Daniel Chidiac
Broschiertes Buch
The Modern Break-Up (Restauflage)
Warum Liebe f*cking kompliziert ist Eine Liebesgeschichte voller Wahrheiten über Dating, Trennungen und die Liebe
Übersetzung: Lösch, Conny
PAYBACK Punkte
3 °P sammeln!
Neue Bücher, die nur noch in kleinen Stückzahlen vorhanden und von der Preisbindung befreit sind. Schnell sein!
Ein Roman voller Wahrheiten über Dating, Trennungen und die Liebe: direkt, eindringlich und verdammt aufschlussreichEs ist die erste Night Out seit Amelias Trennung im letzten Jahr. Mit ihrer besten Freundin trinkt sie Cocktails in einer New Yorker Bar, als sie Nick kennenlernt. Obwohl Nick und Amelia total verknallt sind, haben sie keinen Sex, sondern reden eine Nacht lang offen und ehrlich über ihre Datingerfahrung und darüber, was Männer und Frauen eigentlich so von der Liebe wollen. Das Gespräch ist eine Offenbarung für Amelia: endlich kümmert sie sich um sich selbst und ihr eigenes...
Ein Roman voller Wahrheiten über Dating, Trennungen und die Liebe: direkt, eindringlich und verdammt aufschlussreich
Es ist die erste Night Out seit Amelias Trennung im letzten Jahr. Mit ihrer besten Freundin trinkt sie Cocktails in einer New Yorker Bar, als sie Nick kennenlernt. Obwohl Nick und Amelia total verknallt sind, haben sie keinen Sex, sondern reden eine Nacht lang offen und ehrlich über ihre Datingerfahrung und darüber, was Männer und Frauen eigentlich so von der Liebe wollen. Das Gespräch ist eine Offenbarung für Amelia: endlich kümmert sie sich um sich selbst und ihr eigenes Glück. Aber der Kontakt zu Nick reißt nie ab ...
"Wenn es ums Daten geht, bewege ich mich im Kreis. Die, die ich will, wollen mich nicht und die, die mich wollen, will ich nicht." Amelia
Es ist die erste Night Out seit Amelias Trennung im letzten Jahr. Mit ihrer besten Freundin trinkt sie Cocktails in einer New Yorker Bar, als sie Nick kennenlernt. Obwohl Nick und Amelia total verknallt sind, haben sie keinen Sex, sondern reden eine Nacht lang offen und ehrlich über ihre Datingerfahrung und darüber, was Männer und Frauen eigentlich so von der Liebe wollen. Das Gespräch ist eine Offenbarung für Amelia: endlich kümmert sie sich um sich selbst und ihr eigenes Glück. Aber der Kontakt zu Nick reißt nie ab ...
"Wenn es ums Daten geht, bewege ich mich im Kreis. Die, die ich will, wollen mich nicht und die, die mich wollen, will ich nicht." Amelia
Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Daniel Chidiac begann 2013 mit dem Schreiben. Sein erster Ratgeber "Who Says You Can't? You Do" erschien ein paar Jahre später, wurde ein Bestseller in acht Ländern und von der Kritik gefeiert. Erst nach diesem Erfolg traute sich Daniel Chidiac in die Welt der Fiktion und ließ seiner Kreativität freien Lauf: "The Modern Break-Up" ist sein erster Roman. instagram.com/daniel_chidiac
Produktbeschreibung
- Ullstein Taschenbuch 06432
- Verlag: Ullstein TB
- Originaltitel: The Modern Break-Up
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 208
- Erscheinungstermin: 15. Juni 2020
- Deutsch
- Abmessung: 185mm x 120mm x 25mm
- Gewicht: 218g
- ISBN-13: 9783548064321
- ISBN-10: 3548064329
- Artikelnr.: 70594018
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Das Cover ist sehr reduziert gehalten. Es läßt auf den ersten Blick eher an ein Sachbuch denken, so liest sich der Roman "The Modern Break-Up" (leider) auch. Modern, nüchtern, klar.
Der Einstieg in den Roman gelang leicht, der Schreibstil ist locker und …
Mehr
Das Cover ist sehr reduziert gehalten. Es läßt auf den ersten Blick eher an ein Sachbuch denken, so liest sich der Roman "The Modern Break-Up" (leider) auch. Modern, nüchtern, klar.
Der Einstieg in den Roman gelang leicht, der Schreibstil ist locker und verständlich. Die Handlung wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt.
Die Freundinnen Zara und Amelia machen in N.Y. Urlaub und treffen in einer Bar auf Nick und Jordan.
Während Zara und Jordan sich klischeehaft miteinander vergnügen, unterhalten sich Amelia und Nick die ganze Nacht- über Datingerfahrung und darüber, was Männer und Frauen eigentlich von der Liebe erwarten.
Aufregend ist dieser Roman nur ein wenig zu Beginn und am Ende, viel zu überlastend sind Amelias stetige Monologe,
die einer alten Liebe hinterhertrauert und männliches Verhalten nicht versteht (-en will?).
Erwartet hatte ich die Beschreibung einer beginnenden Liebe, Romantik, Eifersucht und vll. auch etwas Drama. Dies' hat dieses Buch alles nicht. So war es doch recht enttäuschend. Es las sich eher wie Protokolle von Therapiesitzungen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Bewertet mit 2 Sternen
zum Buch:
Amalie hat sich von ihrem Freund getrennt und um auf andere Gedanken zu kommen, reist sie mit ihrer Freundin Zara nach New York. Dort lernt sie in einer Bar Nick kennen. Nach einem missglückten Versuch in seinem Bett zu landen werden sie Freunde, oder so …
Mehr
Bewertet mit 2 Sternen
zum Buch:
Amalie hat sich von ihrem Freund getrennt und um auf andere Gedanken zu kommen, reist sie mit ihrer Freundin Zara nach New York. Dort lernt sie in einer Bar Nick kennen. Nach einem missglückten Versuch in seinem Bett zu landen werden sie Freunde, oder so ...
Meine Meinung:
Was war das?
Nun, was soll ich sagen. Als ich über die Stelle, bis wohin ich die Leseprobe las, hinweg kam, fand ich es überhaupt nicht mehr schön. Ich frage mich tatsächlich, was das ist. Ist es ein Buch? Ist es ein Ratgeber? Oder hat hier einfach jemand seiner Gedanken aufgeschrieben, gespickt kt irgendwelche One-Night-Stands?
Der Schreibstil war schrecklich, es kam überhaupt kein Erzählgefühl, es war eine nüchterne aufzählen irgendwelcher Erinnerungen. Rückblicke von Freunden und Familie. Nicht Fisch, nicht Fleisch.
Es war einfach nur langweilig und nichtssagend.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein Sachbuch in Romanform, leider zähe und langatmig
In einer Bar lernen sich Amelia und Nick kennen, doch es wird schnell klar, dass Amelia noch unter der Trennung von Jay leidet und nicht bereit für etwas Neues ist. Der größte Raum in der Geschichte wird von den Meinungen …
Mehr
Ein Sachbuch in Romanform, leider zähe und langatmig
In einer Bar lernen sich Amelia und Nick kennen, doch es wird schnell klar, dass Amelia noch unter der Trennung von Jay leidet und nicht bereit für etwas Neues ist. Der größte Raum in der Geschichte wird von den Meinungen verschiedener Personen zu Amelias gescheiterten Beziehung zu Jay eingenommen, erst gegen Ende hin kehren wir zur Gegenwart zurück und erleben ein aufschlussreiches Gespräch zwischen Nick und Amelia.
Als ich den Klappentext zu "The Modern Break-Up" von Daniel Chidiac gelesen hatte, wollte ich das Buch unbedingt kennen lernen - doch für mich hat es leider nicht gehalten, was die Beschreibung versprochen hat. Die Message, die transportiert wird - du musst erst lernen dich selbst zu lieben, ehe du erwarten kannst, dass Andere das tun - ist gut und richtig, aber an der literarischen Umsetzung hapert es meiner Meinung nach sehr.
Mir scheint, dass Chidiac versucht hat, ein Sachbuch in Romanform zu verfassen, die Mischung konnte mich nicht überzeugen. Für ein Sachbuch sind nicht genügend Informationen vorhanden, die wesentliche Aussage hätte man in 10 - 20 Seiten zusammen fassen können. Und für einen Roman war die Geschichte zu langatmig und zähe verfasst, durch den mittleren Buchteil musste ich mich regelrecht durch kämpfen. Wie in Amelias Gedankenspirale haben sich auch die Äußerungen der anderen Personen regelrecht im Kreis gedreht, was das Lesen beschwerlich gemacht hat.
Fazit. Ein interessantes Thema wurde hier leider sehr zähe und langatmig umschrieben, die wesentlichen Informationen hätten deutlich kürzer und übersichtlicher zusammen gefasst werden können. Und um als Roman zu gelten, fehlte der Geschichte die nötige Tiefe, dieses Buch ist weder Fisch noch Fleisch und leider kein Lesevergnügen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zum Inhalt:
Nachdem sich Amelia sich getrennt hat, ist sie erstmals wieder mit ihrer Freundin in einer Bar unterwegs. Dort lernt sie Nick kennen und die beiden verknallen sich. Doch zum Sex kommt es nicht, aber zu einem intensiven Gespräch, dass Amelias Einstellungen grundlegend …
Mehr
Zum Inhalt:
Nachdem sich Amelia sich getrennt hat, ist sie erstmals wieder mit ihrer Freundin in einer Bar unterwegs. Dort lernt sie Nick kennen und die beiden verknallen sich. Doch zum Sex kommt es nicht, aber zu einem intensiven Gespräch, dass Amelias Einstellungen grundlegend verändert.
Meine Meinung:
Irgendwie fand ich das Buch ganz schön sonderbar aber irgendwie auch nicht wirklich schlecht. Amelia bei der "Erleuchtung" zu begleiten war nicht uninteressant. Dennoch hatte ich das Gefühl, dass das Buch eher für eine jüngere Leserschaft geeignet ist. Für mich ein Buch, dass ich in einem Rutsch durchgelesen, dass ich aber wahrscheinlich morgen schon wieder vergessen habe. Bei jüngeren Mädels könnte ich mir vorstellen, dass sie sich mehr für das Buch interessieren.
Fazit:
Ganz okay
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein Ratgeber versteckt in einer Story
Das Cover macht auf den Leser einen schlichten Eindruck. Daher war mir auch schnell klar, dass er bei dem Buch nicht um eine große Lovestory handelt. Der kleine Text „Warum Liebe f*cking kompliziert ist“ lässt schon darauf …
Mehr
Ein Ratgeber versteckt in einer Story
Das Cover macht auf den Leser einen schlichten Eindruck. Daher war mir auch schnell klar, dass er bei dem Buch nicht um eine große Lovestory handelt. Der kleine Text „Warum Liebe f*cking kompliziert ist“ lässt schon darauf schließen, dass es eher um die Missverständnisse zwischen Mann und Frau geht.
Der Schreibstil ist sehr angenehm. Die Kapitel sind klar unterteilt und man weiß genau, in welche der Personen und welche Situation man sich rein versetzen muss. Es ist ein Mix von langen und auch ganz kurzen Sätzen. Der Aufbau ist klar verständlich, denn der Beginn spielt in der Gegenwart, der Mittelteil in der Vergangenheit (bringt dem Leser die Charaktere näher) und der Schlussteil ist wieder in der Gegenwart.
Welche Einstellung die Charakter zum Leben im Bezug auf die Liebe haben, wird einem im Mittelteil aufgezeigt. Man erfährt welche Erfahrungen Amelia, Rachel und Zara zu den Frauen gemacht haben, die sie nun sind. Welche Verletzungen sie in den Jahren erlebt haben, welche Lehren sie daraus gezogen haben und wie sie jetzt im Bezug auf die Männer stehen.
Auch Nick, Jordan, Jay und Paul werden analysiert. Welche Begebenheiten in der Kindheit und in früheren Beziehungen sie zu den Männern gemacht haben, die sie zu der Zeit waren, als sie in das Leben der Mädels getreten sind.
Im großen und Ganzen geht es in dem Buch darum, was heutzutage die Beziehung zwischen Mann und Frau so schwierig macht. Man verlässt sich auf social Media und präsentiert immer nur die beste Seite von sich. Man verändert seine eigene Persönlichkeit sobald man Angst hat den Menschen zu verlieren, denn man doch so mag. Man versucht über versteckte Botschaften bei Instagram und Co. Im Leben der/des Ex zu bleiben und ihr/ihm zu zeigen, was sie/er evtl. verpasst. Zu oft stellt man die Bedürfnisse des Partners über die Eigenen.
Man zieht zu schnell Rückschlüsse auf eine Person, wenn man das Alter, den Beruf oder ähnliches aus dem privaten Leben des anderen Erfährt. Man macht sich nicht mehr die Mühe den Menschen dahinter kennenzulernen und die Kommunikation besteht meist nur noch aus Chats. Man lässt sich zu sehr vom äußeren Eindruck ablenken und gibt dem Gegenüber nur noch selten eine Chance, wenn er nicht dem Bild im Kopf entspricht.
Man kämpft nicht mehr wirklich um die Liebe und beendet es lieber, wenn es mal komplizierter wird. Eine gewisse Austauschbarkeit ist in der heutigen Welt eingezogen. Dinge die früher einen Gentleman ausgemacht haben, werden jetzt als schwäche angesehen und die Anziehung zu „Arschlöchern“ ist größer.
Oft ist die Angst des Alleinseins der Antrieb für eine Beziehung und nicht die Liebe und das hat auch irgendwo etwas mit der Gesellschaft zu tun. Denn wie oft werden gerade Frauen immer wieder gefragt, ob sie denn nicht langsam mal einen festen Partner und Kinder haben wollen. Doch genau diese Einstellung treibt die Menschen dann in unglückliche Beziehungen, obwohl sie dazu gar nicht bereit sind. Das geliebt werden und die Aufmerksamkeit die man dadurch bekommt ist für Viele das Maß des Selbstwertgefühles und das ist eigentlich der falsche Weg.
Eine gesunde Beziehung sollte aus Respekt und gegenseitiger Unterstützung, aus Selbstlosigkeit und Loyalität bestehen und beide Partner sollten ein gewissen Maß an Eigenständigkeit behalten können ohne das ihre Liebe in Frage gestellt wird.
Das Buch bringt uns Nahe wieder mehr auf sein eigenes Bauchgefühl zu hören, das man nur Geliebt werden kann, wenn man sich Selbst liebt und das man im Leben verschiedene Phasen durchleben muss. Eine Liebe kann nur dann die Erfüllung bringen, wenn man auch dafür bereit ist und das kann Jeder nur für sich Selbst entscheiden. Nick kann Amelia genau das verständlich machen und bringt sie dadurch dazu, endlich ihr Leben so zu gestalten, dass sie am Ende evtl. bereit ist, sich wieder zu öffnen und auf etwas Festes einzulassen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eigentlich ist das Buch ein Ratgeber über Beziehungen, Daten und noch mehr. Der Autor hat versucht dies in einer Geschichte unterzubringen, um die Weiheiten in der Praxis zu verdeutlichen.
Wenn ich ehrlich bin, bin ich etwas hin und hergerissen wegen dieser Umsetzung.
Einerseits werden hier …
Mehr
Eigentlich ist das Buch ein Ratgeber über Beziehungen, Daten und noch mehr. Der Autor hat versucht dies in einer Geschichte unterzubringen, um die Weiheiten in der Praxis zu verdeutlichen.
Wenn ich ehrlich bin, bin ich etwas hin und hergerissen wegen dieser Umsetzung.
Einerseits werden hier wirklich wichtige und gute Themen angesprochen, die jeder mal gelesen haben sollte. Viele Dinge konnten mich zum Nachdenken bringen und manchmal habe ich sogar mein eigenes oder das Verhalten von anderen hinterfragt. Außerdem kommen hier wirklich viele Weisheiten vor, die sich direkt auf den Alltag und das Leben beziehen und mit denen sich jeder angesprochen fühlt.
Dennoch sind es im Grunde genommen Dinge, die jeder irgendwo schon mal gehört hat und viele Dinge waren mir auch total selbstverständlich. Auch wenn es manchmal gut ist sie nochmal zu lesen, um sich daran zu erinnern.
Aber die Unsetzung dieser Lebenstips in eine Geschichte ist meiner Meinung nach garnicht gelungen. Die Geschichte ist zäh und extrem gestellt. Die Personen sind zu überzogen und klischeehaft und irgendwie steif und leblos und ich fand keinen so richtig sympathisch, auch wenn ich die einen oder anderen Momente nachvollziehen konnte.
Letztendlich sind die Tipps zwar gut, aber nichts weltbewegendes oder neues. Die Geschichte an sich ist nicht besonders intetessant. Dennoch würde ich das Buch Leuten empfehlen, die sich viel Stress um Beziehungen machen, besonders wenn sie versuchen online die Liebe ihres Lebens zu finden. Dem ein oder anderen werden hiermit vielleicht doch ein klein wenig die Augen geöffnet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eigentlich würde ich an dieser Stelle in meinen Worten eine Inhaltsangabe zu „The Modern Break-Up“ von Daniel Chidiac machen. Aber irgendwie fällt mir das sehr schwer, da das Buch eigentlich keine richtige Handlung hat. Das Buch beginnt mit einem Bar-Besuch von Zara und Amelia …
Mehr
Eigentlich würde ich an dieser Stelle in meinen Worten eine Inhaltsangabe zu „The Modern Break-Up“ von Daniel Chidiac machen. Aber irgendwie fällt mir das sehr schwer, da das Buch eigentlich keine richtige Handlung hat. Das Buch beginnt mit einem Bar-Besuch von Zara und Amelia in NY, wo sie Nick und Jordan kennenlernen. Das erste Treffen ist sehr kurzweilig geschrieben und ich musste an einer Stelle recht herzlich lachen. Danach springt man zeitlich 5 Wochen zurück und erfährt, dass Amelia schlimmen Liebeskummer wegen ihres Exfreundes hat. Sie spricht mit verschiedenen Personen über ihre ehemalige Beziehung und diskutiert was falsch gelaufen sein könnte. Der Leser bekommt durch einen Perspektivenwechsel unterschiedliche Meinungen dargestellt. Das war zwar durchaus interessant, weil man viel auf sein eigenes Dating-Verhalten übertragen konnte, aber leider etwas langatmig.
Erst auf Seite 140 geht es für Amelia und Nick los (wohlgemerkt von 208 Seiten). Das fand ich hinsichtlich des Klappentextes sehr enttäuschend, denn der suggeriert, dass sich das Buch um die offenbarende Nacht zwischen Amelia und Nick dreht. Diese macht aber nur ein paar Seiten im Buch aus. Nach dem recht kurzen aber intensiven Gespräch zwischen Nick und Amelia widmet sich Amelia wieder ihrem Leben und was sie geändert hat. Das Buch springt dafür 2 Jahre in die Zukunft.
Alles in allem habe ich in dem Buch viele wahre Aussagen gefunden. Vieles habe ich selber schon mal erlebt oder bei Bekannten gesehen. Die Umsetzung fand ich aber sehr langatmig und der Klappentext schürt falsche Erwartungen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„The Modern Break-Up“ wagt einen Balanceakt: Von Pro- und Epilog in Richtung Traumsequenz umgeben, soll romanhaft über Dating, Trennungen und die Liebe reflektiert werden. Dieses Ausgangskonzept hat mich im Vorfeld und auch beim Lesen irgendwie gereizt, aber schlussendlich in der …
Mehr
„The Modern Break-Up“ wagt einen Balanceakt: Von Pro- und Epilog in Richtung Traumsequenz umgeben, soll romanhaft über Dating, Trennungen und die Liebe reflektiert werden. Dieses Ausgangskonzept hat mich im Vorfeld und auch beim Lesen irgendwie gereizt, aber schlussendlich in der Machart nicht ganz überzeugt.
Klappentext und Werbeaussagen führen hier ein wenig in die Irre: Die Geschichte um Amelia und Nick wird praktisch nur als Fallbeispiel aufgerollt. Das Buch beginnt mit dem Kennenlernen der beiden, das besagte Gespräch zwischen ihnen, in dem so viel Aufschlussreiches gesagt werden soll, findet erst im letzten Drittel statt und fällt zudem recht knapp aus.
Dazwischen kommen verschiedene Figuren zu Wort, neben Amelia und Nick zum Beispiel auch Amelias Freundin Zara, ihre Mitbewohnerin und ihre Mutter, die monologartig von ihren Erfahrungen und Meinungen zu Amelias Situation berichten. Außerdem gibt es einige Dialogszenen mit verschiedenen 2-Figuren-Konstellationen, die jedoch etwas gekünstelt wirken, was zum Teil an der nicht immer ganz runden Übersetzung liegen mag, vor allem aber der Tatsache geschuldet ist, dass der Autor hier praktisch seine Statements aneinanderreiht und nur mit einfallslosen Füllsätzen (jemand setzt sich, geht auf den Balkon und kommt wieder rein o. Ä.) und gestelzten Floskeln verbindet.
Daniel Chidiac bringt einiges ein, das erwähnens- und nachdenkenswert ist (z. B. zu Themen wie Austauschbarkeit des/der Partner/in, Einfluss von Social Media auf Beziehungsideale, verzerrte Rollenbilder, Orientierung an den Werten älterer Generationen im Konflikt mit dem Zeitgeist etc.). Es waren gute Aussagen dabei und besonders die Notizen, die Amelia an sich selbst auf ihrem Handy notiert, haben mir gefallen. Insgesamt wäre aber deutliches Potenzial dafür vorhanden gewesen, noch mehr in die Tiefe zu gehen.
Was das Ganze in meinen Augen teils ad absurdum führt, ist, wie oberflächlich Amelia und Nick selbst dargestellt werden.
Die Kernmessage, dass man sich in Ruhe austoben soll, um herauszufinden, was man sich von einer Partnerschaft wünscht, und dass Selbstverwirklichung an erster Stelle stehen sollte, bevor man sich auf eine solche einlässt, finde ich schwach. In dem Punkt erscheint es mir fast so, als hätte der Autor zwar einige Phänomene der jungen Dating-Generation scharf beobachtet, wäre anderen gegenüber jedoch komplett blind. Denn Selbstfindungstrips und sexuelles Experimentieren sind sicher kein Allheilmittel, sondern ebenfalls eine Tendenz, über die man reflektieren sollte. Und: Muss man zwingend unzählige Menschen daten und möglichst mit ihnen intim werden, um glücklich zu werden? Auch in dem Punkt ist das Buch leider sehr einseitig und tut so, als wäre das bei allen Menschen der Ablauf, wenn es um das (spätere) Finden echter Liebe geht.
In einem Satz:
Von mir gibt es leider nur zweieinhalb Sterne, da der interessante Grundaufbau nicht ganz hinhaut und die präsentierten Beobachtungen und Gedanken sehr durchwachsen (von scharfsinnig zu zweifelhaft) sind.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Schreibstil:
Der Schreibstil des Autors hat mir sehr gut gefallen. Das Buch lies sich sehr flüssig und schnell lesen. Zudem waren die Beschreibungen sehr gut dargestellt.
Meinung:
Zu Beginn und anhand des Klappentextes habe ich mir ein lustiges und sehr realitätsnahe Buch erwartet und …
Mehr
Schreibstil:
Der Schreibstil des Autors hat mir sehr gut gefallen. Das Buch lies sich sehr flüssig und schnell lesen. Zudem waren die Beschreibungen sehr gut dargestellt.
Meinung:
Zu Beginn und anhand des Klappentextes habe ich mir ein lustiges und sehr realitätsnahe Buch erwartet und war sehr gespannt darauf. Die Handlung hat mir sehr gut gefallen und es hat mich auch teilweise etwas zum Nachdenken angeregt.
Sehr gut gefallen hat mir auch, dass das Buch nicht nur aus einer Perspektive erzählt wurde, sondern aus mehreren.
Fazit:
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Es beschreibt gut das Dating-Erlebnis im 21. Jahrhundert und lässt einen daran erinnern, seinen eigenen Wert zu kennen und sich nicht unter diesem zu verkaufen. Eine klare Empfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch hält leider nicht das was es verspricht.
Erwartet habe ich einen Roman, der von einer beginnenden Romanze handelt, von Liebe, Leidenschaft und Drama.
Aufregend wird es tatsächlich erst nach 15 Kapiteln, allerdings ist die Spannung auch so schnell vorbei wie die sexuelle …
Mehr
Dieses Buch hält leider nicht das was es verspricht.
Erwartet habe ich einen Roman, der von einer beginnenden Romanze handelt, von Liebe, Leidenschaft und Drama.
Aufregend wird es tatsächlich erst nach 15 Kapiteln, allerdings ist die Spannung auch so schnell vorbei wie die sexuelle Leidenschaft zwischen den beiden Hauptdarstellern. Bis dahin liest man sich durch Monologe, die inhaltlich immer gleich sind und Amelia einer alten Liebe hinterhertrauert und das Verständnis für das männliche Verhalten völlig verloren hat. Dass dann ein kurzes Gespräch mit Nick, den sie in einer Bar kennengelernt hat, eine völlige Wende für sie bringt und sie ihr Leben ändert, ist wenig nachvollziehbar.
Trotz allem liest sich die Geschichte gut, ich mag die Unterteilung in kurze Artikel. Und für Frauen, die eine gescheiterte Beziehung hinter sich haben sind hier auch sicherlich viele tolle Ratschläge enthalten. Würde man das Buch als Ratgeber für unglücklich Verliebte und nicht als Roman bezeichnen, wäre die Enttäuschung sicherlich nicht so hoch gewesen. Der Klappentext entspricht leider gar nicht dem Inhalt dieser Geschichte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für