Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Die Londonerin Lexi sieht erwartungsvoll ihrem neuen Job entgegen: der Planung der großen Jubiläumsfeier in den verwunschenen "Lost Gardens of Heligan" in Cornwall. Bei ihren Recherchen kommt sie der rätselhaften Geschichte der Waisen Damaris und Allie auf die Spur, die im Jahre 1781 auf dem Landgut ihres Cousins Henry Tremayne aufwachsen. Dieser träumt davon, einen großen Garten anzulegen - ein Traum, den er mit der pflanzenkundigen Damaris teilt. Henrys Ehefrau missfällt die enge Verbindung der beiden, dabei hat Damaris sich längst in einen anderen verliebt - den geheimnisvollen Wildh...
Die Londonerin Lexi sieht erwartungsvoll ihrem neuen Job entgegen: der Planung der großen Jubiläumsfeier in den verwunschenen "Lost Gardens of Heligan" in Cornwall. Bei ihren Recherchen kommt sie der rätselhaften Geschichte der Waisen Damaris und Allie auf die Spur, die im Jahre 1781 auf dem Landgut ihres Cousins Henry Tremayne aufwachsen. Dieser träumt davon, einen großen Garten anzulegen - ein Traum, den er mit der pflanzenkundigen Damaris teilt. Henrys Ehefrau missfällt die enge Verbindung der beiden, dabei hat Damaris sich längst in einen anderen verliebt - den geheimnisvollen Wildhüter Julian. Doch die Dämonen seiner Vergangenheit drohen ihr Glück zu gefährden ...
Schon früh stand für Inez Corbi fest, dass sie Schriftstellerin werden möchte. Nach dem Studium der Germanistik und Anglistik arbeitete sie jedoch erst einmal einige Jahre als Assistentin der Geschäftsführung bei einem Pflegedienst. Erfolge bei Kurzgeschichten-Wettbewerben motivierten sie schließlich, ihren ersten Roman DIE IRISCHE REBELLIN zu schreiben. Mittlerweile sind vier Romane und zwei Jugendbücher aus ihrer Feder erschienen. Inez Corbi lebt mit ihrer Familie bei Frankfurt.
Produktdetails
- Verlag: Bastei Lübbe
- Artikelnr. des Verlages: 18419
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 365
- Altersempfehlung: ab 16 Jahren
- Erscheinungstermin: 30. Juli 2021
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 133mm x 32mm
- Gewicht: 451g
- ISBN-13: 9783404184194
- ISBN-10: 340418419X
- Artikelnr.: 60454138
Herstellerkennzeichnung
Bastei Lübbe AG
Schanzenstr. 6-20
51063 Köln
info@bod.de
+49 (0221) 8200-0
„Die Pracht der Gärten aber hat stets die Liebe zur Natur zur Voraussetzung.“ (Germaine de Staël)
Die Londonerin Lexi hat unter falschen Namen einen Job zur Planung der Jubiläumsfeier der „Lost Gardens of Heligans” angenommen, der sie vor ihrem Ex-Freund nach …
Mehr
„Die Pracht der Gärten aber hat stets die Liebe zur Natur zur Voraussetzung.“ (Germaine de Staël)
Die Londonerin Lexi hat unter falschen Namen einen Job zur Planung der Jubiläumsfeier der „Lost Gardens of Heligans” angenommen, der sie vor ihrem Ex-Freund nach Cornwall flüchten lässt, um dort zur Ruhe zu kommen. Die neue Umgebung, die Vorbereitungen für die Feierlichkeiten sowie eine intensive historische Recherche lenken sie von ihren Problemen ab. Während Lexi in alten Unterlagen stöbert, stößt sie auf die Geschichte der verwaisten Schwestern Damaris und Allie, die im 18. Jahrhundert auf dem Landgut bei ihrem Cousin gelebt haben, dessen Grund nun die „Lost Gardens of Heligans“ beherbergt…
Inez Corbi hat mit „Spuren des Aufbruchs“ den ersten Band ihrer „Gärten von Heligan“-Reihe vorgelegt, der nicht nur durch die farbenprächtigen Beschreibungen der sagenhaften Gartenanlagen besticht, sondern vor allem mit einer Geschichte über zwei Zeitebenen gut zu unterhalten weiß. Wer die Geschichte der Gründerfamilie Tremayne kennt und auch den wunderschönen Gärten einmal einen Besuch abgestattet hat, wird auf diese Geschichte gespannt sein. Der flüssige, bildhafte und gefühlvolle Erzählstil der Autorin lässt den Leser schnell in dem Plot versinken, der sich über zwei Zeitzonen spannt und aus drei Perspektiven erzählt wird. So steht man abwechselnd mal an der Seite von Lexi in der Gegenwart und dann wieder mal an der von Allie oder Damaris in der Vergangenheit. Lexis Schicksal wird fast nur zwischen den Zeilen deutlich, dennoch ist es dramatisch und mutet fast an wie eine Flucht. Durch sie erfährt der Leser alles über die Planung der Festivitäten rund um das Jubiläum der Gärten. Mit Damaris und Allie taucht der Leser ab ins 18. Jahrhundert, wo die beiden Vollwaisen bei ihrem Cousin Henry Tremayne aufwachsen. Damaris wacht über ihre kleine Schwester, die unter Rachitis leidet. Henry Tremayne erkennt schnell Damaris Zeichentalent und nimmt sie mit auf eine Reise zu den schönsten Gärten Englands, um dort Inspiration für die Erschaffung eines eigenen Gartens zu bekommen und Damaris Entwürfe fertigen zu lassen. Neben Geschichte über die Entstehung der Gärten gibt es zudem noch eine dramatische Liebesgeschichte. Die Autorin hat historisch belegte Fakten wunderbar mit ihrer Fiktion kombiniert und eine fesselnde Geschichte daraus gezaubert, die den Leser durchweg zu fesseln weiß.
Die Charaktere sind lebendig und glaubwürdig in Szene gesetzt, so dass der Leser sich ihnen gern anschließt, um ihre einzelnen Schicksale genauer zu erkunden. Lexi wird getrieben von ihrer Angst, so dass sie allem und jedem gegenüber misstrauisch auftritt. Sie bleibt eher für sich und lässt deshalb auch den Leser nicht sehr nahe an sich heran. Damaris ist ein herzensguter Mensch und vor allem mit künstlerischem Talent gesegnet. Sie gibt so schnell nicht auf und hält an ihren Zielen fest. Allie ist eine Kämpfernatur, dabei offen und lebensfroh, obwohl das Schicksal nicht gerade gut mit ihr gemeint hat. Henry Tremayne ist ein liebenswerter und warmherziger Mann mit einer Vision. Aber auch Julian und einige andere haben wichtige Auftritte innerhalb der Geschichte.
„Spuren des Aufbruchs“ ist ein unterhaltsamer historischer Roman, der einen gelungenen Mix aus Fiktion und wahren Begebenheiten in sich vereint. Neben Familiengeschichte, Liebe und Drama erfährt der Leser einiges über die fantastischen „Lost Gardens of Heligan“, die ihn wünschen lassen, diese baldmöglichst noch einmal zu besuchen. Verdiente Leseempfehlung für eine packende Geschichte!
Weniger
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Hier hat mich gleich das wunderschöne Cover angesprochen. Für Blumen und Gärten bin ich immer zu haben.
Die Geschichte wird in zwei Zeitebenen erzählt.
In der Gegenwart treffen wir auf Lexi, die vor ihrem gewalttätigen Freund flüchtet und eine Stelle in den …
Mehr
Hier hat mich gleich das wunderschöne Cover angesprochen. Für Blumen und Gärten bin ich immer zu haben.
Die Geschichte wird in zwei Zeitebenen erzählt.
In der Gegenwart treffen wir auf Lexi, die vor ihrem gewalttätigen Freund flüchtet und eine Stelle in den Gärten von Heligan annimmt.
Sie soll die große Jubiläumsfeier organisieren und taucht bei ihren Recherchen immer mehr in die Vergangenheit der Gärten und der damaligen Besitzer ein.
Parallel dazu erleben wir um 1781, wie sich alles wirklich zugetragen hat.
Ich war von der ersten Seite an in der Geschichte drin und hatte durch den wunderschönen und bildhaften Schreibstil das tollste Kopfkino.
Die Geschichte wird teilweise sehr ruhig und berührend, dann aber auch wieder sehr spannend erzählt und ich konnte das Buch nicht mehr weglegen.
Die Charaktere waren sehr lebendig und ihr handeln für mich absolut nachvollziehbar. Durch ihr traumatisches Erlebnis, blieb Lexi lieber für sich und hält Abstand zu ihren Mitmenschen.
Die beiden Schwestern Damaris und Allie waren mir sehr sympathisch und ihrem Cousin Henry hätte ich zu gerne beim Anlegen seiner Gärten geholfen.
Zum Schluß bekommt man schon einen kleinen Einblick in die Fortsetzung und ich kann es kaum erwarten, wie die Geschichte weitergeht.
Fazit: Eine sehr abwechslungsreiche Geschichte, mit vielen Wohlfühl-, aber auch Spannungsmomenten, und sehr ansprechenden Protagonisten.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
In ihrem neuen Roman „Die Gärten von Heligan“, übrigens mein erster, den ich von der Autorin Inez Corbi gelesen habe, entführt sie uns nach England und hier tauchen wir in eine spannende Geschichte ein.
Der Inhalt: Die Londonerin Lexi sieht erwartungsvoll ihrem neuen Job …
Mehr
In ihrem neuen Roman „Die Gärten von Heligan“, übrigens mein erster, den ich von der Autorin Inez Corbi gelesen habe, entführt sie uns nach England und hier tauchen wir in eine spannende Geschichte ein.
Der Inhalt: Die Londonerin Lexi sieht erwartungsvoll ihrem neuen Job entgegen, der Planung der großen Jubiläumsfeier in den verwunschenen „Lost Gardens of Heligan“ an der Südküste Cornwalls. Bei ihren Recherchen kommt sie zwei Schwestern und ihrer rätselhaften Geschichte auf die Spur…
1781: Die Waisen Damaris und Allie wachsen auf dem Landgut ihres Cousins Henry Tremayne auf. Nach einem Sturm finden sie am Strand den Schiffbrüchigen Julian, dessen Schicksal die Schwestern tief berührt. Während sich zwischen Allie und ihm eine zarte Freundschaft entspinnt, soll die künstlerisch begabte Damaris ihrem Cousin bei der Verwirklichung seines großen Traums helfen: der Anlage eines einzigartigen Gartens. Henrys Frau missfällt die enge Verbindung der beiden. Doch Damaris hat sich längst in einen anderen verliebt…..
Wow! Was für deine berührende und unglaubliche Geschichte. Die Autorin nimmt mich auf eine spannende Reise in die Vergangenheit mit. Wenn ich die Augen schließe, befinde ich mich jedoch in Cornwall bei Lexi, einer unserer liebenswerten Protagonistinnen, die hier einen neuen Job antritt um ihre Vergangenheit hinter sich zu lassen. Ich sehe die bezaubernden Gärten, die in diesem Landstrich zu finden sind und bin total begeistert. Besonders angetan hat es mir jedoch Heligan (der Besuch steht eindeutig noch auf meiner Budget-List). Ich kann mich gar nicht sattsehen und durch die herrlichen Beschreibungen der Autorin habe ich wunderbare Bilder vor meinem inneren Auge. Auch die Charaktere hat sie super beschrieben. So sehe ich die drei Frauen, die Jahrhunderte voneinander trennen und die doch durch diesen Garten miteinander verbunden sind, förmlich vor mir. Lexi bekommt an ihrer neuen Arbeitsstelle eine ganz besondere Aufgabe und diese führt sie in die Vergangenheit. Und plötzlich befinden wir uns im 18. Jahrhundert, lernen zwei bezaubernde Mädchen kennen, und zwar Damaris und Allie, die nach dem Tod ihrer Eltern liebevoll von ihrem Cousin Henry aufgenommen wurden. Wir begleiten sie eine ganze Zeit auf ihrem Lebensweg, in dem auch der Schiffbrüchige Julian eine tragende Rolle spielt, denn Damaris verliebt sich unsterblich in ihn. Doch Julian wird von den Dämonen der Vergangenheit verfolgt, doch plötzlich geschieht ein kleines Wunder. Beim Lesen dieser Lektüre wurde ich von vielen Emotionen übermannt und manche Szenen gingen wirklich unter die Haut.
Eine ganz besondere Lektüre, die ich von der ersten bis zur letzten Seite genossen habe und die mir durch das traumhafte Cover schon ins Auge gestochen ist. Ein Lesevergnügen der Extraklasse, das mir Traumlesestunden beschert hat. Gerne vergebe ich für diese Traumlektüre 5 Sterne.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
schön und stimmig erzählt, nimmt der Roman mit auf eine Zeitreise und Spaziergang durch die verlorenen Gärten von Heligan
Inez Corbi erzählt in „Die Gärten von Heligan“ zwei zeitlich versetzte Geschichten um die Gärten von Heligan; in jedem dieser beiden …
Mehr
schön und stimmig erzählt, nimmt der Roman mit auf eine Zeitreise und Spaziergang durch die verlorenen Gärten von Heligan
Inez Corbi erzählt in „Die Gärten von Heligan“ zwei zeitlich versetzte Geschichten um die Gärten von Heligan; in jedem dieser beiden Erzählstränge, die sich immer wieder abwechseln, bricht mindestens eine Person in ein neues Leben auf.
Die eine Erzählung beginnt um 1781; die Schwestern Damaris (16J.) und Allie (7J.) sind Vollwaisen, leben seit Kurzem bei ihrem Cousin und Vormund Henry Tremayne auf Heligan. Allie leidet an der englischen Krankheit. Bei einem Spaziergang finden Damaris und Allie einen Schiffbrüchigen am Strand, der dem Tod näher als dem Leben zu sein scheint. Sie retten ihn und er wird auf Heligan gepflegt. Damaris zeichnet sehr gerne und so kommt es, dass Damaris ihren Cousin auf seiner Grand Tour durch außergewöhnliche Gärten in Cornwall und Wales begleitet, als dieser Inspiration für die Gestaltung seines großen Gartens auf Heligan sucht. Bei ihrer Rückkehr hat Damaris viele Blöcke voll mit Gartenelementen gezeichnet und die Planung der Gärten voll Heligan kann durch Henry mit Hilfe eines Gartenarchitekten erfolgen…
In der zweiten Erzählung, die in diesem Jahr spielt, flüchtet Lexi von London nach Heligan, wo sie unter falschem Namen als Freiwillige in en Gärten von Heligan untertaucht, einen Jahresvertrag erhält für ein Projekt: Sie soll für eine Ausstellung zum Ende des 30. Jahres nach dem Wiedraufbau der Gärten von Heligan verschiedene Stationen mit noch unbekannten Geschichten Heligans zusammenstellen und so recherchiert sie in Archiven , im Internet und hört sich Überlieferungen an.
Inez Corbi erzählt farbenfroh und mit viel Begeisterung, die ansteckt, von den Anfängen und em besonderen Charme der verlorenen Gärten Heligans und von dem heutigen Zustand. Dabei hat sie Fakten mit Fiktion vermischt, sehr geschickt und völlig ansprechend. Mir gefällt sehr gut, dass am Ende des Buches richtig gestellt wird, was belegt und was ihrer Phantasie entsprang. Die Beschreibungen Heligans fand ich ausgesprochen gelungen; wenn man schon mal dort war, erkennt man die Orte wunderbar wieder und kann seinen Spaziergang durch diesen bezaubernden Garten wiederholen. Wenn man noch nicht dort war, so denke ich, wird man dies nachholen wollen.
Der Roman hat mir ausgesprochen gut gefallen; der Erzählstil ist sehr angenehm und schön, verzaubert und läßt in Zeit und Garten abtauchen. Für mich hat der Roman ein schönes Wiedererleben der Gärten von Heligan und sehr gute Unterhaltung geboten.
Weniger
Antworten 3 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Ein schöner Auftakt, aber mit Potenzial nach oben!
„Die Gärten von Heligan- Spuren des Aufbruchs“ ist der erste Band dieser neuen Trilogie. Ich habe die Geschichte gerne gelesen, doch an manchen Stellen fehlte es mir an Spannung.
Das schöne Cover und der interessante …
Mehr
Ein schöner Auftakt, aber mit Potenzial nach oben!
„Die Gärten von Heligan- Spuren des Aufbruchs“ ist der erste Band dieser neuen Trilogie. Ich habe die Geschichte gerne gelesen, doch an manchen Stellen fehlte es mir an Spannung.
Das schöne Cover und der interessante Klappentext konnte meine Neugier sofort wecken. Auch der Einstieg ins Buch ist mir sehr gut gelungen. Die ersten Kapitel fand ich sehr spannend. Leider nahm die Spannung in der Mitte wieder ab. Für mich hat sich die Handlung in der Mitte leider etwas gezogen. Die Geschichte spielt auf zwei Zeitebenen. Die Handlung in der Gegenwart war für mich nichts besonderes. Ich hätte es sogar besser gefunden wenn die Geschichte komplett in der Vergangenheit wäre.
Der Schreibstil der Autorin konnte mich überzeugen. Flüssig und bildhaft! Die Charaktere, vor allem Damaris und Allie, sind sehr gut ausgearbeitet. Julians Geschichte fand ich sehr berührend! Das Ende kam für mich überraschend und konnte mich überzeugen!
Fazit: Anfang und Ende konnten mich überzeugen! In der Mitte hat die Handlung leider nachgelassen. Auch wenn mich die Geschichte nicht komplett überzeugt hat, bin ich gespannt auf Band 2.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine junge Frau ist wegen eines gewalttätigen Ex-Freundes gezwungen, ihr Leben radikal umzukrempeln und unter neuem Namen an einem anderen Ort neu anzufangen.
Sie heißt jetzt Lexi und konnte zu ihrer großen Freude ein Praktikum in einem der bekanntesten Gartenanlagen Englands einen …
Mehr
Eine junge Frau ist wegen eines gewalttätigen Ex-Freundes gezwungen, ihr Leben radikal umzukrempeln und unter neuem Namen an einem anderen Ort neu anzufangen.
Sie heißt jetzt Lexi und konnte zu ihrer großen Freude ein Praktikum in einem der bekanntesten Gartenanlagen Englands einen Praktikumsplatz ergattern, der sehr schnell in einen echten Arbeitsvertrag umgewandelt wird. Es ist ein Traumjob, denn sie soll für eine Jubiläumsveranstaltung Material aus der Vergangenheit des wunderschönen Gartens finden und publikumswirksam aufarbeiten. So stößt sie auf Henry Hawkins Tremayne, der im 18. Jahrhundert alles entworfen und angelegt hat.
Mit Henry Tremayne öffnet sich ein zweiter Handlungsstrang in der Vergangenheit, in dem seine Nichte Damaris die Hauptrolle spielt. Sie verliebt sich unsterblich in einen Schiffbrüchigen, den sie am Strand gerettet hat und wie es in solchen Romanen üblich ist, gilt es für die Liebenden jede Menge Hürden zu überwinden.
Beide Handlungsstränge sind für sich genommen relativ trivial. Doch die Schriftstellerin hat einen gut lesbaren, flotten Schreibstil. Für mich hat der Reiz dieses Buches in der Beschreibung des Gartens an sich gelegen. Wer ihn dort in Cornwall schon einmal gesehen hat, wird sich an vieles erinnern, denn die Beschreibungen sind wirklich zutreffend. Andere Personen werden bestimmt zu einer Reise in die Gegend angeregt.
Man braucht sich nur dieses zauberhaft gestaltete Cover anzuschauen, um zu ahnen, was einen dort erwartet.
Auch wenn ich sonst nicht so gerne sentimentale Romane lese, habe ich mich in diesem speziellen Setting sehr wohl gefühlt und kann eine Leseempfehlung aussprechen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine Hommage an die „Lost Gardens of Heligan“...
Inez Corbi hat mit ihrem Buch „Die Gärten von Heligan“ dem bekannten Garten in Cornwall ein literarisches Denkmal gesetzt. Ja, ich räume ein, ich habe die „Lost Gardens of Heligan“ bereits mehrmals …
Mehr
Eine Hommage an die „Lost Gardens of Heligan“...
Inez Corbi hat mit ihrem Buch „Die Gärten von Heligan“ dem bekannten Garten in Cornwall ein literarisches Denkmal gesetzt. Ja, ich räume ein, ich habe die „Lost Gardens of Heligan“ bereits mehrmals besucht (mein absoluter Lieblingsgarten in Cornwall) und bin deshalb vielleicht nicht ganz objektiv... aber so konnte ich ausführlich in Erinnerungen schwelgen...
Geschickt arbeitet die Autorin mit zwei Handlungssträngen: die Londonerin Lexi flüchtet vor ihrem Ex-Freund nach Cornwall, um in Heligan zuerst als „Freiwillige“ für Kost und Logis zu arbeiten. Dort soll im kommenden Jahr ein Jubiläum gefeiert werden (30 Jahre seit der Wiedereröffnung) – und die Projektmanagerin fällt wegen einer Risikoschwangerschaft vollkommen aus! Da Lexi aus ihrem „früheren Leben“ selbstständige Projektarbeit kennt, wird ihr die vakante Stelle angeboten. Sie stürzt sich mit Feuereifer in die Recherchen und stößt schnell auf Materialien über die Entstehung von Heligan.
Und damit beginnt der 2. Handlungsstrang: 1781 leben die Waisen Damaris und Allie bei ihrem Cousin Henry Tremayne auf dem Landgut Heligan. Eines Abends finden sie am Strand nach einem Sturm Julian, der offensichtlich als Einziger den Untergang eines gekenterten Schiffes überlebt hat. Julian ist vollkommen verzweifelt, da seine Familie offensichtlich den Tod gefunden hat und er sich dafür die Schuld gibt. Fast zeitgleich beschließt Henry rund um sein Landgut einen Garten nach dem Vorbild schon existierender bekannter englischer Gärten anzulegen. Gemeinsam mit Damaris, die die gesammelten Eindrücke durch Zeichnungen festhalten soll (die Fotografie der damaligen Zeit!), begibt er sich auf eine Grand Tour durch England.
Aber mehr zum Inhalt soll hier nicht verraten werden...
Inez Corbi hat es gut verstanden, diese beiden Zeit- und Handlungsstränge miteinander zu verweben: durch Henry, Damaris und Allie nehmen wir daran teil, wie Heligan überhaupt entstanden ist, welche Ideen und Auffassungen dahinterstehen und es wird uns auch etwas vom damaligen Zeitgeist vermittelt (z.B., dass es für Damaris eigentlich an der Zeit sei, zu heiraten). Durch Lexi erfahren wir einiges über die wechselvolle Geschichte von Heligan (und wie es zu dem Namen „Lost Gardens of Heligan“ kam). Sehr originell fand ich, dass einzelne Gegenstände und Orte in beiden Zeitebenen auftauchen (z.B. wird 1787 ein „Wagenrad-Penny“ verloren und taucht im der Jetzt-Zeit auf)
Mir waren die Protagonisten sympathisch, sie waren lebendig und einfühlsam geschildert, ich konnte mich gut in sie hineinversetzen, aber der Garten ist in beiden Zeitebenen die absolute Hauptperson, man spürt die intensive Auseinandersetzung und Recherchearbeit der Autorin.
Im Nachwort klärt die Autorin uns Leser*innen über Realität und Fiktion auf – etwas, was ich gerade bei historischen Romanen wichtig finde und sehr schätze. Im vorderen Buchumschlag befinden sich Fotos aus Heligan, im hinteren „Die Zeitgeschichte von Heligan“, eine sehr gut umgesetzte Informationsmöglichkeit.
Das Buch ist ein schöner „Wohlfühl“-Roman, der mir wunderbare Lesestunden in einer einzigartigen Atmosphäre beschert hat. Klar ist einiges vorhersehbar, aber gekonnt erzählt und spannend verpackt – mein Lesevergnügen wurde absolut gestillt! Deshalb empfehle ich das Buch gern weiter, für Cornwall-Urlauber und Garten-Liebhaber eigentlich ein „Muss“: ja, so könnte wirklich alles entstanden sein...
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Flucht in die Vergangenheit
Lexi, die eigentlich Emilia heißt, ist auf der Flucht. Sie hat sich von ihrem Freund getrennt, der ihr jedoch gedroht hat, sie zu finden. Deshalb hat Lexi nahezu alle Verbindungen zu ihrem alten Leben abgebrochen und nimmt einen Job als Freiwillige in den …
Mehr
Flucht in die Vergangenheit
Lexi, die eigentlich Emilia heißt, ist auf der Flucht. Sie hat sich von ihrem Freund getrennt, der ihr jedoch gedroht hat, sie zu finden. Deshalb hat Lexi nahezu alle Verbindungen zu ihrem alten Leben abgebrochen und nimmt einen Job als Freiwillige in den Gärten von Heligan an. Sofort verliebt sie sich in die wunderschöne Gegend in Cornwall und bei ihren Recherchen für eine Jubiläumsfeier stößt sie auf eine interessante Geschichte in der Vergangenheit.
Ende des 18. Jahrhunderts leben Damaris und Allie, zwei Waisenschwestern bei ihrem Onkel, der einen Garten gestalten möchte, und dessen Frau auf Heligan. Als sie am Strand einen Schiffbrüchigen finden, wissen sie nicht, dass dieses Ereignis größeren Einfluss auf ihr Leben haben wird, als gedacht.
Inez Corbi erzäht in ihrem Roman abwechselnd von der Gegenwart und der Vergangenheit, wobei beide Zeiten ineinandergreifen. Während die Gegenwart Lexis Arbeit in den Gärten beschreibt, ihre Angst entdeckt zu werden, führen uns ihre Nachforschungen zu einer Geschichte zweier Schwestern, die uns in den Bann schlägt. Auch die Romantik kommt nicht zu kurz.
Besonders toll ist, dass die Autorin für beide Zeiten einen eigenen Schreibstil gefunden hat, so dass das höfliche, förmliche des ausgehenden 18 Jahrhunderts sehr authentisch wirkt. Die Gepflogenheiten der damaligen Zeit sind gut beschrieben und man verliert sich in dieser. Außerdem erfährt man sehr viel über die Entstehung der Gärten von Heligan, was auch so manche Länge beinhaltet. Dennoch sind die Landschaftsbeschreibungen einfach schön!
Die Geschichte in der Vergangenheit ist am Ende des Buches abgeschlossen, da es sich hier aber um einen Dreiteiler handelt, finden sich bereites Hinweise auf die Handlung im nächsten Band. Lexi als Protagonistin der Gegenwart wird zwar mit der Zeit lockerer, bleibt aber dennoch für den Leser etwas unnahbar, so dass man wohl nicht umhin kommt, auf die beiden nächsten Bände zu warten, wenn man mehr über sie erfahren möchte.
Mir hat das Buch insgesamt sehr gut gefallen, man konnte herrlich schmökern und die Zeit vergessen. Für den Urlaub perfekt. An manchen Stellen hätte ich mir etwas mehr Spannung oder Dramatik erhofft.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Berührende Liebesgeschichte und der Zauber eines berühmten Gartens
Die Londonerin Lexi flieht vor ihrem Ex-Freund nach Cornwall. Dort hat sie eine Stelle bei der Verwaltung der "verwunschenen Gärten von Heligan" angenommen. Sie erhält den Auftrag, die große …
Mehr
Berührende Liebesgeschichte und der Zauber eines berühmten Gartens
Die Londonerin Lexi flieht vor ihrem Ex-Freund nach Cornwall. Dort hat sie eine Stelle bei der Verwaltung der "verwunschenen Gärten von Heligan" angenommen. Sie erhält den Auftrag, die große Jubiläumsfeier zu planen. dazu muss sie tief in die Geschichte der Gärten eintauchen. Sie stößt dabei auf die Ereignisse rund um die Schwestern Damaris und Allie.
Die beiden haben früh ihre Eltern verloren und wachsen bei ihrem Cousin Henry Tremayne , dem Eigentümer der Gärten, auf.
Eines Tages finden die beiden Schwestern den einzigen Überlebenden eines Schiffsunglücks, Julian, am Strand. Während Julian in Schuldgefühlen und Trauer versinkt, verliebt sich Damaris unsterblich in ihn. Ohne Hoffnung, dass ihre Liebe Erfüllung findet, unterstützt sie ihren Cousin bei der Planung und Erschaffung der einzigartigen Gartenanlage.
Die Autorin erzählt in ihrem Roman zwei Geschichten auf unterschiedlichen Zeitebnen. Da ist Lexi in der Gegenwart, die vor ihrem Ex-Freund auf der Flucht ist. Durch sie lerne ich die Gärten von Heligan in der heutigen Form kennen . Lexis Geschichte bleibt eher rudimentär. ich erfahre nicht viel über sie, fand sie aber sympathisch mit ihrer Begeisterung für die Historie der Gärten. Ich vermute, die wenigen Informationen sind der Tatsache geschuldet, dass dies der 1. Band einer Trilogie ist.
Gemeinsam mit Lexi führt mich die Autorin zu den Anfängen der Gartenanlage. Ende des 18.Jahrhunderts waren aufwendige Gärten groß in Mode und somit ist Henrys Wunsch, selbst eine zu besitzen, verständlich. Die Autorin lässt ihn zusammen mit Damaris einige Gärten besuchen, quasi als Anschauungsunterricht. Das hat mir sehr gut gefallen und die Beschreibungen machen Lust, die sehenswerten Gärten Englands einmal selbst zu entdecken.
Damaris war mir sympathisch und ich habe sie bewundert, wie sie an ihrer Liebe zu Julian festhält, obwohl Henrys Frau sie zu einer Ehe drängt und Julian sie wegen seinen Schuldgefühlen zurückweist. Es braucht einiger glücklichen Fügungen, bis die beiden zusammen finden. Dabei nutzt die Autorin die Gelegenheit, um einige soziale Themen zu thematisieren. Davon hätte ich mir ehrlich gesagt mehr gewünscht, um ein genaueres Bild der damaligen Zeit zu bekommen.
Gut gefallen hat mir, dass Beschreibungen der Gärten immer wieder in die Handlung einfließen.
Die Autorin wechselt im Laufe der Geschichte zwischen Gegenwart und Vergangenheit hin und her und lässt einige Gegenstände in beiden Zeitebenen auftauchen. Das fand ich gelungen, weil die beiden Erzählstränge dadurch sehr gut verbunden werden.
Das Buch hat mich gut unterhalten und mir die Gärten von Heligan anschaulich näher gebracht. Einige Wendungen am Ende des Buches wecken Neugierde auf die kommenden Ereignisse.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Story des Buches setzt sich aus zwei Handlungssträngen zusammen.
In der Gegenwart begleiten wir Lexi, welche ein "neues" Leben an der Westküste Cornwalls beginnt und sogleich in ihrem neuen Job in den verwunschen Lost Gardens of Heligan mit der Planung der großen …
Mehr
Die Story des Buches setzt sich aus zwei Handlungssträngen zusammen.
In der Gegenwart begleiten wir Lexi, welche ein "neues" Leben an der Westküste Cornwalls beginnt und sogleich in ihrem neuen Job in den verwunschen Lost Gardens of Heligan mit der Planung der großen Jubiläumsfeier betraut wird.
Bei ihren Recherchen begibt sie sich auf eine Reise tief in die Vergangenheit zu den Anfängen der Gärten und stößt dabei auf eine rätselhafte Geschichte.
Damit sind wir auch schon direkt im zweiten Handlungsstrang der Geschichte.
Im Jahre 1781 treffen wir auf die zwei Waisen Damaris und Allie, die bei ihren Cousin Henry Tremayne aufwachsen.
Nach einen heftigen Sturm finden die beiden den Schiffbrüchigen Julian, dessen Schicksal die Schwestern tief berührt.
Eine Geschichte voller Freundschaft, Liebe, aber auch voller Schicksalsschläge, Ängste und Hoffnung beginnt.
Können die Schwestern am Ende Julian helfen über seine traurige Vergangenheit hinwegzukommen und neue Lebensfreude zu entwickeln?
Der Auftakt der Trilogie "Die Gärten von Heligan - Spuren des Aufbruchs" von Inez Corbi hat mir rundum gut gefallen.
Die Aufmachung des Buches fand ich super gelungen.
Ein wunderschönes Cover, Bilder aus den Gärten gleich zu Anfangs, die die nachfolgende Story für mich noch bildhafter und lebendiger machten und am Ende noch eine Timeline um eine Übersicht zur Geschichte der Gärten zu erlangen.
Die Geschichte ist voller Authentizität. Viele Ereignisse und Details beruhen auf realen Vorkommnissen beziehungsweise Hintergründen.
Durch diese Einbeziehung von historischen Tatsachen/ Begebenheiten wird der Story des Romans einmal mehr Tiefe und Realität verliehen.
Ein weiterer Aspekt, der zur Glaubwürdigkeit beigeträgt, ist der Schreibstil von Inez Corbi.
Die Autorin hat es geschafft, durch die sprachliche Anpassung an das jeweilige Jahrhundert, den gesellschaftlichen Kontrast der beiden Zeiten sehr gut zu übermitteln beziehungsweise darzustellen.
Außerdem ist die gesamte Szenerie über das ganze Buch hinweg stets sehr bildhaft, lebendig und voller kleinster Details beschrieben, sodass ich mich schnell ohne Mühe in die Lost Gardens träumen konnte und die mystische-märchenhafte Atmosphäre direkt zu mir übertragen wurde.
Das Buch ließ sich aufgrund der recht einfachen und realitätsnahen Sprache sehr angenehm lesen.
Die Charaktere der Handlung waren mir allesamt sehr sympathisch und ebenfalls realistisch dargestellt. Allerdings hat mir an der ein oder anderen Stelle leider noch etwas mehr Tiefe gefehlt.
Die Handlung fand ich an sich sehr schön, leider waren jedoch die meisten Geschehnisse absehbar.
Außerdem fehlte mir auch hier an einigen Stellen die nötige Tiefgründigkeit, sodass einige Entwicklungen für mich ziemlich sprunghaft und nicht unbedingt logisch nachvollziehbar erschienen.
Ein weiterer Kritikpunkt ist für mich der fehlende Konflikt.
In dem Vergangenheitsstrang werden Probleme und Reibungspunkte ziemlich schnell aus der Welt geschafft und stellen somit keinerlei großartige Hürde für die Protagnisten dar.
In dem Gegenwartsstrang fehlen Probleme gänzlich, stattdessen "plätschert" die Story so vor sich hin. Ich hätte mir hier gewünscht, dass mehr auf die (toxische) Vergangenheit der Protagonistin, welche. immer wieder vage angedeutet wird, eingegangen worden wäre. Allerdings hat sich das die Autorin wohl für den zweiten Band aufgehoben.
FAZIT
Alles in allem war das Buch sehr angenehm zu lesen und konnte mich trotz allem ( nicht zuletzt durch die sympathischen Charaktere und die traumhafte Atmosphäre ) von sich überzeugen.
Ideal zum Entspannen und für die Flucht vor dem stressigen Alltag.
Ein absoluter "Feel Good"- Roman, dem es leider an der ein oder anderen Stelle an Spannungsmomenten und Dramatik fehlt.
Nichtsdestotrotz bin ich gespannt, was der zweite Band der Trilogie bereit hält und freue mich die Protagonisten wieder zu treffen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für