
Gebundenes Buch
The Great Escape
Fotografien von der Seefahrt 1950-1970
Text: Dellith, Julia; Bredekamp, Horst;Herausgegeben: Dellith, Julia
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 3-5 Tagen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Freiheit und Abenteuer - das versprach die Seefahrt schon immer. Wie kein anderes Berufsfeld bot sie die Chance, entlegene Regionen der Erde zu sehen und jenseits von alltäglicher Routine unvergleichliche Erfahrungen zu machen. Insbesondere in den 1950er-Jahren lockte sie junge Männer hinaus in die Ferne, weit weg von Deutschland, das nach den Bombennächten des Zweiten Weltkriegs vielerorts noch immer in Trümmern lag.Als Zeugnis ihrer Weltläufigkeit brachten die Seeleute nicht nur allerlei ausgefallene Souvenirs mit nach Hause, sondern auch unzählige Fotografien. Erschwingliche Kleinbild...
Freiheit und Abenteuer - das versprach die Seefahrt schon immer. Wie kein anderes Berufsfeld bot sie die Chance, entlegene Regionen der Erde zu sehen und jenseits von alltäglicher Routine unvergleichliche Erfahrungen zu machen. Insbesondere in den 1950er-Jahren lockte sie junge Männer hinaus in die Ferne, weit weg von Deutschland, das nach den Bombennächten des Zweiten Weltkriegs vielerorts noch immer in Trümmern lag.Als Zeugnis ihrer Weltläufigkeit brachten die Seeleute nicht nur allerlei ausgefallene Souvenirs mit nach Hause, sondern auch unzählige Fotografien. Erschwingliche Kleinbildkameras ermöglichten es, die bereisten Länder in Schnappschüssen und sorgfältig komponierten Bildern festzuhalten. Länder wie Japan, Ägypten und Brasilien faszinierten mit ihrer "Exotik" genauso wie moderne Metropolen westlicher Industrienationen mit reißender Hochhausarchitektur, schnellen Autos und leichten Mädchen. Im Fokus standen aber nicht nur beeindruckende Naturschauspiele und pittoreske Sehenswürdigkeiten, sondern auch der von einer Vielzahl an Unannehmlichkeiten geprägte Alltag. Tropische Hitze und extreme Minusgrade, Piraterie und Schiffbruch, schlechte Ernährung und die Ansteckung mit Tropenkrankheiten waren mitunter nur einige der stets mitreisenden Gefahren.Das Buch versammelt knapp 200 Aufnahmen der 1950er- bis 1970er-Jahre, die einen nie dagewesenen Einblick in einen faszinierenden und fast vergessenen Kosmos ermöglichen.Mit einem Nachwort von Horst Bredekamp
Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Verlag: Verlag Kettler
- Artikelnr. des Verlages: 862068272
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 15. November 2020
- Deutsch, Englisch
- Abmessung: 246mm x 172mm x 20mm
- Gewicht: 708g
- ISBN-13: 9783862068272
- ISBN-10: 3862068277
- Artikelnr.: 59609689
Herstellerkennzeichnung
Verlag Kettler
Hoher Wall 34
44137 Dortmund
info@verlag-kettler.de
+4923122399908
Verdammt lang her!
70 Jahre führt uns dieser Bildband in die Vergangenheit, als Seeleute noch keine Seetransportbegleiter (O-Ton meines Bootsmannsvaters) waren.
Die Auswahl der versammelten Fotos, schwarz-weiß wie auch in Farbe, demonstriert eine klug vermittelte Absicht: es sind …
Mehr
Verdammt lang her!
70 Jahre führt uns dieser Bildband in die Vergangenheit, als Seeleute noch keine Seetransportbegleiter (O-Ton meines Bootsmannsvaters) waren.
Die Auswahl der versammelten Fotos, schwarz-weiß wie auch in Farbe, demonstriert eine klug vermittelte Absicht: es sind keine professionellen Fotografien von Berufsfotografen, sondern die Ergebnisse der ambitionierten Bemühungen der Besatzungsmitglieder, die dem Betrachter einen höchst intimen und authentischen Einblick in die Lebenswirklichkeit an Bord gewähren. Dass der Zahn der Zeit wie auch die begrenzten technischen Möglichkeiten der analogen Fotografie an diesen Bildzeugnissen deutlich werden, macht den besonderen Charme aus - umso augenfälliger das gestalterische Bemühen, die ästhetischen Ansprüche der Fotografen.
Überaus abwechslungsreich die Auswahl der Sujets: da sind Seestudien, die höchst unterschiedliche „Wasserschaften“ vorstellen, Genreszenen, die das Leben an Bord dokumentieren, Impressionen von Landausflügen, damals tatsächlich noch Bestandteil des Seemannslebens, und immer wieder Schiffe, Schiffe, Schiffe. Sehr geschickt, auf Bildunterschriften zu verzichten und die erläuternden Legenden ans Ende des Bandes zu verbannen. Auf diese Weise konzentriert sich der Betrachter wirklich ganz und gar auf das Bild vor seinen Augen, und keine erklärenden oder einordnenden Infodaten ermöglichen ihm eine allzu schnelle und umfassende Einordnung. Allein die sich weitgehend an den Kontinenten orientierende Kapiteleinteilung verschafft dem Betrachter einen geschlossenen, von einer ganz bestimmten Atmosphäre geprägten, stimmigen Eindruck.
Eine wunderbare Ergänzung zu diesem vielfältigen Seh-Erlebnis der Essay „Faszination Seefahrt“ als Zwischenzäsur in der Bildauswahl, klug in den vermittelten Einsichten und durch die aufgezeigten historischen Zusammenhänge. Den Band hervorragend abrundend das sehr persönlich gehaltene Nachwort. Insgesamt: ein Bildband, der sich von der Beliebigkeit repräsentativer Coffee Table Books wohltuend absetzt!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
„The Great Escape: Geschichten von Seefahrt von 1950-1970“ herausgegeben von Julia Dellith zeigt eindrucksvolle Bilder, die von den Seeleuten, die auf den verschiedensten Routen und den unterschiedlichsten Schiffen gefahren sind, zusammengetragen hat.
Eindrucksvolle Bilder aus den …
Mehr
„The Great Escape: Geschichten von Seefahrt von 1950-1970“ herausgegeben von Julia Dellith zeigt eindrucksvolle Bilder, die von den Seeleuten, die auf den verschiedensten Routen und den unterschiedlichsten Schiffen gefahren sind, zusammengetragen hat.
Eindrucksvolle Bilder aus den verschiedensten Perspektiven, die den Alltag und auch den Landgang der Seeleute darstellt. Schön zu sehen, dass die Bilder uns die Möglichkeit geben, das Leben an Bord nachzuvollziehen und beim Landgang die damaligen „Wunder“ zu sehen.
Mich hat überrascht, dass das Buch nicht ein größeres Format hat, um den Bildern noch mehr Raum geben zu können. Dazu kommt, dass sowohl der Text als auch die Informationen zu den einzelnen Bildern gebündelt im letzten Drittel des Buchers aufgeführt wurden. Ich hätte mir die Informationen anfangs – als eine Art Einleitung – gewünscht. Auch die Informationen zu den einzelnen Bildern wurden zusammengefasst was ein Andauerndes hin- und her blättern zur Folge hatte. Positiv aufgefallen hingegen ist mir, dass der Text sowohl in Englisch als auch in Deutsch aufgeführt ist.
Aus persönlicher Erfahrung kann ich sagen, dass es der Herausgeberin mit der Auswahl der Bilder sehr gut gelungen ist, diese besondere Stimmung auf See darzustellen. Aus heutiger Sicht kann man sich gar nicht mehr vorstellen, dass viele Reiseziele so exotisch und eindrucksvoll waren. Auch, dass die Kommunikation mit der Familie daheim so viel schwerer und langwieriger war. Diesem schönen Ausflug in die Vergangenheit gebe ich 4 von 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"The great escape - Fotografien von der Seefahrt 1950-1970" von Julia Dellith zeigt in 200 sowohl in schwarzweiß, als auch in farbig fotografierten Bildern die Schönheit der Seefahrt. Der Leser wird hier auf faszinierende Reisen mitgenommen, bereist Nord- und Südamerika und …
Mehr
"The great escape - Fotografien von der Seefahrt 1950-1970" von Julia Dellith zeigt in 200 sowohl in schwarzweiß, als auch in farbig fotografierten Bildern die Schönheit der Seefahrt. Der Leser wird hier auf faszinierende Reisen mitgenommen, bereist Nord- und Südamerika und Südostasien. Die Bilder zeigen sowohl das Leben an Bord, als auch Eindrücke, die während der Landgänge entstanden sind, sie zeigen sowohl die schöne Seite der Seefahrt mit ruhigem Seegang, als auch hochpeitschende Wellen bei kabbeliger See. Bei einigen Bildern kann man nur staunen, z. B. bei der Transportmethode von Rind und Schwein. Einfach auf Stroh mitten auf dem Deck - heute zum Glück unmöglich. Durch die Bilder bekommt man Fernweh - zum Teil sind sie so gut gemacht, daß man das Gefühl hat, selbst hinter der Kamera zu stehen. Im hinteren Teil des Buches finden sich zwei kurze Textpassagen, die beide sowohl in englisch und deutsch abgedruckt sind. Hier wird die Faszination der Seefahrt beschrieben, wie diese wunderbaren Fotos entstanden sind, man erfährt, wie die deutsche Seefahrt nach 1945 wieder aufgebaut wurde und sich weiterentwickelte. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Seefahrt wirklich so romantisch war. Hier erfährt man dann, daß nicht alles so herrlich war, wie es die Bilder in diesem Buch überwiegend vermitteln. Diese Passagen sind herrlich zu lesen. Bei diesem Buch gibt es nur einen kleinen Kritikpunkt: Die Bildunterschriften sind am Ende des Buches als Anhang abgedruckt. Ich persönlich hätte sie lieber unter dem Foto gehabt. Das Nachschlagen wurde auf Dauer doch etwas mühsam.
Insgesamt ist dieses tolle Buch ein absolutes "Muß" für alle Freunde der Seefahrt und bekommt von mir eine absolute Empfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Tolle Atmosphäre
Ein toller Fotoband aus den 50er und 60er Jahren, mit lebensnahen Eindrücken aus der Frachtschiffahrt, der Berufsschifffahrt allgemein und Kreuzfahrten.
Die Bilder aus privater Hand zusammengestellt vermitteln eindrücklich den Spaß, den die Matrosen auf …
Mehr
Tolle Atmosphäre
Ein toller Fotoband aus den 50er und 60er Jahren, mit lebensnahen Eindrücken aus der Frachtschiffahrt, der Berufsschifffahrt allgemein und Kreuzfahrten.
Die Bilder aus privater Hand zusammengestellt vermitteln eindrücklich den Spaß, den die Matrosen auf großer Fahrt miteinander teilten, aber auch die Gefahren und Mühen, denen sie weit weg von daheim ausgesetzt waren.
Der Text ist sowohl in englischer als auch in deutscher Sprache verfasst. Alle Bilder werden im Register mit Herkunft (Fotograf), Datum sowie Name des Schiffs aufgelistet. Eine Arbeit, die sich wirklich gelohnt hat.
Ich hätte mir dieses Buch etwas grösserformatig gewünscht und hätte es noch besser gefunden, wenn Schiffsname und Bildtitel direkt unter oder neben dem Foto gestanden hätten.
Trotzdem 5 verdiente Sterne, mit den Verbesserungsvorschlägen wäre es 5+++ geworden. Freue mich sehr, dass ich dieses Buch besitze.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Aufbruchstimmung nach dem Ende des zweiten Weltkrieges, Seefahrtromantik voller Kameradschaft, Exotik und harter Arbeit. So stelle ich mir die Schifffahrt Mitte des 20. Jahrhunderts vor.
Wie fängt man ein Lebensgefühl, eine Epoche, ein längst vergangenes Stück Geschichte am …
Mehr
Aufbruchstimmung nach dem Ende des zweiten Weltkrieges, Seefahrtromantik voller Kameradschaft, Exotik und harter Arbeit. So stelle ich mir die Schifffahrt Mitte des 20. Jahrhunderts vor.
Wie fängt man ein Lebensgefühl, eine Epoche, ein längst vergangenes Stück Geschichte am besten ein? Diese Frage beantwortet das Buch ganz eindeutig: Mit Fotos. Nicht den professionellen Bildern von Fotograph*innen, sondern die Bilder der (durchaus talentierten) Amateure, die diese Epoche prägten.
Sortiert nach den verschiedenen Regionen der Welt, die damals mit dem Schiff erreicht wurden, zeigt das Buch Bilder vom weitläufigen Meer, von fremden Städten, harter Arbeit und heute völlig unvorstellbaren Transportmethoden (ich denke da an die auf dem Deck mit etwas Stroh stehenden Rinder). Natürlich sind einige der Bilder nicht in allerhöchster Qualität, allerdings kann man immer die Magie und das Besondere der damailigen Zeit spüren. Ein kurzer, einordnender Text auf Deutsch und Englisch rundet das Buch schön ab.
Eine klare Empfehlung für Fans der Seefahrt und von Bildbänden, aber wohl nichts für die ganz breite Masse.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Julia Dellith, The Great Escape
Seefahrt tut not! Mit diesem Gedanken öffnete ich das Buch von Julia Dellith.
Es versammelt 170 Fotografien aus den Jahren 1950 bis 1970 und es bildet einerseits die Kunst des jeweiligen Menschen an der Kamera ab, hinzuschauen, zu sehen und den Moment …
Mehr
Julia Dellith, The Great Escape
Seefahrt tut not! Mit diesem Gedanken öffnete ich das Buch von Julia Dellith.
Es versammelt 170 Fotografien aus den Jahren 1950 bis 1970 und es bildet einerseits die Kunst des jeweiligen Menschen an der Kamera ab, hinzuschauen, zu sehen und den Moment festzuhalten, der sich da gerade vor die Augen schiebt. Auf der anderen Seite wird eine präzise Übersicht geboten über Entstehungsorte, -jahre und beteiligte Personen, teilweise sachlich-nüchtern, teilweise liebevoll und persönlich. Die Auflistung der Fotografen fehlt ebensowenig wie ein bibliographischer Anhang. Darüber hinaus fasst Frau Dellith mit klaren Worten zusammen, was es für junge Menschen so spannend machte in den Jahren, zur See zu fahren, welche Ursachen dazu führten und welche Hoffnungen daran geknüpft waren.
Wie sehr sich auch die Welt der Seefahrt verändert hat, wird beim Betrachten der Bilder allein schon sehr deutlich - ansonsten hilft der Blick in die modernen Häfen rund um die Welt.
Ein schönes Buch: für die Älteren zum Erinnern, für die Jüngeren zum Kennenlernen und für uns alle zum Träumen: von der großen, weiten Welt!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
The great escape - ein Buch mit Fotografien der Seefahrt von 1950 bis 1970.
Es geht um die Faszination Seefahrt, um Mythen und Sehnsucht nach Ferne, Kameradschaft und Abenteuer. Und es geht hier um den Wiederaufbau der deutschen Seefahrt nach dem zweiten Weltkrieg. Ist die Seefahrt romantisch …
Mehr
The great escape - ein Buch mit Fotografien der Seefahrt von 1950 bis 1970.
Es geht um die Faszination Seefahrt, um Mythen und Sehnsucht nach Ferne, Kameradschaft und Abenteuer. Und es geht hier um den Wiederaufbau der deutschen Seefahrt nach dem zweiten Weltkrieg. Ist die Seefahrt romantisch verklärt und wie geht es mit der Modernisierung weiter?
Viele Fotos von damaligen, zur See fahrenden Personen geben einen interessanten, kurzen Einblick von den Zeiten, als es noch nicht die Container-Riesen gab. Die Arbeit war härter, die Besatzung größer und die Landgänge länger. Eine Seereise war noch aufregender und gefährlicher. Aber das ist mir alles nicht fremd, da viele meiner Vorfahren auch diesen Weg beruflich gewählt haben und ich ähnliche Fotos aus aller Herren Länder kenne. Insgesamt ist mir in diesem Buch der schriftliche Teil einfach zu kurz, wenn dieser auch recht erklärend geschrieben ist. Leider habe ich mir doch erheblich mehr an Hintergrundinformationen versprochen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Klappentext:
„Freiheit und Abenteuer – das versprach die Seefahrt schon immer. Wie kein anderes Berufsfeld bot sie die Chance, entlegene Regionen der Erde zu sehen und jenseits von alltäglicher Routine unvergleichliche Erfahrungen zu machen. Insbesondere in den 1950er-Jahren lockte …
Mehr
Klappentext:
„Freiheit und Abenteuer – das versprach die Seefahrt schon immer. Wie kein anderes Berufsfeld bot sie die Chance, entlegene Regionen der Erde zu sehen und jenseits von alltäglicher Routine unvergleichliche Erfahrungen zu machen. Insbesondere in den 1950er-Jahren lockte sie junge Männer hinaus in die Ferne, weit weg von Deutschland, das nach den Bombennächten des Zweiten Weltkriegs vielerorts noch immer in Trümmern lag. Als Zeugnis ihrer Weltläufigkeit brachten die Seeleute nicht nur allerlei ausgefallene Souvenirs mit nach Hause, sondern auch unzählige Fotografien. Erschwingliche Kleinbildkameras ermöglichten es, die bereisten Länder in Schnappschüssen und sorgfältig komponierten Bildern festzuhalten. Länder wie Japan, Ägypten und Brasilien faszinierten mit ihrer „Exotik“ genauso wie moderne Metropolen westlicher Industrienationen mit reißender Hochhausarchitektur, schnellen Autos und leichten Mädchen. Im Fokus standen aber nicht nur beeindruckende Naturschauspiele und pittoreske Sehenswürdigkeiten, sondern auch der von einer Vielzahl an Unannehmlichkeiten geprägte Alltag. Tropische Hitze und extreme Minusgrade, Piraterie und Schiffbruch, schlechte Ernährung und die Ansteckung mit Tropenkrankheiten waren mitunter nur einige der stets mitreisenden Gefahren. Das Buch versammelt knapp 200 Aufnahmen der 1950er- bis 1970er-Jahre, die einen nie dagewesenen Einblick in einen faszinierenden und fast vergessenen Kosmos ermöglichen. Mit einem Nachwort von Horst Bredekamp“
Seefahrt früher und heute ist absolut kein Vergleich. Ich weiß wovon ich spreche, denn mein Mann und ich sind selbst auf See gewesen und auch in den letzten Jahren zeichnet sich ein enormer Umschwung ab. Im Buch „The Great Escape“ geht es aber um einen Rückblick der schon etwas länger her ist. Wie war es denn damals vor 50/60 Jahren? Genaueres erleben wir hier. Untermalt mit gigantischen Fotos und Bildern sind die einzelnen Geschichten wahre Highlights.
Schlussendlich merkt man schnell, das 50/60 Jahre eigentlich keine lange Zeit ist, dennoch sehen die Bilder aus wie aus einer anderen Zeit und lässt jeden Seebären oder Enthusiasten das Herz höher schlagen. Das löschen der Ladung war anders, das Transportieren generell, das Leben an Bord war so ganz anders wie heute. Da gab es kein Internet...
Dieses Buch hat mich extrem beeindruckt und hallt extrem nach.
Zur Optik und Haptik: der feste Einband ist passend für dieses Schmuckstück. Auch die Qualität der Buchseiten spricht sehr für sich, nur die Buchgröße passt mir nicht und deshalb vergebe ich auch nur 4 von 5 Sterne. Für meine Begriffe hätte es ruhig Coffetable-Book-Größe haben können. Man will ha schließlich was sehen von den Bildern ;-)
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Fernweh garantiert!
Das Buch The Great Escape - Fotografien von der Seefahrt 1950-1970 ist ein hochwertig gestalteter Bildband in einem ungewöhnlichen Format. Dadurch, dass es etwas kleiner daherkommt, wird es handlich und wirkt ansprechend.
Auf vielen Bildern, die teilweise bereits farbig …
Mehr
Fernweh garantiert!
Das Buch The Great Escape - Fotografien von der Seefahrt 1950-1970 ist ein hochwertig gestalteter Bildband in einem ungewöhnlichen Format. Dadurch, dass es etwas kleiner daherkommt, wird es handlich und wirkt ansprechend.
Auf vielen Bildern, die teilweise bereits farbig aufgenommen wurden, sind das rege Treiben an Bord, Blicke in fremde Welten und private Momente der Seefahrenden abgebildet. So bekommt man als Betrachter einen sehr emotionalen Eindruck, der im ersten Moment unkommentiert bleibt.
Weiter hinten finden sich Texte in deutscher und englischer Sprache, was ich persönlich sehr gut finde.
Weniger praktisch sind die Untertitel der einzelnen Fotografien, die erst am Ende des Buches mit Seitenzahlen notiert sind. Dadurch muss man viel blättern.
Letztlich habe ich das Buch sehr gerne angeschaut und würde es auch jedem empfehlen, der sich für die Seefahrt interessiert oder einfach einmal gedanklich in die Ferne schweifen will. Ein Buch, das ich sicherlich noch häufiger aus dem Bücherregal nehmen werde. Fernweh garantiert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Die Fotografen bewahren eine verlorene Welt mit all ihren Tönen, Gerüchen und Gefühlen" Zitat aus dem Nachwort von Horst Bredekamp
Für jeden, der die Seefahrt liebt ist diese Publikation ein wahres Highlight. Julia Dellith kam auf die Idee diese Publikation zu …
Mehr
"Die Fotografen bewahren eine verlorene Welt mit all ihren Tönen, Gerüchen und Gefühlen" Zitat aus dem Nachwort von Horst Bredekamp
Für jeden, der die Seefahrt liebt ist diese Publikation ein wahres Highlight. Julia Dellith kam auf die Idee diese Publikation zu erstellen während ihres Studiums der Kunstgeschichte als sie sich an die vielen Fotos ihres zur See fahrenden Vaters von 1953 - 1970 erinnerte. Sie startete einen Aufruf an verschiedene Zeitschriften und so kamen ca.5000 Fotos zusammen aus denen diese Zusammenstellung ausgewählt wurde.
Da ich es selbst liebe zur See zu fahren und dabei fremde Länder, Menschen und ihre Kulturen kennen zu lernen, wollte ich dieses Buch unbedingt für mein Bücherregal haben. Schon das Cover und die Rückseite haben mich total begeistert und ich konnte es kaum erwarten zu sehen was mich nun aus mehreren Jahrzehnten aus der Schifffahrt hier erwartet. Die Fotos, teilweise noch in schwarz - weiß, aber auch bereits in Farbe, füllen jeweils eine Seite und so kann man das schön auf sich wirken lassen bzw.betrachten. Ein wenig störend ist hier leider der fehlende Untertiltel zu jedem Foto, die habe ich erst am Ende des Buches durch Zufall entdeckt, wo sie dann nach Seiten aufgelistet werden. Da muss man dann ständig blättern. Eine Einleitung bzw. ein Vorwort findet sich ebenfalls erst ziemlich zum Ende, auch das finde ich etwas unglücklich gelöst. Gut gefallen allerdings hat mir dass es die Texte jeweils in Englisch und Deutsch gibt.
Die Zeitreise mit den verschiedenen Fotos der Seefahrt aus den Jahren 1953 - 1970 hat mir total gut gefallen und kann ich empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für