Petra Schier
Broschiertes Buch
Verrat im Zunfthaus
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 1-2 Wochen
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Eine neugierige Apothekerin. Ein toter Zunftmeister. Ein Verrat, der ganz Köln erschüttert. Bei einem Besuch im Zunfthaus entdeckt die junge Apothekerin Adelina die übel zugerichtete Leiche einer jungen Frau. Kurz darauf verschwindet deren Verlobter, ein Zunftmeister. Alle gehen von einer Eifersuchtstat aus - bis auch er tot aufgefunden wird. Adelina hat allerdings andere Dinge im Kopf als die Aufklärung dieses Falls. Doch dann tauchen Münzen bei ihr auf, die dem Bestechungsgeld der Patrizier an die Zünfte entstammen und Adelina gerät in den Verdacht, die Stadt Köln verraten zu haben ....
Eine neugierige Apothekerin. Ein toter Zunftmeister. Ein Verrat, der ganz Köln erschüttert. Bei einem Besuch im Zunfthaus entdeckt die junge Apothekerin Adelina die übel zugerichtete Leiche einer jungen Frau. Kurz darauf verschwindet deren Verlobter, ein Zunftmeister. Alle gehen von einer Eifersuchtstat aus - bis auch er tot aufgefunden wird. Adelina hat allerdings andere Dinge im Kopf als die Aufklärung dieses Falls. Doch dann tauchen Münzen bei ihr auf, die dem Bestechungsgeld der Patrizier an die Zünfte entstammen und Adelina gerät in den Verdacht, die Stadt Köln verraten zu haben ...
Petra Schier, Jahrgang 1978, lebt mit ihrem Mann und einem Schäferhund in einer kleinen Gemeinde in der Eifel. Sie studierte Geschichte und Literatur und arbeitet seit 2005 als freie Autorin. Ihre historischen Romane, darunter die Reihe um die Apothekerin Adelina, vereinen spannende Fiktion mit genau recherchierten Fakten. Petra Schier ist Mitglied des Vorstands der Autorenvereinigung DELIA.

© Uschi Blech
Produktdetails
- Historischer Köln-Krimi 3
- Verlag: BoD - Books on Demand / Rowohlt TB. / Rowohlt Taschenbuch Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 17341
- 4. Aufl.
- Seitenzahl: 352
- Erscheinungstermin: 1. April 2008
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 115mm x 25mm
- Gewicht: 371g
- ISBN-13: 9783499246494
- ISBN-10: 349924649X
- Artikelnr.: 22815674
Herstellerkennzeichnung
Rowohlt Taschenbuch
Kirchenallee 19
20099 Hamburg
produktsicherheit@rowohlt.de
Adelinas Wunsch Mutter zu werden hat sich erfüllt und eigentlich ist sie ganz zufrieden mit ihrem Leben, als schon wieder Aufruhr naht: Die Schwiegermutter hat sich zum Besuch angekündigt und als Adelina ihr Zunfthaus aufsucht, findet sie die übel zugerichtete Leiche einer jungen …
Mehr
Adelinas Wunsch Mutter zu werden hat sich erfüllt und eigentlich ist sie ganz zufrieden mit ihrem Leben, als schon wieder Aufruhr naht: Die Schwiegermutter hat sich zum Besuch angekündigt und als Adelina ihr Zunfthaus aufsucht, findet sie die übel zugerichtete Leiche einer jungen Frau. Natürlich kann Adelina es nicht dabei belassen und steckt bald wieder kopfüber in den Ermittlungen, zumal sie auch noch beschuldigt wird, Bestechungsgelder der Patrizier angenommen zu haben….
Der dritte Teil ist mit Abstand der spannendste, ab ca. der Mitte des Buches fiel es mir schwer es aus der Hand zu legen und so habe ich es dann auch in einem Rutsch ausgelesen. Der Krimifall ist wieder mit dem historischen Geschehen in Köln verknüpft, die Auflösung, wenn auch ein wenig unbefriedigend ist an sich aber schlüssig und logisch, die Wendung die Griet betraf hatte ich allerdings recht schnell durchschaut, die falsche Fährte die die Autorin hier legt ist für den
geübten Krimileser doch recht offensichtlich und man folgt nicht Adelinas Vermutung, vielmehr möchte man sie ganz gern in die richtige Richtung stubsen. Da die eigentliche Auflösung erst am Schluß erfolgt, hat es für mich bei der Spannung keinen Abbruch getan. Auch im 3. Teil nimmt Adelinas Familienleben einen großen Teil des Romans ein, da das alles aber sehr unterhaltsam und interessant geschrieben ist, hat mich das gar nicht gestört, erhält man doch auf diese Weise Einblicke in das mittelalterliche Alltagsleben.
Fazit: spannender 3. Teil der Reihe um Adelina und ihren Medicus, alle lieb gewonnenen Figuren aus den vorherigen Teilen sind wieder mit dabei und das mittelalterliche Köln ist auch wieder farbenfroh geschildert. Für mich war das der spannendste Teil der Reihe!
Weniger
Antworten 8 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 8 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Ein sehr guter dritter Teil mit der Apothekerin Adelina !
Bei einem Besuch im Zunfthaus entdeckt die junge Apothekerin Adelina die übel zugerichtete Leiche einer jungen Frau. Kurz darauf verschwindet deren Verlobter, ein Zunftmeister. Alle gehen von einer Eifersuchtstat aus - bis auch er tot …
Mehr
Ein sehr guter dritter Teil mit der Apothekerin Adelina !
Bei einem Besuch im Zunfthaus entdeckt die junge Apothekerin Adelina die übel zugerichtete Leiche einer jungen Frau. Kurz darauf verschwindet deren Verlobter, ein Zunftmeister. Alle gehen von einer Eifersuchtstat aus - bis auch er tot aufgefunden wird. Adelina hat andere Dinge im Kopf als die Aufklärung dieses Falls. Doch dann tauchen Münzen bei ihr auf, die dem Bestechungsgeld der Patrizier an die Zünfte entstammen, und sie gerät in den Verdacht, die Stadt Köln verraten zu haben ...........
Ich halte diesen Band für den spannendsten der bisher dreibändigen Reihe.Die Handlung ist spannend und amüsant, die Personen sind gut und facettenreich beschrieben.
Diese Buch war für mich von der ersten bis zur letzten Seite derart spannend, dass ich es an einem Tag auslesen musste.Diese Buch ist nur zu empfehlen und verführt dazu sich auch die anderen Büchern der Petra Schier zu lesen.
Weniger
Antworten 5 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Als Adelina im Zunfthaus eine übel zugerichtete Leiche einerjungen findet, weiß sie genau, dass wieder ein Abenteuer auf sie wartet. Und so fängt sie wieder an zu recherchieren. Nebenbei muss sie sich noch mit ihrer Schwiegermutter, einem Geist und dem Gezänke in ihrem Haushalt …
Mehr
Als Adelina im Zunfthaus eine übel zugerichtete Leiche einerjungen findet, weiß sie genau, dass wieder ein Abenteuer auf sie wartet. Und so fängt sie wieder an zu recherchieren. Nebenbei muss sie sich noch mit ihrer Schwiegermutter, einem Geist und dem Gezänke in ihrem Haushalt herumschlagen. Dann taucht eine weitere Leiche auf und Adelina gerät unter Mordverdacht.
Der dritte Band der Adelina-Reihe ist auf den ersten Blick sehr düster. Alles fängt mit der übel zugerichteten Leiche einer jungen Frau an. Adelina kann nicht anders und versucht herauszufinden, warum die Frau sterben musste. Dabei kommt sie einigen sehr ungewöhnlichen Geheimnissen auf die Spur, die nicht allesamt mit dem Mord zu tun haben.
Wirft man jedoch einen zweiten - genaueren – Blick zwischen die Zeilen, so ist dieser Teil der Reihe ungewöhnlich gefühlvoll. Nicht nur Adelina ist in meinen Augen etwas weicher geworden, auch Neklas zeigt endlich etwas mehr Gefühl gerade seiner Tochter Griet gegenüber.
Mehrmals habe ich während des Lesens feuchte Augen bekommen, da einige sehr liebgewonnene Charaktere entweder endlich ihr Glück finden oder aber gerade das Gegenteil erleben: Leid. Insbesondere die Stellen, in denen es um Griet oder um Adelinas Vater Albert gingen, waren sehr emotional.
Diesmal können sich Adelina und ihre Familie vor schlechten Nachrichten nicht retten, und wieder ist es Adelina, die einen ruhigen, ausgeglichenen Pol darstellt. Doch auch sie hat ihre Grenzen.
Ich habe deutlich gemerkt, wie sehr die Autorin an ihren geschaffenen Figuren hängt und wie detailreich sie deren Leben aufgeschrieben hat. Und auch ich bin froh, ein Teil dieser Familie sein zu dürfen und – wenn auch aus sehr passivem Blickwinkel – miterleben zu dürfen, wie sie ihr Leben meistern.
Die Schicksalsschläge sind heftig und überwiegen eindeutig über den Glücksmomenten. Doch hoffe ich, dass im nächsten Band ein Ausgleich dafür geschaffen wird. Genauso hoffe ich, dass wieder ein spannender Fall auf Adelina wartet.
Eine neue Figur wurde eingeführt: Adelinas Schwiegermutter Benedikta. Sie ist mir gleich ans Herz gewachsen und hatte immer einen passenden Ratschlag auf den Lippen. Wer Adelina kennt, weiß, dass das nicht einfach für sie ist.
Auch hat mir wieder gut gefallen etwas über die damalige Zeit zu lernen. Die Recherchearbeiten der Autorin sind sehr gut und sie weiß geschickt die historischen Fakten mit Fiktion zu verschmelzen. So hat es einen positiven Nebeneffekt, beim Lesen etwas über unsere Geschichte zu lernen.
Fazit:
Ich hoffe, noch viele spannende Abenteuer von Adelina lesen zu dürfen. Als nächstes natürlich erst mal Band Nr. 4.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Nachdem Adelina die Apotheke ihres Vaters nunmehr allein führt, braucht sie auch ein eigenes Siegel der Zunft. Im Zunfthaus findet sie im Keller eine übelst zugerichtete Frauenleiche. Neklas, ihr Mann, der später die Leiche untersuchen soll, stellt fest, dass die Frau schwanger war. …
Mehr
Nachdem Adelina die Apotheke ihres Vaters nunmehr allein führt, braucht sie auch ein eigenes Siegel der Zunft. Im Zunfthaus findet sie im Keller eine übelst zugerichtete Frauenleiche. Neklas, ihr Mann, der später die Leiche untersuchen soll, stellt fest, dass die Frau schwanger war. Da deren Verlobter verschwunden und nicht auffindbar ist, wird er zunächst beschuldigt, etwas mit dem Mord zu tun zu haben. Als auch dieser schlimm zugerichtet und tot gefunden wird, ist guter Rat teuer.
Adelina, die sich eigentlich nicht in die Ermittlungen einmischen wollte, kann es nicht lassen, bis auch sie in den Fokus der Gesetzlichkeit gerät, nachdem bei ihr eine Geldkassette gefunden wird, die auf Verrat schließen lässt ...
Köln scheint im Mittelalter ein sehr gefährliches Pflaster gewesen zu sein.
Nun schon zum 3. Mal lässt die Autorin Petra Schier die Apothekerin Adelina bei der Aufklärung von Mordfällen im mittelalterlichen Köln helfen.
Durch ihren Scharfsinn und ihre Kombinationsgabe gelingt es ihr wieder, den oder die Mörder zu ermitteln. Bis dahin ist es aber ein langer Weg.
Wieder ist es der Autorin hervorragend gelungen, um belegte geschichtliche Ereignisse in Köln einen Roman zu schreiben, der nicht nur glaubhaft ist, sondern auch historisch belegt werden kann. So genießt der Leser gleich ein wenig Geschichtsunterricht.
Auch an dem Leben im Mittelalter kann der Leser wieder teilhaben. Gekonnt bringt die Autorin Informationen ein, die mir zumindest bislang nicht bekannt waren. So war für mich neu, dass eine Magd und ein Knecht nicht heiraten durften, wenn sie kein Geld für einen eigenen Hausstand hatten.
Auch in dem 3. Teil trifft man auf die allbekannten Protagonisten aus den ersten beiden Bänden. Selbst Thomasius, der Widersacher von Neklas, ist für eine Überraschung gut, mit der nicht zu rechnen war.
Einen erheblichen Teil des Buches widmet Petra Schier den privaten Ereignissen in Adelinas kleiner Familie, ganz speziell denke ich da an ihre Stieftochter Griet, die erst glaubt Geister zu sehen und später spurlos verschwindet.
Ein Buch, das den Leser wieder fesselt und nicht loslässt. Egal, ob es um die Suche nach den Mördern geht, um die Beziehung zwischen Ludowig und Franziska, der Beschuldigung, dass Adelina des Verrats bezichtigt wird, dem Verschwinden von Griet und vielem anderen, man kann das Buch einfach nicht beiseite legen. Einmal in Adelinas Welt eingetaucht, mag man erst wieder auftauchen, wenn das Buch durchgelesen ist.
Petra Schier scheint ein wandelndes Lexikon zu sein, an ihrem Wissen zur Geschichte Kölns lässt sie den Leser gern teilhaben. Mit ihrem fundiertem Wissen und ihrem angenehmen Schreibstil macht sie das lesen zum Vergnügen und was will eine Autorin mehr, als dass der Leser Vergnügen und Spaß an ihren Büchern hat?
Ich habe mit diesem Buch zum 3. mal meine Freude an Adelina gehabt und freue mich schon auf die beiden Folgebände.
Wieder ein Buch von Petra Schier, das ich sehr gern weiterempfehle.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Die Apothekerin Adelina lebt Ende des 14. Jahrhunderts in Köln und ist mit dem Medicus Neklas verheiratet. Als sie mit ihrer Magd Franziska dem Zunfthaus einen Besuch abstattet, findet sie die fürchterlich zugerichtete Leiche der jungen Bela. Der Verlobte von Bela, ein Zunftmeister, …
Mehr
Die Apothekerin Adelina lebt Ende des 14. Jahrhunderts in Köln und ist mit dem Medicus Neklas verheiratet. Als sie mit ihrer Magd Franziska dem Zunfthaus einen Besuch abstattet, findet sie die fürchterlich zugerichtete Leiche der jungen Bela. Der Verlobte von Bela, ein Zunftmeister, verschwindet spurlos, bis er dann tot wieder auftaucht. Adelina kann nicht anders, sie muss ihre eigenen Ermittlungen anstellen. Dabei hat sie eigentlich alle Hände voll zu tun. Ihr Sohn Colin ist nämlich erst drei Monate alt und ihr Vater ist dement. Außerdem hat sich auch noch die Schwiegermutter angekündigt. Bedrohlich wird es für Adelina, als sie dann auch noch unter Verdacht gerät.
Dies ist der dritte Band um die Kölner Apothekerin Adelina. Ich habe die Vorgänger nicht gelesen, aber das ist nicht weiter schlimm, denn alles Notwendige aus den anderen Bänden wird sehr schön aufgegriffen.
Mir gefällt es immer wieder gut, Geschichten aus einer Zeit zu lesen, die so weit weg ist. In dieser Geschichte erfährt man sehr viel über das Leben in jener Zeit. Das wird sehr gut ergänzt durch diesen spannenden Kriminalfall.
Alle Charaktere sind sehr gut und lebendig beschrieben und ganz besonders Adelina ist mir ans Herz gewachsen.
Ich bin schon sehr gespannt, wie es mit Adelina weitergeht, denn sie wird es nicht lassen können, ihre Nase in Kriminalfälle zu stecken.
Ein wunderbarer historischer Krimi.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wer die Serie um Adelina, die Apothekerstochter schon kennt, wird sicher wissen wollen, wie es in Band 3 der Serie weitergeht. Diesmal findet Adelina im Zunfthaus die übel zugerichtete Leiche einer jungen Frau. Ihr Verlobter, ein Zunftmeister, ist zuerst verschwunden und wird dann ermordet …
Mehr
Wer die Serie um Adelina, die Apothekerstochter schon kennt, wird sicher wissen wollen, wie es in Band 3 der Serie weitergeht. Diesmal findet Adelina im Zunfthaus die übel zugerichtete Leiche einer jungen Frau. Ihr Verlobter, ein Zunftmeister, ist zuerst verschwunden und wird dann ermordet aufgefunden. Als man bei Adelina Münzen findet, gerät sie unter Verdacht...
Auch der 3.Band ist wieder sehr spannend geschrieben. Adelinas Familiensituation entwickelt sich weiter. Adelina hat nun einen kleinen Sohn und bekommt Besuch von ihrer Schwiegermutter. Auch aus Neklas Vergangenheit erfährt man als Leser weitere Bruchstücke. Wie auch in den beiden Bänden zuvor ist man direkt wieder in die Atmosphäre im alten Köln eingetaucht. Das Buch wird zu keiner Minute langweilig, wenn man Adelina auf ihren Spuren folgt.
Mir hat diese Geschichte wieder sehr gut gefallen und ich bin schon gespannt, was uns noch alles mit Adelina erwartet. Gerade dieser Mix aus leichtem Krimi, etwas Geschichte und Adelinas Familiengeschichte geben eine sehr gute Mischung ab, die auch bei Band 3 nicht langweilig geworden ist. Alle, die Adelina schon kennen, wissen, was sie bekommen. Allen anderen kann ich die Serie nur empfehlen. Es erwartet sie eine unterhaltsame, spannende Geschichte, ein schönes Lesevergnügen für ein paar Stunden. Für Nachschub ist auch gesorgt. Es gibt mittlerweile 6 Bände.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Köln, Ende des 14. Jahrhunderts. Adelina, Apothekerin und verheiratet mit dem städtischen Medicus Neklas, findet mit ihrer Magd Franziska im Zunfthaus die übel zugerichtete Leiche der jungen Bela. Deren Verlobter, Zunftmeister Vetscholter, ist verschwunden. Eigentlich wolltee Adelina …
Mehr
Köln, Ende des 14. Jahrhunderts. Adelina, Apothekerin und verheiratet mit dem städtischen Medicus Neklas, findet mit ihrer Magd Franziska im Zunfthaus die übel zugerichtete Leiche der jungen Bela. Deren Verlobter, Zunftmeister Vetscholter, ist verschwunden. Eigentlich wolltee Adelina ihre Nase nicht mehr in Mordermittlungen stecken, hat sie doch mit ihrem drei Monate altem Sohn Colin, ihrer Stieftochter, ihrem Bruder, ihrem dementen Vater, der angekündigten Schwiegermutter und der Apotheke und dem Gesinde mehr als genug um die Ohren. Doch irgendwie stolpert sie immer mehr in diesen Fall und am Ende wird es für sie selbst ziemlich brenzlig.....
Petra Schier hat es auch im dritten Band um die Kölner Apothekerin Adelina geschafft, die Figuren in ihrem Roman sehr lebendig werden zu lassen. Als Leser fühlt man sich hautnah dabei und taucht in eine andere Zeit ein, ganz nebenbei werden damals herrschende Sitten und Gebräuche mit eingeflochten. Was war damals üblich, was erlaubt, was verpönt ? Wie lief der Alltag so ab, was unterschied ein Arzt und ein Chirurg ?
Man muss die Vorgängerbände "Tod im Beginenhaus" und "Mord im Dirnenhaus" nicht unbedingt vorher gelesen haben, denn die Geschichte ist unabhängig und die Protagonisten werden so eingeführt, dass man sie auch ohne die Vorkenntnisse aus den anderen Bänden begreift.
in diesem dritten Band geht es um die Macht der Zünfte und Gaffeln in Köln, nachdem die Patrizier gestürzt worden sind. Die Patrizier versuchen die Macht des neuen Stadtrats zu untergraben. Soweit ist es auch historisch belegt. Die Autorin hat - um es spannender zu machen - noch einige Intrigen und Tote hinzugefügt.
Auch wenn es mehrere sehr spannende Entwicklungen gab, war es nicht unbedingt nur die kriminalistische Handlung, die im Vordergrund stand, sondern das "drumherum".
Mir haben an diesem Krimi besonders die alltäglichen Begebenheiten gefallen, die sehr gut ausgearbeiten Hauptfiguren, die so menschlich, natürlich, mit ihren Sorgen, Wünschen, aber auch mit ihren nachvollziehbaren Handlungen dargestellt worden sind, dass man sie ungern wieder "ziehen" lässt. Daher ist es schön, dass es inzwischen noch drei weitere Bände von Adelina gibt.
Fazit:
Man fühlt sich bei diesem historischen Krimi mittendrin, die Figuren sind besonders gut herausgearbeitet und lebendig.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In der Fortsetzung der Serie um die Apothekerin Adelina Burka mit ihrer Familie sieht sich Adelina konfrontiert mit dem mysteriösen Tod einer jungen Frau, deren Leiche im Keller des Zunfthauses liegt. Kurz darauf wird ihr Verlobter ebenfalls tot aufgefunden. Außer dass Adelina und ihre …
Mehr
In der Fortsetzung der Serie um die Apothekerin Adelina Burka mit ihrer Familie sieht sich Adelina konfrontiert mit dem mysteriösen Tod einer jungen Frau, deren Leiche im Keller des Zunfthauses liegt. Kurz darauf wird ihr Verlobter ebenfalls tot aufgefunden. Außer dass Adelina und ihre Magd Franziska die Leiche zufälligerweise finden, hat der Mord mit Adelina eigentlich nichts zu tun und würde sie wohl auch nicht näher interessieren. Aber dann findet man in ihrer Apotheke Münzen, wie sie typischerweise von den entmachteten Patriziern für Bestechungszwecke verwendet werden. Adelina wird verdächtigt, die Stadt Köln verraten zu haben und wird in den Turm gesperrt.
Neben all den Turbulenzen, die die Aufklärung der Mordfälle mit sich bringen ist Adelina Mutter geworden von einem kleinen Jungen namens Colin. Daneben betreut sich ihren geistig behinderten Bruder, pflegt ihren demenzkranken Vater und betreut ihre beiden Lehrlinge Griet und Mira. Und weil das alles noch nicht genug ist, meldet sich die Schwiegermutter zu einem längeren Besuch an.
Meine Meinung
Da dieser Band nahtlos an den Vorgängerband „Mord im Dirnenhaus“ anschließt, konnte ich mit diesem Hörbuch gleich von Anfang an problemlos in die Geschichte eintauchen. Aber auch wenn man die Vorgeschichte von Adelina nicht kennt, ist das Buch leicht verständlich, weil alle Figuren sorgfältig eingeführt werden. Adelinas Haushalt wird immer größer und lebhafter. So hat man neben einem Kriminalfall auch immer eine gute Portion Familienalltag im mittelalterlichen Köln. Mich hat dieser Teil wiederum sehr gut unterhalten. Ich fand die Lösung des Falles spannend. Besonders interessant fand ich auch den historischen Kontext, der im Nachwort noch einmal kurz zusammengefasst ist.
Sprachlich gibt sich Petra Schier in diesem Buch einmal mehr als sehr souverän. Die Sprache ist leicht, flüssig und sehr angenehm zu lesen.
Einmal mehr wird ein Hörbuch um Adelina von Sabine Swoboda hervorragend interpretiert. Selbst wenn ich ein Buch lese, habe ich bereits Sabine Swobodas Stimme im Ohr, wenn Adelina oder ihr wunderbarer Bruder Vitus sich zu Wort melden.
Ergänzend zu den Büchern stellt die Autorin auf ihrer Homepage ( http://www.petra-schier.de/html/glossar.html ) verschiedene Materialien wie ein Glossar, Personenlisten, Rezepte aus dem Mittelalter und anderes Wissenswertes zur Verfügung.
Von mir gibt es für dieses Buch ein Hör- sowie natürlich eine Leseempfehlung mit 4 Sternen.
Weniger
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für