Katharina Bendixen
Broschiertes Buch
Taras Augen
Dystopie trifft auf Liebesroman: Wenn ein Chemieunfall Verliebte trennt. Jugendbuch 14 Jahren im Taschenbuch
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Tara und Alún fühlen sich zueinander hingezogen, doch ein Streit bringt das junge Liebespaar auseinander. Ehe sie sich versöhnen können, katapultiert eine verheerende Umweltkatastrophe die beiden in einen Ausnahmezustand. Während Alún in der Großstadt bleibt und sich sich mit seiner Street-Art fast um Kopf und Kragen zeichnet, kehrt Tara in das verseuchte Gebiet zurück und schwimmt um ihr Leben. Sie durchleben jede Menge Selbstzweifel und Eifersucht, Täuschung und Enttäuschung, erleben aber auch Freundschaft, Liebe und Hoffnung. Werden die beiden Jugendlichen wieder zueinanderfinden?...
Tara und Alún fühlen sich zueinander hingezogen, doch ein Streit bringt das junge Liebespaar auseinander. Ehe sie sich versöhnen können, katapultiert eine verheerende Umweltkatastrophe die beiden in einen Ausnahmezustand. Während Alún in der Großstadt bleibt und sich sich mit seiner Street-Art fast um Kopf und Kragen zeichnet, kehrt Tara in das verseuchte Gebiet zurück und schwimmt um ihr Leben. Sie durchleben jede Menge Selbstzweifel und Eifersucht, Täuschung und Enttäuschung, erleben aber auch Freundschaft, Liebe und Hoffnung. Werden die beiden Jugendlichen wieder zueinanderfinden?
Noch nie war Near-Future so nah: Ausgrenzung, staatliche Überwachung und Machtmissbrauch sind AlltagLeben nach dem Super-GAU: Angelehnt an Katastrophen wie Fukushima & TschernobylEin brisanter Coming-of-Age-Roman mit packenden Botschaften zwischen den ZeilenFür Fans von "Die Tribute von Panem", "Maze Runner" und "Divergent"Mit Glossar und KarteKlimafreundlich und regional: Dieses Jugendbuch wurde in Deutschland gedruckt.
Kraftvoll und ungeheuer eindringlich erzählt Katharina Bendixen wie zwei Teenager in einer lebensfeindlichen Welt und einem Big-Brother-Staat um ihre Liebe kämpfen. Ein Pageturner mit Spannung bis zum Schluss!
Noch nie war Near-Future so nah: Ausgrenzung, staatliche Überwachung und Machtmissbrauch sind AlltagLeben nach dem Super-GAU: Angelehnt an Katastrophen wie Fukushima & TschernobylEin brisanter Coming-of-Age-Roman mit packenden Botschaften zwischen den ZeilenFür Fans von "Die Tribute von Panem", "Maze Runner" und "Divergent"Mit Glossar und KarteKlimafreundlich und regional: Dieses Jugendbuch wurde in Deutschland gedruckt.
Kraftvoll und ungeheuer eindringlich erzählt Katharina Bendixen wie zwei Teenager in einer lebensfeindlichen Welt und einem Big-Brother-Staat um ihre Liebe kämpfen. Ein Pageturner mit Spannung bis zum Schluss!
Katharina Bendixen, geboren 1981 in Leipzig, studierte Buchwissenschaft und Hispanistik in Leipzig und Alicante und lebt mit ihrer Familie in Leipzig. Sie hat mehrere Bücher für Erwachsene veröffentlicht, die mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurden, u.a. dem Kranichsteiner Literaturförderpreis (2014), dem Heinrich-Heine-Stipendium (2017) und einem Arbeitsstipendium des Deutschen Literaturfonds (2020). "Taras Augen" ihr erster Jugendroman und wurde 2022 mit dem Leipziger Lesekompass prämiert.
Produktdetails
- Verlag: Mixtvision Mediengesellschaft mbH / mixtvision
- Artikelnr. des Verlages: 260235
- Seitenzahl: 369
- Altersempfehlung: ab 14 Jahren
- Erscheinungstermin: 17. November 2023
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 135mm x 32mm
- Gewicht: 494g
- ISBN-13: 9783958542358
- ISBN-10: 3958542352
- Artikelnr.: 69190043
Herstellerkennzeichnung
mixtvision Medienges.mbH
Leopoldstraße 25
80802 München
info@mixtvision.de
"[E]ine spannende und gefühlvolle Liebesgeschichte mit zwei starken Hauptcharakteren." Landshuter Zeitung "Ein hochaktuelles Buch mit packenden Botschaften zwischen den Zeilen." Saskia Papen, Pastellpages, Booktokerin, Buchhändlerin Diese Geschichte von Liebe, Freundschaft und Mut entwickelt einen unwiderstehlichen Sog.
In Taras Augen von Katharina Bendixen begegnet der Leser einer bewegenden und tiefgründigen Geschichte, die sich um Identität, Familie und die Suche nach Wahrheit dreht. Die Autorin schafft es, die komplexe Psyche ihrer Charaktere lebendig und nachvollziehbar darzustellen, insbesondere die …
Mehr
In Taras Augen von Katharina Bendixen begegnet der Leser einer bewegenden und tiefgründigen Geschichte, die sich um Identität, Familie und die Suche nach Wahrheit dreht. Die Autorin schafft es, die komplexe Psyche ihrer Charaktere lebendig und nachvollziehbar darzustellen, insbesondere die Hauptfigur Tara, deren innere Konflikte und Sehnsüchte eindrucksvoll in den Fokus gerückt werden.
Bendixens Schreibstil ist einnehmend und poetisch, was dem Leser ermöglicht, sich in die emotionale Landschaft der Protagonistin einzufühlen. Die bildhaften Beschreibungen und das geschickt aufgebaute Spannungsfeld zwischen Vergangenheit und Gegenwart ziehen einen sofort in die Geschichte hinein. Besonders hervorzuheben ist die Art und Weise, wie die Autorin gesellschaftliche Themen wie Migration und Identität behandelt, ohne dabei den Fokus auf die individuelle menschliche Erfahrung zu verlieren. Die interpersonellen Beziehungen sind authentisch und laden zur Reflexion über eigene Erfahrungen ein.
Der Roman ist eine fesselnde Lektüre, die lange nachwirkt. Bendixen gelingt es, eine universelle Botschaft über das Streben nach Zugehörigkeit und die Kraft der Selbstfindung zu vermitteln. Dieses Buch ist nicht nur für Liebhaber von Geschichten über persönliche Entwicklung empfehlenswert, sondern für jeden, der sich mit den Fragen des Lebens auseinandersetzen möchte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein außergewöhnliches Cover, das es sofort ins Auge fällt. Genauso außergewöhnlich ist die Geschichte. Daher musste ich es lesen. Die Autorin Katharina Bendixen schreibt hier eine Jugenddystopie, die auf einen Liebesroman trifft. Sie erzählt
kraftvoll und ungeheuer …
Mehr
Ein außergewöhnliches Cover, das es sofort ins Auge fällt. Genauso außergewöhnlich ist die Geschichte. Daher musste ich es lesen. Die Autorin Katharina Bendixen schreibt hier eine Jugenddystopie, die auf einen Liebesroman trifft. Sie erzählt
kraftvoll und ungeheuer eindringlich wie zwei Teenager in einer lebensfeindlichen Welt und einem Big-Brother-Staat um ihre Liebe kämpfen. Nach dem Alun und Tara durch einen verhängnisvollen Chemieunfall auseinandergerissen wurden, finden sie sich in einer dystopischen Welt wieder, wo sie gegen Machtmissbrauch und Überwachung kämpfen müssen.
Katharina Bendixen erzählt in den abwechselnden Kapiteln aus der jeweiligen Ich-Perspektive der Hauptprotagonisten, die sich trauen, sich aufzulehnen und nicht wegsehen wollen.
Daher kann sich der Leser mehr in die beiden hineinversetzen und deren Gefühle und Gedanken verstehen. Ein echter Pageturner mit Spannung und Begeisterung bis zum Schluss, das mich an die Bücher "DieTribune von Panem" erinnert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Beginnen muss ich natürlich mit der wundervollen Gestaltung. Wie ich gehört habe, wurde das Buch mit Hilfe der TikTok Community erstellt, was ich schon sehr cool finde. Was das Ganze dann noch besser macht: es sieht auch noch grandios aus! Das Cover sowie der Buchschnitt sind sehr …
Mehr
Beginnen muss ich natürlich mit der wundervollen Gestaltung. Wie ich gehört habe, wurde das Buch mit Hilfe der TikTok Community erstellt, was ich schon sehr cool finde. Was das Ganze dann noch besser macht: es sieht auch noch grandios aus! Das Cover sowie der Buchschnitt sind sehr besonders und passen wahnsinnig gut zum Inhalt.
Und auch dieser hat es in sich. Wir begleiten Tara und Alun in ihrer Geschichte nach einem großen Chemieunfall, der nicht nur vielen das Leben gekostet hat, sondern eine große Tragweite in Bezug auf das Umfeld vieler Menschen hat. Zuerst bleibt alles etwas ungenau und mysteriös gehalten, man bekommt die Informationen nur spärlich und bruchstückhaft. Durch den eingängigen und gut zu lesenden Schreibstil macht das aber nichts, denn man gleitet nur so durch das Buch. Nach und nach wird man auch von der Handlung in den Bann gezogen, denn die Charaktere sind sehr greifbar und realistisch, auch wenn ich nicht immer einverstanden war mit den impulsiven Reaktionen. Man kann die Gefühle quasi selbst spüren und nachvollziehen, was das Buch echt wirken lässt. Durch die Perspektivenwechsel wird Spannung aufgebaut, man bekommt Einblicke in die verschiedenen Klassen der Gesellschaft. Trotzdem kam für mich die Beschreibung der Welt sowie der Chemieunfall an sich ein ganz kleines bisschen zu kurz, denn der Hauptfokus lag auf den zwischenmenschlichen Beziehungen. Ich bin von den vielen Fantasybüchern einfach anderes gewöhnt, deshalb fehlt es mir hier vermutlich etwas, dürfte die meisten aber gar nicht stören. Das Ende ist ziemlich fies, weil es sehr offen ist und einige Fragezeichen offen lässt, wenn nicht sogar neue aufbringt. Das ist natürlich mit voller Absicht so, ich bin mir aber noch nicht ganz sicher, ob mir das so gut gefällt ;)
Fest steht: "Taras Augen" regt zum Nachdenken an und zieht den/die LeserIn durch seine greifbaren Charaktere und die ungewöhnliche und spannende Handlung in den Bann. Durchaus eine Empfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch hat nach Beendung noch ein paar Tage in mir weitergearbeitet. Das ist für mich eig immer ein gutes Zeichen, wenn es dazu anregt über Strukturen u. Systeme nachzudenken.
Mir hat die Jugenddystopie gut gefallen.
Für eine Dystopie läuft alles nach dem Fabrikunfall …
Mehr
Dieses Buch hat nach Beendung noch ein paar Tage in mir weitergearbeitet. Das ist für mich eig immer ein gutes Zeichen, wenn es dazu anregt über Strukturen u. Systeme nachzudenken.
Mir hat die Jugenddystopie gut gefallen.
Für eine Dystopie läuft alles nach dem Fabrikunfall recht ruhig ab. Tara's und Aluns Geschichte wird Stück für Stück erzählt. Dabei sind die Charaktere aller Protagonisten recht eigenwillig. Es werden unvernünftige Handlungen umgesetzt, welche ich für Jugendliche noch nachvollziehbar halte. Da man sich in dem Alter eher selten große Gedanken um Konsequenzen macht. Trotzdem fand ich Tara teilweise recht naiv.
Generell muss man sich darauf einlassen können, dass die Rückkehrer recht unvorsichtig mit der Situation umgehen und sich nur wenig Gedanken um Folgeschäden machen.
Aber kann man sich darauf einlassen, wird man gut in eine politische Stimmung versetzt, welche aufzeigt wie schnell sich aus die Verantwortung gezogen wird und finanzielle Stärke, als auch Wirtschaft, über dem menschlichen Wohl stehen.
Auch die große Schere der Gesellschaft zwischen arm u wohlhabend wird aufgezeigt.
Das Ende bleibt recht offen. Dies fand ich persönlich schade, da man die ganze Zeit darauf gewartet hat, dass 2 bestimmte Charaktere aufeinander treffen u dann erfährt man nicht wie es für diese beiden ausgeht, sondern bekommt nur nen generellen Überblick über die Situation.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein Chemieunfall in einer dystopischen Welt reißt Tara und Alun auseinander - auch wenn beide schon vorher zerstritten waren. Unabhängig von dieser Katastrophe, die giftige Substanzen freisetzt, ist diese fiktive Welt in der die beiden Jugendlichen leben, schon vorher ein …
Mehr
Ein Chemieunfall in einer dystopischen Welt reißt Tara und Alun auseinander - auch wenn beide schon vorher zerstritten waren. Unabhängig von dieser Katastrophe, die giftige Substanzen freisetzt, ist diese fiktive Welt in der die beiden Jugendlichen leben, schon vorher ein Überwachungsstaat. Wächterdrohnen beispielsweise sind an der Tagesordnung.
Der Roman beginnt mit dem Unfall. Praktisch die ganze Handlung lang verbringen Tara und Alun getrennt voneinander. Beide Umgebungen sind alles andere als perfekt und keiner der beiden hat sie sich ausgesucht.
Tara und Alun sind beide sehr authentisch und kämpferisch. Man fiebert und leidet gerne mit ihnen mit.
Es ist ein spannendes Setting und ein fesselnder Jugendroman, der mir sehr gut gefallen hat.
4 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein Szenarium um katastrophale Umweltverseuchung, um staatliche Kontrolle, um die erste Liebe!
Mit einem Chemieunfall, einer Explosion inmitten eines bewohnten Gebietes, beginnt sich das Leben nicht nur von Tara und Alún drastisch zu verändern. Von klein auf sind sie sehr befreundete …
Mehr
Ein Szenarium um katastrophale Umweltverseuchung, um staatliche Kontrolle, um die erste Liebe!
Mit einem Chemieunfall, einer Explosion inmitten eines bewohnten Gebietes, beginnt sich das Leben nicht nur von Tara und Alún drastisch zu verändern. Von klein auf sind sie sehr befreundete Nachbarn, zur Zeit der Umweltkatastrophe jedoch gerade zerstritten in ihrer jungen Liebe mit 15 Jahren. Während Tara mit ihrer Familie in die verseuchte ‚Gelbe Zone‘ aus finanziellen Gründen zurückkehrt und erblindet, verweilt Alún in der sicheren Großstadt mit seiner Street-Art (Taras Augen) mit dem Risiko der staatlichen Überwachung und Verhaftung. Nach vielen Monaten finden sie sich jedoch wieder in der roten Zone, wo eine Sprengung des verseuchten Fabrikgebäudes bevorsteht.
Selbst nach drei Jahren steht der Prozess mit der Urteilverkündung gegen den Verursacher ‚Factory 11‘noch aus, bei der Aktivisten der Eyes Open Organisation die Hoffnung auf Beweise wie Zertifikate der o.g. Firma nicht aufgeben.
Dieses Szenarium um katastrophale Umweltvernichtung, um staatliche Kontrolle und sogar Machtmissbrauch findet sich bereits in unserem derzeitigen Umfeld. Für wahre Freundschaft und die erste große Liebe ist ebenso Platz in diesem futuristisch angehauchten Ambiente.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich hätte es nicht erwartet, weil ich mich schon wirklich sehr auf das Buch gefreut hatte, aber es hat mich wirklich nur mäßig überzeugt. Die Idee fand ich grandios, den Schreibstil weitestgehend angenehm. Jedoch fand ich den englisch-deutsch-Mischmasch nicht gerade motivierend. …
Mehr
Ich hätte es nicht erwartet, weil ich mich schon wirklich sehr auf das Buch gefreut hatte, aber es hat mich wirklich nur mäßig überzeugt. Die Idee fand ich grandios, den Schreibstil weitestgehend angenehm. Jedoch fand ich den englisch-deutsch-Mischmasch nicht gerade motivierend. Bis zur Hälfte der Geschichte hatte ich auch wirklich meine Probleme die Charaktere zu greifen. Auch so blieben sie relativ blass, aber ich konnte sie etwas besser verstehen. Die Thematik ist sehr ernst, das Setting eher dystopisch, wobei auch dieses für mich eher schemenhaft dargestellt war.
Eben wegen der ernsten Thematik hatte ich gewisse Erwartungen bzw. auch wegen der Beschreibungen wie "sprachgewaltig" oder "eindringlich erzählt". Sicher entstand in meinem Kopf das ein oder andere "uff", vor allem als die Folgen des Unfalls klar wurden, aber mehr auch nicht. Auch sprachlich fand ich es absolut nicht gewaltig, was mitunter auch dem Sprachen-Mix geschuldet ist. Als Tara die Folgen am eigenen Leib zu spüren bekam, hätte ich mir so viel mehr erhofft, denn dies ist ein Lebensumstand, an den man sich nicht einfach mit ein bisschen einigeln und schmollen gewöhnt. Es fällt mir auch ungemein schwer, meine Meinung nieder zu schreiben, zumindest spoilerfrei, da es für mich einfach ein nettes Buch war, auf das ich jedoch auch gut hätte verzichten können. Vielleicht war es der falsche Zeitpunkt für uns, wer weiß.
Fazit:
Tolle Idee, aber mich hat es leider nicht richtig überzeugt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nach einem verheerenden Chemieunfall in der Factory 11 flüchten die Menschen aus dem Campus District nach Tonfato, um dort ein neues Leben anzufangen. Einige kehren jedoch in die gefährliche Zone zurück, sie wollen ihr altes Leben nicht einfach aufgeben. Zu ihnen gehört auch …
Mehr
Nach einem verheerenden Chemieunfall in der Factory 11 flüchten die Menschen aus dem Campus District nach Tonfato, um dort ein neues Leben anzufangen. Einige kehren jedoch in die gefährliche Zone zurück, sie wollen ihr altes Leben nicht einfach aufgeben. Zu ihnen gehört auch Taras Familie. Tara und Alùn sind 15 und eigentlich seit ihrer Kindheit befreundet und vielleicht sogar verliebt, doch seit kurzem zerstritten. Da Alùns Familie nicht zu den Rückkehrern gehört, kommt jetzt noch die räumliche Trennung hinzu. Alùn kann jedoch nicht aufhören an seine Tarita zu denken und malt weiterhin ihre Augen, was noch zu einer großen, aber auch gefährlichen romantischen Geste wird. Ähnlich wie bei dem wunderschönen Buchschnitt, ist bald die ganze Stadt voll mit Taras Augen. Tara lernt eine neue Bezugsperson kennen und versucht, Alùn zu vergessen, doch das ist in diesen schwierigen Zeiten gar nicht so leicht, vor allem wenn sie weiterhin neben seinem alten Zuhause wohnt.
Die Grundlage einer Umweltkatastrophe mit zerstörerischem Charakter, die die Menschen in zwei teilt, klingt interessant und dramatisch, wer mit entsprechenden Erwartungen anfängt zu lesen, könnte jedoch enttäuscht werden. Zwar ist der Unfall in der Fabrik die ganze Zeit präsent und die Folgen haben auch gesundheitliche Folgen für die Protagonisten, aber irgendwie wird einem die Tragweite nicht so deutlich. So wird man zwar gefordert, sich selbst Gedanken zu solchen Szenarien zu machen, der Spannungseffekt kommt jedoch etwas zu kurz. Auch die dystopische Welt, die Bendixen erschaffen hat, ist in der Theorie faszinierend, innerhalb der Geschichte wirkt sie jedoch leider etwas gewollt. Man kommt schnell durcheinander, Begriffe, die sonst keinen Mehrwert haben, werden einfach eingeworfen und man verliert schnell den Überblick. Im Vordergrund steht eher die Liebesgeschichte der Protagonist*innen, die nunmal einfach verliebte Teenager sind. Ein gut gelungener Plot Twist rettet die Spannung und hat mich nochmal an die Seiten gefesselt.
Wer eine gut durchdachte alternative Realität erwartet, wird enttäuscht. Der Titel “Taras Augen” verrät allerdings schon, dass das Hauptaugenmerk auf einer Beziehung liegt. Alles andere ist nur drumherum, weswegen die genannten Abstriche in Ordnung sind. Sehr schön ist allerdings das Glossar am Ende sowie die Karte der Ortschaft. Interessierte Leser*innen können sich so doch noch einen Überblick über die Begriffe verschaffen.
Insgesamt eine nicht langweilige, aber auch nicht hochspannende Geschichte von zwei Jugendlichen und ihrer Beziehung und Schwierigkeiten, die in einer dystopischen Umwelt leben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Inhalt: Tara und Alún waren seit Kindertagen befreundet, als sich die Gefühle langsam in Liebe änderten. Doch nach einem großen Streit ließ Tara ihren ehemaligen Jugendfreud links liegen und als sie nach einem Chemieunfall endgültig auseinandergerissen …
Mehr
Inhalt: Tara und Alún waren seit Kindertagen befreundet, als sich die Gefühle langsam in Liebe änderten. Doch nach einem großen Streit ließ Tara ihren ehemaligen Jugendfreud links liegen und als sie nach einem Chemieunfall endgültig auseinandergerissen werden, glaubt Alún seine Freundin für immer verloren zu haben. Und so fangen beide ein neues Leben an. Doch keinem von beiden gehen diese Gefühle aus dem Kopf und als Alún dann glaubt, mit Tara zu chatten, obwohl in Wirklichkeit ein anderes Mädchen dahintersteckt, nimmt eine neue Geschichte ihren Lauf.
Meinung: „Taras Augen“ ist ein Jugendbuch über Schicksalsschläge, erste Liebe und Verlust. Im Mittelpunkt stehen Alún und Tara, aus deren Blickwinkeln die Geschichte erzählt wird.
Tara ist im Schwimmteam ihrer Schule und hat dort einen recht großen Freundeskreis. Ihre Mutter ist Künstlerin und da die Familie nicht viel Geld hat, müssen sie, nach der Evakuierung, schnell wieder zurück in die nach dem Chemieunfall wieder freigegebene Zone. Hier darf man Tara bei ihrem neuen Alltag begleiten, den sie gemeinsam mit ihren Freunden verbringt. Man fühlt sich wie in einer dystopischen Welt, da viele Häuser verlassen sind und die Bewohner praktisch sich selbst überlassen werden.
In der taffen, aber verschlossenen Ste findet Tara eine neue Freundin, muss aber auch mit Schicksalsschlägen fertig werden. Und sich dann plötzlich ganz neu in ihrem Leben zurechtfinden.
Alún stammt aus einer reichen Familie und so kann er nach dem Unglück ein neues Leben anfangen. Jedoch wird er als Überlebender ständig von seinen Mitschülern angestarrt oder ausgegrenzt. Außerdem geht Tara dem künstlerisch begabten Jungen einfach nicht aus dem Kopf. Und so beginnt er die traumatischen Erlebnisse auf seine Art zu verarbeiten, ebenso wie die Erinnerungen an Tara.
Die Geschichte ist gut gemacht und oftmals traurig. Das ganze Szenario wirkt echt und ungekünstelt, sodass man sich gut vorstellen kann, dass nach einem Chemieunfall wirklich so, oder so ähnlich, gehandelt wird. Man erfährt nicht nur viel von den Überlebenden und ihren unterschiedlichen Lebenswegen, sondern auch wie die Öffentlichkeit und die Verantwortlichen damit umgehen.
Die Liebesgeschichte ist zwar irgendwie allgegenwärtig, steht jedoch trotzdem nicht im Mittelpunkt. Nach und nach erfährt man, was zwischen den Charakteren wirklich geschehen ist und was zu dem großen Bruch zwischen den beiden geführt hat.
Mir hat die Geschichte gut gefallen und ich denke, dass Fans des Genres hier sicher auf ihre Kosten kommen werden.
Fazit: Gut gemachte Geschichte über Schicksalsschläge und Freundschaft. Sehr zu empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für