefällt mir die Kreativität in der Sprache. Wortschöpfungen wie "Flickenteppich" für Patchwork-Nachbarschafts-Familie, "Fortunameter" für den Glücksmesser oder Vergleiche wie Glücksklopse und Trauerklöße sind genial gewählt.
Bei Familie Flickenteppich herrscht aber nicht nur Sonnenschein: Themen wie Trennung, Streit zwischen den Eltern, Trauer und Enttäuschung werden kindgerecht aufbereitet und einfühlsam geschildert.
Die Mutter der drei Kinder kommt bei der Geschichte nicht sehr gut weg, da das Flugticket ihr zu teuer ist, verpasst sie nicht nur Jojos Geburtstag sondern sorgt für großen Kummer und ein kleines gebrochenes Herz.
Doch trotz aller Widrigkeiten hält die Gemeinschaft von Haus Nr. 11 fest zusammen und möchte Jojo einen unvergesslichen Geburtstag und Papa Olli den Sieg beim Wettbewerb ermöglichen.
"Familie Flickenteppich – wir haben was zu feiern" ist der zweite Band und auf einen dritten Teil bin ich schon sehr gespannt, denn zum Ende bleiben wieder ein paar offene Fragen. Es einen Cliffhanger zu nennen, wäre übertrieben, aber es bleibt Spielraum für eine Fortsetzung.
Fazit:
Eine humorvolle, abenteuerliche und moderne Geschichte, stellenweise stimmt sie nachdenklich und dann wird einem dank der liebenswerten Charaktere wieder warm ums Herz.
Eine breite Themenpalette von Patchwork und Freundschaft über Trauer und Verlust bis hin zu Hilfsbereitschaft und Zusammenhalt sorgt für ein außergewöhnlicher Lesevergnügen für Groß und Klein.
Farbenfrohe und lebendige Illustrationen ergänzen die Erzählung perfekt.
...
Rezensiertes Buch: "Familie Flickenteppich - Wir haben was zu feiern" aus dem Jahr 2020
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Flickenteppich? Ja, da ist der Name Programm, denn im Leben der Familie ist einiges los.
Ich muss gestehen, dass ich dieses Buch ohne Vorkenntnisse des ersten Bandes gelesen habe, weshalb sich mir viele Zusammenhänge erst während des Lesens erschlossen haben. Aus dem Grund war die …
Mehr
Flickenteppich? Ja, da ist der Name Programm, denn im Leben der Familie ist einiges los.
Ich muss gestehen, dass ich dieses Buch ohne Vorkenntnisse des ersten Bandes gelesen habe, weshalb sich mir viele Zusammenhänge erst während des Lesens erschlossen haben. Aus dem Grund war die Fülle am Anfang des Buches auch noch ein wenig verwirrend und ich musste mich konzentrieren, all die Namen auseinanderzuhalten. Meinen Kids fiel das übrigens um einiges leichter als mir – ich werde wohl alt *grins*
Die drei Geschwister Ben, Emma und Jojo stehen im Mittelpunkt der Geschichte. Ihr Papa ist alleinerziehend und hat mit den Kids, dem Haushalt und dem Restaurant alle Hände voll zu tun. Natürlich vermissen die drei ihre Mama, die jetzt in Australien lebt, doch die Hausgemeinschaft setzt alles daran, dass sich die Familie wohlfühlt. Als nun auch ein Kochwettbewerb für Papa Ollie ansteht, helfen alle mit, dass die Kids versorgt sind. Dabei erleben sie allerhand. Ob im Schwimmbad, eine Krankheit oder Jojos Geburtstag – wenn man gemeinsam anpackt, schafft man alles. Diese Botschaft gefiel mir. Generell ist dieses Kinderbuch etwas ganz anderes, etwas Neues. Hier stehen die Hürden des Alltags im Vordergrund, das normale Leben und es wird kindgerecht gezeigt, dass nicht immer alles super läuft. Besonders spannend fand ich die Tatsache, dass mal ein alleinerziehender Papa beschrieben wurde. Dieses Szenario wird doch eher weniger behandelt. Trotz der ernsten Themen, die angesprochen werden, ist das ein ganz tolles Buch. Es macht Spaß und man fühlt sich wohl. Wir haben es immer abends Kapitelweise gelesen und wir würden uns freuen, wenn es schon bald neue Geschichten aus der Nummer 11 geben würde.
Klare Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Bullerbü meets Möwenweg - wenn eine Hausgemeinschaft zur großen Familie wird
Ganz schön viel los im Haus Nr. 11 der Familie Flickenteppich. Da wird gemeinsam das Treppenhaus geputzt, Oma Beckers Sittiche müssen eingefangen werden und Jojo feiert ihren 5. Geburtstag. Das …
Mehr
Bullerbü meets Möwenweg - wenn eine Hausgemeinschaft zur großen Familie wird
Ganz schön viel los im Haus Nr. 11 der Familie Flickenteppich. Da wird gemeinsam das Treppenhaus geputzt, Oma Beckers Sittiche müssen eingefangen werden und Jojo feiert ihren 5. Geburtstag. Das größte Ereignis ist aber definitiv Papas Teilnahme an einem Kochwettbewerb. Dummerweise droht der Wettbewerb nun aus verschiedenen Gründen ins Wasser zu fallen. Aber die Flickenteppichs halten zusammen und sorgen mehr als einmal dafür, dass Papa weiterhin mitmachen kann.....
Das Buch liest sich sehr flüssig, einfach und verständlich, aber an keiner Stelle monoton oder eintönig. Mir gefällt der lebendige abwechslungsreiche Sprachstil sehr gut. Im Buch finden sich viele schöne, fast poetische Sätze wie „Ich fühle dieses Jubeln in mir, das aus der Tiefe meines Bauchs sprudelt wie ein glitzernder Springbrunnen“. Ab acht Jahren können Kinder das Buch sicher schon selber lesen. Die Schrift ist etwas größer gedruckt als normal, so sind die kleinen Leser nicht überfordert von der doch recht umfangreichen Textmenge. Zum Vorlesen ist das Buch bereits für jüngere Leser geeignet, meine vierjährige Tochter hat der Geschichte auch schon gerne zugehört.
Besonders gut gefallen haben mir und meinen Kindern( 4,6 und 8 Jahren) die bunten lustigen und überaus treffenden Illustrationen von Anne-Kathrin Behl. Diese sind sehr aussagekräftig und sorgen für große Motivation beim Lesen und Vorlesen. Meine Kindern, vor allem meine kleinere Tochter, haben sie sich immer wieder gerne angeschaut.
Die Bewohner der Hausgemeinschaft mögen wir alle sehr, allen voran natürlich die Kinder Emma, Jojo, Ben, Aylin, Tarek und Freddy. Sie sind positive und begeisterungsfähige Figuren. Es macht einfach Spaß, ihre tollen Ideen und aufregenden Erlebnisse zu verfolgen. Aber auch die anderen Bewohner der Hausgemeinschaft hätte wohl jeder gern als Nachbarn. Im Haus halten alle zusammen und selbst die strenge, kritische Frau Neumann hat ihr Herz am rechten Fleck. Eine tolle Hausgemeinschaft diese Familie Flickenteppich. Auf diese Nachbarn kann man sich immer verlassen. Alle unterschiedlich, alle prima Vorbilder. Hier ist die Welt meistens noch schwer in Ordnung.
Die Geschichte um den Kochwettbewerb wird sehr spannend erzählt. Dadurch dass der Wettbewerb dreiteilig ist, wird die Spannung stetig aufrecht erhalten. Und drumherum gibt es jederzeit noch einiges zu organisieren...
Auch wenn Jojo sich zwischenzeitlich traurig und deprimiert fühlt, ist „Familie Flickenteppich- Wir haben was zu feiern“ ein wunderbar positives Buch voller Optimismus, das zeigt, dass Familien nicht unbedingt verwandt sein müssen, auch Nachbarn können dazu gehören. Familie ist ein Gefühl. Ein wenig erinnert die Reihe an ein modernes „Wir Kinder aus Bullerbü“ und an die Möwenweg-Bücher von Kirsten Boie. Idylle und Zusammenhalt kann es aber auch in der Stadt geben. Ein Buch wie warmer Käsekuchen. Spannend, lustig, toll zu lesen, für Mädchen und Jungen gleichermaßen geeignet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich habe das Buch unseren Töchtern (8 und 6 Jahre) vorgelesen. Wir kennen Band 1 und hatten daher auch keine Probleme, sofort wieder in die Geschichte zu finden. Viel Vorwissen ist auch nicht nötig. Es sorgt aber unserer Meinung nach schon für ein bisschen mehr Lesespaß, wenn …
Mehr
Ich habe das Buch unseren Töchtern (8 und 6 Jahre) vorgelesen. Wir kennen Band 1 und hatten daher auch keine Probleme, sofort wieder in die Geschichte zu finden. Viel Vorwissen ist auch nicht nötig. Es sorgt aber unserer Meinung nach schon für ein bisschen mehr Lesespaß, wenn man den Vorgänger auch gelesen hat. Dann hat man nämlich überhaupt keine Fragen und kennt die tolle Hausgemeinschaft schon.
Natürlich sind Emma und ihre Freunde wieder die Hauptpersonen. Dieses Mal ist im Haus Nr. 11 wieder viel los. Olli, Emmas Papa, soll nämlich am Kochwettbewerb teilnehmen. Doch Olli weiß nicht, wie er das mit der Kinderbetreuung unter einen Hut bekommen soll. Außerdem wird Jojo 5 Jahre alt und hat nur einen großen Herzenswunsch: Ihre Mama soll bei ihrem Geburtstag dabei sein. Ihre größeren Geschwister haben den Verdacht, dass sich dieser Wunsch eher nicht erfüllt und planen daher eine wunderbare Überraschungsparty für Jojo. Ob am Ende alles so klappt wie geplant?
Die Geschichte wird von Emma erzählt. Das hat uns allen wieder sehr gefallen. Dadurch erfährt man alle Ereignisse aus Kindersicht und natürlich Emmas Gefühle und Gedanken. Diese kann man auch immer nachvollziehen. Emma ist so ein tolles Mädel, das man einfach gern haben muss. Aber auch die anderen Charaktere sind auf ihre Art toll. Jeder hat seine kleinen Macken, aber auch seine ganz eigenen Talente. Zusammen sind sie dann unschlagbar. Außerdem helfen alle zusammen, wenn es nötig ist. Dadurch gibt es ganz viel Spaß und Freude für die gesamte Hausgemeinschaft. Auch in weniger schönen Momenten können sie aufeinander zählen. Das ist total schön.
Die Geschichte ist in 22 Kapitel mit angenehmer Länge aufgeteilt. Außerdem sind die tollen, farbenfrohen Illustrationen sehr erwähnenswert. Sie lockern den Text gleich ein bisschen auf und unterstützen die fröhliche und warmherzige Grundstimmung des Buches sehr.
Fazit:
Eine unterhaltsame und warmherzige Geschichte rund um Emma und die wunderbare Hausgemeinschaft in der Nummer 11. Es macht viel Spaß und Freude, die kleinen Abenteuer mit Emma und ihren Freunden zu erleben. Da hat man eine fröhliche und gemütliche Lesezeit. Empfehlenswert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich habe den ersten Band dieser Reihe total gerne gelesen, so dass ich jetzt natürlich gespannt darauf war, wie es in Teil zwei wohl weitergehen würde.
Als Leser_innen werden wir erneut beobachtender Teil der Geschehnisse im Haus Nr. 11 und dürfen miterleben, wie die Bewohner_innen …
Mehr
Ich habe den ersten Band dieser Reihe total gerne gelesen, so dass ich jetzt natürlich gespannt darauf war, wie es in Teil zwei wohl weitergehen würde.
Als Leser_innen werden wir erneut beobachtender Teil der Geschehnisse im Haus Nr. 11 und dürfen miterleben, wie die Bewohner_innen immer mehr zusammenwachsen und einander in der Not helfen. Das ist heute vor allem in Großstädten nicht immer selbstverständlich, in dieser Geschichte gelingt das aber sehr gut.
Im zweiten Band geht es vordergründig um einen alleinerziehenden Vater, die Freundschaft der Kinder im Haus, einen Kochwettbewerb, den Geburtstag der jüngsten und eine bahnbrechende Erfindung. Im Hintergrund werden aber auch Themen wie Gemeinschaftsgefühl, für einander sorgen, Infragestellung von Normen und auch Trauer über eine abwesende Mutter hehandelt.
Der Autorin Stefanie Taschinski gelingt es mit diesem Buch auf ganz besondere Art und Weise für junge Leser_innen eine Welt zu erschaffen, in der sie sich wiederfinden und mit ihren Themen repräsentiert fühlen können, so dass ich das Buch gerne weiter empfehle.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote