Erling Kagge
Gebundenes Buch
Stille
Ein Wegweiser. Ausgezeichnet mit dem ITB BuchAward; Das literarische Reisebuch 2018
Übersetzung: Sonnenberg, Ulrich
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Was ist Stille? Wo ist sie? Warum ist sie heute wichtiger denn je? Lange hat Erling Kagge sich mit diesen drei Fragen beschäftigt. Angeregt durch Freunde und Wegbegleiter wie Marina Abramovic, Jon Fosse, Elon Musk, Børge Ousland und Oliver Sacks, ist er in seinem Buch zu dreiunddreißig Antworten gekommen. Entstanden ist ein Wegweiser für den modernen Menschen auf seiner Suche nach Stille, Ruhe, Frieden - überall dort, wo es laut ist."Die Natur sprach zu mir, indem sie sich als Stille präsentierte. Je stiller es wurde, desto mehr hörte ich ... eine ohrenbetäubende Stille." Der Weltwande...
Was ist Stille? Wo ist sie? Warum ist sie heute wichtiger denn je? Lange hat Erling Kagge sich mit diesen drei Fragen beschäftigt. Angeregt durch Freunde und Wegbegleiter wie Marina Abramovic, Jon Fosse, Elon Musk, Børge Ousland und Oliver Sacks, ist er in seinem Buch zu dreiunddreißig Antworten gekommen. Entstanden ist ein Wegweiser für den modernen Menschen auf seiner Suche nach Stille, Ruhe, Frieden - überall dort, wo es laut ist.
"Die Natur sprach zu mir, indem sie sich als Stille präsentierte. Je stiller es wurde, desto mehr hörte ich ... eine ohrenbetäubende Stille." Der Weltwanderer Erling Kagge musste weit gehen, um ein Gut zu finden, das in unserer Zeit immer wichtiger wird: Stille. Auf seinen Expeditionen - zum Süd- und zum Nordpol, auf den Mount Everest - hat er sie gefunden.
Aber ist Stille auch in der Stadt zu erfahren? Im turbulenten Oslo, wo er lebt? Ja, wenn man bereit ist, die Welt auszusperren und eine Reise in sein Inneres anzutreten, kann man auf dem Wegzur Arbeit, beim Lesen, Stricken, Musikhören, beim Abwaschen, beim Yoga "seinen eigenen Südpol finden", denn "Stille ist überall".
"Die Natur sprach zu mir, indem sie sich als Stille präsentierte. Je stiller es wurde, desto mehr hörte ich ... eine ohrenbetäubende Stille." Der Weltwanderer Erling Kagge musste weit gehen, um ein Gut zu finden, das in unserer Zeit immer wichtiger wird: Stille. Auf seinen Expeditionen - zum Süd- und zum Nordpol, auf den Mount Everest - hat er sie gefunden.
Aber ist Stille auch in der Stadt zu erfahren? Im turbulenten Oslo, wo er lebt? Ja, wenn man bereit ist, die Welt auszusperren und eine Reise in sein Inneres anzutreten, kann man auf dem Wegzur Arbeit, beim Lesen, Stricken, Musikhören, beim Abwaschen, beim Yoga "seinen eigenen Südpol finden", denn "Stille ist überall".
Kagge, Erling
Erling Kagge, geboren 1963, ist ein Verleger, Autor, Jurist, Kunstsammler, Bergsteiger und Vater von drei Töchtern. Er lebt in Oslo. Der norwegische Abenteurer hat als erster in der Geschichte die »drei Pole« erreicht - den Süd- und Nordpol und den Mount Everest. Im Jahr 2017 erschien der SPIEGEL-Bestseller Stille. Ein Wegweiser. Seine Anleitung für angehende Kunstsammler, Große Kunst für kleines Geld, erschien 2019.
Sonnenberg, Ulrich
Ulrich Sonnenberg, 1955 geboren, arbeitete nach einer Buchhändlerlehre mehrere Jahre in Kopenhagen und gründete 1986 zusammen mit Klaus Schöffling die Frankfurter Verlagsanstalt. Von 1993 bis 2003 war er Verkaufsleiter der Verlage Suhrkamp und Insel. Seit 2004 arbeitet er als freier Übersetzer und Herausgeber.
Erling Kagge, geboren 1963, ist ein Verleger, Autor, Jurist, Kunstsammler, Bergsteiger und Vater von drei Töchtern. Er lebt in Oslo. Der norwegische Abenteurer hat als erster in der Geschichte die »drei Pole« erreicht - den Süd- und Nordpol und den Mount Everest. Im Jahr 2017 erschien der SPIEGEL-Bestseller Stille. Ein Wegweiser. Seine Anleitung für angehende Kunstsammler, Große Kunst für kleines Geld, erschien 2019.
Sonnenberg, Ulrich
Ulrich Sonnenberg, 1955 geboren, arbeitete nach einer Buchhändlerlehre mehrere Jahre in Kopenhagen und gründete 1986 zusammen mit Klaus Schöffling die Frankfurter Verlagsanstalt. Von 1993 bis 2003 war er Verkaufsleiter der Verlage Suhrkamp und Insel. Seit 2004 arbeitet er als freier Übersetzer und Herausgeber.
Produktdetails
- Verlag: Insel Verlag
- 5. Aufl.
- Seitenzahl: 140
- Erscheinungstermin: 6. September 2017
- Deutsch
- Abmessung: 220mm x 141mm x 15mm
- Gewicht: 343g
- ISBN-13: 9783458177241
- ISBN-10: 3458177248
- Artikelnr.: 48071338
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
"Erling Kagge - ein philosophischer Abenteurer oder vielleicht ein abenteuernder Philosoph?"
The New York Times
The New York Times
»[Kagges] Text begibt sich auf die Spur eines Mysteriums, ohne es festzuschreiben. Wer ihm folgt, erfährt die Stille selbst ... « Martina Läubli NZZ am Sonntag 20180128
Wunderschön still
In der heutigen Welt viel zu selten zu finden und doch wichtiger denn je - Stille. Das schlicht gehaltene und passend ruhig anmutende Buchcover stimmt gleich auf die Thematik ein. Weltenwanderer Erwin Kagge ist weit gereist, hat sich an den verschiedensten Orten, von Nord- …
Mehr
Wunderschön still
In der heutigen Welt viel zu selten zu finden und doch wichtiger denn je - Stille. Das schlicht gehaltene und passend ruhig anmutende Buchcover stimmt gleich auf die Thematik ein. Weltenwanderer Erwin Kagge ist weit gereist, hat sich an den verschiedensten Orten, von Nord- und Südpol bis zum Mount Everest, mit Fragen rund um das Thema Stille beschäftigt und Antworten gefunden. Genauer gesagt 33 Antworten in Form von Kurzgeschichten. Alle, die nicht am Nord- und Südpol wohnen, sondern in der Stadt, müssen sich nicht erst auf die Reise machen, auch für sie gibt es Antworten. Klug geschrieben, mit vielen Aha-Momenten packt mich dieses Buch, macht mich abenteuerlustig und ganz ruhig, wenn ich mir Stille schaffe, sie bewusst wahrnehme. Dazu trägt auch die ruhige, auf dem Boden gebliebene Erzählart des Autors bei.
Nettes, gut durchdachtes und vielsagendes Detail: Nimmt man den weißen Schutzumschlag ab, kommt ein buntes Bild aus der Stadt zum Vorschein.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
„Je stiller es wurde, desto mehr hörte ich.“ (Erling Kagge in "Stille")
Stille ist nicht einfach nur die Abwesenheit aller Geräusche. Es gibt glückliche Stille, entspannte Stille, aggressive Stille, traurige Stille, beruhigende Stille, wohltuende Stille. Von …
Mehr
„Je stiller es wurde, desto mehr hörte ich.“ (Erling Kagge in "Stille")
Stille ist nicht einfach nur die Abwesenheit aller Geräusche. Es gibt glückliche Stille, entspannte Stille, aggressive Stille, traurige Stille, beruhigende Stille, wohltuende Stille. Von dieser Stille - und auch von der Stille in sich selbst -, ihrem Wesen, wo sie zu finden ist und von ihrer Wichtigkeit erzählt Erling Kagge in 33 Geschichten.
Wer befürchtet, ihm sei das Buch zu spirituell, muss keine Angst haben. Das ist es nicht. Erling Kagge beschreibt seine Perspektive auf die Stille als eine rein praktische. Es geht um seine Erlebnisse während seiner Extremtouren, z.B. in der Arktis, oder in seinem Alltag. Es geht um Musik, Sport, Familie, Kunst und Technik. Wir lesen von Konversationen mit Familienmitgliedern, Freunden und Wissenschaftlern.
Das Buch ist keine Anleitung „Finden Sie die Stille in sich in nur 33 Schritten!“. Es ist ein Gespräch mit dem Autor Erling Kagge. Man bekommt gute Ratschläge, lustige, traurige oder spannende Anekdoten und etwas, worüber man auch noch Stunden oder Tage nach der Unterhaltung nachdenken kann. Es ist also eines dieser besonderen Gespräche, an die man im Alltag immer mal wieder zurückerinnert wird - wenn man denn für sich selbst etwas daraus entnehmen konnte. Besonders relevant: Die Stille zu entdecken, der man begegnet, wenn man Handy, Fernseher und PC ausschaltet.
Stille ist eins dieser typischen Bücher, die einem entweder gefallen oder eben nicht. Kann ich mich mit dem Autor identifizieren? Ist er mir sympathisch? Kommt mir das, wovon er schreibt, irgendwie bekannt vor? Ist das alles nicht der Fall, dann denke ich, neigt man auch dazu, das Geschriebene als sehr banal und nichtssagend zu empfinden. Das Buch ist persönlich. Es ist fast wie ein Eintrag in einem privaten Blog. Diejenigen, die es nicht interessiert, klicken eben weg. Aber dadurch, dass uns als Leser ein Buch in die Hand gelegt wird, müssen wir uns entscheiden, ob wir das Buch einfach weglegen, es einfach schnell von vorne bis hinten durchlesen oder ob wir uns die Zeit nehmen, zuzuhören. Für mich war das gewählte Medium ein weiterer Kommentar, eine weitere der 33 Geschichten. Mal haben diese mir sehr gut gefallen, mal weniger, aber allein die Lektüre hat mich, persönlich, etwas näher zu meiner eigenen Stille gebracht.
Optisch und haptisch ist das Buch sehr gelungen. Nimmt man den Schutzumschlag ab, der in seiner Schlichtheit das Thema Stille zu vermitteln scheint, erwartet einen genau das Gegenteil. Die Seiten fühlen sich wunderbar glatt und wertig an.
Mir hat das Buch vor allem aufgrund seiner Thematik gefallen. Erling Kagge ist zudem ein interessanter Autor, der er schafft, mich in das „Gespräch“ mit dem Buch zu verwickeln. An mancher Stelle hätte es mir besser gefallen, wenn die Ansätze noch ein bisschen wissenschaftlicher gewesen wären, aber eigentlich habe ich das zu Beginn des Buches auch nicht erwartet, von daher ist das in Ordnung so, wie es war. Der Schreibstil hat mir gut gefallen. Ebenso die Mischung aus Anekdoten, Zitaten, Gesprächen und sogar Bildern. Man darf natürlich nicht erwarten, dass dieses Buch sein Leben verändert und manchmal driftet es auch in Gemeinplätze ab oder spricht von sowieso offensichtlichen Dingen. Aber… sind sie wirklich so offensichtlich? Das muss jeder selbst herausfinden. Für mich war Stille von Erling Kagge ein besonderes und angenehmes Leseerlebnis.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
davon ist der norwegische Weltenbummler Erling Kagge überzeugt. Doch was genau ist Stille? In 33 wunderbaren Kapiteln befasst sich Erling Kagge mit dieser Frage, wobei er jedes Kapitel nutzt, um einen anderen Aspekt der Stille zu beleuchten. Dabei mischt er gekonnt eigene Erfahrungen mit …
Mehr
davon ist der norwegische Weltenbummler Erling Kagge überzeugt. Doch was genau ist Stille? In 33 wunderbaren Kapiteln befasst sich Erling Kagge mit dieser Frage, wobei er jedes Kapitel nutzt, um einen anderen Aspekt der Stille zu beleuchten. Dabei mischt er gekonnt eigene Erfahrungen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und spickt das ganze mit Zitaten von berühmten Wegbegleitern.
So thematisiert Kagge nicht nur den alltäglichen Lärm und Möglichkeiten, selbst im hektischen Großstadttrubel noch Stille zu finden, sondern auch die permanente Unruhe der Menschen und die Unfähigkeit, mit Langeweile umgehen zu können.
Dadurch versteht sich "Stille" weniger als Ratgeber oder Wegweiser, sondern gibt viel eher Denkanstöße, die den Leser dazu anregen sollen, seine eigene Definition für Stille zu finden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
*sehr eigen*
Was ist Stille? Wo ist sie? Warum ist sie heute wichtiger denn je?
Mit diesen 3 Fragen beschäftigte sich der Autor über Jahre und bot nun mit seinem Werk darüber einen Lösungsansatz mit 33 Versuchen einer Beantwortung an.
Das ließ mich gespannt auf das …
Mehr
*sehr eigen*
Was ist Stille? Wo ist sie? Warum ist sie heute wichtiger denn je?
Mit diesen 3 Fragen beschäftigte sich der Autor über Jahre und bot nun mit seinem Werk darüber einen Lösungsansatz mit 33 Versuchen einer Beantwortung an.
Das ließ mich gespannt auf das Buch werden. Dennoch muss ich nun eingestehen, daß ich nach dem Lesen die Versuche überhaupt nicht als diese wahrgenommen habe.
Der Autor beschreibt vielmehr sein eigenes Empfinden auf seinen Reisen, wechselt dabei auch recht spontan und unstrukturiert durch verschiedene Themengebiete und deutet nur vage an, anstatt "Anleitungen" aufzuzeigen, deren man folgen könnte.
Daß allerdings nicht jeder, der sich vom allumgebenden Lärm verfolgt fühlt, mal eben zu den Polen reisen kann, noch dazu allein, sollte jedem klar sein. Denn Erling Kagge beschreibt dies als (s)einen Weg, die Stille (wieder-) zu finden.
Dennoch erzählt der Autor sehr unterhaltsam aus den verschiedensten Bereichen Anekdoten, sodaß ich dieses Buch eher als Unterhaltungsliteratur denn als Ratgeber wahrnahm. Der Schreibstil ist locker und leicht gehalten, obwohl auch Religion und Philosophie miteinflossen.
Die Zitate und Bilder empfand ich als passend und wohl ausgesucht.
Besonders die Aufmachung ist hervorzuheben- der Kontrast zwischen dem schlichten Cover und den farbigen Einbänden ist ein Überraschungsmoment, den ich so noch nicht erlebt habe.
Das Buch ist recht eigenwillig und bietet definitiv keine allgemeingültige Lösungen an. Leider. Denn das hatte ich eigentlich erwartet.
Dennoch ein interessantes Buch zu einem Thema, das nicht oft genug Gehör findet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eigenwillig und Klug
Wer denkt, dieses Buch würde einen sofort zur Stille führen, die ja auch innerlich gemeint sein kann, im Sinne von Ruhe und Ausgeglichenheit, sollte sich bewusst sein, dass das Eigeninitiative benötigt und der norwegische Autor einem lediglich Möglichkeiten …
Mehr
Eigenwillig und Klug
Wer denkt, dieses Buch würde einen sofort zur Stille führen, die ja auch innerlich gemeint sein kann, im Sinne von Ruhe und Ausgeglichenheit, sollte sich bewusst sein, dass das Eigeninitiative benötigt und der norwegische Autor einem lediglich Möglichkeiten zeigen kann, die er selbst erlebt hat. Nicht jeder Leser wird sich gleich zum Südpol aufmachen können, New York hingegen habe ich schon besucht und die New York-Brücken-Passagen kann ich mir gedanklich vorstellen. Auch habe ich selbst die Stadt zu großen Teilen zu Fuß abgelaufen. So ergibt sich manchmal Nähe zum Autor, mehrfach natürlich auch Distanz.
Erling Kagge schreibt viel kluges, zum Beispiel über Langeweile oder Luxus, über Musik und Kunst sowie Lyrik.
Es erstaunt mich, dass Kagge sich öfter auf den deutschen Philosophen Martin Heidegger bezieht, zu dessen Werk er anscheinend eine Nähe hat. Er nennt noch ein paar andere, ganz unterschiedliche Denker, die Einfluss hatten, wie Oliver Sacks, Jon Fosse, Kierkegaard und Wittgenstein. Auch das macht Sinn.
Das Buch ist eigenwillig, vielleicht anders als erwartet. Der interessierte Leser sollte sich offen und neugierig zeigen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Stille – Ein Wegweiser“ stammt vom norwegischen Autor, Verleger, Rechtsanwalt und Abenteurer Erling Kagge. Das Buch ist das Resultat seiner Extrem-Expeditionen. Ist Stille ein Luxusgut?
Was ist Stille? Wo ist sie? Warum ist sie heute wichtiger denn je? Erling Kagge hat sich mit …
Mehr
„Stille – Ein Wegweiser“ stammt vom norwegischen Autor, Verleger, Rechtsanwalt und Abenteurer Erling Kagge. Das Buch ist das Resultat seiner Extrem-Expeditionen. Ist Stille ein Luxusgut?
Was ist Stille? Wo ist sie? Warum ist sie heute wichtiger denn je? Erling Kagge hat sich mit dem Thema „Stille“ und den drei Fragen eingehend beschäftigt und versammelt in seinem Buch dreiunddreißig Versuche einer Antwort.
Sperren wir die Welt aus, in dem wir uns ständig mit irgendetwas beschäftigen? Ist es uns überhaupt noch möglich 15 Minuten Stille zu ertragen? Autor Erling Kagge nimmt sich dem Thema „Stille“ aus den unterschiedlichsten Perspektiven an. Verbergen sich die Geheimnisse der Welt in der Stille, die wir stets zu verhindern suchen? Kurz, aber eindringlich ist eine Geschichte für seine drei Töchter, die von einer gefährlichen Expedition handelt. Erling Kagge nimmt sich dem Thema mit viel Feingefühl an, erzählt Persönliches und Familiäres. Besonders beeindruckend sind seine Erfahrungen während seiner abenteuerlichen Expeditionen. Ob eine besondere Begegnung auf dem Pazifik oder Wanderungen in der Antarktis und Arktis, Autor und Buch hinterlassen Eindruck. Die Stille in uns selbst wird als interessanteste Stille empfunden. Es fällt nicht schwer, sich den vielen Antworten anzuschließen. Flüchten wir vor uns selbst? Gehen wir der Stille aus dem Weg, weil wir Angst haben, etwas zu verpassen? Besonders Kinder und Jugendliche sind durch die technologischen Neuheiten gefährdet, sich darin zu verlieren. Was löst Sinn und Freude aus? Das Buch regt dazu an, innezuhalten und sich mit dem Wichtigem im Leben zu beschäftigen, seinen Alltag zu überdenken. Die Stille ist schon lange ein unterschätztes Luxusgut. Ihr wieder Zeit zu widmen, wäre ein Ziel. Unaufdringliche, leise Bilder zum Thema bereichern das Buch und ergänzen die Texte. Warum nicht einfach mal wieder den Sternenhimmel betrachten? Kurze Kapitel sorgen für ein guten Lesefluss. Der Wegweiser ist viel facettenreicher als sich anfangs erahnen lässt und berührt auf seine Weise. Zahlreiche wertvolle Zitate lassen sich finden. Die Stille als Hilfsmittel für die Kreativität, Stille in der Kunst und in der Betrachtung derselben, es ist erstaunlich wo überall Stille auftauchen kann. Gelungen ist auch der Perlenvergleich und der Hinweis, dass es sich lohnt, hinter scheinbar unerschütterlichen Wahrheiten Fragezeichen zu setzen. Das Ende des Wegweisers kommt viel zu abrupt. Das Buch hätte gerne doppelt so dick sein können. Es entsteht der Eindruck, dass längst nicht alles zum Thema „Stille“ gesagt wurde, und der Autor dazu noch Einiges mehr, auch aufgrund seiner vielfältigen Erfahrungen, auf Lager hat.
Die mit Lichteffekten in Szene gesetzte Straßenkreuzung hinterlässt mehr Eindruck, als der sehr schlichte weiße Buchumschlag. Auf den zweiten Blick ist die Kombination von beidem gelungen. „Stille - Ein Wegweiser“ passt sehr gut in die moderne, von Hektik und Stress geprägte Zeit und hat eine besondere Botschaft parat. Es hilft, sie in Variationen gedruckt zu lesen. Sicherlich ein Buch, dass mehrmals in die Hand genommen wird. Immer dann wenn Besinnung und Auszeit nötig sind.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Cover:
Das Buch wird von einem weißen Umschlag verhüllt, auf dem nur in unaufgeregter Schrift Autor, Titel und Verlag stehen.
Auf den ersten Blick simpel. Wenn man den Umschlag aber entfernt...
Dann zeigt sich ein Straßenabschnitt, schrill, laut bunt.
Sehr interessant …
Mehr
Cover:
Das Buch wird von einem weißen Umschlag verhüllt, auf dem nur in unaufgeregter Schrift Autor, Titel und Verlag stehen.
Auf den ersten Blick simpel. Wenn man den Umschlag aber entfernt...
Dann zeigt sich ein Straßenabschnitt, schrill, laut bunt.
Sehr interessant gemacht!
Inhalt:
Was ist Stille? Gibt es sie in unserer immer lauter werdenden Zeit noch? Brauchen wir die Stille überhaupt noch? Oder erst recht?
Kann man die Stille mit Worten beschreiben?
Der Abenteurer, Autor, Verleger, ... Erling Kagge versucht, diese Fragen zu beantworten. Mit Zitaten, Geschichten, Erlebnissen seiner Wanderungen.
Wie es mir dabei ging:
Durchwachsen. Gleich zu Beginn erzählt er eine Geschichte über Freunde, die am Berg blieben, die zeigt, wie schnell man still wird und wie ehrlich diese Stille Betroffenheit zeigen kann, ohne Worte.
Es folgen 33 Versuche einer Antwort, teils berührten sie mich, machten mich ruhig, teilweise konnte ich nichts damit anfangen.
Obwohl sie so zu erwarten war, hat mich Antwort Nummer 33 dann eiskalt erwischt und still zurückgelassen.
Ich weiß, dass ich für mich in Zukunft versuchen werde, öfter mal den Radio ausgeschaltet zu lassen und nicht nur beim Yoga auf die Stille in mir höre...
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Folge deinem eigenen Weg
Dies ist im Grunde genommen das, was mir der Autor mit seinem Hörbuch Stille - Ein Wegweiser mit auf den Weg gegeben hat. Am Ende sagt er, dass jeder seinen Südpol finden kann. Er bezieht sich da auf eine kleine Geschichte, in der er seine Erfahrungen dort …
Mehr
Folge deinem eigenen Weg
Dies ist im Grunde genommen das, was mir der Autor mit seinem Hörbuch Stille - Ein Wegweiser mit auf den Weg gegeben hat. Am Ende sagt er, dass jeder seinen Südpol finden kann. Er bezieht sich da auf eine kleine Geschichte, in der er seine Erfahrungen dort schildert und wie ihm dies zur Stille verholfen hat. Doch habe ich meinen Südpol gefunden? Irgendwie schon, den mir ist bewusst geworden, dass es fast überall Wege gibt Stille zu finden. Eigentlich reicht es schon sich mit dem Thema bewusst auseinanderzusetzen und sie zu suchen.
Erling Kagge beschreibt in seinem Hörbuch viele Geschichten aus seinem Leben. Er lässt den Leser an allem teilhaben und offenbart dabei immer wieder neue Wege zur Stille. Viele berühmte Menschen werden zitiert, jeder hat auf seine Art Lebensweisheiten zu bieten, die dem Weg den Kagge versucht zu beschreiben, gar nicht unähnlich sind.
Interessant waren für mich persönlich das Thema Langeweile und der Hinweis aufs Zuhören.
Der Autor beschreibt Langeweile nicht als schlecht, obwohl man dies mit dem Wort häufig verbindet. Seine Ansätze sind sehr interessant. Und zum zuhören sagt er ganz klar, dass dies sehr wichtig ist. Und er hat Recht!
Dieses Hörbuch ist interessant für diejenigen die Stille bewusst erleben möchten, aber auch für reiselustige Menschen die sich gern von solchen Berichten unterhalten lassen möchten.
Mir hat das Hörbuch gut getan, es hat mich mal wieder in mich hineinhorchen lassen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In unserer lauten, leistungsorientierten Welt hat wohl jeder hin und wieder das Bedürfnis nach Stille. Der Weltwanderer Erling Kagge hat diese Stille an einsamen Orten, wie dem Süd- und Nordpol und auf dem Mount Everest gefunden. Doch muss man wirklich so weit reisen?
Ich denke, dass …
Mehr
In unserer lauten, leistungsorientierten Welt hat wohl jeder hin und wieder das Bedürfnis nach Stille. Der Weltwanderer Erling Kagge hat diese Stille an einsamen Orten, wie dem Süd- und Nordpol und auf dem Mount Everest gefunden. Doch muss man wirklich so weit reisen?
Ich denke, dass jeder Mensch sich seine Momente der Stille schaffen kann, selbst wenn um ihn herum das Leben lautstark weitergeht.
Für mich ist dieses Buch kein Wegweiser, sondern eine Anregung, innezuhalten und sich selbst in Ruhe zu bringen, sein eigenes Gleichgewicht wieder zu finden.
Das Buch regt zum Nachdenken an. Was brauche ich in meinem Leben, um mich wohlzufühlen? Warum lasse ich mich hetzen und fremdbestimmen? Wie kann ich zur Ruhe kommen?
Ich denke, dass jeder seinen eigenen Weg finden muss und dass es keine allgemein gültigen Wegweiser gibt.
Ein interessantes Buch, welches noch lange nachhallt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ob das Buch ein Wegweiser oder eine Anleitung zum inneren Frieden ist, muss jeder Leser selbst entscheiden. Ich für meinen Teil bin nicht so ganz mit dem Buch ins Reine gekommen. Der Abenteurer und Verlagsgründer Kagge schreibt in diesem sehr kurzen, von einigen Fotos umrahmten Bild von …
Mehr
Ob das Buch ein Wegweiser oder eine Anleitung zum inneren Frieden ist, muss jeder Leser selbst entscheiden. Ich für meinen Teil bin nicht so ganz mit dem Buch ins Reine gekommen. Der Abenteurer und Verlagsgründer Kagge schreibt in diesem sehr kurzen, von einigen Fotos umrahmten Bild von seinen Erfahrungen auf seinen Expeditionen oder Gesprächen mit Größen wie Elon Musk. Ob diese Erwähnung dazu dient, dem inneren Ego zu schmeicheln, muss der Autor selbst beantworten. Mich hat es zumindest nicht wirklich weiter gebracht. Die zusammenhangslose Aufzählung soll, wie in unzähligen Ratgebern zuvor, dem Leser die Wichtigkeit der Stille näherbringen. Auch hier darf man geteilter Meinung sein. Sogar im Mutterleib ist ein Kind nie in Stille, ganz im Gegenteil. Und Experimente mit absoluter Schalldichte (wie auch im Buch beschrieben) halten die Probanden nicht wirklich lange aus. Brauchen wir also wirklich Stille, um inneren Frieden zu finden oder das ultimative Glück zu erfahren? Ich weiß es nicht. Ein kleines Kind wird zum Beispiel vom Atem der Eltern beruhigt, wenn es mit ihnen zusammen im Bett liegt. Macht uns Stille nicht eher nervös oder erzeugt ein Gefühl der Einsamkeit? Denke ich an meine geliebten Spaziergänge im Wald, möchte ich kein Knacken im Unterholz, kein Pfeifen eines Vogels oder das sanfte Plätschern eines Baches missen. Das Buch hat vieles von dem wiederholt, was ich schon kannte. Die kurzweilige Lektüre der knappen 130 Seiten hat mich für ebenso kurze Zeit entspannt und mir zumindest mal wieder Anregung gegeben, in die Natur zu gehen und das zu genießen, was diese uns bietet. Und zum Glück ist das keine absolute Stille.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für