Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
In der Rue de la Chance wartet das GlückDie schüchterne Floristin Chloé hat eine ganz besondere Beziehung zu Blumen, was man ihrem gut laufenden Blumenladen in der Rue de la Chance im Pariser Künstlerviertel Belleville sofort anmerkt. Alles könnte so schön sein, wenn da nicht dieser penetrante Baulärm von nebenan wäre, der die wundervolle Atmosphäre ihrer Blumenwelt zerstört und die Kunden vergrault. Doch jedes Mal, wenn Chloé auf den charmanten Vorarbeiter Ben trifft, vergisst sie sofort, sich über den Lärm zu beschweren. Ihre besten Freunde wollen Chloé zu ihrem Glück verhelfe...
In der Rue de la Chance wartet das GlückDie schüchterne Floristin Chloé hat eine ganz besondere Beziehung zu Blumen, was man ihrem gut laufenden Blumenladen in der Rue de la Chance im Pariser Künstlerviertel Belleville sofort anmerkt. Alles könnte so schön sein, wenn da nicht dieser penetrante Baulärm von nebenan wäre, der die wundervolle Atmosphäre ihrer Blumenwelt zerstört und die Kunden vergrault. Doch jedes Mal, wenn Chloé auf den charmanten Vorarbeiter Ben trifft, vergisst sie sofort, sich über den Lärm zu beschweren. Ihre besten Freunde wollen Chloé zu ihrem Glück verhelfen, richten dabei aber mehr Chaos an als geplant. Doch in der Rue de la Chance werden trotz aller Widerstände immer wieder Träume wahr ...
Clara Simon ist ein Pseudonym von Ann-Kathrin Karschnick, geboren 1985, die als "Frau im grünen Kleid" in der Phantastik-Szene bekannt ist. Sie veröffentlichte bereits zahlreiche phantastische Romane bei verschiedenen Verlagen und wurde für Phoenix - Tochter der Asche 2014 mit dem Deutschen Phantastikpreis ausgezeichnet. Als Violet Thomas schreibt sie seit 2020 Happy-Tears-Romane bei Bastei Lübbe.
Produktdetails
- Rue de la Chance-Reihe
- Verlag: Bastei Lübbe
- Artikelnr. des Verlages: 18812
- 1. Aufl. 2022
- Seitenzahl: 302
- Erscheinungstermin: 24. Juni 2022
- Deutsch
- Abmessung: 184mm x 122mm x 25mm
- Gewicht: 294g
- ISBN-13: 9783404188123
- ISBN-10: 3404188128
- Artikelnr.: 62843717
Herstellerkennzeichnung
Bastei Lübbe AG
Schanzenstr. 6-20
51063 Köln
vertrieb@luebbe.de
www.luebbe.de
+49 (0221) 8200-0
Ganz nett aber nicht überzeugend
Floristin Chloé betreibt einen Blumenladen in der kleinen Rue de la Chance mitten in Paris. Sie und die vier anderen Ladenbesitzer in der Straße schaffen nicht nur ein kleines Wohlfühluniversum, sondern sind auch gut miteinander befreundet …
Mehr
Ganz nett aber nicht überzeugend
Floristin Chloé betreibt einen Blumenladen in der kleinen Rue de la Chance mitten in Paris. Sie und die vier anderen Ladenbesitzer in der Straße schaffen nicht nur ein kleines Wohlfühluniversum, sondern sind auch gut miteinander befreundet und gehen gemeinsam durch dick und dünn. Da das sechste Geschäft seit einiger Zeit renoviert wird, herrscht in der beschaulichen kleinen Straße derzeit Baulärm und -staub, welcher die Kunden vergrault. Obwohl die Situation an Chloés Nerven zerrt, schafft sie es nicht, sich bei Ben, dem Bauleiter zu beschweren. Wenn sie ihm gegenüber steht, hat sie Herzklopfen und bekommt keinen Ton heraus. Ihre Freunde jedoch lassen nichts unversucht, um Chloé und Ben miteinander zu verkuppeln.
„Und dann kam das Glück“ ist der Auftakt zu einer neuen Buchreihe, die sich um die 5 Freunde in der Rue de la Chance dreht. Clara Simon schafft hier eine wunderbare Wohlfühlatmosphäre. In der Rue de la Chance möchte ich gern einen Nachmittag verbummeln und das Leben genießen.
Leider konnten mich die Charaktere im Buch nicht überzeugen. Chloé, die Protagonistin, ist unglaublich schüchtern und von Selbstzweifeln geplagt. Jede Entscheidung scheint ihr schwer zu fallen und nie ergreift sie die Initiative. So manches Mal habe ich mich gefragt, wie so jemand in der Lage sein soll, ein Geschäft erfolgreich zu führen. Einmal schafft sie es tatsächlich, ihre Meinung zu sagen und dafür einzustehen, nur um gleich darauf wieder in ihr graues Mauseloch zurück zu kriechen. Gerne hätte ich ihr ab und zu mal einen Schubs gegeben, damit sie endlich weiterkommt. So aber hat mich ihre Zurückhaltung irgendwann nur noch genervt.
Ben, der Bauleiter, ist ebenfalls schrecklich zurückhaltend und unsicher. Auch hier habe ich mich immer wieder gefragt, wie er ein international erfolgreicher Bauleiter sein kann, es aber nicht schafft, Chloé auf einen Kaffee einzuladen.
Leider bin ich auch mit den Freunden von Chloé nicht richtig warm geworden. Hierzu werden sie viel zu oberflächlich beschrieben und blieben mir daher fremd. Was mir wiederum gut gefallen hat, ist die Beschreibung der Freundschaft der fünf. Man merkt, dass sie in der Rue de la Chance an einem Strang ziehen und immer füreinander da sind. Das macht dann letztlich auch den Charme der Straße und der Geschichte aus.
Die ganze Geschichte hat sich für mich wie Kaugummi gezogen und wurde immer unrealistischer. Im Grunde dreht sich das ganze Buch darum, ob und wann Chloé es schafft, sich mit Ben zu verabreden. Szenen und Gespräche wiederholen sich endlos und es geht einfach nicht richtig weiter.
Gefühlt ist auf den 300 Seiten fast nichts passiert, nur um dann am Ende auf den letzten 20 Seiten dann noch schnell die Kurve zum Ende zu bekommen. Außerdem wurde die zentrale Frage, die die Freunde vom ersten Kapitel umtreibt und immer wieder Thema ist, nämlich was für ein Laden nun nebenan einziehen wird, nicht beantwortet. Darüber habe ich mich dann am Ende doch sehr geärgert.
Fazit:
„Und dann kam das Glück“ ist ein netter Roman für den Sommerurlaub, von dem man aber nicht zu viel erwarten sollte. Die Charaktere bleiben recht flach und oberflächlich und die Handlung zieht sich unnötig in die Länge.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Lasst Blumen sprechen!
Chloé betreibt mit viel Herzblut ihren Blumenladen in der Rue de la Chance im Pariser Künstlerviertel Belleville. Ihre Freunde haben in der malerischen Sackgasse auch ihre Geschäfte und so sind sie eine fast eingeschworene Gemeinschaft. Als der Laden neben …
Mehr
Lasst Blumen sprechen!
Chloé betreibt mit viel Herzblut ihren Blumenladen in der Rue de la Chance im Pariser Künstlerviertel Belleville. Ihre Freunde haben in der malerischen Sackgasse auch ihre Geschäfte und so sind sie eine fast eingeschworene Gemeinschaft. Als der Laden neben ihrem Blumenladen verkauft und renoviert wird, beginnt für Chloé eine turbulente Zeit. Denn mit dem Baulärm und Schmutz kommen nicht nur Ärgernisse sondern auch der gutaussehende Bauleiter Ben.
Dies ist der wunderbare Auftaktband um die Rue de la Chance. Das Cover besticht sofort und das etwas größere Schriftbild, lässt sich toll lesen und die Seiten fliegen nur so dahin. Der Schreibstil ist sehr einfach gehalten. Aber das macht ein wenig das Buch aus. Es ist eine Wohlfühllektüre. Ohne viel Nachzudenken kann man genießen und sich in die Rue de la Chance entführen lassen.
Chloé ist ein sehr vorsichtiger und introvertierter Charakter. Man spürt das sie sich bei ihren Blumen wohlfühlt. Da ist es nicht verwunderlich, dass sie mit ihren Blumen spricht und sie vor dem Bauschmutz beschützen will. Leider lässt sie sich aber auch von ihren Kunden und ihrer Familie unterbuttern. Sie ist einfach zu gut für diese Welt.
Ben wirkt am Anfang wie ein gestandener Mann und ist mit seinem Beruf sehr eingespannt. Später merkt der Leser jedoch, das er auch ein schüchternen Wesenszug hat. Es war schön zu sehen wie die beiden sich langsam annähern.
Ein Highlight ist die Freundschaft der Ladenbesitzer untereinander und all die verrückten Sachen, die sie gemeinsam erleben.
Ein kleines Manko war für mich, das die Geschichte auch überall anders hätte spielen können. Ein richtiges Pariser Flair ist bei mir nicht angekommen.
Fazit:
Eine wunderbar entspannte Wohlfühllektüre, mit einem Pärchen, das sich langsam annähert und einer unterhaltsamen Freundschaft zwischen den Ladenbesitzern in einer kleinen Gasse in Paris.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Willkommen in der Rue de la Chance
"Und dann kam das Glück" (2022) ist ein Wohlfühlroman von Clara Simon und der Beginn einer Reihe, die aus dem Leben der befreundeten Geschäftsinhaber in der Pariser Rue de la Chance erzählt.
Zum Inhalt:
Die schüchterne …
Mehr
Willkommen in der Rue de la Chance
"Und dann kam das Glück" (2022) ist ein Wohlfühlroman von Clara Simon und der Beginn einer Reihe, die aus dem Leben der befreundeten Geschäftsinhaber in der Pariser Rue de la Chance erzählt.
Zum Inhalt:
Die schüchterne Chloé betreibt einen Blumenladen in der kleine Sackgasse Rue de la Chance in Paris. Die Inhaber der wenigen kleinen Geschäfte halten fest zusammen. Nur die Baustelle nebenan stört das Flair der kleinen Straße durch Lärm und Staub. Als Chloé den Vorarbeiter Ben kennenlernt, sind ihre Beschwerden schnell vergessen...
Persönliche Einschätzung:
Der Schreibstil ist flüssig und angenehm lesbar. Die Geschichte wird aus Sicht der Protagonistin Chloé in der Ich-Perspektive erzählt. Die Situationen, das Verhalten und die Emotionen der Figuren werden eindrücklich beschrieben, so dass es leichtfällt, sich in das Geschehen hineinzuversetzen.
Auch die Beschreibungen der kleinen Straße sind sehr detailliert, so dass man das Pariser Flair gut spüren kann. Trotz der eindrücklichen Beschreibungen und der Nähe zur Protagonistin durch die Ich-Perspektive, ist der Schreibstil durch die Formulierungen teilweise etwas steif und distanziert.
Die Protagonistin Chloé ist mit ihrer schüchternen, introvertierten Art und ihrer Liebe zu Blumen liebenswert. Die Gemeinschaft in der Rue de la Chance setzt sich aus sehr unterschiedlichen, sich ergänzenden Charakteren zusammen, wobei aber auch das ein oder andere Klischee bedient wird. Dadurch wird das Geschehen immer wieder aus unterschiedlichen Sichtweisen beleuchtet.
Die Liebesgeschichte wird schön langsam aufgebaut, steigert sich gegen Ende aber leider etwas zu plötzlich und unglaubwürdig.
Chloés Geschichte hat mir für zwischendurch ganz gut gefallen und mich gut unterhalten. Vor allem die kleine Straße mit den kleinen Geschäften und das Pariser Flair fand ich schön und auch die Gemeinschaft hat mir gut gefallen. Durch den etwas steifen Schreibstil, blieb leider eine gewisse Distanz. Die Handlung birgt wenig Überraschungen, was aber bei einem Wöhlfühlroman in Ordnung ist. Nur die Auflösung am Ende passt nicht so gut.
Fazit: Ein leichter Wohlfühlroman mit liebenswerten Charakteren und Paris-Flair, der sich gut zwischendurch lesen lässt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Liebe in der romantischsten Straße von Paris
Im Pariser Stadtteil Belleville gibt es eine kleine Straße, die von Autos nicht befahren werden und von Touristen und Einheimischen der Ruhe und Beschaulichkeit wegen aufgesucht wird - die Rue de la Chance. Doch gerade ist die Straße …
Mehr
Liebe in der romantischsten Straße von Paris
Im Pariser Stadtteil Belleville gibt es eine kleine Straße, die von Autos nicht befahren werden und von Touristen und Einheimischen der Ruhe und Beschaulichkeit wegen aufgesucht wird - die Rue de la Chance. Doch gerade ist die Straße voller Lärm und Staub, denn der ehemalige Antiquitätenladen der Straße wurde verkauft und die neue Besitzerin lässt ihn gerade renovieren. Allerdings kennt niemand die neue Nachbarin, nur der Bauleiter Ben ist täglich da und überwacht die Bauarbeiten. Für Blumenhändlerin Chloé ist dieser Lärm und Staub kaum mehr zu ertragen, denn nicht nur sie leidet unter den Strapazen, sondern auch ihre Pflanzen, die ihr alles bedeuten. Und obwohl Ben ihr sehr sympathisch erscheint, wagt sie es nicht, sich einmal bei ihm zu beschweren oder überhaupt zu fragen, wie lange die Bauarbeiten wohl noch andauern werden. Erst mit der Zeit kommen sich die beiden näher und werden von den Ladenkollegen Pierre, Kim, Lilou und Bernadette mit Wohlwollen beobachtet. Denn die fünf Ladenbesitzer stehen sich sehr nahe und machen die Rue de la Chance noch besonderer und einzigartiger.
Clara Simon beschreibt in diesem Auftaktband der Reihe rund um die Rue de la Chance das ganze Geschehen aus der Sicht Chloés, die nun ihr Glück in Ben finden soll. Chloé ist eine sehr sympathische Protagonistin, die durch ihre zuerst zurückhaltende und schüchterne Art anfangs wenig wagt, aber mit der Zeit immer mutiger und selbstbewusster wird. Diese Entwicklung macht Freude und ist auch eins der Kernthemen des Buches. Natürlich neben der Straße selbst und den Ladenbesitzern, die eine eingeschworene Gemeinschaft sind.
Dieser Roman hat mir einige sehr schöne Lesestunden beschert, die mich vom alltäglichen Geschehen um mich herum abgelenkt haben. Zu gerne würde ich einmal durch diese zauberhaft schöne Straße gehen, eine Kerze bei Pierre kaufen, einen Eisbecher bei Kim genießen, eine selbst gebastelte Karte von Lilou erwerben, das leckere Gebäck von Bernadette probieren und schließlich ein Blumengesteck von Chloé kaufen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Chloé ist Floristin in der Rue de la Chance in Paris. Es ist eine sehr idyllische Straße und die Besitzer der anderen Läden: ein Kerzendesigner, eine Buchhändlerin, die Besitzerinnen einer Patisserie und eines Eisladens sind zu ihren Freunden geworden. Da jedoch das Haus neben …
Mehr
Chloé ist Floristin in der Rue de la Chance in Paris. Es ist eine sehr idyllische Straße und die Besitzer der anderen Läden: ein Kerzendesigner, eine Buchhändlerin, die Besitzerinnen einer Patisserie und eines Eisladens sind zu ihren Freunden geworden. Da jedoch das Haus neben dem Blumenladen umgebaut wird, kommt es zu starkem Baulärm und Staub, der Chloés geliebte Pflanzen verschmutzt. Leider fällt es ihr sehr schwer, sich bei dem Bauleiter Ben zu beschweren, da dieser sehr charmant und gutaussehend ist, Chloé jedoch sehr schüchtern. Die Geschichte war sehr nett zu lesen, jedoch schien mir alles ein wenig zu idyllisch. Die Freundschaft der Ladenbesitzer war zwar sehr schön, ob jedoch jeder Ladenbesitzer seinen Laden schließen kann, um Freunden zu helfen, schien mir ein wenig unrealistisch. Auch Chloés Schüchternheit schien mir ein wenig übertrieben. Schließlich ist sie eine Geschäftsfrau, die nicht zu allem schüchtern und freundlich lächeln kann. Ich empfand die Geschichte ein wenig zu "rosarot und überzuckert" und zum Ende hin ging alles auf einmal sehr schnell. Ein netter Roman, der mich jedoch nicht ganz überzeugen konnte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover passt perfekt. Der Schreibstil ist flüssig. Das ist sehr angenehm, da ist das Lesen ein Genuss. Man kann das Buch einfach nicht aus der Hand legen.
Die Geschichte dreht sich um die schüchterne Floristin Chloe, die eine ganz eigene Beziehung zu den Blumen hat. Sie hat einen …
Mehr
Das Cover passt perfekt. Der Schreibstil ist flüssig. Das ist sehr angenehm, da ist das Lesen ein Genuss. Man kann das Buch einfach nicht aus der Hand legen.
Die Geschichte dreht sich um die schüchterne Floristin Chloe, die eine ganz eigene Beziehung zu den Blumen hat. Sie hat einen wunderschönen gut laufenden Blumenladen in der Rue de la Chance im Pariser Künstlerviertel Belleville. Die Straße ist etwas Besonderes, denn all ihre Ladenbesitzer sind befreundet und mache die Straße zu einem liebevollen Ort, an dem sich die Kunden wohlfühlen sollen und an dem sie Lebensmittel, Blumen, Kerzen, etc. bekommen, die mit viel Liebe hergestellt wurden. Doch nebenan gibt es jetzt eine Baustelle und die stört, da sie Lärm macht sowie Dreck macht. Sie versucht ihren Ärger dem Bauleiter Ben immer wieder begreifbar zu machen und so lernt sie Ben etwas näher kennen. Ob die zwei eine Chance haben?
Wenn ihr das Wissen wollt, solltet ihr das Buch lesen. Die Charaktere sind mir schnell mit ihren Eigenheiten, ans Herz gewachsen. Ich habe das Buch in einem durchgelesen, da ich einfach nicht aufhören konnte zu lesen. Da die Geschichte so schön bildlich geschrieben wurde, sprang mein Kopfkino sofort an. Alles durch Cloes Augen zu sehen war fantastisch. Ich kann das Buch wirklich sehr empfehlen und hoffe, dass der zweite Teil auch so toll ist. Volle Kauf und Leseempfehlung gibt es von mir für das tolle Buch. Holt es euch und urteilt selbst.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Rue de la Chance ist ein magischer Ort. Träume werden wahr, in der einzigartigen Straße im Künstlerviertel Belleville. Auch Chloé betreibt hier einen kleinen Leiden. Im Rose Rouge verkauft sie wunderschöne Blumen und genießt den Kontakt zur Kundschaft, auch wenn …
Mehr
Die Rue de la Chance ist ein magischer Ort. Träume werden wahr, in der einzigartigen Straße im Künstlerviertel Belleville. Auch Chloé betreibt hier einen kleinen Leiden. Im Rose Rouge verkauft sie wunderschöne Blumen und genießt den Kontakt zur Kundschaft, auch wenn sie sonst eher schüchtern ist. Ihr Wellensittich leistet ihr oft Gesellschaft, aber auch ihre Freund*innen kommen immer wieder gern vorbei. Ihr bester Freund Pierre, ein exzentrischer schwuler Mann, der persönliche Grenzen nicht unbedingt zu kennen scheint, aber immer wieder bedingungslos für Chloé da ist, verkauft selbstgegossene Kerzen in der Rue de la Chance. Auch die pragmatische Kim hat hier ein Geschäft. Nachdem sie ihr Jurastudium aufgegeben hat, führt sie einen kleinen Eisladen. Sie ist ein sehr direkter Mensch, der alles im Griff zu haben scheint. Bücher gibt es in der Rue de la Chance natürlich auch. Lilou, ein kreativer Bücherwurm mit komischen Träumen, hat ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht. Die letzte im Bunde ist Bernadette. Die Gebäckfee ohne künstlerisches Talent betreibt eine Pâtisserie in der Rue de la Chance. Mit ihrer lockeren, flippen Art hat sie mich genau wie alle anderen, von sich überzeugen können.
Ich weiß, ich weiß, das Buch geht eigentlich mehr um eine Lovestory, und auf die komme ich auch noch zu sprechen. Für mich steht im Fokus aber einfach diese tolle Straße, mit den wundervollen Charakteren und ihrem Zusammenhalt. Hier werden gemeinsam Schaufenster dekoriert und einmal im Monat gibts eine Open-Mic-Veranstaltung. Alle sind füreinander da und greifen den anderen unter die Arme. Mir hat diese familiäre Freundschaft wirklich gut gefallen, genau wie die ganzen Beschreibungen der Rue de la Chance, von denen ich gern mehr gehabt hätte. Lilou und Bernadette gehen leider etwas unter, und wenn wir ehrlich sind, sind die Charaktere ganz schöne Klischees, genau wie es das ganze Buch eigentlich ist. Aber das ist mir sowas von egal, ich hatte so viel Spaß beim Lesen und hätte diese tolle Truppe noch ewig weiter begleiten können.
„Doch nicht nur in Pierre lebte ein hoffnungsloser Optimist. Auch in Lilou, Bernadette, Kim und mir. Wir alle suchten das Gute und zelebrierten es, wenn wir es gefunden hatten. So wie unsere Freundschaft.“
Aber natürlich reicht sowas nicht. Wir brauchen eine große Liebesgeschichte, die dem Buch einen Sinn gibt, ihr wisst bescheid. Der Fokus liegt hierbei komplett auf Chloè. In der Rue de la Chance entsteht eine Baustelle, direkt neben ihrem Blumenladen. Der Krach verschreckt viele Kunden und auch die Blumen, die Chloé sehr am Herzen liegen, bekommen sehr viel Staub ab. Zu gerne würde Chloé etwas unternehmen, aber den attraktiven Bauleiter ansprechen? Das ist dann doch zu viel verlangt, um die eigene Existenz zu retten. Schnell drehen sich ihre Gedanken immer wieder um ihn und sein tolles Aussehen. Natürlich kamen die beiden irgendwann ins Gespräch und im Schneckentempo entwickelt sich etwas zwischen ihnen..
Ich wünschte, ich hätte zwischen den beiden irgendwas fühlen können. Leider blieb Ben sehr farblos und undurchsichtig. Die Momente der beiden wirkten gezwungen und einfach nicht schön. Die Lovestory war für mich einfach kaum vorhanden, wenn ihr sowas lesen wollt, ist das Buch vielleicht nicht unbedingt das richtige.. Wie gesagt, liegt das große Plus bei diesem Buch bei den tollen Charakteren. Klischeehaft und drüber ist hier natürlich einiges. Einfach einen blöden Tag haben reicht nicht, da wird beim Aufstehen direkt die Starbucks Bestellung vertauscht und kurz danach in einen Haufen Scheiße getreten. Aber manchmal ist das genau was ich will (Also, nicht in einen Haufen Scheiße treten, sondern leichte, anspruchslose Bücher, die mir ein gutes Gefühl geben, natürlich).
Chloé hat nämlich auffallend viel Pech. Andauernd ist irgendwas in ihrem Laden kaputt und auch dieses Rätsel (Das absolut keins ist, es dürfte jedem direkt klar sein, was abgeht), wird am Ende gelöst. Für mich war das Buch kein Highlight,
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Und dann kam das Glück“ von Clara Simon handelt von Chloé, einer Floristin, die einen Blumenladen in der Rue de la Chance in Paris hat. Die Straße ist etwas Besonderes, denn all ihre Ladenbesitzer sind befreundet und mache die Straße zu einem liebevollen Ort, an …
Mehr
„Und dann kam das Glück“ von Clara Simon handelt von Chloé, einer Floristin, die einen Blumenladen in der Rue de la Chance in Paris hat. Die Straße ist etwas Besonderes, denn all ihre Ladenbesitzer sind befreundet und mache die Straße zu einem liebevollen Ort, an dem sich die Kunden wohlfühlen sollen und an dem sie Lebensmittel, Blumen, Kerzen, etc. bekommen, die mit viel Liebe hergestellt wurden.
Doch die Freude ist etwas getrübt, denn eine Baustelle neben Chloes Laden verbreitet Lärm und Dreck. Aber Chloe versucht ihre Unzufriedenheit Bauleiter Ben mitzuteilen. Dabei lernt sie Ben näher kennen.
Schon allein das Buchcover lud mich ein, dieses Buch zu lesen. Es versprach mir eine wunderbare, leichte Geschichte zum Abschalten, geprägt von Freundschaft, Liebe und auch ein bisschen Romantik.
Die Ladenbesitzer wurden durch die Autorin mit all ihren Ecken und Kanten, aber absolut liebevoll dargestellt. Gerade die Freundschaft, die die fünf Freunde verbindet, schafft sie als etwas Besonderes herüberzubringen.
Chloes Art brachte mich so manches Mal zum Schmunzeln, weil sie einfach so menschlich, aber doch fantasievoll ist. So ist sie sehr schüchtern gegenüber anderen und möchte es sich mit keinem verderben, andererseits spricht sie liebevoll mit ihren Blumen und ihrem Wellensittich. Das wirkte für mich absolut authentisch.
Ben fand ich auch gut dargestellt, allerdings wurde ich erst zum Ende hin, „warm“ mit ihm, denn er hat schon eine sehr geheimnisvolle Art, die mich manchmal auch irritierte.
Die Thematik des neuen Ladens fand ich irgendwie merkwürdig, vor allem, weil bis zum Ende des Buches keiner die Thematik ansprach. Auch den „Weg zur Liebe“, gewählt durch die Freunde und Chloes Umgang damit, fand ich wiederum nicht authentisch dargestellt.
Ein Spannungsbogen gab es für mich auch nicht, die Geschichte plätscherte vor sich hin, war aber dennoch locker und leicht zu lesen. Ab der Hälfte war die Geschichte sogar sehr voraussehbar.
Fazit ist, es kommt darauf an, was ich von so einer Geschichte erwarte. Ich hatte eine schöne, leichte Liebesgeschichte, ohne Tiefgang erwartet und habe dies bekommen. Es eignet sich damit also als wunderbare Urlaubslektüre oder einfach nur als Buch zum Abschalten und macht gute Laune.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Und dann kam das Glück – Die kleine Straße in Belleville“ ist der Auftakt zu einer Buchreihe von Clara Simon.
Im 1. Band begleiten wir Chloé, die als leidenschaftliche Floristin einen kleinen Blumenladen in der Rue de la Chance im Pariser Künstlerviertel …
Mehr
„Und dann kam das Glück – Die kleine Straße in Belleville“ ist der Auftakt zu einer Buchreihe von Clara Simon.
Im 1. Band begleiten wir Chloé, die als leidenschaftliche Floristin einen kleinen Blumenladen in der Rue de la Chance im Pariser Künstlerviertel Belleville betreibt. Der Laden liegt eher versteckt in einem Hof zusammen mit vier weiteren gemütlichen Geschäften, die allesamt von sehr sympathischen Menschen betrieben werden.
Alles könnte wunderbar sein, doch die Idylle wird durch Baulärm gestört, der aus dem Laden nebenan dringt.
Der Staub legt sich auf die Blumenpracht und vergrault die Kunden, doch der schüchternen Chloé bleiben jedes Mal die Worte im Halse stecken, wenn sie auf den attraktiven Bauleiter Ben stößt, um sich zu beschweren.
Ob es ihre Freunde schaffen werden, Chloé und Ben auf die Sprünge zu helfen?
Das Cover das Buches ist wunderschön gestaltet. Es mutet an wie ein Gemälde und lädt dazu sein, dieses Buch sofort in die Hand zu nehmen und darin zu blättern.
Der Schreibstil der Autorin ist leicht und flüssig, dabei sehr bildlich und natürlich. Man hat gleich zu Beginn das Gefühl, in die Atmosphäre der kleinen Straße mit ihren familiären Lädchen einzutauchen.
Chloé als Hauptprotagonistin wird sehr gut beschrieben. Vor allem ihr Bezug zu den Blumen kommt durch die blumige Sprache und die Verwendung von floralen Begriffen in Redewendungen sehr gut beim Leser an.
Die 4 Freunde lernt man ebenfalls Stück für Stück kennen, wobei mir Pierre mit seiner lustigen Art besonders in Erinnerung geblieben ist.
Die Freundschaft der 5 ist ein besonderes Highlight im Buch!
Vom Bauleiter Ben erfährt der Leser nicht ganz so viel.
Die offensichtliche Sympathie, die zwischen Chloé und ihm entsteht und die definitiv romantisches Potential für einen Liebesroman hat, wird leider nicht gut umgesetzt.
Gespräche drehen sich für meinen Geschmack etwas zu sehr im Kreis und wirken dadurch langatmig.
Zu viele belanglose Unterhaltungen verderben die Spannung und das „Knistern“, welches ich gänzlich vermisst habe.
Leider bleiben zum Schluss auch einige Fragen ungeklärt, vor allem die für mich im ganzen Buch zentrale Frage nach dem neuen Geschäft, welches über die gesamte Handlung hinweg den Baulärm und Dreck verursacht hat. Ich persönlich finde es sehr schade, dass diese Frage nicht beantwortet wird.
Da dieses Buch Teil 1 einer Reihe ist, werden einige Themen sicher in den Folgebänden wieder aufgegriffen. Leider hat mich die Story nicht so überzeugt, dass ich Teil 2 unbedingt lesen möchte.
Fazit:
Das Buch war ein netter Wohlfühlroman für zwischendurch, der angenehm zu lesen war, mir aber wohl nicht länger in Erinnerung bleiben wird.
Für die Folgebände ist auf jeden Fall noch Potential nach oben!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die schüchterne Floristin Chloé hat sich mit ihrem Blumenladen in der Rue de la Chance im Künstlerviertel Belleville in Paris einen Traum erfühlt. Chloé liebt Blumen und das merken ihre Kunden die gerne bei ihr kaufen.Und auch die Straße ist eine besondere …
Mehr
Die schüchterne Floristin Chloé hat sich mit ihrem Blumenladen in der Rue de la Chance im Künstlerviertel Belleville in Paris einen Traum erfühlt. Chloé liebt Blumen und das merken ihre Kunden die gerne bei ihr kaufen.Und auch die Straße ist eine besondere Straße,wo noch viel in eigen Arbeit hergestellt wird und die Ladenbesitzer alle befreundet sind.Sie helfen sich gegenseitig und verbringen auch ihre Freizeit miteinander.Doch dann wird der Laden neben Chloé verkauft,seine Renovierung bringt viel Lärm und Schmutz.Die Kunden bleiben weg und Chloé ist verzweifelt.Ihe Freunde raten ihr sich bei dem Bauleiter Ben zu beschweren.Doch Chloé ist so schüchtern und taut sich nicht und wenn Ben vor ihr steht- hat sie vergessen,was sie eigendlich wollte.Beide empfinden was für einander-nur traut sich keiner den ersten Schritt zu machen.Und auch die Freunde merken das was besonderes zwischen den Beiden ist und wollen Chloé und Ben helfen.Und lassen sich zu einigen Aktionen hinreißen……
Die Autorin Clara Simon hat einen fließenden und bildhaften Schreibstil.Mit viel Charm beschreibt sie die Charaktere,man hat das Gefühl über die Rue de la Chance zu spzieren und jedem Ladenbesitzer einen Besuch abzustatten.Eine schöne leichte Sommergeschichte,der ich sehr gerne 5 Sterne gebe.Nun bin ich auf das nächte Buch der Reihe schon sehr gespannt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote